Wer bin ich? - Die Frage nach dem Selbst, nach unserer Identität beschäftigt die Psychologie zum Ausgang dieses Jahrhunderts wie kaum eine andere. Von einer Dokumentation des aktuellen Forschungsstandes ausgehend, wird im vorliegenden Buch eine neue sozial-kognitive Theorie des dynamischen Selbst entwickelt. Nach dieser Theorie haben wir nicht ein globales, starres Selbst.
Aktualisiert: 2019-09-12
> findR *
Die vorliegende Studie zur Geschichte des angolanischen Befreiungs- und anschließenden Bürgerkrieges seit 1961 befasst sich in erster Linie mit drei Faktoren, die, trotz internationaler Friedensbemühungen, zur kontinuierlichen Fortführung des Konfliktes beigetragen haben: Ethnizität, Nationalismus und Internationalisierung. Entgegen der häufigen Darstellung des Konfliktes als internationaler Stellvertreterkrieg, die sich auf die Zeiten des Kalten Krieges bezieht, weist hier die Autorin auf die Rolle der involvierten Staaten seit Beendigung dieser Ära hin.
Die weiterhin internationale Dimension des Konfliktes zeigt sich in der wichtigen Stellung der Rohstoffexporteure und Waffenlieferanten der Weltmächte. Die Untersuchungen der möglichen Faktoren für eine Ethnisierung der Situation führen zu dem Ergebnis, dass es sich im angolanischen Beispiel um eine „politisierte Ethnizität“ handelt. Ethnische, geographische und regionale Zugehörigkeit bestimmen die Parteizugehörigkeit und werden von den politischen Führern im Wettkampf um den Zugang zu Ressourcen instrumentalisiert.
Die Studie zeigt auf, dass Ethnizität als Motor zur Mobilisierung der ethnischen Gruppen, welchen die Teilnahme an der Ausschöpfung der landeseigenen Ressourcen bislang verwehrt wurde, missbraucht wird. Die hier dargestellten Ausführungen sind besonders für ethnologisch und politisch interessierte Leser auf dem Felde der Konflikt- und Friedensforschung von Bedeutung. Eine chronologische Darstellung im Anhang des Werkes gibt einen informativen Überblick über die neuere politische und Wirtschaftsgeschichte der Republik Angola.
REZENSIONEN
„Die Studie von Johanna Götz untersucht in erster Linie drei Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass der Bürgerkrieg in Angola trotz vielfältiger Friedensbemühungen immer wieder ausbrach bzw. so lange angehalten hat. Diese drei Faktoren sind Ethnizität, Nationalismus und Internationalisierung. Der angolanische Bürgerkrieg wurde häufig als internationaler Stellvertreterkrieg während der Periode des ‚Kalten Krieges‘ in der Auseinandersetzung Ost/West bezeichnet. Weniger beachtet wurden die ethnischen Komponenten des Konflikts. Die Herausarbeitung dieser Seite des Bürgerkrieges liefert daher einen wichtigen Beitrag zum Gesamtverständnis der Situation Angolas. Außerdem enthält das Buch die Erklärungen wichtiger Abkürzungen und Begriffe sowie eine Chronologie zur Geschichte Angolas. Alles in allem sehr empfehlenswert.“
(Eberhard Wenzel in „amnesty international/Rundbrief“ 8/2002, 39)
„Sachbücher über das größte portugiesischsprachige Land Afrikas – Angola – in der deutschen wissenschaftlichen Literatur sind selten. Deswegen freut man sich über Neuerscheinungen.“
(Lukonde Luansi in „Indaba“ 36/2002, 27)
Aktualisiert: 2021-10-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
Die Nach-Wende-Autobiographie – Identitätssuche und Authentizitätsstreben unter veränderten Vorzeichen
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Dämlich wie ein Stück Wild“ springt ein Mensch dem Ich-Erzähler vor den Wagen. Auf den Unfall folgen für den Lenker Hausarrest und Fußfessel. Nach verbüßter Strafe hält dieser im leeren Haus seiner Kindheit den Arrest freiwillig aufrecht. Seit der Trennung von Frau und Kind markiert ihm nämlich fast jede Begegnung „den Beginn einer großen
Ernüchterung“; so bleibt sein einziger Umgang der mit dem Bewährungshelfer Höller.
Stück für Stück saniert der Ich-Erzähler das baufällige Haus – nicht zuletzt in dem Bestreben, etwas über sich in Erfahrung zu bringen. In seiner Wahrnehmung und seinem Denken völlig auf sich selbst bezogen, gerät nicht nur diese Arbeit ins Stocken, auch Dinge, die er zu besitzen glaubte, verschwinden...
Mit feinem, poetischem Ton führt der junge Autor Christoph Linher seine Hauptfigur von der Oberflächenzeit des Alltäglichen in eine Tiefenzeit, die die Fragen nach Sein und Sinn nur noch dringlicher aufwirft.
Aktualisiert: 2021-04-16
> findR *
Die politische Didaktik war bis vor wenigen Jahren fast ausschließlich eine Sache der Didaktiker. Es gab die einschlägige Fachliteratur, es gab Namen, mit denen sich bestimmte Richtungen und Positionen verbanden, es gab Tagungen, auf denen sich dieselben Teilnehmer immer wieder begegneten. Zwar gibt es dies alles auch heute noch, doch hat sich ansonsten die Szene, auf der man sich über politisches Lernen verständigt, gründlich verändert. »Politik«-Richtlinien sind zu einem bevorzugten Thema bildungspolitischer Auseinandersetzung geworden, die Massenmedien nehmen lebhaften Anteil und üben starke Wirkungen aus, Elternverbände beziehen Stellung, Fortbildungsakademien im ganzen Land bestreiten ihre Programme damit, in den Länderparlamenten finden Hearings und Debatten statt, die politischen Parteien nehmen, alles überschattend, die Problematik auf und machen sie zu Elementen poli tischer Auseinandersetzung um die Wählergunst. Zum erstenmal ist in der Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland ein neues Phänomen sicht bar und wirksam geworden: Öffentlichkeit. Es ist kein Zufall, daß dies zum Zeitpunkt geschah, als die politische Didaktik die Grundforderungen der Curriculumtheorie aufgriff und zu verwirklichen suchte. Es war die Forderung nach einer über das bisher übliche weit hinausgehenden Legitima tion für Lehrpläne und nach einer detaillierten Begründung für alle Lehrplanelernente. Darin steds. te auch die Hoffnung auf eine Verbesserung der Art und Weise, wie man zu einem Konsens über Lehrpläne kommen könnte.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Das Jugendalter ist eine Lebensphase, in der der Mensch mehr denn je auf der Suche ist: auf der Suche nach Halt und gleichzeitig auf der Suche nach Freiheit; auf der Suche nach dem anderen und gleichzeitig nach sich selbst; im Letzten auf der Suche nach endgültigem, bedingungslosem Angenommen-werden. Klaus Diepold greift diese Suchbewegungen Jugendlicher nach ihrer Identität auf und geht der Frage nach, inwieweit Religion bei dieser Identitätsarbeit eine unterstützende Funktion zukommen kann. Dazu analysiert der Autor in einem ersten Hauptteil den vielschichtigen Prozess von Identitätsarbeit in der Zweiten Moderne, in einer Zeit also, in der der Prozess der Individualisierung immer weiter voranschreitet und Rollenvorgaben vermehrt wegbrechen. Anschliessend verdeutlicht er, worin die identitätsfördernde Funktion von Religion besteht und wie Jugendliche für die Wahrnehmung dieser Funktion sensibilisiert werden könnten. Dabei kommt dem Gedanken der Gotteserfahrung im Alltag eine zentrale Bedeutung zu - ein Gedanke, der in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Religionspädagogik oftmals unter dem Begriff der Mystagogie verhandelt wird. Jugendliche werden nur dann bereit sein, das Angebot, das ihnen Religion in Sachen Identitätsarbeit macht, ernsthaft zu prüfen - so der Ansatz - wenn sie Gott in ihrem Leben, in ihrem gewöhnlichen Alltag als gegenwärtig erfahren. Diepold diskutiert deshalb im zweiten Hauptteil - am Beispiel des Lernortes "Schulischer Religionsunterricht" - eine Reihe verschiedener theologischer und pädagogisch-didaktischer Elemente in religiösen Lernprozessen, die Jugendliche für den Gedanken der Gotteserfahrung im Alltag öffnen wollen. Abgeschlossen werden die Überlegungen mit einer Analyse exemplarisch ausgewählter Materialbausteine zum Thema "Gotteserfahrung im Alltag", wie sie sich öfter in Unterrichtshilfen finden.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Anonymität ist ein selbstverständliches Recht jedes Menschen. Das Buch zeigt, wie Sie Ihr Recht wahren und welche Tools dabei helfen. Es beantwortet die Frage, worauf das Recht auf Anonymität beruht (Rechtliche Aspekte) und wie Schutzmechanismen greifen können (Technische Aspekte). Schwerpunkt ist die Nutzung geeigneter Tools, die bei der Durchsetzung des Rechts dienlich sind.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Eine junge Frau auf der Suche nach Identität und Halt, und doch getrieben von der Lust am Exzess, der Lust, Grenzen zu überschreiten und ihr Leben zu riskieren. In immer neuen Figuren und Konstellationen, an immer neuen Orten und Unorten erzählt Noémi Kiss suggestiv und körperlich erfahrbar vom Taumeln zwischen den Extremen und vom brutalen Zurückgeworfenwerden auf sich selbst, Sie bewegt sich zwischen Traum und Wirklichkeit, Angst und Sehnsucht, dem sexuellen Exzess folgt der Fall und die Reflexion.
Kiss spiegelt in ihren scharfen Beobachtungen und mit ihrer präzisen Sprache die Einsamkeit und Gefühlskälte unserer Zeit wider. Sie ist damit die Stimme einer neuen literarischen Generation: existentialistischer in der Haltung, obszöner im Ton, schärfer in der Analyse, härter in den Konsequenzen.
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *
Was fängt ein Leser mit einem Roman an, der ihn, anstatt eine «ordentliche» Geschichte zu erzählen, mit Briefen, Gerichtsprotokollen, wissenschaftlichen Abhandlungen, Drehbuchausschnitten, Bildbeschreibungen oder sogar Kochrezepten konfrontiert? Und wie soll ein Literaturwissenschaftler ein solch hybrides Gebilde aus unterschiedlichen Gattungen, Medien und Diskursen analysieren? Die vorliegende Studie entwickelt ein differenziertes Begriffsinstrumentarium für die Analyse hybriden Erzählens in Vergangenheit und Gegenwart. Nach einem Überblick über hybride englische Erzähltexte vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigt sie anhand detaillierter Einzelstudien, wie eng die Konstruktion hybrider Identitäten in zeitgenössischen britischen Romanen mit einer Hybridisierung des Erzählens verbunden ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Identitaet
Sie suchen ein Buch über Identitaet? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Identitaet. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Identitaet im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Identitaet einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Identitaet - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Identitaet, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Identitaet und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.