Im Fünfländereck von Pakistan - Afghanistan - Tadschikistan - China - Indien, dort wo der Karakorum in den Hindukusch übergeht, liegt am südlichen Ast der uralten Seidenstraße das kleine, ehemalige Königreich Hunza. Erst 1974 verlor es seine Quasi-Unabhängigkeit vollständig an Pakistan. Als die Briten 1891 das Gebiet eroberten, stießen sie auf ein Bergvolk, das in einem Hochtal - umgeben von Siebentausendern - in völliger Isolation interessante Eigenheiten bewahrt hatte. Ihre Sprache war mit keiner anderen der Welt verwandt. Schon auf den ersten Blick sah man, dass die Leute von außerordentlicher Zähigkeit und Gesundheit waren und dass es unglaublich viele sehr alte Menschen gab. Die abkommandierten britischen Militärärzte befassten sich schon damals mit dieser Tatsache und stellten fest, dass es vor allem die Ernährung war, der die Leute ihre Gesundheit bis ins hohe Alter verdankten: Täglich frisch vermahlenes Getreide, Gemüse soweit vorhanden, saure Milch, fast kein Fleisch, überhaupt kein Zucker, als Trinkwasser die von fein zerriebenem Gestein graue "Gletschermilch" und vor allem die Wunderfrucht Aprikose, frisch und getrocknet, mit ihrem geheimnisvollen Kernöl schien Ursache der besonderen Langlebigkeit zu sein. "Das dreimalige tägliche Essen soll wie ein dreimaliges tägliches Gebet verrichtet werden", sagten die Hunzaleute außerdem. Die Briten erkannten aber auch, dass die Knappheit der vorhandenen Lebensmittel - häufig noch verstärkt durch eine jährlich von der Natur auferzwungenen Fastenkur - mitverantwortlich für die Gesundheit war. Mit Festlichkeiten musste auf Grund des Nahrungsmangels z. B. so hausgehalten werden, dass in alten Zeiten nur an einem einzigen Tag im Jahr in Form einer Gruppenhochzeit geheiratet werden durfte. Der König galt als Abkömmling der "Himmlischen". Nur wenn er in ritueller Form die erste Pflugfurche im Frühjahr zog, war in diesem Jahr mit einer ausreichenden Ernte zu rechnen. Aber auch andere merkwürdige Erscheinungsformen konnte man damals und kann man heute noch erleben. Es sind besonders die Schamanen, die als Mittler zwischen den Menschen und den Bergfeen, die auf den Gletscherbergen rundum ihre Wohnstätte haben, eine große Rolle spielen. Sie trinken das Blut frisch geopferter Ziegen und vermeinen damit die "Milch der Feen" zu genießen. Für den heutigen Reisenden ist auch von Bedeutung, dass die Hunzaleute Ismailiten sind, Anhänger jener islamischen Religionsform, die sich durch besondere Toleranz gegenüber Andersgläubigen auszeichnet. Die Menschen von Hunza sind ehrlich, offen und gastfreundlich und können mit diesen Eigenschaften durchaus mit ihren tibetischen Nachbarn konkurrieren. Das Land mit seinen künstlich bewässerten Oasen inmitten einer faszinierenden Gletscherwelt - ein karges Paradies am Dach der Welt - ist allemal eine Reise wert.
Aktualisiert: 2015-12-27
> findR *
Herausforderungen und Stärken des Lebens mit 100 Jahren. Studie in der Reihe "Alter und Demographie". Die vorliegende empirische Studie gibt Aufschluss über den Gesundheitszustand und die Lebensqualität von Hundertjährigen in Deutschland.
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
Musik im Alter
Musik mit Senioren – in Musikschulen, Volkshochschulen, Freizeitzentren und Pflegeheimen – ist inzwischen ein wichtiges Anliegen des Fachs „Elementare Musik- und Tanzpädagogik“ an der Leipziger Musikhochschule. Die Autorin fußt bei ihrer grundlegenden Darstellung sowohl auf eingehenden theoretischen Studien als auch auf den Praxiserfahrungen ihrer fast zehn Jahre währenden Arbeit mit älteren Menschen. Hier hat sich neben heilenden und konservierenden Maßnahmen verstärkt auch ein „evolutiver“ Aspekt entwickelt: Musik und Bewegung bieten unzählige Möglichkeiten, das schöpferische Potential eines Menschen auch im späten Erwachsenenalter aufzurufen und zu entfalten.
Aktualisiert: 2022-11-01
> findR *
Gerade das hohe Alter konfrontiert den Menschen mit Grenzen. Nachlassende Leistungsfähigkeit, Krankheit, Endlichkeit und Endgültigkeit gehören zum menschlichen Leben, umschreiben zentrale Anforderungen und Herausforderungen, können aber auch Entwicklungsprozesse anstoßen, von denen nicht nur die Menschen selbst, sondern auch ihre Bezugspersonen und die Gesellschaft als Ganzes profitieren. Inwieweit die Auseinandersetzung mit solchen Grenzen gelingt, hängt nicht nur von den Bemühungen des Einzelnen, sondern auch von gesellschaftlichen Voraussetzungen ab, von den Vorstellungen, die in einer Gesellschaft mit Alter verbunden werden und den Möglichkeiten sozialer Teilhabe, selbst- und mitverantwortlicher Lebensführung, die von Seiten der Gesellschaft angeboten, gefördert, akzeptiert und toleriert werden. Das vorliegende Buch geht auf ein interdisziplinäres Symposium zum Thema „Gutes Leben im hohen Alter: Das Altern in seinen Entwicklungsmöglichkeiten und Entwicklungsgrenzen verstehen“ zurück, in dem Vertreter aus Wissenschaft und Praxis sich unter anderem mit Altersbildern, Ressourcen und Risiken der Hochaltrigkeit, der Ehtik des Alterns sowie der Wahrnehmung von Demenz auseinandergesetzt haben. Es gibt einen Überblick über prominente Ansätze zum Verständnis der Entwicklung im hohen Alter, die Auswirkungen von individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern auf den Verlauf von Alternsprozessen, aktuelle fach- und populärwissenschaftlichen Diskurse über das hohe Alter und die Bedeutung, die verschiedenen Vorstellungen von Möglichkeiten und Grenzen des hohen Alters in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen für die Verwirklichung eines „guten Lebens“ zukommt. Während für die ,jungen Alten‘ zwischen 60 und 80 Jahren heute durchaus Chancen und Potenziale diskutiert werden, überwiegen in der Deutung des ,alten Alters‘ ab 80 Jahren und älter nach wie vor Angstszenarien. Zu dieser Betonung des Defizitgedankens, der von vornherein ausschließt, dass bei Verletzlichkeit im hohen Alter überhaupt von einem guten und gelingenden Leben gesprochen werden kann, soll mit dem vorliegenden Buch ein Kontrapunkt gesetzt werden.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Berichte einer furchtlosen und stilsicheren Reisenden aus dem unbekannten Land des hohen Alters: Die fast 90jährige Ilse Helbich gewährt in ihrem neuen Buch einerseits Einblicke in die Werkstatt der Schriftstellerin, in das Arbeiten der Sätze und Gedanken, andererseits in den Alltag eines Menschen, der mit den Behinderungen und den besonderen Umständen des hohen Alters konfrontiert ist.
Unnachahmlich ist die innere Heiterkeit dieser Aufzeichnungen, eine Gelassenheit und eine ruhige, wache Neugier, die auch alle anderen Texte von Ilse Helbich charakterisieren und an buddhistische Weltsicht denken lassen. Egal, ob sie von einem Arztbesuch spricht, von einer Reise ans Meer, die sie mit ihrer Familie unternimmt, von den Regeln ihres Alltags oder von der Natur, die sie nunmehr mit ungeahnter Intensität wahrnimmt: ihre Sätze sind von einer Leichtigkeit im Festhalten des Schweren, die man selten findet.
Hin und wieder verdichten sich die kleinen Tagesnotizen zu größeren Essays, mit den Überschriften 'Vom Schreiben', 'Von der Langeweile' und 'Vom Anderen', und diese Notate gehören zum Schönsten, was Ilse Helbich ihren Lesern anzubieten hat. Aufmerksamkeit und Aufrichtigkeit, Zurückhaltung und Furchtlosigkeit sind die Merkmale dieser Prosa, der die Beschwerlichkeit ihrer Niederschrift nicht im mindesten mehr anzumerken ist.
Aktualisiert: 2020-01-23
> findR *
Der Autor Dr. Michael Nehls leitete über viele Jahre ein Biotechnologie-Unternehmen. Mit 45 Jahren fragte sich der Arzt und Genetiker, warum er Medikamente für Krankheiten entwickelt, die es eigentlich gar nicht geben dürfte, und warum viele Menschen bereits beim Versuch scheitern, gesund zu bleiben. Gesundheit beginnt im Kopf. Doch was passiert in unseren Köpfen, dass am Ende nur wenige topfit ein hohes Alter erreichen?
Seine Fragen führten ihn zu den Ursprüngen unserer Existenz und wieder zurück. Die Entwicklung der Methusalem-Strategie war die logische Konsequenz dieser Reise, und sie verspricht verblüffende Antworten, die die Sicht auf unser Leben verändern. Zum Beispiel: Wollen Sie gewinnen, dann spielen Sie nie um den Jackpot.
Bei ihrer Anwendung, die unweigerlich schon beim Lesen beginnt, steigen die Chancen auf ein paar gesunde Lebensjahrzehnte mehr, die Anzahl der produktiven Jahre, so der Autor, könnten sogar verdoppelt werden. Dabei werden einige zentrale Denkmuster unserer Kultur durchbrochen, um das Problem der unnatürlichen Normalität des Massensterbens an zivilisationsbedingten Krankheiten grundsätzlich zu lösen.
Dabei gilt: Je älter wir werden, umso mehr Verantwortung tragen wir für uns und die nächsten Generationen. Lebenserfahrung durch Selbstreflexion ist gerade in unserer schnelllebigen Zeit von immenser Bedeutung und kann weltverändernd sein. Eine der wenigen Grundannahmen der Methusalem-Strategie ist: Gesund bleibt nur, wer sich immer wieder neue Ziele steckt, sich auf den eigenen Weg macht – und nicht der Masse folgt.
Michael Nehls machte sich selbst auf den Weg, zunächst als übergewichtiger Manager, dann mit dem Rennrad quer durch die USA – bei der weltweit schwersten Ausdauerprüfung, dem Race Across America. Dabei demonstrierte er durch die Anwendung der Methusalem-Strategie ihre außerordentliche Sprengkraft. Die Süddeutsche Zeitung betitelte ihren Artikel treffend mit der rhetorischen Frage: „Den Mythos zerstört?“.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Ilse Helbichs unsentimentale Notate aus dem gefährdeten und umso kostbareren Leben im hohen Alter
Noch einmal hat Ilse Helbich die Notizen der letzten beiden Jahre, ihre Kommentare zum Altern, ihre Selbstbeobachtungen und Aufzeichnungen zu einem neuen Band zusammengestellt. Im Mittelpunkt steht dabei ein bestimmtes Phänomen, das die Autorin in vielen Formen und an unterschiedlichen Orten wahrnimmt und das der Titel "Schmelzungen" widerspiegelt: In ihrem hohen Alter nimmt sie den Charakter des Übergangs zwischen unterschiedlichen Lebensphasen, zwischen Erinnerungen und Träumen ganz intensiv wahr, eins geht ins andere über und verwandelt sich wie unter großer Hitze. Und ein Besuch in Dresden führt ihr noch eine andere Dimension des Schmelzens unter großer Hitze vor Augen: Die wiederaufgebaute Frauenkirche ruft ihr den ganzen unbewältigten, unbewältigbaren Komplex des Handelns ihrer Generation vor Augen, der Schuld, der Mitwisserschaft, des Mitläufertums, des Verschweigens und Verdrängens.
Wie in allen ihren so unvergleichlichen Aufzeichnungs- und Erinnerungsbüchern beweist Ilse Helbich auch in diesem Band ihre nüchterne, auf das Wesentliche gerichtete Eleganz des Schreibens. Dass diese Luzidität auch auf die Wahrheit abzielt, wird in dem Abschnitt über die verdrängten, verschwiegenen und entstellten Erinnerungen an die Kriegs- und Nachkriegszeit keinen Leser unberührt lassen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Lebensklug und unsentimental Millionen Leser begeistert er seit mehr als 30 Jahren mit seinen Kolumnen in der "Welt am Sonntag" und "Bild". Auch seine Bücher sind Bestseller geworden. Zum Anlass seines 90. Geburtstages möchte Peter Bachér eine besondere Botschaft an seine Leser weitergeben: Das Leben ist auch im hohen Alter noch lebenswert, es bietet so vieles, und man sollte mit dieser geschenkten Zeit bewusst umgehen. Und er stellt sich auch die Frage: Woher koMMt die Kraft, iMMer wieder Neues in Angriff zu nehmen und neugierig zu bleiben? Ein Buch, das gleichzeitig ein Bekenntnis zu diesem hohen Alter ist und das Mut macht, die verbleibende endliche Zeit wie einen guten Freund zu betrachten. - Die Bilanz eines langen Lebens und ein positiver Blick auf das Alter - 90. Geburtstag von Peter Bachér am 4. Mai 2017 - Bibliophile Ausstattung mit Lesebändchen
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema hohes Alter
Sie suchen ein Buch über hohes Alter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema hohes Alter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema hohes Alter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema hohes Alter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
hohes Alter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema hohes Alter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter hohes Alter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.