Leopold von Ranke, der prominenteste deutschsprachige Historiker des 19. Jahrhunderts, führte einen nach ganz Europa und Nordamerika ausgreifenden Gelehrtenbriefwechsel. Dessen Gesamtausgabe wird alle erhaltenen Briefe von ihm und an ihnim Wortlaut wiedergeben. Der hier vorliegende Band bietet die Korrespondenz aus Rankes Schul- und Studienzeit sowie aus seinen Jahren als Lehrer in Frankfurt/Oder, die mit dem Erscheinen seiner Erstlingswerke "Geschichten der romanischen und germanischen Völker 1494 bis 1535" und "Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber" (1824) sowie seiner Berufung auf eine außerordentliche Geschichtsprofessur nach Berlin endeten. Dabei macht die von Dietmar Grypa neu erarbeitete Kommentierung erstmals das weitgespannte gelehrt-politische Netzwerk sichtbar, das Rankes raschen Aufstieg ermöglichte. Entgegen seinen späteren Selbststilisierungen reichte es von radikalen Anhängern der Turnerbewegung bis in hohe Berliner Regierungskreise.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Kaum eine europäische Diktatur des 20. Jahrhunderts war so sehr darum bemüht, einen eigenen Begriff der Wissenschaft zu inszenieren wie das Regime des Generals Francisco Franco (1939-1975). Der zu diesem Zweck unmittelbar nach dem Bürgerkrieg gegründete Consejo Superior de Investigaciones Científicas diente bis in die 1960er Jahre nicht nur als Forschungseinrichtung und zentrale Schaltstelle der franquistischen Wissenschaftspolitik. Dieser „Oberste Forschungsrat" war zuallererst eine Symbolinstitution, in der das Verhältnis der „katholischen Nation" zur Wissenschaft und nicht zuletzt zur technisch-industriellen Moderne verhandelt wurde. Andrés Antolín Hofrichter untersucht die Geschichte dieser wissenschaftlichen Großeinrichtung und den radikalen Wandel, den sie bis in die 1960er Jahre vollzog. Dabei legt der Autor ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen dieses Wandels auf die geschichtswissenschaftliche Forschung. Anhand der Biographie des katalanischen Historikers Jaume Vicens (1910-1960) wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die durch enttäuschte Erwartungen, der Suche nach Ressourcen und neuen intellektuellen Orientierungsrahmen jenseits der Wissenschaftsinstitutionen des Franquismus geprägt war. Die franquistische Wissenschaftspolitik auf der Makro- und die historische Forschung auf der Mikroebene werden in dieser Studie zu einer Kulturgeschichte der Wissenschaft unter dem Franco-Regime verflochten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Die geschichtlichen Wissenschaften und die Geschichtswissenschaft -- Vorläufiges über Möglichkeiten und Grenzen geschichtlicher Erkenntnis -- Das Studium der Geschichte -- Die Gesdiiditsquellen und die Hilfs- und Nachbarwissenschaften der Geschichte -- Quellenkritik: Kritik des Textes und Kritik der Quellenaussagen -- Das geschichtliche Verstehen und die Sinndeutung der geschichtlichen Vorgänge -- Aufgaben der historischen Darstellung -- Abkürzungen -- Literatur -- Verzeichnis der in erster Linie lesenswerten Geschichtswerke -- Selbstbiographien, Memoiren, Briefwechsel und Gespräche -- Verzeichnis vorbildlicher kritischer Untersuchungen -- Nachwort -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Kapitel. Die geschichtlichen Wissenschaften und die Geschichtswissenschaft -- 2. Kapitel. Vorläufiges über Möglichkeit und Grenzen geschichtlicher Erkenntnis -- 3. Kapitel. Das Studium der Geschichte -- 4. Kapitel. Die Geschichtsquellen und die Hilfs- und Nachbarwissenschaften der Geschichte -- 5. Kapitel. Quellenkritik: Kritik des Textes und Kritik der Quellenaussagen -- 6. Kapitel. Das geschichtliche Verstehen und die Sinndeutung der geschichtlichen Vorgänge -- 7. Kapitel. Aufgaben der historischen Darstellung -- Abkürzungen -- Literatur -- Verzeichnis der in erster Linie lesenswerten Geschichtswerke -- Selbstbiographien, Memoiren, Briefwechsel und Gespräche -- Verzeichnis vorbildlicher kritischer Untersuchungen -- Register -- Front matter 2 -- Inhaltsübersicht -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- Sammlung Göschen / Bandnummernfolge -- Autorenregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Die geschichtlichen Wissenschaften und die Geschichtswissenschaft -- Vorläufiges über Möglichkeiten und Grenzen geschichtlicher Erkenntnis -- Das Studium der Geschichte -- Die Gesdiiditsquellen und die Hilfs- und Nachbarwissenschaften der Geschichte -- Quellenkritik: Kritik des Textes und Kritik der Quellenaussagen -- Das geschichtliche Verstehen und die Sinndeutung der geschichtlichen Vorgänge -- Aufgaben der historischen Darstellung -- Abkürzungen -- Literatur -- Verzeichnis der in erster Linie lesenswerten Geschichtswerke -- Selbstbiographien, Memoiren, Briefwechsel und Gespräche -- Verzeichnis vorbildlicher kritischer Untersuchungen -- Nachwort -- Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Am 13. Dezember 2015 gründete sich in einer kleinen Runde der Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWDS). Seine zwanzig Gründungsmitglieder einte damals vor allem das gemeinsame Forschungsinteresse an Geschichte und Digitalen Spielen und das Ziel, Game Studies in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft fester zu verankern. Es folgten ein Blog, ein Manifest und viele weitere Mitglieder mit neuen Ideen, was alles dazu führte, dass seitdem nicht nur über sieben Jahre vergangen sind, sondern sich auch sonst viel im und um den AKGWDS getan hat.
Mit „Verspielte Geschichte“ präsentiert ein Herausgeber*innen-Team des AKGWDS nun eine vielfältige Sammlung aus hiermit erstmals im Print veröffentlichten Beiträgen aus den ersten sieben Jahren des Bestehens des Arbeitskreises zu Themen wie historische Authentizität, Digitalen Spielen im (Geschichts-)Unterricht, Mittelalter- und Wikingerbildern, NS-Geschichte im Digitalen Spiel und vielem mehr.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die »Historische Zeitschrift« ist eine der führenden international verbreiteten Fachzeitschriften und gilt als repräsentatives Organ der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft. Dieser Band beinhaltet das Register zu den Jahrgängen 1998 bis 2002.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Leopold von Ranke, der prominenteste deutschsprachige Historiker des 19. Jahrhunderts, führte einen nach ganz Europa und Nordamerika ausgreifenden Gelehrtenbriefwechsel. Dessen Gesamtausgabe wird alle erhaltenen Briefe von ihm und an ihnim Wortlaut wiedergeben. Der hier vorliegende Band bietet die Korrespondenz aus Rankes Schul- und Studienzeit sowie aus seinen Jahren als Lehrer in Frankfurt/Oder, die mit dem Erscheinen seiner Erstlingswerke "Geschichten der romanischen und germanischen Völker 1494 bis 1535" und "Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber" (1824) sowie seiner Berufung auf eine außerordentliche Geschichtsprofessur nach Berlin endeten. Dabei macht die von Dietmar Grypa neu erarbeitete Kommentierung erstmals das weitgespannte gelehrt-politische Netzwerk sichtbar, das Rankes raschen Aufstieg ermöglichte. Entgegen seinen späteren Selbststilisierungen reichte es von radikalen Anhängern der Turnerbewegung bis in hohe Berliner Regierungskreise.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aus dem Inhalt: Jochen Martin, Rom und die Heilsgeschichte. Beobachtungen zum Triumphbogenmosaik von S. Maria Maggiore in Rom Jan-Dirk Müller, Imaginäre Ordnungen und literarische Imaginationen um 1200 Peter Schäfer, Ex oriente lux? Heinrich Graetz und Gershom Scholem über den Ursprung der Kabbala Anselm Doering-Manteuffel, Mensch, Maschine, Zeit. Fortschrittsbewußtsein und Kulturkritik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Bernhard Löffler, Öffentliches Wirken und öffentliche Wirkung Ludwig Erhards
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Horst Möller hat als Hochschullehrer und Leiter außeruniversitärer Forschungsinstitute, die letzten 15 Jahre als Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, tiefe Spuren in der deutschen Geschichtswissenschaft hinterlassen. Zu seinem 65. Geburtstag verehren ihm Freunde, Kollegen und Schüler eine Festschrift, deren Beiträge das ungemein breite Themenspektrum im OEuvre des Jubilars widerspiegeln und dessen herausragende historiographische Leistungen würdigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Kaum eine europäische Diktatur des 20. Jahrhunderts war so sehr darum bemüht, einen eigenen Begriff der Wissenschaft zu inszenieren wie das Regime des Generals Francisco Franco (1939-1975). Der zu diesem Zweck unmittelbar nach dem Bürgerkrieg gegründete Consejo Superior de Investigaciones Científicas diente bis in die 1960er Jahre nicht nur als Forschungseinrichtung und zentrale Schaltstelle der franquistischen Wissenschaftspolitik. Dieser „Oberste Forschungsrat" war zuallererst eine Symbolinstitution, in der das Verhältnis der „katholischen Nation" zur Wissenschaft und nicht zuletzt zur technisch-industriellen Moderne verhandelt wurde. Andrés Antolín Hofrichter untersucht die Geschichte dieser wissenschaftlichen Großeinrichtung und den radikalen Wandel, den sie bis in die 1960er Jahre vollzog. Dabei legt der Autor ein besonderes Augenmerk auf die Auswirkungen dieses Wandels auf die geschichtswissenschaftliche Forschung. Anhand der Biographie des katalanischen Historikers Jaume Vicens (1910-1960) wird eine Entwicklung nachgezeichnet, die durch enttäuschte Erwartungen, der Suche nach Ressourcen und neuen intellektuellen Orientierungsrahmen jenseits der Wissenschaftsinstitutionen des Franquismus geprägt war. Die franquistische Wissenschaftspolitik auf der Makro- und die historische Forschung auf der Mikroebene werden in dieser Studie zu einer Kulturgeschichte der Wissenschaft unter dem Franco-Regime verflochten.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Die geschichtlichen Wissenschaften und die Geschichtswissenschaft -- Vorläufiges über Möglichkeiten und Grenzen geschichtlicher Erkenntnis -- Das Studium der Geschichte -- Die Geschichtsquellen und die Hilfs- und Nachbarwissenschaften der Geschichte -- Quellenkritik: Kritik des Textes und Kritik der Quellenaussagen -- Das geschichtliche Verstehen und die Sinndeutung der geschichtlichen Vorgänge -- Aufgaben der historischen Darstellung -- Abkürzungen -- Literatur -- Verzeichnis der in erster Linie lesenswerten Geschichtswerke -- Selbstbiographien, Memoiren, Briefwechsel und Gespräche -- Verzeichnis vorbildlicher kritischer Untersuchungen -- Nachwort -- Register -- Front matter 2 -- Inhaltsübersicht -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- Sammlung Göschen / Bandnummernfolge -- Autorenregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die kritisch kommentierte Edition der Tagebücher des Historikers Alexander Cartellieri (1867-1955) leistet einen Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft in systemübergreifender und transnationaler Perspektive zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. In seltener Kontinuität lässt sich anhand des über 76 Jahre geführten Selbstzeugnisses zeigen, wie ein deutscher Historiker mit Frankreichschwerpunkt sein Metier im Wandel der Zeit betrieb und in welchen personellen und strukturellen Zusammenhängen sich sein Oeuvre und seine Disziplin im Rahmen universitärer Wissenschaften entfaltete. Interessant zu beobachten ist es zudem, wie der Historiker die politischen Umbrüche und Wechselfälle des deutschen Jahrhunderts erlebte und verarbeitete. Das hier erstmals in Auszügen veröffentlichte Diarium gibt insgesamt Aufschluss über Leben und Werk eines international tätigen und gleichwohl stark national verwurzelten Historikers.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Horst Möller hat als Hochschullehrer und Leiter außeruniversitärer Forschungsinstitute, die letzten 15 Jahre als Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin, tiefe Spuren in der deutschen Geschichtswissenschaft hinterlassen. Zu seinem 65. Geburtstag verehren ihm Freunde, Kollegen und Schüler eine Festschrift, deren Beiträge das ungemein breite Themenspektrum im OEuvre des Jubilars widerspiegeln und dessen herausragende historiographische Leistungen würdigen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Stefan George (1868-1933) ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Über seine Dichtung hinaus hatte er mit seiner mythisch-aristokratischen Kunst-, Gesellschafts- und Lebensauffassung, besonders über die Mitglieder seines 'Kreises' (Bertram, Curtius, Gundolf, Hildebrandt, Kommerell, von Uxkull), erheblichen Einfluss auf verschiedene Wissenschaftsdisziplinen, u. a. die Literaturwissenschaft, die Pädagogik, die Rechts- und Geschichtswissenschaft und die Altertumswissenschaft. Georges Einfluss auf die Geisteswissenschaften und das intellektuelle Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kann kaum überschätzt werden. Der kompendienhafte Band versammelt Beiträge namhafter George-Forscher, die sich dem Einfluss des George-Kreises auf die verschiedenen Wissenschaften widmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Geschichte spielte in der kommunistischen Herrschaftsordnung der DDR und in ihrem Selbstverständnis eine äußerst wichtige Rolle. Sabrows Studie leistet einen Beitrag zum Verständnis der gelenkten Geschichtswissenschaft in der DDR und zeigt auf, inwieweit Einflüsse inner- und außerhalb des Faches Bedeutung hatten. Dazu kombiniert der Autor den Blick auf die Geschichte des Faches mit der Untersuchung des Charakters und der Funktionsweise der SED-Diktatur als politischen und gesellschaftlichen Systems.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Die geschichtlichen Wissenschaften und die Geschichtswissenschaft -- Vorläufiges über Möglichkeiten und Grenzen geschichtlicher Erkenntnis -- Das Studium der Geschichte -- Die Geschichtsquellen und die Hilfs- und Nachbarwissenschaften der Geschichte -- Quellenkritik: Kritik des Textes und Kritik der Quellenaussagen -- Das geschichtliche Verstehen und die Sinndeutung der geschichtlichen Vorgänge -- Aufgaben der historischen Darstellung -- Abkürzungen -- Literatur -- Verzeichnis der in erster Linie lesenswerten Geschichtswerke -- Selbstbiographien, Memoiren, Briefwechsel und Gespräche -- Verzeichnis vorbildlicher kritischer Untersuchungen -- Nachwort -- Register -- Front matter 2 -- Inhaltsübersicht -- Geisteswissenschaften -- Naturwissenschaften -- Technik -- Sammlung Göschen / Bandnummernfolge -- Autorenregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Geschichtswissenschaft
Sie suchen ein Buch über Geschichtswissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Geschichtswissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Geschichtswissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geschichtswissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Geschichtswissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Geschichtswissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Geschichtswissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.