Aktualisiert: 2022-07-02
> findR *
Wenn Häuser in die Jahre kommen:
Viele Gebäude müssen in den nächsten Jahren renoviert bzw. saniert werden. Um sie auch im Hinblick auf den Heizenergieverbrauch zukunftsgerecht auszustatten, sind Maßnahmen zur Wärmedämmung und eine entsprechend angepasste Haustechnik von besonderer Bedeutung. Dabei sind heute die Vorgaben der Energieeinsparverordnung von 2014 zu erfüllen, wobei weitergehende bauliche und technische Maßnahmen, die auf die Verbrauchswerte moderner Niedrigenergiehäuser bis hin zum Passivhaus zielen, oftmals sinnvoll und wirtschaftlich sind.
Dieser Praxisratgeber handelt von den besonderen Bedingungen bei der energietechnischen Sanierung von Gebäuden. Die AutorInnen gehen auf die verschiedenen Gebäudetypen ein und geben Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Im bautechnischen Teil werden empfehlenswerte Baustoffe, erprobte Konstruktionen für die Wärmedämmung und gute Lösungen für die Erneuerung der Haustechnik vorgestellt.
Ergänzend wird anhand von elf sanierten Gebäuden detailliert gezeigt, wie ältere Häuser bei minimiertem Energieverbrauch den heutigen Anforderungen und Wohnbedürfnissen angepasst werden können.
Aktualisiert: 2022-03-21
> findR *
Der Bericht zeigt an Beispielen, wie bestehende Siedlungen durch Aufstockung, Anbauten oder selbständige Neubauten ergänzt werden können. Dazu werden Planungsverfahren, Konzeptentwicklung, Baurecht, Erschließung, Baustellenorganisation und Bauausführung, sowie Kosten und Finanzierung behandelt. Als Arbeitshilfe für die Praxis sind Planungs- und Verfahrenshinweise zusammengestellt.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *
Das umfassende Dämmen von Gebäuden gilt nach wie vor als grundlegende Voraussetzung, den Wärmeenergiebedarf eines Hauses zu senken. Die Dämmstärken wuchsen sukzessive an, der flächendeckende Einsatz von überwiegend Polystyrol geriet zum Normalfall. Doch mittlerweile werden die Möglichkeiten zur Einsparung von Wärmeenergie im Gebäude differenzierter betrachtet; nicht alle Fachleute folgen dem Gedanken einer Dämmung ohne Wenn und Aber.
Das Buch greift diese Diskussion auf und liefert eine ausführliche Betrachtung aller Aspekte einer zeitgemäßen Wärmedämmung. Es stellt optimale Dämmmaßnahmen in Abhängigkeit der Besonderheiten eines Gebäudes vor und verweist auf Energiestandards sowie konkrete Festlegungen der EnEV 2014. Es behandelt technische Dämmrestriktionen ebenso wie Anforderungen aus dem Brand- und Schallschutz und beleuchtet Fragen zu Ressourceneinsatz und Lebenszyklus der Dämmstoffe.
Sie erhalten mit diesem Buch eine kompakte Entscheidungshilfe, ob und wie im speziellen Fall gedämmt werden sollte – im Neubau und im Bestand.
Aktualisiert: 2020-03-21
> findR *
Unter dem Einfluss unserer sich stetig ändernden Gesellschaft werden
alte, historisch wertvolle Gebäude oftmals bedenkenlos abgebrochen.
Dabei geht nicht nur ein Teil unserer Geschichte verloren; häufig wird
verkannt, mit welchem Aufwand ältere Generationen diese Bestände
aufbauten, pflegten und unter für uns heute unvorstellbaren Bedingungen
weiter betrieben.
Die Publikation zeigt, wie unter Einbindung der Bevölkerung und einer
aktiven Vereinsstruktur die Möglichkeiten für die Bewahrung und Weiter -
entwicklung des alten Mesnerhauses in Ellbögen (Tirol) erarbeitet wurden.
Dazu wurden wesentliche Sanierungsschritte sowie eine Methode
zur ökologischen Sanierung entwickelt. Mit den gezeigten Nutzungsmöglichen,
insbesondere in seiner Stellung im Dorf, kann das sanierte
Mesnerhaus als Beispiel für gleichwertige zu sanierende Gebäude dienen.
Das Buch richtet sich einerseits an Fachleute aus dem Baubereich, andererseits
an politische Entscheidungsträger, Berater sowie an interessierte
Privatpersonen, die sich mit der Sanierung und Revitalisierung
des geringen, noch vorhandenen Bestandes an Bauten der Volksarchitektur
befassen.
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
Sitzung 1: Brandschutz im Ausbau. Sitzung 2: Normen und Richtlinien. Sitzung 3: Brandschutzkonzepte. Sitzung 4: Prüfung und Bewertung von Brandschutzkonzepten.
Aktualisiert: 2020-04-30
> findR *
Aufbruch statt Lethargie - Wie man in Ostdeutschland produktiv mit der Krise umgeht
Aktualisiert: 2021-03-31
Autor:
Nicole Andries,
Karsten Bär,
David Begrich,
Sabine Böttcher,
Jana Fröbel,
Hans-Joachim Guth,
Dieter Halbach,
Axel Halling,
Thomas Hartmann,
Maria Hetzer,
Norbert Hosten,
Carsten Jaeger,
Frank Jansky,
Elena Knaack,
Rainer Land,
Hendrik Lasch,
Christoph Links,
Hans-Gerd Öfinger,
Thies Schröder,
Elisabeth Schwiontek,
Babette Scurrell,
Ulrike Steglich,
Margit Stragies,
Hans Thie,
Michael Thomas,
Tina Veihelmann,
Kristina Volke,
Silke Voss,
Thomas Weber,
Sigrid Wölfing
> findR *
Im Rahmen des Forschungsprojekts »Interface« werden die Potenziale dezentraler Lüftungstechnik im Hinblick auf die Forderung nach flexibler, raumsparender Technik in Bürogebäuden bei Gewährleistung eines optimierten, nutzerangepassten Raumklimas untersucht. Schwerpunkt des Projektes ist die Analyse multifunktionaler Elementfassaden zur Sanierung von Nicht-Wohngebäuden unter den Aspekten der Modularisierung von Fassaden, des Sanierungspotenzials im Betrieb und der Integration dezentraler Versorgungssysteme. Die Ergebnisse werden in einem (Planungs-) Leitfaden zusammengefasst und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.
Aktualisiert: 2022-06-28
> findR *
Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden – Baumangel oder Nutzerverschulden? Auf konkreten baupraktischen Erfahrungswerten basierend, ermöglicht das Buch einfach und schnell, durch Schimmelpilze und Bakterien entstandene Schäden in Gebäuden eindeutig zu erkennen und sinnvoll zu beheben, unter Berücksichtigung medizinischer, mikrobiologischer und mietrechtlicher Aspekte.
Die Ursachen für das häufige Auftreten von Schimmelpilzen und Bakterien in Gebäuden sind vielfältig. Das Werk zeigt in kompakter Form den konkreten Zusammenhang von Symptomen (Schäden) und Ursachen des Befalls mit Schimmelpilzen und Bakterien. Dieser ist einerseits aus bautechnischer Sicht für die Wahl der entsprechenden Untersuchungsmethoden und Sanierungsverfahren wichtig, andererseits aus juristischer Sicht für die Klärung der Verschuldensfrage (Mieter/Vermieter), und nicht zuletzt für die Einschätzung bzw. Verhinderung eventueller gesundheitlicher Folgen. Dabei wird das komplexe Thema unter den wichtigsten bautechnischen, bauphysikalischen, juristischen, mikrobiologischen und gesundheitsrelevanten Aspekten praxisnah, verständlich und komprimiert behandelt.
Systematisch aufgebaut, gut strukturiert und übersichtlich gestaltet enthält es folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Grundlegendes zu Schimmelpilzen und Bakterien
• Gesundheitsrisiken
• Symptome und Ursachen
• Vorgehensweisen
• Sanierung und Prävention
• Juristische Aspekte
Zahlreiche Urteilsbegründungen bei Schimmelpilzbefall, Ausführungen über schimmelpilzähnliche Schadensbilder, eine Übersicht der verschiedenen Mikroorganismen sowie ein Anhang mit Abkürzungsverzeichnis und physikalischen Größen runden das Werk ab.
In der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage wurden zahlreiche neue Praxisfälle und aktuelle Gerichtsurteile berücksichtigt.
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
Unser Energiebedarf steigt, der Vorrat an fossilen Energieträgern schrumpft. Energieeinsparung ist das Mittel der Stunde. Dafür bietet sich die Wohnungswirtschaft an, denn rund ein Viertel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Heizen und Warmwasseraufbereitung. Die Autorin geht der Frage nach, warum die energetische Gebäudesanierung dennoch so schleppend vorankommt. Sie analysiert ausgehend vom Begriff des „Vermieter-Mieter-Dilemmas“ mithilfe ökonomischer Theorien, warum weder Mieter noch Vermieter Vorteile in energetischen Sanierungen sehen. Sie erläutert, warum energetische Sanierungen weder durch die Mietrechtsreform 2013 noch überhaupt mit Mitteln des Mietrechts vorangebracht werden können. Es wird dargelegt, dass das Hemmnis für Gebäudesanierungen gerade nicht in einem Dilemma
der Mietvertragsparteien besteht, sondern darin, dass externe Kosten und Nutzen der Gebäudeertüchtigung im Mietvertrag nicht abgebildet werden können.
Aktualisiert: 2016-11-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gebäudesanierung
Sie suchen ein Buch über Gebäudesanierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gebäudesanierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gebäudesanierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gebäudesanierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gebäudesanierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gebäudesanierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gebäudesanierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.