Erzeugung, Charakterisierung, Abscheidung und Simulation der Aerosoldynamik von Kühlschmierstoffnebeln

Erzeugung, Charakterisierung, Abscheidung und Simulation der Aerosoldynamik von Kühlschmierstoffnebeln von Nagel,  Dominik Heinrich
Kühlschmierstoffnebel entstehen bei vielen Verfahren der Metallbearbeitung. Sie sind gesundheitsgefährdend und erfordern einen hohen Energieaufwand für die Abscheidung. Tropfenverdunstung kann sowohl die Messung als auch die Abscheidung von Kühlschmierstoffnebeln deutlich erschweren. Das kann zu erheblichen Fehleinschätzungen des Aerosolzustands, der Abscheidemechanismen und der Abscheideleistung untersuchter Geräte führen. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Versuchsanlage zur Erzeugung, Charakterisierung und Abscheidung von Kühlschmierstoffnebeln aufgebaut. Ein neu entwickeltes hydrostatisches Dosiersystem für einen Aerosolgenerator gewährleistet eine konstante Zusammensetzung des Nebels. Eine neu entwickelte Absorptionsstufe wurde in den Kühlschmierstoffabscheider integriert. Mit dem neuen Simulationsprogramm AerSolve wurde das Aerosolverhalten in Rohrleitungen, Abscheidern, Probenahmesystemen und in der Absorptionsstufe berechnet. Auch der Wärme- und Stoffaustausch mit dem Absorptionsmittel oder abgeschiedenen Tropfen auf Filterfasern wurde berücksichtigt. Es wurde erstmals der Verdunstungseinfluss auf die Messung des Fraktionsabscheidegradverlaufs simuliert. Dadurch wird ein thermodynamisches Gesamtverständnis des Systems erreicht, mit dem eine optimale Strategie zur Vermeidung und zur Abscheidung von Kühlschmierstoffemissionen gefunden werden kann. Ein neues HTU-NTU-Konzept und ein neues Klassifikationssystem für Aerosole werden dargestellt.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Handbuch Elektrofilter

Handbuch Elektrofilter von Schmoch,  Manfred, Steiner,  Dominik
Der Leser erhält Informationen zu Anlagen der elektrischen Gasreinigung, wie sie in Kraftwerken, Stahlwerken, Zementwerken, Chemieanlagen, KWK-Anlagen und Biomassekraftwerken betrieben werden.Elektrostatische Abgasfilter stellen hohe Anforderungen an eine sorgfältige und vollständige Erdung. Dabei prallen die teilweise gegensätzlichen Anforderungen der Schutzerde, der Funktionserde und der EMV-Erde aufeinander, die nicht zuletzt durch Normen und Vorschriften festgelegt sind. Das Buch bietet Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Erdungsarten sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene. Aus den Anforderungen und Hintergrundinformationen werden die Lösungen für hochwertige Erdungen im Elektrostatischen Abgasfilter abgeleitet, die insgesamt dazu führen, dass das Elektrofilter effizienter arbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Handbuch Elektrofilter

Handbuch Elektrofilter von Schmoch,  Manfred, Steiner,  Dominik
Der Leser erhält Informationen zu Anlagen der elektrischen Gasreinigung, wie sie in Kraftwerken, Stahlwerken, Zementwerken, Chemieanlagen, KWK-Anlagen und Biomassekraftwerken betrieben werden.Elektrostatische Abgasfilter stellen hohe Anforderungen an eine sorgfältige und vollständige Erdung. Dabei prallen die teilweise gegensätzlichen Anforderungen der Schutzerde, der Funktionserde und der EMV-Erde aufeinander, die nicht zuletzt durch Normen und Vorschriften festgelegt sind. Das Buch bietet Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Erdungsarten sowohl auf technischer als auch auf rechtlicher Ebene. Aus den Anforderungen und Hintergrundinformationen werden die Lösungen für hochwertige Erdungen im Elektrostatischen Abgasfilter abgeleitet, die insgesamt dazu führen, dass das Elektrofilter effizienter arbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Aerosolbildung in Gas-Flüssigkeitskontaktapparaten

Aerosolbildung in Gas-Flüssigkeitskontaktapparaten von Hamberger,  Philipp
Durch den simultanen Wärme- und Stofftransport in Gas-Flüssigkeitskontaktapparaten kann die Gasphase einen Übersättigungszustand erreichen. In der Folge können Aerosoltropfen im Gas entstehen. Sind zusätzlich Feststoffpartikel im Gas vorhanden, genügen bereits kleine Übersättigungen, um diese Keime für die heterogene Kondensation zu aktivieren. Die so gebildeten flüssigen Tropfen folgen den Stromlinien des Gases und können dadurch ungewollt in nachfolgende Prozessstufen geschleppt werden. Das vorgestellte Simulationsprogramm AerCoDe hilft dabei Betriebsbedingungen zu identifizieren, bei denen es zu Aerosolbildung kommen kann. Außerdem ist es in der Lage die Zusammensetzung und Größe der entstehenden Aerosoltropfen vorherzusagen. In dieser Arbeit werden unterschiedliche Parameterstudien mit AerCoDe gezeigt. Wichtige Ergebnisse dieser Untersuchung sind eine Abschätzung des relevanten Bereichs der Anzahlkonzentration an Keimen, sowie der Einfluss unterschiedlicher Betriebsbedingungen von Kontaktapparaten auf die Intensität der Aerosolbildung. Weitere Simulationen werden für binäre und ternäre Gemische aus anorganischen Säuren mit Wasser durchgeführt. Als Beispiel für ein ternäres System werden Stoffdatenkorrelationen für das Gemisch aus HCl, HBr und H2O an Messdaten aus der Literatur angepasst. Zur Untersuchung des Einflusses einer Dampfdruckerniedrigung über der Waschflüssigkeit werden Simulationen für die Absorption von Chlorwasserstoff in Natronlauge durchgeführt. Dabei werden wichtige Kriterien aufgezeigt, um Aerosolbildung zu verhindern. Für polydisperse Aerosole werden ebenfalls Rechnungen mit Chlorwasserstoff durchgeführt und mit Simulationen für monodisperse Aerosole verglichen.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik von Hemming,  Werner, Wagner,  Walter
Der weitverzweigte Fachbereich Verfahrenstechnik wird übersichtlich dargestellt. Das Buch bietet eine Einführung in die wichtigsten Grundverfahren. Für die Umwelttechnik wichtige Trennverfahren sind besonders herausgearbeitet. Vollständig durchgerechnete Beispiele geben Einblick in die Projektierung von Apparaten und Anlagen. · Mechanische Verfahren: Oberflächenvergrößerung, Flüssigkeitsabtrennung, Zerlegung von Feststoffgemischen, Stoffvereinigung · Verfahren der Gasreinigung · Fluidisieren und Wirbelschichttechnik · Wärmeübertragung · Thermische Verfahren: Feststoffabtrennung, Trennverfahren · Diffusionstrennverfahren · Chemische Reaktionsverfahren · Fließblilder verfahrenstechnischer Anlagen · Prozessleittechnik
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Biogas-/Anaerobtechnik

Biogas-/Anaerobtechnik von Rettenberger,  Gerhard
Dieses Buch bietet neben den mikrobiellen und verfahrenstechnischen Grundlagen des Biogasprozesses ebenso eine umfassende Beschreibung der technischen Elemente. Es ist so konzipiert, dass es sich als Lehr- und Nachschlagewerk eignet. Besonderer Wert wurde auf eine gute didaktische Gestaltung des Werkes gelegt. Mit zahlreichen Kontrollfragen am Ende der Kapitel kann der Leser seinen Lernerfolg leicht kontrollieren.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Merkblatt DWA-M 212 Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen (Entwurf)

Merkblatt DWA-M 212 Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen (Entwurf)
Bei der Faulung von Schlämmen, die auf Kläranlagen anfallen, entsteht Biogas – im Folgenden zur Unterscheidung von anderen ähnlichen Anwendungsbereichen Faulgas genannt. Das erzeugte Faulgas wird über das Gasrohrleitungssystem gesammelt und über den Gasspeicher – häufig auch eine Gasreinigung – zu den Verbrauchern geleitet. Da von den Einrichtungen für die Gaserzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung nicht unerhebliche Gefahren ausgehen können, müssen diese fachgerecht errichtet und betrieben werden. Planung, Bau und Betrieb dieser Anlagenteile müssen daher die Betriebssicherheit durch entsprechende Vorkehrungen gewährleisten. Seit April 2012 haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen, konsistente Mindeststandards zu etablieren. Die Übertragung dieser Vorgaben und Empfehlungen sowie der Umgang mit dem Medium Faulgas setzen praxisbezogene Fachkenntnisse voraus. Im Entwurf werden die wesentlichen maschinen-, elektrotechnischen und sicherheitstechnischen Aspekte für Bau und Betrieb von Faulgasanlagen dargestellt. Auf der Basis der gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen werden Bauweisen vorgestellt und erläutert, die sich im Betrieb bewährt haben und die die Belange der Sicherheit erfüllen. Verfahrensfließbilder dienen in diesem Merkblatt als Vorgaben und Empfehlungen für den Bau und Betrieb von Faulgasanlagen in kommunalen Kläranlagen.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Merkblatt DWA-M 212 Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen (Entwurf)

Merkblatt DWA-M 212 Technische Ausrüstung von Faulgasanlagen auf Kläranlagen (Entwurf)
Bei der Faulung von Schlämmen, die auf Kläranlagen anfallen, entsteht Biogas – im Folgenden zur Unterscheidung von anderen ähnlichen Anwendungsbereichen Faulgas genannt. Das erzeugte Faulgas wird über das Gasrohrleitungssystem gesammelt und über den Gasspeicher – häufig auch eine Gasreinigung – zu den Verbrauchern geleitet. Da von den Einrichtungen für die Gaserzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung nicht unerhebliche Gefahren ausgehen können, müssen diese fachgerecht errichtet und betrieben werden. Planung, Bau und Betrieb dieser Anlagenteile müssen daher die Betriebssicherheit durch entsprechende Vorkehrungen gewährleisten. Seit April 2012 haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas e. V. (FvB) und die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) eine enge fachliche Kooperation im Bereich Biogas. Ein wesentliches Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, hinsichtlich der sicherheitsrelevanten Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb von Biogasanlagen, konsistente Mindeststandards zu etablieren. Die Übertragung dieser Vorgaben und Empfehlungen sowie der Umgang mit dem Medium Faulgas setzen praxisbezogene Fachkenntnisse voraus. Im Entwurf werden die wesentlichen maschinen-, elektrotechnischen und sicherheitstechnischen Aspekte für Bau und Betrieb von Faulgasanlagen dargestellt. Auf der Basis der gesetzlichen Vorschriften und Verordnungen werden Bauweisen vorgestellt und erläutert, die sich im Betrieb bewährt haben und die die Belange der Sicherheit erfüllen. Verfahrensfließbilder dienen in diesem Merkblatt als Vorgaben und Empfehlungen für den Bau und Betrieb von Faulgasanlagen in kommunalen Kläranlagen.
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *

Biogas-/Anaerobtechnik

Biogas-/Anaerobtechnik von Rettenberger,  Gerhard
Dieses Buch bietet neben den mikrobiellen und verfahrenstechnischen Grundlagen des Biogasprozesses ebenso eine umfassende Beschreibung der technischen Elemente. Es ist so konzipiert, dass es sich als Lehr- und Nachschlagewerk eignet. Besonderer Wert wurde auf eine gute didaktische Gestaltung des Werkes gelegt. Mit zahlreichen Kontrollfragen am Ende der Kapitel kann der Leser seinen Lernerfolg leicht kontrollieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Charakterisierung metallischer Mikrosiebe zur Gasreinigung am Beispiel der Feinentstaubung von Holzfeuerungsabgasen

Charakterisierung metallischer Mikrosiebe zur Gasreinigung am Beispiel der Feinentstaubung von Holzfeuerungsabgasen von Stahl,  Esther
Metallische Mikrosiebe sind aufgrund der flexibel und präzise auf die Filteraufgabe einstellbaren Porengeometrie und ihrer Materialeigenschaften ein vielversprechendes Filtermedium zur Abscheidung von Partikeln aus Gasströmen. Zur Erschließung dieses Anwendungsgenbiets wurden in dieser Arbeit die filtertechnischen Eigenschaften von Mikrosieben sowohl theoretisch als auch praktisch untersucht. Dazu wurde der für die Auslegung von Mikrosiebfiltern wesentliche Prozess der Filtrationskinetik, d.h. Der zeitliche Verlauf von Abscheidegrad und Druckverlust in einem physikalisch begründeten, algebraisch lösbaren Berechnungsmodell abgebildet. Das Modell sowie die experimentellen Ergebnisse wurden zur Interpretation der Einsatzmöglichkeiten von Mikrosieben zur Emissionsminderung von Holzfeuerungen herangezogen.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *

Kraftwerkstechnik, Band 3

Kraftwerkstechnik, Band 3 von Beckmann,  Michael, Hurtado,  Antonio
Ein Konzept ist ein sinnvolles und für die Planung unumgängliches Instrument, es erfasst Eckpunkte und Leitgedanken, die vor dem Hintergrund bestimmter Ziele einen Handlungsrahmen beschreiben. Der Europäische Fahrplan für den Übergang zu einer wettbewerbsfähigen CO2-armen Wirtschaft bis 2050 und das Energiekonzept der Bundesregierung – beides aktuelle Dokumente aus dem Jahr 2011 – enthalten u.a. die übergeordnete Zielstellung der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Das deutsche Konzept gibt insbesondere Anforderungen an die Entwicklung erneuerbarer Energien vor: ihr Anteil an der Stromerzeugung soll 35 % bis 2020, 50 % bis 2030 und 80 % bis 2050 betragen. In dem EU-Dokument sind die CO2-Reduktionsziele gegenüber dem Basisjahr 1990 von 40 % im Jahr 2030, 60 % im Jahr 2040 und 80 bis 95 % im Jahr 2050 genannt. In beiden Dokumenten wird eine Reihe von – zum überwiegenden Teil übereinstimmenden – Maßnahmen zur Erreichung der Ziele genannt. Die Ziele finden eine breite Akzeptanz in der Gesellschaft. Bereits bei den Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele schwindet die breite Akzeptanz. Bei dem Energiekonzept der Bundesregierung sind der Ausstieg aus der Kernenergie, der Neubau von Kohle- und Gaskraftwerken, der Bau von Netzen und die Speicherung von Kohlenstoffdioxid nur vier einzelne Gesichtspunkte aktueller kontroverser Debatten. Versteht man das Dokument jedoch wieder entsprechend dem Titel als Konzept und bedenkt, dass eine Vielzahl der Maßnahmen derzeit noch Gegenstand der Forschung sind, die in die Praxis umgesetzt werden und sich bewähren müssen und dabei weitere Forschungsaufgaben und auch Lösungen hervor gebracht werden, so vermisst man in der öffentlichen Diskussion die Würdigung der Chance für diese Entwicklungen. Gleichzeitig muss natürlich auch über das Risiko des Scheiterns einer jeden Entwicklung offen gesprochen werden. Das Risiko des Scheiterns nimmt bekanntlich mit jedem Schritt in Richtung industrieller Praxis deutlich zu. Damit sind dann auch oftmals längere Entwicklungszeiten und höhere Kosten als geplant verbunden. Großprojekte in der europäischen und transatlantischen Luftfahrtindustrie, Lkw-Maut in Deutschland oder Transrapid sind internationale und nationale Beispiele dafür, wie schwierig es sein kann, komplexe Entwicklungen über einen großen Zeitraum voran zu treiben. Chancen und Risiken müssen öffentlich debattiert werden, um Akzeptanz für den Umbau selbst zu entwickeln, aber auch dafür, dass nicht alle Ziele im ersten Schritt gleichzeitig zu erreichen und gegebenenfalls Übergangslösungen erforderlich sind. Die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet der Werkstoffforschung zur Erhöhung der Dampfparameter bei fossilen Kraftwerken können heute beim Neubau einfließen. Elektrische Wirkungsgrade von größer 50 % und spezifische CO2-Emissionen von etwa 600 g/kWhel bei 700 Grad Kraftwerken bedeuten einen erheblichen Beitrag zur Ressourcenschonung. Mit der Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie ist zwar wiederum eine Wirkungsgradeinbuße verbunden, dafür können jedoch spezifische CO2-Emissionen von etwa 100 g/kWhel erreicht werden. Übergangsweise könnte das abgetrennte CO2 aus Kohlekraftwerken für die Methanherstellung aus erneuerbarem Wasserstoff genutzt werden. Bei der Speicherung kann auf die bestehende Infrastruktur zurückgegriffen werden. Die Energiedichte chemischer Energie beim Transport und bei der Speicherung ist um Zehnerpotenzen größer als bei mechanischer und elektrischer Energie. Der Gesamtwirkungsgrad von elektrischer Energie (z.B. aus Windenergie) über die Elektrolyse von Wasser zu Wasserstoff, weiter mit Kohlenstoffdioxid zu Methan und anschließend zu elektrischer Energie und Wärme über einen Gas-und Dampfturbinen-Prozess wird heute mit kleiner 30 % abgeschätzt – jedoch mit hohem Entwicklungspotenzial. Wenn man von fossilen Kraftwerken für den Übergang spricht, dann ist neben Wirkungsgradsteigerung und CCS auch die Lastflexibilisierung ein wichtiges Thema. Wie lange sich der Übergang vollzieht und in welchem Umfang fossile Energieträger nach 2050 in Deutschland und nukleare Energieträger weltweit noch eingesetzt werden, lässt sich gegenwärtig schwer abschätzen – Szenarien sind bekanntlich immer stark abhängig von den jeweiligen Randbedingungen. Der stofflichen Nutzung von Kohle wird jedoch auch über das Erdöl-Zeitalter hinaus eine große Chance eingeräumt, womit bereits heute durch die Forschung Rechnung getragen wird. Endliche Rohstoffressourcen und klimapolitische Ziele erfordern ein Umdenken nicht nur in der Energiewirtschaft. Das KRAFTWERKSTECHNISCHE KOLLOQUIUM versteht sich seit der Gründung vor nunmehr 42 Jahren als Plattform für die wissenschaftliche und politische Diskussion von aktuellen Entwicklungen der Energiewirtschaft und greift die zuvor gestreiften Themen in über hundert Beiträgen auf. In dem vorliegenden Buch sind Beiträge zu den Themen • Fossile Kraftwerke • Gas- und Dampfturbinen • Pilot- und Neubauprojekte • Solarkraftwerke • Netze und Speicher • CCS-Technologien • Windenergie • Verschlackung und Korrosion • Messtechnik/Simulation enthalten. Dieser Band 3 Kraftwerkstechnik setzt die Herausgabe der Fachaufsätze des KRAFTWERKSTECHNISCHEN KOLLOQUIUMS nach einer redaktionellen Bearbeitung fort. Die Aufsätze werden einzeln für die Druckvorstufe bearbeitet. Dazu gehören unter anderem die Bearbeitung des Bildmaterials, die Verschlagwortung und die Herstellung eines möglichst einheitlichen Erscheinungsbildes.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gasreinigung

Sie suchen ein Buch über Gasreinigung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gasreinigung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gasreinigung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gasreinigung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gasreinigung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gasreinigung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gasreinigung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.