»Wir fordern die Hälfte der Welt!«

»Wir fordern die Hälfte der Welt!« von Karl,  Michaela
Dass Frauen wählen dürfen, ist gar nicht lange her. Noch vor hundert Jahren kämpfte in England eine ganze Gruppe, die »Suffragetten«, um dieses elementare demokratische Recht. Und dieser Kampf hatte es in sich: Mit ganzem Einsatz und in originellen Aktionen kam es zu einem regelrechten Guerilla-Krieg – bis die Frauen siegten. In ihrer glänzend geschriebenen Studie zeichnet Michaela Karl die Geschichte dieser Bewegung nach und porträtiert die Heldinnen. Entstanden ist ein lebendiges Stück Historiografie, von dem die heutige, junge Emanzipationsbewegung einiges lernen kann.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Frauen gegen den Krieg

Frauen gegen den Krieg von Brinker-Gabler,  Gisela
Die Zusammenstellung ›Frauen gegen den Krieg‹ gibt einen Einblick in vierzig Jahre Friedensbemühungen von Frauen im deutschsprachigen Raum. Sie umfaßt Reden, Essays, Tagungsberichte und literarische Zeugnisse und reicht von den Beiträgen Bertha von Suttners über Friedensbemühungen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Beginn der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Sexuelle Marktwirtschaft

Sexuelle Marktwirtschaft von Borneman,  Ernest
Die rapide Degradierung sexueller Beziehungen zu Konsumwaren in den westlichen wie östlichen Gesellschaften ist Gegenstand dieser vehementen Sozialkritik des bekannten Sexualwissenschaftlers Ernest Borneman. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse, sondern regt auch Änderungen im Sinne einer Humanisierung des Zusammenlebens an. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

»Wir fordern die Hälfte der Welt!«

»Wir fordern die Hälfte der Welt!« von Karl,  Michaela
Dass Frauen wählen dürfen, ist gar nicht lange her. Noch vor hundert Jahren kämpfte in England eine ganze Gruppe, die »Suffragetten«, um dieses elementare demokratische Recht. Und dieser Kampf hatte es in sich: Mit ganzem Einsatz und in originellen Aktionen kam es zu einem regelrechten Guerilla-Krieg – bis die Frauen siegten. In ihrer glänzend geschriebenen Studie zeichnet Michaela Karl die Geschichte dieser Bewegung nach und porträtiert die Heldinnen. Entstanden ist ein lebendiges Stück Historiografie, von dem die heutige, junge Emanzipationsbewegung einiges lernen kann.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Sexuelle Marktwirtschaft

Sexuelle Marktwirtschaft von Borneman,  Ernest
Die rapide Degradierung sexueller Beziehungen zu Konsumwaren in den westlichen wie östlichen Gesellschaften ist Gegenstand dieser vehementen Sozialkritik des bekannten Sexualwissenschaftlers Ernest Borneman. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse, sondern regt auch Änderungen im Sinne einer Humanisierung des Zusammenlebens an. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Frauen gegen den Krieg

Frauen gegen den Krieg von Brinker-Gabler,  Gisela
Die Zusammenstellung ›Frauen gegen den Krieg‹ gibt einen Einblick in vierzig Jahre Friedensbemühungen von Frauen im deutschsprachigen Raum. Sie umfaßt Reden, Essays, Tagungsberichte und literarische Zeugnisse und reicht von den Beiträgen Bertha von Suttners über Friedensbemühungen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Beginn der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Ozelot

Ozelot von Senn,  Rahel
Wir schreiben das Jahr 1958. Victoria ist elf Jahre alt und verbringt viele Nachmittage im Zürcher Frauensekretariat, für das ihre Mutter arbeitet. So erlebt sie, wie sich Frauen in der Schweiz zu Verbänden zusammenschliessen, um sich gegen die fehlenden Rechte der Frau einzusetzen. Zum ersten Mal hört sie den Namen Iris von Roten.Der «Bund Schweizerischer Frauenvereine» baut auf Konsens – die Basler Juristin und Journalistin auf Konfrontation. Am 1. Februar 1959 soll eine erste Abstimmung zum Frauenstimmrecht auf Bundesebene stattfi nden. Kurz davor veröffentlicht Iris von Roten ein ebenso provokantes wie radikales Manifest mit dem Titel «Frauen im Laufgitter» und macht sich damit zur meistgehassten Person der Schweiz. Man gibt ihr die Schuld an der verlorenen Abstimmung von 1959.Immer wieder wird sich Victorias Leben fortan mit dem ihres grossen und geheimnisvollen Vorbilds verweben. Als 21-Jährige schliesst sie sich mit anderen Studentinnen zur Frauenbefreiungsbewegung (FBB) zusammen. Die 68er-Generation setzt – wie Iris von Roten – auf Konfrontation. Das Stimmrecht wird zum Teil eines grossen Freiheitskampfes: der Revolution der Frau.Bei der Abstimmung vom 7. Februar 1971 wird das Frauenstimmrecht mit 621 109 Ja- zu 323 882 Nein-Stimmen angenommen.   Autorin und Verlag danken für die grosszügige Unterstützung:walter haefner stiftung
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Ozelot

Ozelot von Senn,  Rahel
Wir schreiben das Jahr 1958. Victoria ist elf Jahre alt und verbringt viele Nachmittage im Zürcher Frauensekretariat, für das ihre Mutter arbeitet. So erlebt sie, wie sich Frauen in der Schweiz zu Verbänden zusammenschliessen, um sich gegen die fehlenden Rechte der Frau einzusetzen. Zum ersten Mal hört sie den Namen Iris von Roten.Der «Bund Schweizerischer Frauenvereine» baut auf Konsens – die Basler Juristin und Journalistin auf Konfrontation. Am 1. Februar 1959 soll eine erste Abstimmung zum Frauenstimmrecht auf Bundesebene stattfi nden. Kurz davor veröffentlicht Iris von Roten ein ebenso provokantes wie radikales Manifest mit dem Titel «Frauen im Laufgitter» und macht sich damit zur meistgehassten Person der Schweiz. Man gibt ihr die Schuld an der verlorenen Abstimmung von 1959.Immer wieder wird sich Victorias Leben fortan mit dem ihres grossen und geheimnisvollen Vorbilds verweben. Als 21-Jährige schliesst sie sich mit anderen Studentinnen zur Frauenbefreiungsbewegung (FBB) zusammen. Die 68er-Generation setzt – wie Iris von Roten – auf Konfrontation. Das Stimmrecht wird zum Teil eines grossen Freiheitskampfes: der Revolution der Frau.Bei der Abstimmung vom 7. Februar 1971 wird das Frauenstimmrecht mit 621 109 Ja- zu 323 882 Nein-Stimmen angenommen.   Autorin und Verlag danken für die grosszügige Unterstützung:walter haefner stiftung
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Ozelot

Ozelot von Senn,  Rahel
Wir schreiben das Jahr 1958. Victoria ist elf Jahre alt und verbringt viele Nachmittage im Zürcher Frauensekretariat, für das ihre Mutter arbeitet. So erlebt sie, wie sich Frauen in der Schweiz zu Verbänden zusammenschliessen, um sich gegen die fehlenden Rechte der Frau einzusetzen. Zum ersten Mal hört sie den Namen Iris von Roten.Der «Bund Schweizerischer Frauenvereine» baut auf Konsens – die Basler Juristin und Journalistin auf Konfrontation. Am 1. Februar 1959 soll eine erste Abstimmung zum Frauenstimmrecht auf Bundesebene stattfi nden. Kurz davor veröffentlicht Iris von Roten ein ebenso provokantes wie radikales Manifest mit dem Titel «Frauen im Laufgitter» und macht sich damit zur meistgehassten Person der Schweiz. Man gibt ihr die Schuld an der verlorenen Abstimmung von 1959.Immer wieder wird sich Victorias Leben fortan mit dem ihres grossen und geheimnisvollen Vorbilds verweben. Als 21-Jährige schliesst sie sich mit anderen Studentinnen zur Frauenbefreiungsbewegung (FBB) zusammen. Die 68er-Generation setzt – wie Iris von Roten – auf Konfrontation. Das Stimmrecht wird zum Teil eines grossen Freiheitskampfes: der Revolution der Frau.Bei der Abstimmung vom 7. Februar 1971 wird das Frauenstimmrecht mit 621 109 Ja- zu 323 882 Nein-Stimmen angenommen.   Autorin und Verlag danken für die grosszügige Unterstützung:walter haefner stiftung
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Ozelot

Ozelot von Senn,  Rahel
Wir schreiben das Jahr 1958. Victoria ist elf Jahre alt und verbringt viele Nachmittage im Zürcher Frauensekretariat, für das ihre Mutter arbeitet. So erlebt sie, wie sich Frauen in der Schweiz zu Verbänden zusammenschliessen, um sich gegen die fehlenden Rechte der Frau einzusetzen. Zum ersten Mal hört sie den Namen Iris von Roten.Der «Bund Schweizerischer Frauenvereine» baut auf Konsens – die Basler Juristin und Journalistin auf Konfrontation. Am 1. Februar 1959 soll eine erste Abstimmung zum Frauenstimmrecht auf Bundesebene stattfi nden. Kurz davor veröffentlicht Iris von Roten ein ebenso provokantes wie radikales Manifest mit dem Titel «Frauen im Laufgitter» und macht sich damit zur meistgehassten Person der Schweiz. Man gibt ihr die Schuld an der verlorenen Abstimmung von 1959.Immer wieder wird sich Victorias Leben fortan mit dem ihres grossen und geheimnisvollen Vorbilds verweben. Als 21-Jährige schliesst sie sich mit anderen Studentinnen zur Frauenbefreiungsbewegung (FBB) zusammen. Die 68er-Generation setzt – wie Iris von Roten – auf Konfrontation. Das Stimmrecht wird zum Teil eines grossen Freiheitskampfes: der Revolution der Frau.Bei der Abstimmung vom 7. Februar 1971 wird das Frauenstimmrecht mit 621 109 Ja- zu 323 882 Nein-Stimmen angenommen.   Autorin und Verlag danken für die grosszügige Unterstützung:walter haefner stiftung
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Ozelot

Ozelot von Senn,  Rahel
Wir schreiben das Jahr 1958. Victoria ist elf Jahre alt und verbringt viele Nachmittage im Zürcher Frauensekretariat, für das ihre Mutter arbeitet. So erlebt sie, wie sich Frauen in der Schweiz zu Verbänden zusammenschliessen, um sich gegen die fehlenden Rechte der Frau einzusetzen. Zum ersten Mal hört sie den Namen Iris von Roten.Der «Bund Schweizerischer Frauenvereine» baut auf Konsens – die Basler Juristin und Journalistin auf Konfrontation. Am 1. Februar 1959 soll eine erste Abstimmung zum Frauenstimmrecht auf Bundesebene stattfi nden. Kurz davor veröffentlicht Iris von Roten ein ebenso provokantes wie radikales Manifest mit dem Titel «Frauen im Laufgitter» und macht sich damit zur meistgehassten Person der Schweiz. Man gibt ihr die Schuld an der verlorenen Abstimmung von 1959.Immer wieder wird sich Victorias Leben fortan mit dem ihres grossen und geheimnisvollen Vorbilds verweben. Als 21-Jährige schliesst sie sich mit anderen Studentinnen zur Frauenbefreiungsbewegung (FBB) zusammen. Die 68er-Generation setzt – wie Iris von Roten – auf Konfrontation. Das Stimmrecht wird zum Teil eines grossen Freiheitskampfes: der Revolution der Frau.Bei der Abstimmung vom 7. Februar 1971 wird das Frauenstimmrecht mit 621 109 Ja- zu 323 882 Nein-Stimmen angenommen.   Autorin und Verlag danken für die grosszügige Unterstützung:walter haefner stiftung
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Sexuelle Marktwirtschaft

Sexuelle Marktwirtschaft von Borneman,  Ernest
Die rapide Degradierung sexueller Beziehungen zu Konsumwaren in den westlichen wie östlichen Gesellschaften ist Gegenstand dieser vehementen Sozialkritik des bekannten Sexualwissenschaftlers Ernest Borneman. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse, sondern regt auch Änderungen im Sinne einer Humanisierung des Zusammenlebens an. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Sexuelle Marktwirtschaft

Sexuelle Marktwirtschaft von Borneman,  Ernest
Die rapide Degradierung sexueller Beziehungen zu Konsumwaren in den westlichen wie östlichen Gesellschaften ist Gegenstand dieser vehementen Sozialkritik des bekannten Sexualwissenschaftlers Ernest Borneman. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse, sondern regt auch Änderungen im Sinne einer Humanisierung des Zusammenlebens an. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Auf zur Urne!

Auf zur Urne! von Fritschi,  Michael, Gschwind,  Eva
Das konservative Basel verschloss sich der demokratischen Bewegung lange, bis 1875. Wie kam Basel-Stadt zur direkten Demokratie und damit zum Recht der Bevölkerung, über Volksinitiativen und Referenden mitzubestimmen? Wie sehr haben die Volksrechte die politische Mitbestimmung verändert, wer profitierte und wer blieb davon ausgeschlossen? Wann waren die Volksrechte Motor, wann Bremse? Auf zur Urne! gibt Antworten auf diese Fragen und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die Basler Politik der letzten 150 Jahre. Im Zentrum stehen die politisch agierenden Menschen, Meinungen, Interessen-konflikte und Krisen des direktdemokratischen Systems, aber auch die ungebrochene Lust an aktiver Mitwirkung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Frauen gegen den Krieg

Frauen gegen den Krieg von Brinker-Gabler,  Gisela
Die Zusammenstellung ›Frauen gegen den Krieg‹ gibt einen Einblick in vierzig Jahre Friedensbemühungen von Frauen im deutschsprachigen Raum. Sie umfaßt Reden, Essays, Tagungsberichte und literarische Zeugnisse und reicht von den Beiträgen Bertha von Suttners über Friedensbemühungen vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Beginn der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Sexuelle Marktwirtschaft

Sexuelle Marktwirtschaft von Borneman,  Ernest
Die rapide Degradierung sexueller Beziehungen zu Konsumwaren in den westlichen wie östlichen Gesellschaften ist Gegenstand dieser vehementen Sozialkritik des bekannten Sexualwissenschaftlers Ernest Borneman. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Analyse der gegenwärtigen Verhältnisse, sondern regt auch Änderungen im Sinne einer Humanisierung des Zusammenlebens an. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

»Wir fordern die Hälfte der Welt!«

»Wir fordern die Hälfte der Welt!« von Karl,  Michaela
Dass Frauen wählen dürfen, ist gar nicht lange her. Noch vor hundert Jahren kämpfte in England eine ganze Gruppe, die »Suffragetten«, um dieses elementare demokratische Recht. Und dieser Kampf hatte es in sich: Mit ganzem Einsatz und in originellen Aktionen kam es zu einem regelrechten Guerilla-Krieg – bis die Frauen siegten. In ihrer glänzend geschriebenen Studie zeichnet Michaela Karl die Geschichte dieser Bewegung nach und porträtiert die Heldinnen. Entstanden ist ein lebendiges Stück Historiografie, von dem die heutige, junge Emanzipationsbewegung einiges lernen kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Oberemmentaler Geschichte(n)

Oberemmentaler Geschichte(n) von Buholzer,  Hanspeter
Vor gut 20 Jahren, am 1.1.2002, wurde Madeleine Ryser mit der Leitung des Regionalmuseums Chüechlihus in Langnau im Emmen- tal betraut. Es war der Beginn ihrer vielfältigen Tätigkeiten mit bleibender Ausstrahlung für die lokale und regionale Geschichte. Madeleine Ryser bearbeitete als gebürtige Emmentalerin das hiesige Kulturerbe nicht nur als Museumsleiterin, sondern trug es auch als Familienerbe weiter. Sie ist – wie viele andere Personen der Region – mit der Geschichte ihrer Vorfahren selbst Teil des zu bewahrenden und zu vermittelnden Kulturerbes. Als indirekte Nachfolgerin ihrer Mutter war ihre enge Verbindung zum Museum und damit zur Vergangenheit des Emmentals auch im Operativen von besonderer Bedeutung. Mit diesem Erbe im Gepäck hat sich Madeleine Ryser über 20 Jahre mit grossem Engagement für die Aufarbeitung der Geschichte(n) Langnaus und der Emmentaler Gemeinden eingesetzt. Der Aus- druck und somit das Erbe ihres Wirkens, das ich im 2021 als neue Museumsleiterin übernehmen durfte, ist im Museum auch heute noch spürbar. In einem Museum, das in den 1930er Jahren in einzelnen Räumen im ältesten weitgehend erhaltenen Holzgebäude der Region, im «Chüechlihus», seinen Anfang nahm, hat Madeleine Ryser während ihrer aktiven Zeit als Leiterin des Regionalmuseums mehrmals die Dauerausstellung ergänzt und erweitert. Sie realisierte zudem eine Vielzahl von Sonderausstellungen, deren Themen sie jeweils im Rahmen einer Begleitbroschüre aufgearbeitet hat. Daraus ist ein bunter Strauss an Texten zum Emmentaler Kulturerbe entstanden: von den Klöstern über Naturkatastrophen, den Handel, die Liebe und das Leben im Emmental bis hin zu verschiedenen Persön- lichkeiten, die die Region auch ausserhalb ihrer Grenzen bekannt machten. Das vorliegende Buch veröffentlicht diese Texte nun gebündelt. Ergänzt und kontextualisiert werden sie mit spannenden Beiträgen über die und aus der Region. Damit handelt es sich nicht nur um eine Publikation mit dem Vermächtnis der ehemaligen Museums- leiterin. Es ist ein Nachschlagewerk zur Emmentaler Geschichte, das mit seiner Themenvielfalt und den leicht zugänglichen Texten spannende Einblicke in die hiesige Historie bietet und damit einen Beitrag dazu leistet, dass die Vergangenheit aller Emmentaler:innen bewahrt und weitergegeben wird. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Eintauchen und Weitertragen! Carmen Simon Leiterin Regionalmuseum Chüechlihus, Langnau i.E.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Auf zur Urne!

Auf zur Urne! von Fritschi,  Michael, Gschwind,  Eva
Das konservative Basel verschloss sich der demokratischen Bewegung lange, bis 1875. Wie kam Basel-Stadt zur direkten Demokratie und damit zum Recht der Bevölkerung, über Volksinitiativen und Referenden mitzubestimmen? Wie sehr haben die Volksrechte die politische Mitbestimmung verändert, wer profitierte und wer blieb davon ausgeschlossen? Wann waren die Volksrechte Motor, wann Bremse? Auf zur Urne! gibt Antworten auf diese Fragen und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die Basler Politik der letzten 150 Jahre. Im Zentrum stehen die politisch agierenden Menschen, Meinungen, Interessen-konflikte und Krisen des direktdemokratischen Systems, aber auch die ungebrochene Lust an aktiver Mitwirkung.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Auf zur Urne!

Auf zur Urne! von Fritschi,  Michael, Gschwind,  Eva
Das konservative Basel verschloss sich der demokratischen Bewegung lange, bis 1875. Wie kam Basel-Stadt zur direkten Demokratie und damit zum Recht der Bevölkerung, über Volksinitiativen und Referenden mitzubestimmen? Wie sehr haben die Volksrechte die politische Mitbestimmung verändert, wer profitierte und wer blieb davon ausgeschlossen? Wann waren die Volksrechte Motor, wann Bremse? Auf zur Urne! gibt Antworten auf diese Fragen und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die Basler Politik der letzten 150 Jahre. Im Zentrum stehen die politisch agierenden Menschen, Meinungen, Interessen-konflikte und Krisen des direktdemokratischen Systems, aber auch die ungebrochene Lust an aktiver Mitwirkung.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Frauenstimmrecht

Sie suchen ein Buch über Frauenstimmrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Frauenstimmrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Frauenstimmrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Frauenstimmrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Frauenstimmrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Frauenstimmrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Frauenstimmrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.