Das vorliegende Buchprojekt entstand aus einer umfangreichen Sammlung an inszenierten Fotografien von Sandra Ulloni. Bis anhin war die Fotografie nur ein Nebenschauplatz ihres Interesses und meist nur ein Mittel der Dokumentation. Das Spielerische ist an eine Art Untersuchung gekoppelt, welche die skulpturalen Eigenschaften eines Materials auslotet und bewusst Momente des Bruchs, der Transformation und der zufälligen Komposition zulässt. Die durch das Kinderbuch bekannte Form des Pappbuchs betont die spielerische Frische und die Entdeckungslust hinter der fotografischen Arbeit der Künstlerin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem Buch setzt der Autor - der auf zahlreichen Mitflügen außergewöhnliche Perspektiven und Eindrücke sammeln konnte - der »Huey« ein Denkmal.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die fotografische Überlieferung des Hauses Krupp ist von einzigartiger Bedeutung. Fast zwei Millionen Aufnahmen sind erhalten, die bis in die Frühzeit der Fotografie zurückreichen und von ungewöhnlicher Spannweite sind. Zum ersten Mal stellt dieser Band einen umfassenden Querschnitt der Sammlung vor und richtet damit zugleich einen spezifischen Blick in die Geschichte der Fotografie bis in die Gegenwart. Dargestellt werden die Funktionen von Fotografie zwischen Selbstdarstellung und Dokumentation, Industrieforschung und Öffentlichkeitsarbeit. Anlässlich des 200-jährigen Gründungsjubiläums der Essener Gussstahlfabrik präsentiert die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in der Villa Hügel, Essen, 2011 erstmals Kostbarkeiten aus der fotografischen Sammlung. Zu den Höhepunkten zählen ein acht Meter langes, weltweit beispielloses Panorama der Gussstahlfabrik von 1864, Porträts der großbürgerlichen Familie Krupp und opulent gestaltete Alben mit Fotografien aus der ganzen Welt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In ihren Anfängen um 1980 zeichnet sich die Medienarchäologie durch eine eigentümliche Nähe zum paranoischen Wahn aus. Friedrich Kittler begreift die Paranoia als Medienpathologie und entwickelt – Stichwort „Aufschreibesysteme“ – medienarchäologische Konzepte und Fragestellungen anhand von paranoischen Texten. Diese Komplizenschaft zwischen Medien-Denken und Paranoia aufgreifend, untersucht Elena Meilicke Verschwörungsnarrative auf ihren Umgang mit technischen Bildern und fragt, inwiefern darin ein implizites Wissen über fotografische Bildmedien, deren paranoische Verfasstheit und paranoisierende Effekte aufscheint. In zwei exemplarischen Fallstudien zum Imperjalja-Fragment des deutschen Schriftstellers Oskar Panizza (1853-1921) sowie zum Werk des Düsseldorfer Polaroid-Fotografen Horst Ademeit (1937-2010), und im Rückgriff auf Lacans Blick- und Bildtheorie, entwirft Meilicke die Konturen eines spezifisch paranoischen Medien-Wissens. Die auf die Welt und Wirklichkeit bezogenen Bilder der paranoischen Ermittlung erweisen sich darüber hinaus als technische Artefakte, die zugleich ästhetische, epistemische und politische Dinge sind – Spielarten einer paranoischen Analytik der Macht, die Infrastrukturen des Politischen in den Blick nimmt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem einzigartigen Bildband präsentiert Deutschlands bekanntester Unterwasserfotograf Herbert Frei seine spektakulären Fotos aus den Tiefen der Ozane. Die atemberaubenden Bilder zeigen die Vielfalt des Lebensraumes »Meer«.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der FLUG REVUE Kalender 2024 bietet einmalige Impressionen der Luftfahrt: Unterschiedliche Maschinen und spannende Situationen lassen das Herz eines jeden Luftfahrt-Fans höher schlagen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Buchprojekt verbindet zeitgenössische Fotografie mit chinesischer Liebeslyrik des 9. Jahrhunderts. Die so reduzierten wie gehaltvollen Gedichte von Wen Tingyun, die Raffael Keller fulminant ins Deutsche übersetzt hat, treffen auf die ebenso poetischen wie abstrakten Fotografien von Regula Engeler.
Bilder und Texte treten über zeitliche und kulturelle Barrieren hinweg in einen Dialog und verdeutlichen die entgrenzenden Eigenschaften von Kunst. Das Heft erkundet auf diese Weise neue Wege der künstlerischen Begegnung von Ost und West.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München besitzt Weltrang. Seit 2002 werden die künstlerischen Meilensteine des 20. und 21. Jahrhunderts in Räumen der Pinakothek der Moderne gezeigt. Neben dem größten Werkkomplex von Max Beckmann in Europa finden sich hier herausragende Gemälde von Kandinsky, Kirchner und Picasso, bedeutende Arbeiten von Bacon, Baselitz oder Warhol, fotografische Konvolute von August Sander bis Jeff Wall ebenso wie aktuelle Positionen der Malerei und der Medienkunst. Mit einer exzellenten Auswahl an Meisterwerken stellt der Band das künstlerische Spektrum der Sammlung vor. In prägnanten Essays widmen sich die Kuratoren den vertretenen Strömungen, von den französischen Fauvisten und Kubisten, den italienischen Futuristen, deutschen Expressionisten und dem Bauhaus bis hin zur Neuen Sachlichkeit und dem Surrealismus. Weitere Kapitel befassen sich mit Künstlern zur Zeit des Ersten Weltkrieges und des Nationalsozialismus. Die neuere Kunst von Beuys, Judd, de Kooning oder Polke trifft auf zeitgenössische Werke von Pipilotti Rist, Zoe Leonard, Neo Rauch und Thomas Hirschhorn.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit dem Begriff «Wunschbrunnen» ist der Brauch gemeint, eine Münze in einen Brunnen zu werfen, in der Hoffnung, ein Wunsch erfülle sich durch die Kraft des Wassers. Ein Ritual, das es schon lange gibt, das aber kaum erforscht ist.
Allein der Begriff ist schwierig zu fassen: Der Wunschbrunnen existiert weder im Deutschen Wörterbuch der Gebrüder Grimm aus dem 19. Jahrhundert noch im aktuellen Duden. Der Brauch hingegen ist lebendig. In Rom werfen täglich Hunderte von Menschen Münzen in den Wunschbrunnen. Hinter dem Ritus steht der Wunsch nach Optimierung. Die verborgenen Wünsche werden der Quelle als Ort des Ursprungs anvertraut. Zugleich wird mit dem Wurf der Münze ein Akt des Opferns betrieben. Man hofft, die Gabe von Geld unterstütze die Erfüllung des Wunsches.
Der Wunschbrunnen eröffnet ein Spektrum von Assoziationen. Es sind sowohl historische, ethnologische, literarische als auch philosophische, psychologische und religionswissenschaftliche Aspekte angesprochen. Diese Publikation soll Anstösse zum Nachdenken und Weiterwünschen geben. Bildhaft gesprochen ist sie ein sich öffnender Fächer.
Der Text ist dreigeteilt. Im ersten Teil steht der Brunnen im Mittelpunkt. Es wird ein Blick zurück geworfen auf Bräuche und Legenden rund ums Wasser. Der zweite Teil widmet sich dem Wunsch. Ausgehend von der Märchenliteratur geht er einem Hauptwunsch unserer Zeit nach, demjenigen nach dem Glück. In einem letzten Teil spannt der Text den Bogen zum dreiteiligen Kunstwerk Wunschbrunnen von Josef Felix Müller.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Publikation mit abgebildeten Filmscreens und beigelegter DVD der Videoarbeit erst hell, dann leicht, dann himmelhoch von Edith Flückiger.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
William Henry Fox Talbot (1800-1877) ist vor allem als Erfinder der Fotografie bekannt. Basierend auf neuen Quellen wird die Leistung Talbots hier erstmals im Hinblick auf sein Gesamtœuvre untersucht. Dies ermöglicht neue Interpretationen seiner Fotografien, die die Autorin primär als Hilfsmittel für seine vielfältigen wissenschaftlichen Interessen und somit als Teil eines epistemischen Gedankengebildes versteht. Da Talbot selbst maßgeblich an der Entzifferung von Keilschriften beteiligt war, propagierte er zunächst den Einsatz des Mediums im Museum und in der Archäologie. Als er jedoch die Seiten vom Erfinder zum Nutzer der Fotografie wechselte, wurde er zum Kritiker seiner eigenen Erfindung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe versammelt Forschung in deutscher und englischer Sprache, die die Trias aus Kultur, Text und Medium in ihrer wechselseitigen Bezogenheit zum Gegenstand der Untersuchung macht. Prozesse des Mitteilens und der Vermittlung entfalten sich stets in kulturellen Zusammenhängen, auf die sie auch zurückwirken. In der Reihe werden Kommunikationskulturen sowohl als Effekt von Formgebung als auch mit Blick auf ihre medialen Bedingungen untersucht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die „Geburtsstunde" der Fotografie im Jahr 1839 hat die internationale Bildwelt fasziniert und erschüttert zugleich. Nie zuvor war es möglich gewesen, Abbilder der Wirklichkeit so schnell und präzise zu erschaffen – und dies ganz ohne Pinsel oder Stift. Der Ausstellungskatalog erzählt die wechselvolle Geschichte von Malerei und Fotografie im 19. Jahrhundert, die geprägt ist von Konkurrenzangst, Experimentierfreude und Künstlerstolz. Er schlägt einen Bogen von der Medienrevolution 1839 bis in die Zeit um 1900, da die Fotografie erstmals auch als Kunstform breitere Anerkennung fand. Porträts und Aktdarstellungen, Orientbilder und Wolkenstudien, Architekturgemälde und Gedankenfotos setzen bedeutende Positionen von Malerei und Fotografie in Dialog. Rund 200 Werke zeigen die verschiedenen Potenziale beider Bildmedien, von der Inszenierung des Unwirklichen im Reich der Fantasie bis zur Gewinnung neuer Erkenntnisse im Dienst der Naturwissenschaft. Künstler/-innen: Johann Wilhelm Schirmer, Anselm Feuerbach, Hans Makart, James Tissot, Camille Pissarro, Lovis Corinth Fotografische Pionier/-innen: Charles Nègre, Francis Frith, Julia Margaret Cameron, Adolphe Braun, Josef Eder, Heinrich Kühn, Edward Steichen Ausstellung: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 2019
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Pflanzenfotografien Karl Blossfeldts (1865–1932) sind heute weltberühmt. Unbekannt hingegen ist, dass ihre Entstehung einen Teil der Geschichte des Berliner Kunstgewerbemuseums bildet: Nicht als freie Kunstfotografien fertigte Blossfeldt seine Aufnahmen, sondern als Elemente einer Lehrmittelsammlung. Mit dieser rückte Moritz Meurer (1839–1916) in den 1890er Jahren das Pflanzenstudium an der dem Museum angeschlossenen Kunstgewerbeschule in den Fokus. Anhand von Modellen, Herbarien, Lehrtafeln und Fotografien sollten die Gesetze natürlicher Formbildung durchdrungen und die Gestaltungslehre erneuert werden. Katalog und Ausstellung führen die Lehrmittel erstmals als Ensemble zusammen und veranschaulichen deren eindrückliche formalästhetische wie mediale Vielfalt. Gezeigt werden sie im Kontext von prachtvollen Ornament- und Vorlagengrafiken, Objekten des Jugendstils und Bildwelten der zeitgenössischen Botanik. Die Frage nach der Beschäftigung mit der Natur in Gestaltungslehre und Design ist weiterhin aktuell. Mit zeichnerischen und filmischen Beiträgen von Studierenden der Universität der Künste Berlin, der Nachfolgerin der einstigen Lehranstalt, wird zum 150. Jubiläum des Kunstgewerbemuseums die Tradition studentischer Ausstellungen wiederbelebt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Fotografie
Sie suchen ein Buch über Fotografie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Fotografie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Fotografie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Fotografie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Fotografie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Fotografie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Fotografie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.