Der geheimnisvolle Wal

Der geheimnisvolle Wal von Boeckle,  Hanni L.
Magische Reisen zwischen Schulbank und fantastischer Welt! Arthur ist auf der Flucht vor seinen Mitschülern. Im Wald Schutz suchend entdeckt er ein sonderbares Gebäude. Er lernt das Eichhörnchen Loki kennen und begibt sich mit seinem neuen tierischen Freund auf eine außergewöhnliche Reise voller Abenteuer. Ein liebevoll illustrierter Roman, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Lustig und altersgerecht verschmelzen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Kinder finden in dieser gefühlvollen Geschichte eine Anleitung zu mehr Selbstbehauptung und lernen den Wert von Freundschaft kennen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

„Republikflucht“ (§§ 213, 214 StGB/DDR)

„Republikflucht“ (§§ 213, 214 StGB/DDR) von Schurig,  Andrea
Im Fokus der Dissertation steht die rechtliche Betrachtung der §§ 213, 214 StGB-DDR. Anknüpfungspunkt ist die Arbeit von Mohr zu § 213, die die Entwicklung bis 1968 aufzeigt. Das vorliegende Werk behandelt den gesamten Zeitraum von 1957 bis 1990 und bezieht die Rechtsprechung des OG ebenso ein wie die Maßnahmen des MfS. Eine Analyse der Auswertung der Gerichtsakten des StA Stadt Dresden ergänzt den abstrakten Abriss.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Dem Holocaust entkommen

Dem Holocaust entkommen von Nesselrodt,  Markus
Die „Europäisch-jüdischen Studien“ repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen „Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg“ (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen – darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Krokodil im Nacken

Krokodil im Nacken von Kordon,  Klaus
Mit bestechender Authentizität erzählt Klaus Kordon in diesem großem Roman ein Zeitpanorama wie es spannender nicht sein könnte. Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen, Zelle 102: Hier sitzt Manfred Lenz, getrennt von Frau und Kindern. Ein missglückter Fluchtversuch aus der DDR hat die Familie auseinandergerissen. In seiner Isolation lässt Manfred Lenz sein Leben Revue passieren: die Kneipe am Prenzlauer Berg, in der er nach dem Krieg aufgewachsen ist, den Einmarsch der sowjetischen Truppen, den Tod der Mutter und das Kinder- und Jugendheim nahe der Grenze zu Westberlin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reisen in die Vergangenheit?

Reisen in die Vergangenheit? von Felsch,  Corinna
Polenreisen waren nach 1945 Fahrten in ein meist unbekanntes "Ostblockland", das auf tragische Weise eng mit der deutschen Vergangenheit verknüpft ist. Corinna Felsch ist es gelungen, eine umfangreiche Sammlung privater Reiseberichte zusammenzutragen, die sehr unterschiedlich motivierte Polenreisen dokumentieren. Die Autorin zeigt auf, welche Bedeutung die Vergangenheit bei der Begegnung mit dem Land und seiner Bevölkerung hatte und wie sich die Reise auf die Geschichtsbilder der Reisenden auswirkte. Es gelingt ihr, auf die Ebene individueller Wahrnehmungen und Bewertungen der Vergangenheit vorzustoßen. Dabei wird deutlich, in welchem Maße die Geschichtswahrnehmungen der Reisenden in Polen durch vorgängige deutsche Diskurszusammenhänge geprägt wurden. Trotz starker Abweichungen von den polnischen Geschichtsbildern erlebten die Reisenden eine Thematisierung der Vergangenheit im Kontakt mit der polnischen Bevölkerung zumeist als unproblematisch, ja versöhnend; abweichende Geschichtsinterpretationen wurden von ihnen übersehen. Die Studie zeigt, dass die unterschiedlichen Geschichtsbilder von sehr begrenzter Bedeutung und Wirkung für die je gegenwärtige und gegenwartsbezogene Entwicklung der privaten deutsch-polnischen Beziehungen sind.    
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der geheimnisvolle Wal

Der geheimnisvolle Wal von Boeckle,  Hanni L.
Magische Reisen zwischen Schulbank und fantastischer Welt! Arthur ist auf der Flucht vor seinen Mitschülern. Im Wald Schutz suchend entdeckt er ein sonderbares Gebäude. Er lernt das Eichhörnchen Loki kennen und begibt sich mit seinem neuen tierischen Freund auf eine außergewöhnliche Reise voller Abenteuer. Ein liebevoll illustrierter Roman, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Lustig und altersgerecht verschmelzen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Kinder finden in dieser gefühlvollen Geschichte eine Anleitung zu mehr Selbstbehauptung und lernen den Wert von Freundschaft kennen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Die zweite Fremde

Die zweite Fremde von Bauer,  Christoph W.
Zehn Menschen, die in den Märztagen 1938 aus Innsbruck und Wien fliehen mussten, die aus ihrer Kindheit vertrieben wurden, aus einem Leben, für das sie Träume und Pläne hatten. Um in ihren Fluchtländern England und Israel Fuß zu fassen, galt es, ihre Muttersprache zu verdrängen, auch zu verheimlichen, denn Deutsch war die Sprache der Täter. So wurde ihnen die Fremde zur neuen Heimat, die alte Heimat zur zweiten Fremde. Christoph W. Bauer ist ihren Lebenswegen bis in die Gegenwart herauf nachgegangen. Ausgehend von seinen Begegnungen und Gesprächen in England und Israel sind zehn Porträts entstanden, die zu einer Geschichte über Heimat, Entfremdung und Erinnerung zusammenfinden. In bewegenden Bildern erzählen sie von Abschied und Flucht, aber auch vom Leben danach und dem Blick aus der Ferne auf die ehemalige Heimat. Dabei lässt Bauer die Vertriebenen selbst zu Wort kommen, authentisch, ganz im Jetzt verwurzelt – so ist es eine Reise nicht nur in die Vergangenheit, sondern vor allem auch durch die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Mit Laib und Seele

Mit Laib und Seele von Plentz,  Karl-Dietmar, Specht,  Andrea
""Brotmacher"" Karl-Dietmar Plentz ist Bäcker aus Leidenschaft. Aber auch alles, was er sonst im Leben anpackt, macht er mit vollem Engagement. Und das ist gar nicht wenig: Er stellt mit seinen Bäcker-Kollegen deutschlandweite Hilfsaktionen für Kinder auf die Beine. Er gibt Geflüchteten nicht nur eine Arbeit, sondern auch ein Dach überm Kopf. Er reist nach Israel, um für Versöhnung einzustehen. Er investiert in junge Leute, sprudelt vor kreativen Ideen und ist für (fast) jeden Spaß zu haben. Dabei war der talentierte Tausendsassa absolut kein Wunschkind, traute sich lange nichts zu und hatte als Junge sogar Angst vorm Frisörbesuch ... Seine kurzen Alltagsgeschichten erzählt der erfolgreiche Unternehmer mit großer Tiefe und viel Humor. Und zeigt dabei, wie sein Gottvertrauen ihm in den großen und kleinen Herausforderungen des Lebens eine Stütze ist. Karl-Dietmar Plentz war unter anderem Referent auf dem Kongress Christlicher Führungskräfte 2019 und hielt dort den Abschlussvortrag, der von den Teilnehmenden Bestnoten erhalten hat.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts

Achsen und Spektren der Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts von Schuchardt,  Beatrice, Struve,  Karen, Tauchnitz,  Juliane
Spektrale und axiale Aspekte der Darstellung von Migration in romanischen Literaturen und Bildmedien des 21. Jahrhunderts bilden den Fokus dieses Bandes. Während sich das Spektrale den doppeldeutigen, unheimlichen und wiedergängigen temporalen Aspekten von Migration annähert, ermöglichen es Achsen, spatiale Dimensionen und Subjektpositionen von Migration in ihrer Dynamik zu erfassen. Welche Gespenster der (kolonialen) Vergangenheit kehren in der Gegenwart wieder? Welche räumlichen Achsen werden in den Migrationsnarrationen erzeugt? Welche medialen Verfahren entstehen in diesem Zusammenhang? Die Beiträge gehen diesen Fragen in lateinamerikanischen und frankokanadischen Literaturen ebenso wie in frankophonen Comics, afrikanischen Spiel- und Kurzfilmen sowie in europäischen Ko-Produktionen wie TV-Serien nach.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Dem Holocaust entkommen

Dem Holocaust entkommen von Nesselrodt,  Markus
Die „Europäisch-jüdischen Studien“ repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen „Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg“ (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen – darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbände zum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

„Republikflucht“ (§§ 213, 214 StGB/DDR)

„Republikflucht“ (§§ 213, 214 StGB/DDR) von Schurig,  Andrea
Im Fokus der Dissertation steht die rechtliche Betrachtung der §§ 213, 214 StGB-DDR. Anknüpfungspunkt ist die Arbeit von Mohr zu § 213, die die Entwicklung bis 1968 aufzeigt. Das vorliegende Werk behandelt den gesamten Zeitraum von 1957 bis 1990 und bezieht die Rechtsprechung des OG ebenso ein wie die Maßnahmen des MfS. Eine Analyse der Auswertung der Gerichtsakten des StA Stadt Dresden ergänzt den abstrakten Abriss.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Deutschsprachige jüdische Migration nach Schweden

Deutschsprachige jüdische Migration nach Schweden von Andersson,  Lars M., Glöckner,  Olaf, Müssener,  Helmut, Roos,  Lena
Die „Europäisch-jüdischen Studien“ repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen „Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg“ (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen – darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reisen in die Vergangenheit?

Reisen in die Vergangenheit? von Felsch,  Corinna
Polenreisen waren nach 1945 Fahrten in ein meist unbekanntes "Ostblockland", das auf tragische Weise eng mit der deutschen Vergangenheit verknüpft ist. Corinna Felsch ist es gelungen, eine umfangreiche Sammlung privater Reiseberichte zusammenzutragen, die sehr unterschiedlich motivierte Polenreisen dokumentieren. Die Autorin zeigt auf, welche Bedeutung die Vergangenheit bei der Begegnung mit dem Land und seiner Bevölkerung hatte und wie sich die Reise auf die Geschichtsbilder der Reisenden auswirkte. Es gelingt ihr, auf die Ebene individueller Wahrnehmungen und Bewertungen der Vergangenheit vorzustoßen. Dabei wird deutlich, in welchem Maße die Geschichtswahrnehmungen der Reisenden in Polen durch vorgängige deutsche Diskurszusammenhänge geprägt wurden. Trotz starker Abweichungen von den polnischen Geschichtsbildern erlebten die Reisenden eine Thematisierung der Vergangenheit im Kontakt mit der polnischen Bevölkerung zumeist als unproblematisch, ja versöhnend; abweichende Geschichtsinterpretationen wurden von ihnen übersehen. Die Studie zeigt, dass die unterschiedlichen Geschichtsbilder von sehr begrenzter Bedeutung und Wirkung für die je gegenwärtige und gegenwartsbezogene Entwicklung der privaten deutsch-polnischen Beziehungen sind.    
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Reisen in die Vergangenheit?

Reisen in die Vergangenheit? von Felsch,  Corinna
Polenreisen waren nach 1945 Fahrten in ein meist unbekanntes "Ostblockland", das auf tragische Weise eng mit der deutschen Vergangenheit verknüpft ist. Corinna Felsch ist es gelungen, eine umfangreiche Sammlung privater Reiseberichte zusammenzutragen, die sehr unterschiedlich motivierte Polenreisen dokumentieren. Die Autorin zeigt auf, welche Bedeutung die Vergangenheit bei der Begegnung mit dem Land und seiner Bevölkerung hatte und wie sich die Reise auf die Geschichtsbilder der Reisenden auswirkte. Es gelingt ihr, auf die Ebene individueller Wahrnehmungen und Bewertungen der Vergangenheit vorzustoßen. Dabei wird deutlich, in welchem Maße die Geschichtswahrnehmungen der Reisenden in Polen durch vorgängige deutsche Diskurszusammenhänge geprägt wurden. Trotz starker Abweichungen von den polnischen Geschichtsbildern erlebten die Reisenden eine Thematisierung der Vergangenheit im Kontakt mit der polnischen Bevölkerung zumeist als unproblematisch, ja versöhnend; abweichende Geschichtsinterpretationen wurden von ihnen übersehen. Die Studie zeigt, dass die unterschiedlichen Geschichtsbilder von sehr begrenzter Bedeutung und Wirkung für die je gegenwärtige und gegenwartsbezogene Entwicklung der privaten deutsch-polnischen Beziehungen sind.    
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Flucht

Sie suchen ein Buch über Flucht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Flucht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Flucht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Flucht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Flucht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Flucht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Flucht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.