Fünf plus Zwei.

Fünf plus Zwei. von Scheil,  Stefan
Wo ist der historische Ort des Zweiten Weltkriegs, und was waren die Ursachen seiner Eskalation? Nachdem Stefan Scheil in "Logik der Mächte" (Duncker & Humblot, 1999, ISBN 978-3-428-09551-3) den steigenden außereuropäischen Einfluß auf innereuropäische Konflikte als ein Phänomen der Neuzeit aufgezeigt hat, widmet er sich hier der Diplomatiegeschichte zwischen dem Herbst 1939 und dem Sommer 1940. Scheil führt die Eskalation der innereuropäischen Konflikte 1939/40 auf die Gegensätze der fünf wichtigsten Nationalstaaten zurück: England, Frankreich, Italien, Deutschland und Polen. Gleichzeitig macht er die Zwänge des modernen europäischen Sicherheitsraums erkennbar, zu dem auch die beiden Weltmächte USA und UdSSR gehörten. Beide etablierten in Europa nach 1945 ihre eigenen Ordnungsvorstellungen und drängten die Gegensätze zwischen den Nationalstaaten in den Hintergrund. Die zuvor offene Konstellation von "Fünf plus Zwei" erzeugte - so Scheil - den Zweiten Weltkrieg.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Jahrbuch Polen 34 (2023) Osten

Jahrbuch Polen 34 (2023) Osten
Mit der Frage nach dem „Osten“ - aktualisiert noch durch den Krieg, den Russland in der Ukraine führt - verortet die Jahrbuch-Redaktion Polens politische und gesellschaftliche Lage auf der heutigen Karte Europas. Seit dem demokratischen Umbruch 1989 reflektieren polnische außenpolitische und ideengeschichtliche Diskurse diese Frage, die sich geopolitisch erst einmal paradox darstellt: 1945 wurden Polens Grenzen gen Westen verschoben, dennoch verlagerte sich das Land auf der europäischen mental map mehr denn je Richtung „Osten“. Es wurde zum Teil des Ostblocks, zum Satellitenstaat der Sowjetunion - verbunden mit in Polen als barbarisch wahrgenommenen Attributen. Nach 1989 orientierte sich das Land nach „Westen“ und versuchte seine neu definierten östlichen Nachbarn wie Ukraine, Belarus oder Georgien darin zu unterstützen, sich aus der postsowjetischen, russischen Einflusssphäre zu emanzipieren. Seit den 2000er Jahren wogten in Polen Debatten, die den Osten und Polens Rolle dort neu definierten, etwa in Bezug auf die Versklavung ukrainischer Bauernschaft, die Diskriminierung von Minderheiten oder die allgemeine gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklung. In letzter Zeit ist dagegen viel Kritik zu hören an westlichem Verständnis für die „russische Seele“, verbunden mit Forderungen, die außenpolitischen Gegebenheiten und Maximen der mitteleuropäischen Staaten stärker zu respektieren. Das Jahrbuch Polen 2023 bietet ein Spektrum von Analysen und Einsichten, wie in Polen der „Osten“ wahrgenommen wird, welche Abgrenzungen und befürchteten Abgründe, aber auch welche positiven Zuschreibungen und romantischen Stereotype es gibt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Jahrbuch Polen 34 (2023) Osten

Jahrbuch Polen 34 (2023) Osten
Mit der Frage nach dem „Osten“ - aktualisiert noch durch den Krieg, den Russland in der Ukraine führt - verortet die Jahrbuch-Redaktion Polens politische und gesellschaftliche Lage auf der heutigen Karte Europas. Seit dem demokratischen Umbruch 1989 reflektieren polnische außenpolitische und ideengeschichtliche Diskurse diese Frage, die sich geopolitisch erst einmal paradox darstellt: 1945 wurden Polens Grenzen gen Westen verschoben, dennoch verlagerte sich das Land auf der europäischen mental map mehr denn je Richtung „Osten“. Es wurde zum Teil des Ostblocks, zum Satellitenstaat der Sowjetunion - verbunden mit in Polen als barbarisch wahrgenommenen Attributen. Nach 1989 orientierte sich das Land nach „Westen“ und versuchte seine neu definierten östlichen Nachbarn wie Ukraine, Belarus oder Georgien darin zu unterstützen, sich aus der postsowjetischen, russischen Einflusssphäre zu emanzipieren. Seit den 2000er Jahren wogten in Polen Debatten, die den Osten und Polens Rolle dort neu definierten, etwa in Bezug auf die Versklavung ukrainischer Bauernschaft, die Diskriminierung von Minderheiten oder die allgemeine gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklung. In letzter Zeit ist dagegen viel Kritik zu hören an westlichem Verständnis für die „russische Seele“, verbunden mit Forderungen, die außenpolitischen Gegebenheiten und Maximen der mitteleuropäischen Staaten stärker zu respektieren. Das Jahrbuch Polen 2023 bietet ein Spektrum von Analysen und Einsichten, wie in Polen der „Osten“ wahrgenommen wird, welche Abgrenzungen und befürchteten Abgründe, aber auch welche positiven Zuschreibungen und romantischen Stereotype es gibt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Partizipative Erinnerungsräume

Partizipative Erinnerungsräume von Ackermann,  Felix, Boroffka,  Anna, Lersch,  Gregor H.
Der Erfolg partizipativer Methoden der Wissensbildung und -vermittlung in Museen ist von der aktiven Rolle potenzieller Besucher ebenso abhängig wie von einem nachhaltigen Lernprozess der daran beteiligten Institutionen und Mitarbeiter. Die Beiträge stellen den zugehörigen theoretischen Hintergrund ebenso vor wie dialogische Formen der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung. Diese werden exemplarisch erschlossen anhand des Pilotprojekts »Deutsch-Polnische Tandemführungen«, das im Rahmen der Ausstellung »Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte« im Martin-Gropius-Bau in Berlin stattfand. Ein Ausblick, wie Partizipation der Besucher zukünftig die Arbeitsweise von Museen verändern kann, beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Partizipative Erinnerungsräume

Partizipative Erinnerungsräume von Ackermann,  Felix, Boroffka,  Anna, Lersch,  Gregor H.
Der Erfolg partizipativer Methoden der Wissensbildung und -vermittlung in Museen ist von der aktiven Rolle potenzieller Besucher ebenso abhängig wie von einem nachhaltigen Lernprozess der daran beteiligten Institutionen und Mitarbeiter. Die Beiträge stellen den zugehörigen theoretischen Hintergrund ebenso vor wie dialogische Formen der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung. Diese werden exemplarisch erschlossen anhand des Pilotprojekts »Deutsch-Polnische Tandemführungen«, das im Rahmen der Ausstellung »Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte« im Martin-Gropius-Bau in Berlin stattfand. Ein Ausblick, wie Partizipation der Besucher zukünftig die Arbeitsweise von Museen verändern kann, beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Regional Governance in der Oder-Partnerschaft

Regional Governance in der Oder-Partnerschaft von Chinalski,  Maciej
In der vorliegenden Arbeit analysiert Maciej Chinalski den Regional Governance Ansatz und seine praktische Umsetzung in den Europäischen Grenzregionen zwischen Deutschland und Polen (Oder-Partnerschaft) sowie im Vierländereck von Österreich, Ungarn, Tschechien und Slowakei (Centrope-Region). Regional Governance gilt als eine Kooperationsform unterschiedlicher regionaler Akteure, die nach neuen Synergien suchen, um ihre Zusammenarbeit voranzutreiben. Eine Region wird dabei als Raum verstärkter Interaktionen zwischen Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft verstanden.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Europa und die Europäer

Europa und die Europäer von Gierat-Bieroń,  Bożena, Józef Węc,  Janusz
Europa und die Europäer besteht aus zwei Teilen: Der erste ist einer Analyse des politischen Denkens von Bronisław Geremek und seines Beitrags zur Neuausrichtung der polnischen Außen- und Sicherheitspolitik nach 1989 gewidmet. Gegenstand des zweiten Teils ist dagegen die aktuelle Debatte über die Zukunft der Europäischen Union, die unter anderem das EU-System, seine Werte, die kulturelle Identität, das kollektive Gedächtnis und die grüne Transformation umfasst. Dieser doppelte Ansatz ermöglicht es, die Bedeutung der Figur Geremeks als polnischer Staatsmann, Europäer und Visionär umfassend zu verstehen. Denn Geremek war ein eifriger Befürworter und Förderer des europäischen Einigungsprozesses nach 1989. In seinem Streben nach einem vereinten Europa stützte sich Geremek auf die Ideen französischer Väter der europäischen Integration wie Jean Monnet, Robert Schuman und Jacques Delors. Mit diesem Ansatz reihte er sich in den Kreis der europäischen Föderalisten und Europäer ein. Für ihn bestand die Gründungsaufgabe der Europäischen Union darin, die Grundlagen für eine dauerhafte Friedensordnung in Europa zu schaffen, damit sich der Schrecken des Zweiten Weltkriegs nie wiederholen würde. Als erklärter Europäer betonte er stets den gegenseitigen Nutzen der EU-Erweiterung auf Mitteleuropa – nicht nur für die EU, sondern auch für die Kandidatenländer. Er vertrat die Auffassung, dass der Beitritt Polens und anderer mitteleuropäischer Länder zur EU sowohl auf einem wirtschaftlichen als auch auf einem demokratischen Wandel beruhen sollte, der die Versuchung, ein autoritäres System aufzubauen, ein für alle Mal beseitigen würde.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Europa und die Europäer

Europa und die Europäer von Gierat-Bieroń,  Bożena, Józef Węc,  Janusz
Europa und die Europäer besteht aus zwei Teilen: Der erste ist einer Analyse des politischen Denkens von Bronisław Geremek und seines Beitrags zur Neuausrichtung der polnischen Außen- und Sicherheitspolitik nach 1989 gewidmet. Gegenstand des zweiten Teils ist dagegen die aktuelle Debatte über die Zukunft der Europäischen Union, die unter anderem das EU-System, seine Werte, die kulturelle Identität, das kollektive Gedächtnis und die grüne Transformation umfasst. Dieser doppelte Ansatz ermöglicht es, die Bedeutung der Figur Geremeks als polnischer Staatsmann, Europäer und Visionär umfassend zu verstehen. Denn Geremek war ein eifriger Befürworter und Förderer des europäischen Einigungsprozesses nach 1989. In seinem Streben nach einem vereinten Europa stützte sich Geremek auf die Ideen französischer Väter der europäischen Integration wie Jean Monnet, Robert Schuman und Jacques Delors. Mit diesem Ansatz reihte er sich in den Kreis der europäischen Föderalisten und Europäer ein. Für ihn bestand die Gründungsaufgabe der Europäischen Union darin, die Grundlagen für eine dauerhafte Friedensordnung in Europa zu schaffen, damit sich der Schrecken des Zweiten Weltkriegs nie wiederholen würde. Als erklärter Europäer betonte er stets den gegenseitigen Nutzen der EU-Erweiterung auf Mitteleuropa – nicht nur für die EU, sondern auch für die Kandidatenländer. Er vertrat die Auffassung, dass der Beitritt Polens und anderer mitteleuropäischer Länder zur EU sowohl auf einem wirtschaftlichen als auch auf einem demokratischen Wandel beruhen sollte, der die Versuchung, ein autoritäres System aufzubauen, ein für alle Mal beseitigen würde.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Quellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1815-1991

Quellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1815-1991 von Pommerin,  Reiner, Uhlmann,  Manuela
In 133 Quellen zeichnet der Band die Beziehungen zu Polen in den letzten beiden Jahrhunderten nach, vom Besitznahmepatent Friedrich Wilhelms III. von 1815 bis zum Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit von 1991. Anfangs entwickelten sich die Beziehungen aus dem Herrschaftsverhältnis zwischen Preußen und seinen polnischen Untertanen. Erst nach dem Ersten Weltkrieg konnten offizielle politische Kontakte Deutschlands zu dem neuen souveränen Staat Polen entstehen, die aber bald schon wieder in Krieg und Eroberung endeten. Erst in jüngster Zeit sind gleichberechtigte und freundschaftliche Beziehungen möglich geworden, die in dem Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit von 1991 gipfelten. Der Verlauf dieser außenpolitischen Relationen macht Probleme verständlich, die bis heute nachwirken.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Partizipative Erinnerungsräume

Partizipative Erinnerungsräume von Ackermann,  Felix, Boroffka,  Anna, Lersch,  Gregor H.
Der Erfolg partizipativer Methoden der Wissensbildung und -vermittlung in Museen ist von der aktiven Rolle potenzieller Besucher ebenso abhängig wie von einem nachhaltigen Lernprozess der daran beteiligten Institutionen und Mitarbeiter. Die Beiträge stellen den zugehörigen theoretischen Hintergrund ebenso vor wie dialogische Formen der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung. Diese werden exemplarisch erschlossen anhand des Pilotprojekts »Deutsch-Polnische Tandemführungen«, das im Rahmen der Ausstellung »Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte« im Martin-Gropius-Bau in Berlin stattfand. Ein Ausblick, wie Partizipation der Besucher zukünftig die Arbeitsweise von Museen verändern kann, beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Partizipative Erinnerungsräume

Partizipative Erinnerungsräume von Ackermann,  Felix, Boroffka,  Anna, Lersch,  Gregor H.
Der Erfolg partizipativer Methoden der Wissensbildung und -vermittlung in Museen ist von der aktiven Rolle potenzieller Besucher ebenso abhängig wie von einem nachhaltigen Lernprozess der daran beteiligten Institutionen und Mitarbeiter. Die Beiträge stellen den zugehörigen theoretischen Hintergrund ebenso vor wie dialogische Formen der kulturellen Bildung und Kunstvermittlung. Diese werden exemplarisch erschlossen anhand des Pilotprojekts »Deutsch-Polnische Tandemführungen«, das im Rahmen der Ausstellung »Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte« im Martin-Gropius-Bau in Berlin stattfand. Ein Ausblick, wie Partizipation der Besucher zukünftig die Arbeitsweise von Museen verändern kann, beschließt den Band.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Rückkehr nach Polen

Rückkehr nach Polen von Smechowski,  Emilia
Wohin treibt ein zerrissenes Land? Emilia Smechowski, Deutsche und Polin, zeigt uns unser Nachbarland. Lange glaubten wir im Westen: Polen ist frei und demokratisch, ein junges europäisches Land im Start-up-Modus. Dann wählte die Mehrheit rechtskonservativ – und unser Bild zerbrach. Für Emilia Smechowski ist Polen Heimat – eine Heimat, die sie als Kind verließ und in die sie nun zurückkehrt, um dort zu leben, als Bürgerin des Landes. Sie beschreibt eine zerrissene Nation: Der Riss geht durch die Familien, er ist präsent, wenn beim Sonntagsessen über Politik gestritten oder geschwiegen wird. Smechowski erzählt vom Alltag voller Widersprüche, sie spricht mit Politikern wie Bauern, um zu verstehen: Was ist seit 1989 passiert, dass so viele Menschen nicht mehr an den Wert der Freiheit glauben?
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Vom Liebesleben der Stechpalme

Vom Liebesleben der Stechpalme von Kolenda ,  Maria
Valeska Lem ist groß, sportlich, gut aussehend. Und leider auch Anfang 40, geschieden, deprimiert. Ihr Berliner Übersetzungsbüro läuft schlecht. Ihr Liebesleben hat sich dem Abwärtstrend angepasst. Da trudelt ein Auftrag ein: Valeska soll über außergewöhnliche Liebesgeschichten schreiben - ausgerechnet in ihrer Heimat Polen. Kaum angekommen trifft sie auf ihre Jugendliebe. Aber die Freude währt nur kurz, denn Jan wird eines schweren Verbrechens beschuldigt. Ein Alibi muss her, und zwar sofort!
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Vom Liebesleben der Stechpalme

Vom Liebesleben der Stechpalme von Kolenda ,  Maria
Valeska Lem ist groß, sportlich, gut aussehend. Und leider auch Anfang 40, geschieden, deprimiert. Ihr Berliner Übersetzungsbüro läuft schlecht. Ihr Liebesleben hat sich dem Abwärtstrend angepasst. Da trudelt ein Auftrag ein: Valeska soll über außergewöhnliche Liebesgeschichten schreiben - ausgerechnet in ihrer Heimat Polen. Kaum angekommen trifft sie auf ihre Jugendliebe. Aber die Freude währt nur kurz, denn Jan wird eines schweren Verbrechens beschuldigt. Ein Alibi muss her, und zwar sofort!
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das deutsche Kulturerbe in Schlesien

Das deutsche Kulturerbe in Schlesien von Overgaauw,  Eef, Weger,  Tobias
In Polen hat sich bereits seit längerer Zeit eine Sichtweise etabliert, die das deutsche Kulturerbe in den bis 1945 zu Deutschland gehörenden preußischen Ostprovinzen als Teil der eigenen Geschichte auffasst. Dieses Erbe wird nicht nur als Teil der deutschen, sondern auch der polnischen Geschichte verstanden. Darüber hinaus hat es im größeren Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen und der europäischen Kulturgeschichte einen festen Platz erhalten. An den polnischen Universitäten und Forschungsinstituten hat dieser Prozess zu einer Aufwertung des deutschen Kulturerbes als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen geführt. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Entwicklung am Beispiel Schlesiens; sie werfen Fragen auf und zeigen Perspektiven der Forschung in den Bereichen der Geschichtswissenschaften, der Philologie(n) und der Volkskunde auf. Mit Beiträgen von Markus Bauer, Anna Bober-Tubaj, Christiane Caemmerer, Leszek Dziemianko, Mariusz Dziewieczynski, Ekkehard Gross, Detlef Haberland, Marek Halub, Martin Kügler, Anna Manko-Matysiak, Marcin Miodek, Eef Overgaauw, Bernhard Tempel, Konrad Vanja, Tobias Weger, Julita Zaprucka.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema deutsch-polnische Beziehungen

Sie suchen ein Buch über deutsch-polnische Beziehungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema deutsch-polnische Beziehungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema deutsch-polnische Beziehungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema deutsch-polnische Beziehungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

deutsch-polnische Beziehungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema deutsch-polnische Beziehungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter deutsch-polnische Beziehungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.