Verschuldungsverbot und Grundrechtsinterpretation.

Verschuldungsverbot und Grundrechtsinterpretation. von Kratzmann,  Horst
Die Kreditfinanzierung von Staatsaufgaben führt wegen der Zins- und Tilgungsausgaben zur Verengung des Spielraumes künftiger Haushaltsgesetzgeber und zur Belastung folgender Generationen von Steuerzahlern. Diese spüren wohl die Lasten, nehmen jedoch wegen der seltenen Synchronisation von Nutzen einer Investition und Kosten des Kredits bzw. wegen der Drittnützigkeit von Transferleistungen die Vorteile kaum mehr wahr. Der Verfasser untersucht zunächst außer diesen haushaltswirtschaftlichen Nachteilen mögliche volkswirtschaftliche Nebenwirkungen der Staatsverschuldung und konstatiert eine weitgehende Zielverfehlung der auf Schulden gegründeten Fiskalpolitik sowie die Unzulänglichkeit der Defizitbegrenzungsnormen des Grundgesetzes. Der erste Teil endet mit der Aktivierung von Verfassungsprinzipien wie des Demokratieprinzips, das zwar hinter seinen jeweiligen verfassungsrechtlichen Konkretisierungen zurücksteht, aber gleichsam von der »Reservebank« aus eine ständige Aufforderung an den Verfassungsgesetzgeber darstellt, im Interesse der nachkommenden Generationen als des zukünftigen »Volkes« nach einer besseren Verschuldungsbegrenzung zu suchen. Der zweite Teil behandelt den Einsatz der Verfassungsökonomik als eines neuentdeckten Zweiges der Ökonomiewissenschaften bei der Abschätzung der Wirksamkeit verschiedener Formen eines Verschuldungsverbotes. Im dritten Teil schließlich testet der Verfasser bei der Interpretation der »teuren«, nämlich – einhellig oder partiell – als Leistungsgrundrechte verstandenen Artikel des Grundrechtskatalogs die Auswirkungen einer Budgetrestriktion. Als Vehikel dieser Tests bietet sich an der seit knapp dreißig Jahren benutzte, aber noch näher zu definierende »Vorbehalt des Möglichen« als Ausdruck der Finanzabhängigkeit allen Rechts.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Rating und Basel III

Rating und Basel III von Michaelis,  Tobias, Schmeisser,  Wilhelm
In einer Zeit, in der die Boni der Mitarbeiter von Banken schrumpfen, in der Finanzkrise und Bankenkrise nicht aufhören und die Banken immer noch versuchen, mittels Schattenbanken, insbesondere Hedge-Fonds, staatliche Regulierung zu umgehen, ist es geboten, sich über das Instrument Rating bzw. Basel III zu informieren. Die Bepreisung von Kreditrisiken sollte möglichst risikoadäquat erfolgen. Diese These ist weitgehend unumstritten, und der Grundgedanke dabei ist das Verursacherprinzip. Dagegen tritt bei einer bonitätsunabhängigen Kreditkondition das Phänomen der Quersubventionierung auf. Dieses Rating - nach Basel III - zu beschreiben, zu erklären, zu analysieren und den Zins zu kalkulieren ist Ziel des Buches.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Verschuldungsverbot und Grundrechtsinterpretation.

Verschuldungsverbot und Grundrechtsinterpretation. von Kratzmann,  Horst
Die Kreditfinanzierung von Staatsaufgaben führt wegen der Zins- und Tilgungsausgaben zur Verengung des Spielraumes künftiger Haushaltsgesetzgeber und zur Belastung folgender Generationen von Steuerzahlern. Diese spüren wohl die Lasten, nehmen jedoch wegen der seltenen Synchronisation von Nutzen einer Investition und Kosten des Kredits bzw. wegen der Drittnützigkeit von Transferleistungen die Vorteile kaum mehr wahr. Der Verfasser untersucht zunächst außer diesen haushaltswirtschaftlichen Nachteilen mögliche volkswirtschaftliche Nebenwirkungen der Staatsverschuldung und konstatiert eine weitgehende Zielverfehlung der auf Schulden gegründeten Fiskalpolitik sowie die Unzulänglichkeit der Defizitbegrenzungsnormen des Grundgesetzes. Der erste Teil endet mit der Aktivierung von Verfassungsprinzipien wie des Demokratieprinzips, das zwar hinter seinen jeweiligen verfassungsrechtlichen Konkretisierungen zurücksteht, aber gleichsam von der »Reservebank« aus eine ständige Aufforderung an den Verfassungsgesetzgeber darstellt, im Interesse der nachkommenden Generationen als des zukünftigen »Volkes« nach einer besseren Verschuldungsbegrenzung zu suchen. Der zweite Teil behandelt den Einsatz der Verfassungsökonomik als eines neuentdeckten Zweiges der Ökonomiewissenschaften bei der Abschätzung der Wirksamkeit verschiedener Formen eines Verschuldungsverbotes. Im dritten Teil schließlich testet der Verfasser bei der Interpretation der »teuren«, nämlich – einhellig oder partiell – als Leistungsgrundrechte verstandenen Artikel des Grundrechtskatalogs die Auswirkungen einer Budgetrestriktion. Als Vehikel dieser Tests bietet sich an der seit knapp dreißig Jahren benutzte, aber noch näher zu definierende »Vorbehalt des Möglichen« als Ausdruck der Finanzabhängigkeit allen Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Neue Wege der Bonitätsprüfung.

Neue Wege der Bonitätsprüfung. von Reventlow,  Iven Graf von
Das Kreditgeschäft ist das traditionell wichtigste Geschäft der Banken, besonders im Firmenkundensegment. Deswegen haben sich Forschergenerationen seit jeher mit der Suche nach neuen Verfahren zur Reduzierung von Kreditrisiken befaßt. Bisher steht zwar der Jahresabschluß im Mittelpunkt der Betrachtungen, daneben finden sich jedoch immer wieder Bestrebungen, auch nicht in Zahlen darstellbare Risikokomponenten einer Bewertung zugänglich zu machen. Für Risiken, die der Marktposition, dem technologischen Fortschritt oder der strategischen Ausrichtung einer Unternehmung entstammen, liegen bereits vielversprechende Ansätze vor. Der für den Erfolg eines Kreditengagements ausschlaggebende Faktor ist allerdings der Unternehmer selbst. Die Bewertung der Persönlichkeit des Unternehmers bei der Bonitätsprüfung ist aber aufgrund der Komplexität menschlichen Wirkens ein überaus schwieriges Unterfangen. Darum verwundert es nicht, daß der Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeit als Instrument der Bonitätsprüfung bislang eine vergleichsweise geringe Rolle in der Bankbetriebswirtschaft zukommt. Diese Arbeit beabsichtigt, einen richtungsweisenden Beitrag zur Beseitigung dieser Lücke zu leisten. Ihre Kernaussage lautet, daß sich aus dem Kreditgespräch selbst alle für eine Bonitätsbeurteilung notwendigen Informationen gewinnen lassen. In diesem Sinne ist das entworfene Instrument kein reines Analyseinstrument. Vielmehr basiert es auf dem zielgerichteten Ineinandergreifen von Informationsgewinnung und -bewertung. Die Informationsgewinnung ist das Zentrum einer erfolgreichen Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeit. Unverzichtbar ist eine vollständige Erhebung der relevanten Daten. Anregungen zur Kreditgesprächsführung nehmen dabei also eine zentrale Rolle ein. Die Informationsbewertung ist weitgehend als Sprachanalyse konzipiert. Schon die Fokussierung auf das Kreditgespräch läßt keine andere Möglichkeit zu. Charakteristisch für die Analyse ist hier, daß vermieden wird, ein allgemeines Anforderungsprofil zur jeweiligen Situation der kreditsuchenden Unternehmung in Beziehung zu setzen. Vielmehr gilt es – unter aktiver Teilnahme des Unternehmers – ein den Besonderheiten Rechnung tragendes Anforderungsprofil jeweils neu zu erstellen. Das Fundament dieses situativen Profils bilden die philosophische Hermeneutik sowie neueste Erkenntnisse aus Betriebswirtschaftslehre und Psychologie. Die Bedürfnisse des Praktikers weisen sowohl Ziel als auch Weg einer Beurteilung der Unternehmerpersönlichkeit. Die Arbeit ist daher sowohl für den theoretisch orientierten Leser als auch für den Bankpraktiker von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Verschuldungsverbot und Grundrechtsinterpretation.

Verschuldungsverbot und Grundrechtsinterpretation. von Kratzmann,  Horst
Die Kreditfinanzierung von Staatsaufgaben führt wegen der Zins- und Tilgungsausgaben zur Verengung des Spielraumes künftiger Haushaltsgesetzgeber und zur Belastung folgender Generationen von Steuerzahlern. Diese spüren wohl die Lasten, nehmen jedoch wegen der seltenen Synchronisation von Nutzen einer Investition und Kosten des Kredits bzw. wegen der Drittnützigkeit von Transferleistungen die Vorteile kaum mehr wahr. Der Verfasser untersucht zunächst außer diesen haushaltswirtschaftlichen Nachteilen mögliche volkswirtschaftliche Nebenwirkungen der Staatsverschuldung und konstatiert eine weitgehende Zielverfehlung der auf Schulden gegründeten Fiskalpolitik sowie die Unzulänglichkeit der Defizitbegrenzungsnormen des Grundgesetzes. Der erste Teil endet mit der Aktivierung von Verfassungsprinzipien wie des Demokratieprinzips, das zwar hinter seinen jeweiligen verfassungsrechtlichen Konkretisierungen zurücksteht, aber gleichsam von der »Reservebank« aus eine ständige Aufforderung an den Verfassungsgesetzgeber darstellt, im Interesse der nachkommenden Generationen als des zukünftigen »Volkes« nach einer besseren Verschuldungsbegrenzung zu suchen. Der zweite Teil behandelt den Einsatz der Verfassungsökonomik als eines neuentdeckten Zweiges der Ökonomiewissenschaften bei der Abschätzung der Wirksamkeit verschiedener Formen eines Verschuldungsverbotes. Im dritten Teil schließlich testet der Verfasser bei der Interpretation der »teuren«, nämlich – einhellig oder partiell – als Leistungsgrundrechte verstandenen Artikel des Grundrechtskatalogs die Auswirkungen einer Budgetrestriktion. Als Vehikel dieser Tests bietet sich an der seit knapp dreißig Jahren benutzte, aber noch näher zu definierende »Vorbehalt des Möglichen« als Ausdruck der Finanzabhängigkeit allen Rechts.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht von Heinrich,  Elke
Bei der Verabschiedung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG hat kaum ein Themenkomplex so kontroverse Stellungnahmen hervorgerufen wie das Prinzip der verantwortungsvollen Kreditvergabe. Zentrale Ausprägung dieses Prinzips ist die Verpflichtung des Kreditgebers zur Bonitätsprüfung. Sowohl die (vollharmonisierende) Richtlinie selbst als auch die österreichischen und deutschen Umsetzungsvorschriften enthalten jedoch keinerlei konkrete Aussagen über die Ausgestaltung der Verpflichtung zur Kreditwürdigkeitsprüfung sowie über die Konsequenzen einer Pflichtverletzung durch den Kreditgeber.Die mehrfach – ua mit dem Award of Excellence des BMWF 2013 – ausgezeichnete Arbeit soll die bloß vagen Vorgaben auf dogmatisch fundierte Weise konkretisieren. Dabei wird nicht nur den Grundsätzen sowie der Systematik der europäischen und nationalen Rechtsordnungen, sondern – vor dem Hintergrund, dass ein Massengeschäft betroffen ist – auch der praktischen Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht von Heinrich,  Elke
Bei der Verabschiedung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG hat kaum ein Themenkomplex so kontroverse Stellungnahmen hervorgerufen wie das Prinzip der verantwortungsvollen Kreditvergabe. Zentrale Ausprägung dieses Prinzips ist die Verpflichtung des Kreditgebers zur Bonitätsprüfung. Sowohl die (vollharmonisierende) Richtlinie selbst als auch die österreichischen und deutschen Umsetzungsvorschriften enthalten jedoch keinerlei konkrete Aussagen über die Ausgestaltung der Verpflichtung zur Kreditwürdigkeitsprüfung sowie über die Konsequenzen einer Pflichtverletzung durch den Kreditgeber.Die mehrfach – ua mit dem Award of Excellence des BMWF 2013 – ausgezeichnete Arbeit soll die bloß vagen Vorgaben auf dogmatisch fundierte Weise konkretisieren. Dabei wird nicht nur den Grundsätzen sowie der Systematik der europäischen und nationalen Rechtsordnungen, sondern – vor dem Hintergrund, dass ein Massengeschäft betroffen ist – auch der praktischen Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Lösungen ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Rating und Basel III

Rating und Basel III von Michaelis,  Tobias, Schmeisser,  Wilhelm
In einer Zeit, in der die Boni der Mitarbeiter von Banken schrumpfen, in der Finanzkrise und Bankenkrise nicht aufhören und die Banken immer noch versuchen, mittels Schattenbanken, insbesondere Hedge-Fonds, staatliche Regulierung zu umgehen, ist es geboten, sich über das Instrument Rating bzw. Basel III zu informieren. Die Bepreisung von Kreditrisiken sollte möglichst risikoadäquat erfolgen. Diese These ist weitgehend unumstritten, und der Grundgedanke dabei ist das Verursacherprinzip. Dagegen tritt bei einer bonitätsunabhängigen Kreditkondition das Phänomen der Quersubventionierung auf. Dieses Rating - nach Basel III - zu beschreiben, zu erklären, zu analysieren und den Zins zu kalkulieren ist Ziel des Buches.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Noch Fragen, Karsten?

Noch Fragen, Karsten? von Müller,  Rudolf, Thiele,  Karsten
Credit - und Forderungsmanagement sind sehr facettenreiche und komplexe Fachgebiete, die einer steten Veränderung unterworfen sind. Gerade in Kleinunternehmen und in Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft ist es nicht leicht, mit den Entwicklungen und fachlich wachsenden Anforderungen Schritt zu halten. So gesehen ist es selbstverständlich, wenn die Sachbearbeiter und die Verantwortlichen dann und wann Fragen haben, auf die sie nicht sofort eine Antwort parat haben. Genau dort setzen die Autoren an. Bei den konkreten Fragen, die Praktiker im Credit- oder Forderungsmanagement haben. Karsten Thiele hat stellvertretend für alle, die praktisch im Credit Management tätig sind, Fragen formuliert, die ihn bewegen, die ihm in der täglichen Arbeit begegnen und solche, von denen er weiß, dass andere Forderungsmanager sie gerne stellen würden. Rudolf H. Müller hat diese dann beantwortet. Gemeinsam haben die Autoren dann die Fragen und Antworten „geschliffen und geknetet“, bis sie die Überzeugung gewonnen haben, damit nicht nur eine fachlich fundierte, sondern auch eine praktisch nützliche und hilfreiche Antwort gefunden zu haben. Aber es geht ihnen nicht nur darum, Fragen zu stellen und Antworten zu liefern. Die Autoren möchten auch durch die gestellten Fragen den Fokus und die Wahrnehmung im Credit Management auf Aspekte und Inhalte lenken, die sie für wichtig erachten. Mittels „Führen durch Fragen“ möchten sie auch die Informationen zusammentragen, die für eine erfolgreiche Arbeit im Forderungsmanagement wichtig sind. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, Daten, Fakten, sondern auch um Meinungen, Interessen und Ziele. Bereits Henry Ford hatte verstanden, dass Fragen ein wirkungsvolles Führungsinstrument sind – vielleicht sogar das mächtigste. Sie helfen dem Fragenden, sich in die Rolle des Befragten zu versetzen und ihn zu verstehen. Aus Autorensicht ist genau das ein wesentlicher Erfolgsfaktor im betrieblichen Credit Management. Sich in die Rolle des Vertriebskollegen zu versetzen oder sich in die Situation des Kunden hinein zu versetzen und dann gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle tragfähig sind. Die Autoren sind überzeugt, dass sowohl Anfänger als auch Erfahrene, Antworten auf wesentliche Fragen des Credit Managements finden werden.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bonitätsprüfung

Sie suchen ein Buch über Bonitätsprüfung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bonitätsprüfung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bonitätsprüfung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bonitätsprüfung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bonitätsprüfung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bonitätsprüfung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bonitätsprüfung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.