Sachsens Schlösser und Burgen

Sachsens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Sachsen blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die zahlreiche Höhepunkte der Bauwerkskunst in diesem Bundesland hinterlassen hat. Einige Bauwerke sind (welt-)berühmt, wie der Zwinger in Dresden oder das Schloss Pillnitz, während andere bisher nur wenigen Eingeweihten bekannt sind. Doch auch solche Burgen und -Schlösser, an denen der ganz große Touristenstrom vorbeigeht, wollen die Autoren mit ihrem Buch einer größeren Öffentlichkeit nahe bringen und haben daher nicht nur sächsische "Prachtburgen und Märchenschlösser", sondern auch weit weniger gut erhaltene -Objekte in ihrem Führer mit aufgenommen. Denn selbst die Ruinen sind als steinerne Zeugen der Geschichte oftmals einen Besuch wert. Der Band vermittelt einen informativen Überblick über die geschichtsträchtigen Bauwerke Sachsens, die er alphabetisch aufführt und jeweils die Geschichte und -Architektur erläutert, oft ergänzt mit den Grundrissen der Anlagen. Soweit die Gebäude dem Publikum zugänglich sind, wird auf Sammlungen und Inneneinrichtung hingewiesen. Eine schnelle Orientierung über die wichtigsten Merkmale der Gebäude erlaubt eine Piktogrammleiste zu jedem Objekt, die auch auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten hinweist. Ein Verzeichnis der Adressen der örtlichen Fremdenverkehrsämter rundet den Band ab und macht ihn zu einem handlichen Reisebegleiter von hohem Informationswert. Schlösser und Burgen von A-Z: Adelwitz, Altranstädt, Audigast, Aue-Alberoda, Auerbach, Augustusburg, Bad Düben Bad Muskau, Bärenstein, Bahra, Bannewitz, Bautzen, Belgershain, Bellwitz, Berbisdorf, Berggießhübel, Berthelsdorf, Bieberstein, Blankenhain, Börln, Brandis, Brauna, Breitenbrunn, Chemnitz, Choren, Colditz, Cunnersdorf, Dahlen, Delitzsch, Diesbar-Seußlitz, Dippoldiswalde, Dittersbach, Döbschütz, Dohna, Dornreichenbach, Dresden, Ebersbach, Ellenburg, Ellefeld, Elsterberg, Elstra, Falkenstein, Flößberg, Forchheim, Frauenstein, Freiberg, Freital, Friedersdorf, Frohburg, Gauernitz, Gaußig, Gebelzig, Geilsdorf, Glauchau, Gnandstein, Görlitz, Graupa, Grillenburg, Grimma, Gröditz, Groitzsch, Großböhla, Großhartau, Großhennersdorf, Großzschepa, Gundorf, Hainewalde, Hainichen, Hartau, Hartenstein, Heidenau, Heinersgrün, Helmsdorf, Hermsdorf, Herzogswalde, Heyda, Heynitz, Hörnitz, Hof, Hohenprießnitz, Hohnstein, Hopfgarten, Hoyerswerda, Jahnishausen, Kirschau, Klaffenbach, Klingewalde, Klipphausen, Königsbrück, Königshain, Königstein, Königswartha, Kohren-Sahlis, Kollm, Kriebstein, Krobnitz, Kromlau, Kunnersdorf, Langburkersdorf, Lauenstein, Leipzig, Leisnig, Lengefeld, Leuben, Leubnitz, Leutersdorf, Lichtenstein, Lichtenwalde, Liebau, Liebstadt, Limbach, Löbnitz, Lungkwitz, Machern, Malschwitz, Markneukirchen, Maxen, Mechelgrün, Meißen, Milkel, Mockritz, Moritzburg, Mügeln, Müglenz, Mühltroff, Mutzschen, Mylau, Naunhof, Neschwitz, Netzschkau, Neuhausen, Niederlauterstein, Nischwitz, Noschkowitz, Nossen, Oberau, Oberlichtenau, Oelsnitz, Oppach, Ottendorf, Ottenhain, Otterwisch, Oybin, Penig, Pesterwitz-Neuimptsch, Pfaffroda, Pirna, Plauen, Plohn, Podelwitz, Pomßen, Prießnitz, Proschwitz, Püchau, Pülswerda, Pulsnitz, Radeberg, Radebeul, Radibor, Räckelwitz, Ragewitz, Rammenau, Rathen, Reichstädt, Reinhardtsgrimma, Reinsberg, Rochlitz, Rochsburg, Rodewisch, Röcknitz, Röhrsdorf, Rothschönberg, Ruppendorf, Ruppersdorf, Sachsenburg, Scharfenberg, Scharfenstein, Schieritz, Schilbach, Schleinitz, Schlettau, Schmochtitz, Schnaditz, Schönberg, Schönfeld, Schönfels, Schwarzenberg, Schweinsburg, Seifersdorf, Sohland, Stadt Wehlen, Steinbach, Steinpleis, Stolpen, Strehla, Streitwald, Struppen, Taubenheim, Tauchritz, Thallwitz, Thammenhain, Tharandt, Thierbach, Thürmsdorf, Torgau, Trebsen, Triestewitz, Trossin, Ulbersdorf, Wachau, Waldenburg, Wartha, Wechselburg, Weesenstein, Weißkollm, Weißenborn, Wermsdorf, Wiederau, Wiedersberg, Wiesenburg, Wildenfels, Wölkau, Wolkenburg, Wolkenstein, Wurschen, Wurzen, Zabeltitz, Zschepplin, Zschöppichen, Zschopau, Zschorna, Zwickau.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Thüringens Schlösser und Burgen

Thüringens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Kirche – Schule – Rittergut

Kirche – Schule – Rittergut von Knauss,  Jürgen
Der Ort Blankenhain wird seit Jahrhunderten durch das Ensemble aus Rittergut mit Schloss und Wirtschaftsgebäuden und der im Gutsareal stehenden Kirche geprägt. In späteren Zeiten kam in unmittelbarer Nähe das Schulhaus hinzu. Die Kirche, die geistliche Machtzentrale und das Rittergut die weltliche Machtzentrale, deren Eigentümer auch gleichzeitig die Patronatsherren der Kirche waren. Das Rittergut dominierte den Ort politisch und vor allem wirtschaftlich bis zur Enteignung 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf Anweisung des Rittergutes wurde auch die Schule gegründet und Legate für den Lehrer ausgesetzt. Diesem Themenfeld aus Rittergut, Kirche und Schule ist dieser Sammelband gewidmet. Seit vielen Jahrzehnten sind im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Abschlussarbeiten von Studierenden entstanden und wurde wurden veröffentlicht, darunter auch Untersuchungen zum o.g. Themenbereich. Einige dieser Untersuchungen sind in den 1990ern und frühen 2000ern als Veröffentlichungen in den Schriftenreihen des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain erschienen und seit einiger Zeit vergriffen. So entstand nun die Idee, diese Untersuchungen auf einen gut lesbaren Umfang zu kürzen, ohne dabei den Inhalt zu beschneiden, und im Rahmen eines Sammelbandes unter dem Titel „Kirche, Schule, Rittergut“ zu veröffentlichen. Hinzu kamen noch weitere themenspezifische kürzere Artikel zu passenden Themenfeldern. • Blankenhain - Aspekte der Orts- und Rittergutsgeschichte • Kirche und Pfarrer in Blankenhain • Kirche, Pfarrhof und Mausoleum in Blankenhain* • Das Blankenhainer Kriegerdenkmal für die Gefallenen des I. Weltkrieges* • Prignitzer Kirchenlandschaft* • „Aberglaube, Kruzifix und Lutherbild“ – Volksreligiosität und Amtskirche • „Christusbild und Engelsschwulst“ – Religion und Kitsch • Die Geschichte des sächsischen Schulwesens und das Beispiel Blankenhain* • Zur Geschichte der Rittergüter zwischen Elster und Pleiße – das Beispiel der Güter Blankenhain, Berga und Trünzig* • Die deutsche Landwirtschaft im Ersten Weltkrieg am Fallbeispiel des Rittergutes Trünzig • Wirtschaftszweige des Rittergutes Schloss Blankenhain zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert* • Das Gesinde auf dem Rittergut Schloss Blankenhain* • Merkbuch 1937-1939 des Landwirtschaftslehrlings Carl Friedrich Pogge im Gut Düvier bei Loitz • Schloss Leiben – vom Adelssitz zum Museum* Autoren Tafeln Alle mit * gekennzeichneten Beiträge verfügen über Abbildungen.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Menschen, Zeiten & Geschichten

Menschen, Zeiten & Geschichten von Knauss,  Jürgen
Wie war das mit der Landwirtschaft und dem Leben auf dem Lande „früher“? Eine Frage, die, wenn sie überhaupt gestellt wird, auf eine Generation verweist, die der direkten Auseinandersetzung mit dem Landleben und der Landwirtschaft weithin entfremdet ist. Ob nun die „lila Kuh“, die Milch aus dem Tetra-Pack, die eingeschweißte Wurst im Discounter oder das mundgerecht gewürfelte Tiefkühlgemüse, ja sogar das geradezu denaturierte „Fastfood“, auch „Junkfood“ genannt, von Burger bis Nuggets — woher diese von der Landwirtschaft erzeugten und bereitgestellten Lebensmittel so richtig stammen, wird vielfach mit Achsenzucken und lapidarem „vom Bauern“, „vom Agrarhof“, „vom Schlachthof“ oder „vom Supermarkt“ beantwortet. Was wirklich an Mühe und Arbeit bis heute dahinterstecken, kaum einer der Landwirtschaft entfremdeten „Städter" kann sich dies wirklich so genau vorstellen. Umso weniger vorstellbar ist das Bild einer Landwirtschaft in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und bis weit in die 1960er und 1970er Jahre hinein. Kaum jemand macht sich heute Gedanken welcher „Quantensprung“ der Traktor für die Bauern und Landwirte war, was für eine Arbeitserleichterung und Arbeitseffektivierung dies mit sich brachte. Aber nicht nur die Neuerungen in der Landtechnik und die Errungenschaften in der Landbewirtschaftung und Viehhaltung sind für den modernen Menschen im Hightech-Zeitalter von Smartphones, Tablets, World-Wide-Web usw. kaum nachvollziehbar, sondern auch das Leben auf dem Lande selbst. In manchen Dörfern in Deutschland wie in Österreich gab es erst in den 1970er, teilweise sogar noch später eine zentrale Wasserversorgung über ein Fernleitungsnetz, davor gab es die Haus- bzw. Hofeigenen Brunnen mit Pumpen zur Weiterleitung des Wassers ins Haus oder die Stallungen. Jenseits von Melkrobotern oder Drohnenüberwachten Feldern war der Arbeitsalltag von reiner ... (Auszug aus Vorwort)
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Die Altstraße von Hirschfeld nach Obercrinitz

Die Altstraße von Hirschfeld nach Obercrinitz von Knauss,  Jürgen, Thoss,  Wolfgang
Jede aus der wirtschaftlichen Tätigkeit des Menschen resultierende Bewegung im Raum hinterlässt Spuren in der Landschaft. Damit wird der Verkehr zu einer geographischen Erscheinung, die sich in linienhaften Ausräumungen oder Aufschüttungen im Landschaftsbild äußert. So führt schon das wiederholte Begehen von Verbindungstrassen zum allmählichen Entstehen einer Wegespur. Der Wegeverlauf und die Beschaffenheit seines Untergrundes geben Aufschluss über die Bodenbeschaffenheit, die geologische Formation, die Pflanzenbedeckung und nicht zuletzt das Klima. Wege durchschneiden deshalb nur selten eine Landschaft geradlinig, sondern versuchen die Reliefgegebenheiten ausnutzend zu verlaufen. Das Ausmaß der linearen Eingriffe ist abhängig von der Entwicklungsstufe und Dichte des Verkehrs auf den benutzten Wegen. Der Verkehr wird somit zum entscheidenden Gradmesser der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes, er ist die unerlässliche Grundlage des Handels schlechthin. Seit Beginn der Sesshaftigkeit und Wirtschaftstätigkeit des Menschen entwickelte sich ein enger lokaler und regionaler Warenmaustausch auf Verbindungswegen von Niederlassung zu Niederlassung. Diese als Vicinalwege bezeichneten Verkehrstrassen waren von ntscheidender Bedeutung für den dörflichen Nahverkehr. Doch auch jede bäuerliche Wirtschaft selbst entwickelte ihr eigenes Transport- und Wegesystem vom Gehöft in die Feldflur, zum Dorfplatz, zum Markt usw. Damit bildete sich ein System von Verkehrswegen, das sich zu Verkehrsnetzen verdichtete. Die kleinen von den Höfen ausgehenden Wege vereinigten sich zu größeren, die Dörfer und Städte verbanden. In den Marktorten sammelten sich die Verkehrswege einer Region und führten letztlich zu den großen Fernhandelswegen, wie der Bernstein-, Salz- oder Seidenstraße. Damit lässt sich eine Abfolge der Wegesysteme vom Hof-, Feld-, und Ackerweg über Dorf- und Vicinalwege zu den Land- und Fernhandelsstraßen aufstellen. Vorwort Zusammenfassung Einleitung Methodik der Untersuchungen Die Altstraße Hirschfeld-Obercrinitz im Kontext mit der Frankenstraße Der historische und aktuelle Verlauf der Altstraße von Hirschfeld nach Obercrinitz • Historischer Straßenverlauf von 1793 bis 1925 und Aktueller Zustand • Historischer Straßenverlauf von 1793 bis 1925 und Aktueller Zustand • Historischer Straßenverlauf von 1792 bis 1925 und Aktueller Zustand • Historischer Straßenverlauf von 1792 bis 1925 und Aktueller Zustand • Historischer Straßenverlauf von 1792 bis 1925 und Aktueller Zustand • Historischer Straßenverlauf von 1792 bis 1925 und Aktueller Zustand Der Verlauf der Alten Hirschfelder Straße von Hirschfeld nach Obercrinitz Fazit der Untersuchungen Karten-, Literaturverzeichnis & Internetverweise Anlagen • Ausschnitte aus den Reliefkarten der Altstraße von Hirschfeld nach Obercrinitz • Abbildungsverzeichnis
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Thüringer Miniaturen

Thüringer Miniaturen von Wogawa,  Stefan
Thüringen hat eine ebenso reichhaltige wie wechselvolle Geschichte. Das Buch nähert sich ihr mit 32 abwechslungsreichen Beiträgen. Es geht dabei um Menschen, z.B. Till Eulenspiegel, Friedrich Schiller oder den als Wunderheiler bekannten Schäfer Schlegel, um Orte wie das Schloss Blankenhain, die Klosterruine Paulinzella oder die Wassermühle von Maua, sowie schließlich um Ereignisse, so beispielsweise die Gründung des Deutsche Zollvereins in Erfurt, die Einführung des Zündnadelgewehrs im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt oder die DDR-Computerproduktion in Sömmerda.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *

Jubiläumsausgabe – Land-Wirtschaft-Technik

Jubiläumsausgabe – Land-Wirtschaft-Technik von Knauss,  Jürgen
Sehr geehrte Leser, vor Ihnen liegt der Sammelband des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain unter dem Titel Land-Wirtschaft-Technik. Anfänglich sollte es eine Zusammenstellung von Beiträgen verschiedener Autoren werden, doch im Verlauf der Arbeit kamen immer mehr Aspekte und Themenfelder hinzu. Die Beiträge zur Landeskultur, der Landwirtschafts- und Landtechnik-Geschichte aus Deutschland und Österreich wuchs und wuchs. Nachdem der letzte Autor seinen Beitrag abgeliefert hatte waren hunderte von Textseiten und nicht viel weniger Abbildungen vorhanden, die den Sammelband zu einem umfangreichen Werk zu den unterschiedlichsten Aspekten der Landwirtschaft werden ließen. Da nun im Jahre 2021 das 45. Gründungsjubiläum und der 40. Jahrestag der Museumseröffnung begangen werden, war die Idee geboren, aus dem Sammelband schon in Vorbereitung des Jubiläums eine Festschrift für das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain zu erstellen, da das Erscheinen des Werkes erst zum Ende des Jahres 2020 realisiert werden konnte. Am Ende des Werkes stehen nun 31 Artikel von 22 Autoren die von der Energie und Kraftnutzung in der Landwirtschaft bis zu den Landmaschinen und landwirtschaftlichen Modellen der ehemaligen DDR reichen. Doch nicht nur landwirtschaftliche Themen aus Deutschland finden in der Publikation einen Platz, von unseren Kooperationspartnern aus der Republik Österreich stammen Beiträge zur österreichischen Land- und Traktorentechnik von der Zeit Österreich-Ungarns bis zur Zweiten Republik nach 1945. So entstand eine einmalige bilaterale fachwissenschaftliche Publikation zu den verschiedensten Themenfeldern der Landwirtschaft. Ein Sammelband im wahrsten Sinne des Wortes. Vorwort • Energie und Kraftnutzung in der Landwirtschaft* • Landwirtschaft und Technik* • Vom Beginn der Hohenheimer Ackergerätefabrik und der Hohenheimer Modellsammlung (1818-1845)* • Die Technisierung des ländlichen Raumes im 19. und frühen 20. Jahrhundert • Industrialisierung ohne Industrie - Die Veränderung der Prignitzdörfer zwischen 1850 und 1914 • Zur Mechanisierung der Landwirtschaft in Südmecklenburg in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts* • Sachsen, Land der Wind- und Wassermühlen. Ein Beitrag zu den ehemaligen Mühlen in Blankenhain* • Die Bedeutung Albrecht - Daniel - Thaers für die Landwirtschaft und sein Wirken in Mitteldeutschland* • Konservierende Bodenbearbeitung und Direktsaat-Basistechnologien für nachhaltigen Ackerbau* • Vom Grabstock zum Traktor - Aspekte zur Geschichte von Landtechnik und Landwirtschaft* • „Felix Austria“ - Landschaft, Landwirtschaft und Landeskultur der Alpenrepublik • Landtechnik in Österreich vor 1945* • Das Österreichische Landwirtschaftsmuseum Europaschloss Leiben* • Das Elektrizitätswerk aus Fürstenbrunn im Salzburger Freilichtmuseum* • Der Landmaschinenhersteller Julius Kinz aus Kufstein* • Gerätschaften zur Bodenbearbeitung am Beispiel der Prignitz in Brandenburg • Eine Geschichte des Traktors am Beispiel der Sammlungen des Deutschen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain* • Traktorenbau in Österreich nach 1945* • Allrad auferstanden aus Ruinen - Der Jeep in der Landtechnik nach dem II. Weltkrieg und daraus resultierenden Entwicklungen* • Von LHB, FAMO, Rübezahl, Robot und Pionier* • Von NATI-Raupe bis GAS-Jeep, sowjetische Landtechnik im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain* • Bequem mit System - Geräteträger aus Deutschland und Österreich* • Der BHLD - Ein Treffpunkt für Freunde Historischer Landtechnik* • Erfolgsmodell - Bauernmähdrescher* • Die Ernte und ihre Geräte in der Westprignitz • Mähdrescher für den Arbeiter- und Bauernstaat* • Die historischen Abschnitte der DDR-Landwirtschaft • Die Bodenreform 1945 in der SBZ - das Beispiel Quaßlin in Mecklenburg • April 1960 - Vor 60 Jahren fand die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft ihren Abschluss • „Landmaschinen - Made in Ostdeutschland“* • Landtechnik - Modelle aus der DDR* Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *

Die Gutswirtschaft im Rittergut Schloss Blankenhain von 1880 bis 1918

Die Gutswirtschaft im Rittergut Schloss Blankenhain von 1880 bis 1918 von Stier,  Falk T.
Die Ursprünge der Schloss- und Rittergutsgeschichte gehen in die Zeit der Besiedlung im 12. Jahrhundert zurück. Im Zehntverzeichnis des Klosters Bosau (auch Possa oder Bosa) bei Zeitz wird 1181 der Ort Blankenhain erstmals genannt. 1423 wird eine Wasserburg an der Stelle des heutigen Schlosses urkundlich erwähnt. In den nachfolgenden Jahrhunderten wechselte das Rittergut mehrfach die Besitzer. Es wurde verkauft, vererbt, versteigert und verschenkt. Mit jedem Besitzerwechsel gingen bauliche und wirtschaftliche Veränderungen, je nach Zeitgeschmack oder wirtschaftlichem Schwerpunkt der Gutswirtschaft, einher. Geleitwort Vorwort Einführung • Zum Forschungsstand • Die Entwicklung der Fragestellung Das Rittergut als Rechts- und Wirtschaftseinheit im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert • Entstehung der Rittergüter und des Großgrundbesitzes • Die Privilegien und Aufgaben eines Rittergutes im ausgehenden 19. Jahrhundert • Die Arbeiter und Angestellten im Rittergut • Landwirtschaft • Viehhaltung • Waldnutzung • Die Technisierung und Mechanisierung der Landwirtschaft • Neue Bauliche Strukturen der Rittergüter Das Rittergut Schloss Blankenhain im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts • Kurzübersicht über die Besitzverhältnisse der Zeit • Die Gestalt des Gutshofes mit seinen Vorwerken • Bedeutende Hauptwirtschaftszweige des Rittergutes (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tierhaltung, Brauerei, Brennerei, Teichwirtschaft) Beschreibung der erhaltenen Kulturlandschaftselemente in Blankenhain • Landwirtschaft • Forstwirtschaft • Tierhaltung • Brauerei und Brennerei • Teichwirtschaft • Wirtschaftsgebäude Fazit Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *

Räume, Länder und Landschaften in Deutschland und seinen Nachtbarländern

Räume, Länder und Landschaften in Deutschland und seinen Nachtbarländern von Knauss,  Jürgen
Beiträge zu Volkskunde und Brauchtum • Nachkriegsdeutschland - Regionen, Kulturlandschaften, Landwirtschaft und Brauchtum in einem Historisch-Geographischen Überblick • Altenteilfestsetzungen in der Prignitz • Ausländische Arbeiter in der Landwirtschaft der Weimarer Republik • Bau der Chausseen in der Westprignitz im 19. Jahrhundert • Das Altenburger Land - Raum- und Grubengeschichte(n) • Landschafts- und Agrargeschichte des mitteldeutschen Raumes • Aspekte der Rittergutswirtschaft im Königreich Sachsen und deren historisch-geographische Relikte - Blankenhain 1880 bis 1918 • Das Koberbachtal- zur Landschaftsökologie und Historischen-Geographie seines Talverlaufs im Pleiße-Sprotte-Ackerhügelland Südwestsachsens • Das Birkwild als Faktor einer gemeinsamen Identität • Nachkriegs-Polen und seine Landschaften in neuen Grenzen • Zwischen Böhmerwald, Erzgebirge und Donau - Räume und Landschaften in der Nachkriegs- Tschechoslowakei • Vom Bodensee zum Wiener Becken - Österreichs Kulturlandschaften in den ersten Jahrzehnten der Zweiten Republik • Schweiz - die Landeskultur der Alpenrepublik nach 1945 • Zwischen Atlantik und Mittelmeer, den Pyrenäen und dem Rhein - Frankreichs Landeskultur und die Nachkriegszeit • Die Benelux-Länder nach dem Krieg - Räume und Landschaften von Luxemburg, Belgien und den Niederlanden • Dänemark - Landschaftsräume der Brücke nach Skandinavien • Schweden - Nachbar über die Ostsee hinweg Autoren Bildteil
Aktualisiert: 2020-07-11
> findR *

Weimarer Landpartie

Weimarer Landpartie von Hesse,  Michael, Schmidt,  Matthias
„Es prägen vor allem die Menschen das Weimarer Land, die so trefflich in diesem Buch skiz-ziert sind. Sie erzählen Geschichten von Aufbrüchen an unerwarteten Orten, die man erst entdecken muss. Es sind Erzählungen, die dieses Land dringend braucht. Sie machen Mut, laden ein, vielleicht selber einmal etwas abseits des Weges – im wörtlichen und übertragenden Sinne – zu wagen.“ Prof. Frank Eckardt, Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, Bauhaus-Universität Weimar Die Autoren des Erfolgsbands „Altstadtperlen Weimar“ treten dieses Mal aus der Stadt heraus und präsentieren nach über einem Jahr Recherche und vielen Fahrrad- und Autokilometern kreuz und quer durchs Weimarer Land in ihrem neuen Buch 22 ganz besondere Menschen, mit besonderen Geschichten und Fähigkeiten. Künstler, Handwerker, Unternehmer: Visionäre. Dieses Buch gibt ihren bemerkenswerten Portäts Raum und eröffnet dem Leser neue Perspektiven auf das einzigartige Weimarer Land. Mit einem Vorwort der ehemaligen Ministerpräsidentin Thüringens, Christine Lieberknecht.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *

Von Osterwasser, Speckbauern, Abort und Figurenbeuten & Von Rom bis zum Zweistromland

Von Osterwasser, Speckbauern, Abort und Figurenbeuten & Von Rom bis zum Zweistromland von Knauss,  Jürgen
Inhaltsverzeichnis: Beiträge zu Volkskunde und Brauchtum Jörg Hahnel • Die Altenburger Tracht - Ein Zeichen von Tradition oder Höflingstracht Jörg Hahnel • Der spielende Bauer oder Altenburg als "Las Vegas der Sachsen"? Wolfram Hennies • Aspekte zu Volkskunde und Brauchtum in der Westprignitz Jürgen Knauss • Von Abort, Lokus und heimlich Gemach - volkskundliche Anmerkungen zur Notdurft Wolfram Hennies • Volkskundliche Besonderheiten in Südmecklenburg Wolfram Hennies • Die Wetterfahne Jürgen Knauss • Überlieferte Bauernregeln - Von Heiligentagen und ihrer Bedeutung für Meteorologie und Volksfrömmigkeit Jürgen Knauss • Vom Honigraub zur Imkerei - historisch-volkskundliche Aspekte der Bienenhaltung unter besonderer Berücksichtigung der geschnitzten Figurenbeuten Jürgen Knauss & Cornelia Richter • Von Kräutlein und Tinkturen - Pflanzen und Volksheilkunde Beiträge zu Landeskultur und Historischer Geographie Falk Stier • Dort wo die Zitronen blühen - Die Italiensehnsucht der Deutschen Jürgen Knauss • Italien - Räume, Landschaften, Landwirtschaft Jürgen Knauss • Von den Säulen des Herakles zu den Gestaden des Golden Vlieses - ein Beitrag zur Historischen Geographie des Römischen Imperiums im Mittelmeerraum Jürgen Knauss • Zur Historischen Geographie des Landschaftsraumes zwischen Euphrat und Tigris - das Zweistromland Jürgen Knauss • Das Land am Nil- Historisch-Geographische Aspekte Ägyptens Autoren Bildteil
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Wald, Jagd, Holzhandwerk, Agrargeographie und Landeskultur . Ein Sammelband

Wald, Jagd, Holzhandwerk, Agrargeographie und Landeskultur . Ein Sammelband von Knauss,  Jürgen
Inhaltsverzeichnis: BEITRÄGE ZU WALDWIRTSCHAFT UND HOLZHANDWERK Jürgen Knauss Der Wald - Geschichte, Lebensraum, Nutzung, Mythos Jörg Hahnel Miriquidi - der Dunkelwald der Siedler, Händler und Hauer Jörg Hahnel Der Leinawald, ein Wald der Mythen und Spekulationen Jörg Hahnel Frühe Wege zum Papier Falk Stier Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft der 1930er Jahre - Ein Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Forstwirtschaft im Rittergut Schloss Blankenbain Wolfram Hennies Alte Holznutzung in der Westprignitz Wolfram Hennies Über die Parchimer Drechsleramtsrolle Martina Hennies Was stellt der Stellmacher her? Produktionspaletten Westprignitzer Stellmacher Das Stellmacherhandwerk wandelt sich Jürgen Knauss und Steffen Talhi Sammlungen zu Wald und Holz im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - Die ehemalige Rittergutsförsterei - Das Sägewerk mit Horizontalgatter - Maschinen und Gerätschaften der Waldwirtschaft und Holzverarbeitung BEITRÄGE ZU JAGD UND WEIDWERK Jürgen Knauss Vom Weidwerk im Wandel der Zeit Falk Stier Das Jagdwesen im ehemaligen Ritterguts Schloss Blankenhain BEITRÄGE ZUR AGRAR- UND HISTORISCHEN GEOGRAPHIE Jürgen Knauss Die Iberische Halbinsel. Räume-Landschaften-Landeskultur- ein Beitrag zur Agrargeographie Spaniens und Portugals Jürgen Knauss Landschaft und Agrikultur in Frankreich Jürgen Knauss Inseln, Küsten und Landschaften der Odyssee - eine Historische Geographie von Homers Mittelmeerraum Autorenverzeichnis Abbildungen
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Ein Begleiter für den Museumsbesuch

Ein Begleiter für den Museumsbesuch von Knauss,  Jürgen
Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain, im Freistaat Sachsen im Ortsteil Blankenhain der Stadt Crimmitschau, im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland und Europa einmalige Museumsanlage. Dieses landwirtschaftliche Freilichtmuseum umfasst 110 Gebäude und bauliche Anlagen mit 120 thematischen Ausstellungen auf 13 Hektar Fläche. Die Besonderheit dieses Landwirtschafts- und Freilichtmuseums ist darin begründet, dass vom Gutshof bis zum Gartenschuppen der Gebäudebestand hauptsächlich im Original vor Ort erhalten ist. Der Darstellungsschwerpunkt ist die ländliche Lebenswelt und Landwirtschaftsgeschichte des historischen Mitteldeutschlands zwischen 1890 und 1990. Damit stellt es ein länderübergreifendes Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit dar. Im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain sind alle kulturhistorischen Fachbereiche durch Ausstellungen für den Besucher erschlossen. Die vergangene Lebenswelt eines Bauernhofes, einer Bäckerei, einer Dorfschule oder einer Windmühle wird für den Besucher ebenso greifbar, wie die Architektur eines Mausoleums oder eines großen Pfarrhofes. Den zentralen Bereich der Museumsanlage in Blankenhain bildet das ehemalige Rittergut mit Schloss, Park und zahlreichen Wirtschaftsgebäuden. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - eine Einführung Schloss-, Ritterguts- und Museumsgeschichte • Torhaus mit Kasse • Brauerei, Brennerei, Maschinenhaus • Vorschloss und die Ausstellungen zur Alltagskultur • Das Schloss und seine Ausstellungen • Wirtschafts- und Stallgebäude mit den Ausstellungen zur Landwirtschaftsgeschichte einschließlich MAS- Halle • Waage, Geflügelhaus mit Taubenturm und Remise an der Kirche • Düngerschuppen • Raumerweiterungshalle, Sägewerk, Tankstelle und Schauer mit Eigenbautraktoren • Traktorenhalle • LPG-Metallschleppdach und Holzschauer • Neubauernhaus • Umgebindehaus • LPG-Schrotmühle, DDR-Garagen und Holz-Remise • Dorfschule • Pfarrgehöft, Kirche und Garten der Besinnung • Bierkeller, Trinkpavillons, Seltersbude • Bockwindmühle und Müllerhaus mit Taubenturm • Feldscheune und Trafoturm • Höhle • Mausoleum und kleine Leichenhalle • Rittergutsförsterei mit Windrad und Wasserversorgungsanlage • Vierseit-Bauernhof mit Anbauten und Bienenhaus • Landarbeiterhaus mit Nebengebäuden • Eishaus und Grasewiese • Dreiseithof der Alten Dorfbäckerei mit Gartenhaus und Bauerngarten • Schlosspark und Pavillon • Gartenpavillon • Orangerie • Feuerwehrhaus • Jahrmarktsbudenhaus Literatur Bildteil Beilage: Übersichtsplan der Museumsanlage
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Thüringens Schlösser und Burgen

Thüringens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Im „grünen Herzen Deutschlands“ braucht man nach Burgen und Schlössern nicht lange zu suchen – sie begegnen einem auf Schritt und Tritt. Viele der jahrhundertealten, oft trutzigen oder pompösen Bauten haben alle Stürme der Zeit überdauert und malen als Zeugen denkwürdiger geschichtlicher Ereignisse ein Bild von der Epoche, in der sie entstanden, von den Veränderungen im Land, von der frühen Besiedlung, vom damaligen Stand der Technik sowie von machtpolitischen Auseinandersetzungen. Dem heutigen Besucher erlauben sie faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Hans und Doris Maresch haben viele der Burgen und Schlösser Thüringens besucht, Bauwerke und Anlagen fotografiert, ihre Entstehung recherchiert und Informationen zur Geschichte der Gebäude und ihrer Besitzer gesammelt. Das Ergebnis ist ein umfangreiches Kompendium thüringischer Sehenswürdigkeiten, in dem mehr als 250 historische Bauwerke präsentiert werden. Eine Übersichtskarte von Thüringen im Umschlag erleichtert das Auffinden der historischen Gebäude, während ein einfach zu handhabendes Leitsystem eine rasche Orientierung bezüglich Zugänglichkeit und Einrichtungen wie Restaurants oder Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort ermöglicht und das handliche Buch zum unentbehrlichen Reisebegleiter macht.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Sachsens Schlösser und Burgen

Sachsens Schlösser und Burgen von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Sachsen blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück, die zahlreiche Höhepunkte der Bauwerkskunst in diesem Bundesland hinterlassen hat. Einige Bauwerke sind (welt-)berühmt, wie der Zwinger in Dresden oder das Schloss Pillnitz, während andere bisher nur wenigen Eingeweihten bekannt sind. Doch auch solche Burgen und -Schlösser, an denen der ganz große Touristenstrom vorbeigeht, wollen die Autoren mit ihrem Buch einer größeren Öffentlichkeit nahe bringen und haben daher nicht nur sächsische "Prachtburgen und Märchenschlösser", sondern auch weit weniger gut erhaltene -Objekte in ihrem Führer mit aufgenommen. Denn selbst die Ruinen sind als steinerne Zeugen der Geschichte oftmals einen Besuch wert. Der Band vermittelt einen informativen Überblick über die geschichtsträchtigen Bauwerke Sachsens, die er alphabetisch aufführt und jeweils die Geschichte und -Architektur erläutert, oft ergänzt mit den Grundrissen der Anlagen. Soweit die Gebäude dem Publikum zugänglich sind, wird auf Sammlungen und Inneneinrichtung hingewiesen. Eine schnelle Orientierung über die wichtigsten Merkmale der Gebäude erlaubt eine Piktogrammleiste zu jedem Objekt, die auch auf Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten hinweist. Ein Verzeichnis der Adressen der örtlichen Fremdenverkehrsämter rundet den Band ab und macht ihn zu einem handlichen Reisebegleiter von hohem Informationswert. Schlösser und Burgen von A-Z: Adelwitz, Altranstädt, Audigast, Aue-Alberoda, Auerbach, Augustusburg, Bad Düben Bad Muskau, Bärenstein, Bahra, Bannewitz, Bautzen, Belgershain, Bellwitz, Berbisdorf, Berggießhübel, Berthelsdorf, Bieberstein, Blankenhain, Börln, Brandis, Brauna, Breitenbrunn, Chemnitz, Choren, Colditz, Cunnersdorf, Dahlen, Delitzsch, Diesbar-Seußlitz, Dippoldiswalde, Dittersbach, Döbschütz, Dohna, Dornreichenbach, Dresden, Ebersbach, Ellenburg, Ellefeld, Elsterberg, Elstra, Falkenstein, Flößberg, Forchheim, Frauenstein, Freiberg, Freital, Friedersdorf, Frohburg, Gauernitz, Gaußig, Gebelzig, Geilsdorf, Glauchau, Gnandstein, Görlitz, Graupa, Grillenburg, Grimma, Gröditz, Groitzsch, Großböhla, Großhartau, Großhennersdorf, Großzschepa, Gundorf, Hainewalde, Hainichen, Hartau, Hartenstein, Heidenau, Heinersgrün, Helmsdorf, Hermsdorf, Herzogswalde, Heyda, Heynitz, Hörnitz, Hof, Hohenprießnitz, Hohnstein, Hopfgarten, Hoyerswerda, Jahnishausen, Kirschau, Klaffenbach, Klingewalde, Klipphausen, Königsbrück, Königshain, Königstein, Königswartha, Kohren-Sahlis, Kollm, Kriebstein, Krobnitz, Kromlau, Kunnersdorf, Langburkersdorf, Lauenstein, Leipzig, Leisnig, Lengefeld, Leuben, Leubnitz, Leutersdorf, Lichtenstein, Lichtenwalde, Liebau, Liebstadt, Limbach, Löbnitz, Lungkwitz, Machern, Malschwitz, Markneukirchen, Maxen, Mechelgrün, Meißen, Milkel, Mockritz, Moritzburg, Mügeln, Müglenz, Mühltroff, Mutzschen, Mylau, Naunhof, Neschwitz, Netzschkau, Neuhausen, Niederlauterstein, Nischwitz, Noschkowitz, Nossen, Oberau, Oberlichtenau, Oelsnitz, Oppach, Ottendorf, Ottenhain, Otterwisch, Oybin, Penig, Pesterwitz-Neuimptsch, Pfaffroda, Pirna, Plauen, Plohn, Podelwitz, Pomßen, Prießnitz, Proschwitz, Püchau, Pülswerda, Pulsnitz, Radeberg, Radebeul, Radibor, Räckelwitz, Ragewitz, Rammenau, Rathen, Reichstädt, Reinhardtsgrimma, Reinsberg, Rochlitz, Rochsburg, Rodewisch, Röcknitz, Röhrsdorf, Rothschönberg, Ruppendorf, Ruppersdorf, Sachsenburg, Scharfenberg, Scharfenstein, Schieritz, Schilbach, Schleinitz, Schlettau, Schmochtitz, Schnaditz, Schönberg, Schönfeld, Schönfels, Schwarzenberg, Schweinsburg, Seifersdorf, Sohland, Stadt Wehlen, Steinbach, Steinpleis, Stolpen, Strehla, Streitwald, Struppen, Taubenheim, Tauchritz, Thallwitz, Thammenhain, Tharandt, Thierbach, Thürmsdorf, Torgau, Trebsen, Triestewitz, Trossin, Ulbersdorf, Wachau, Waldenburg, Wartha, Wechselburg, Weesenstein, Weißkollm, Weißenborn, Wermsdorf, Wiederau, Wiedersberg, Wiesenburg, Wildenfels, Wölkau, Wolkenburg, Wolkenstein, Wurschen, Wurzen, Zabeltitz, Zschepplin, Zschöppichen, Zschopau, Zschorna, Zwickau.
Aktualisiert: 2020-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Blankenhain

Sie suchen ein Buch über Blankenhain? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Blankenhain. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Blankenhain im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Blankenhain einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Blankenhain - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Blankenhain, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Blankenhain und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.