Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900-1969)

Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900-1969) von Meis,  Daniel
Karl Kaufmann war die entscheidende Person im nationalsozialistischen Hamburg: Seine Herrschaft war einzigartig und bildete mit Vorläufern aus dem Saarland die Grundlage für die ab 1938 annektierten Gebiete. Durch seine Herrschaft lässt sich ein Blick auf die Planungen für das Reich werfen, die sich kriegsbedingt immer wieder verschoben. Auch sonst war er sogar für die "Führer der Provinz" ein spezieller Fall: Ein Protagonist des linken, sozialistischen NSDAP-Flügels, 1928/1929 zeitweise vor dem Karriereaus, wesentlicher Anteil an der kampflosen Übergabe der Hansestadt am Kriegsende, nach 1945 in Hamburg ein sehr guter Ruf und den üblichen Strafverfahren nur entgangen durch einen tragischen Autounfall mit Langzeitschäden. Anderes war für die Mitglieder der zweiten Führungsreihe wie ihn aber normal: Er baute die Partei von frühester Zeit an mit auf, erlitt Probleme für sein Wirken, war zeitweise reich und wurde nach seiner Genesung vom Unfall erfolgreicher Unternehmer.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Vom Leib geschrieben

Vom Leib geschrieben von Henny,  Sundar
Während mit Zwingli im Abendmahl der Zürcher das historische Gedenken an die Stelle der Realpräsenz getreten war, manifestierte sich im Umgang mit Schriftgut eine Verehrung der Dinglichkeit, die schon Zeitgenossen katholisch anmutete. Die im Buch behandelten Selbstzeugnisse verdanken ihre Niederschrift ebenso wie ihre Überlieferung in amtlichen und familiären Archiven weitgehend ebendiesem Kult. Dieser beruhte auch auf einem frühneuzeitlichen Ehrbegriff, der ohne Gegenständlichkeit nicht auskam. Der neue Zugriff auf Selbstzeugnisse als Dinge mit quasi-sakralem Charakter eröffnet einen neuen Blick auf Zürich im konfessionellen Zeitalter. Mitten in der reformierten Stadt an der Limmat wird eine ins Kultische hineinspielende Wertschätzung der Leiblichkeit handgreiflich.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900-1969)

Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900-1969) von Meis,  Daniel
Karl Kaufmann war die entscheidende Person im nationalsozialistischen Hamburg: Seine Herrschaft war einzigartig und bildete mit Vorläufern aus dem Saarland die Grundlage für die ab 1938 annektierten Gebiete. Durch seine Herrschaft lässt sich ein Blick auf die Planungen für das Reich werfen, die sich kriegsbedingt immer wieder verschoben. Auch sonst war er sogar für die "Führer der Provinz" ein spezieller Fall: Ein Protagonist des linken, sozialistischen NSDAP-Flügels, 1928/1929 zeitweise vor dem Karriereaus, wesentlicher Anteil an der kampflosen Übergabe der Hansestadt am Kriegsende, nach 1945 in Hamburg ein sehr guter Ruf und den üblichen Strafverfahren nur entgangen durch einen tragischen Autounfall mit Langzeitschäden. Anderes war für die Mitglieder der zweiten Führungsreihe wie ihn aber normal: Er baute die Partei von frühester Zeit an mit auf, erlitt Probleme für sein Wirken, war zeitweise reich und wurde nach seiner Genesung vom Unfall erfolgreicher Unternehmer.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900-1969)

Hamburgs „Führer“ Karl Kaufmann (1900-1969) von Meis,  Daniel
Karl Kaufmann war die entscheidende Person im nationalsozialistischen Hamburg: Seine Herrschaft war einzigartig und bildete mit Vorläufern aus dem Saarland die Grundlage für die ab 1938 annektierten Gebiete. Durch seine Herrschaft lässt sich ein Blick auf die Planungen für das Reich werfen, die sich kriegsbedingt immer wieder verschoben. Auch sonst war er sogar für die "Führer der Provinz" ein spezieller Fall: Ein Protagonist des linken, sozialistischen NSDAP-Flügels, 1928/1929 zeitweise vor dem Karriereaus, wesentlicher Anteil an der kampflosen Übergabe der Hansestadt am Kriegsende, nach 1945 in Hamburg ein sehr guter Ruf und den üblichen Strafverfahren nur entgangen durch einen tragischen Autounfall mit Langzeitschäden. Anderes war für die Mitglieder der zweiten Führungsreihe wie ihn aber normal: Er baute die Partei von frühester Zeit an mit auf, erlitt Probleme für sein Wirken, war zeitweise reich und wurde nach seiner Genesung vom Unfall erfolgreicher Unternehmer.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Von Tagebüchern und Trugbildern

Von Tagebüchern und Trugbildern von Seifert,  Nicole
Die Tagebücher von Katherine Mansfield, Virginia Woolf und Sylvia Plath wurden nach dem Tod ihrer Autorinnen von den Ehemännern der Frauen herausgegeben. John M. Murry, Leonard Woolf und Ted Hughes wählten Einträge für die Veröffentlichung aus und strichen andere, kürzten innerhalb der Einträge, schrieben um und ergänzten, wo sie es für notwendig hielten. Durch diese Eingriffe sowie durch ihre Kommentare und Vorworte lenkten sie die Lektüre von vornherein in eine bestimmte Richtung und trugen maßgeblich zu den Legenden bei, die sich schon bald um die Personen von Mansfield, Woolf und Plath ranken sollten. Nicole Seifert legt die Vorgehensweisen der Herausgeber offen und stellt den Bildern, die die zensierten Ausgaben von ihren Autorinnen entwerfen, die Bilder gegenüber, die die vollständigen Tagebuchtexte abgeben. Parallel dazu geht sie der Frage nach, welche Aussagekraft Tagebücher überhaupt haben können: Tagebücher gelten als Lebenszeugnisse, als besonders authentische, unmittelbare Texte, die besonders nah am gelebten Leben sind. Aber Tagebuchschreiben ist zuallererst eine Praxis, die Niederschrift kann für den Diaristen also durchaus größere Bedeutung haben als der dabei entstehende Text als solcher – ein Umstand, der eher gegen die dokumentarische Aussagekraft des Tagebuchs spricht. In diesem Buch wird gefragt, wie sich Tagebücher vor diesem Hintergrund lesen lassen und was sich anhand eines Tagebuchs überhaupt über seinen Autor oder seine Autorin sagen lässt.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Von Tagebüchern und Trugbildern

Von Tagebüchern und Trugbildern von Seifert,  Nicole
Die Tagebücher von Katherine Mansfield, Virginia Woolf und Sylvia Plath wurden nach dem Tod ihrer Autorinnen von den Ehemännern der Frauen herausgegeben. John M. Murry, Leonard Woolf und Ted Hughes wählten Einträge für die Veröffentlichung aus und strichen andere, kürzten innerhalb der Einträge, schrieben um und ergänzten, wo sie es für notwendig hielten. Durch diese Eingriffe sowie durch ihre Kommentare und Vorworte lenkten sie die Lektüre von vornherein in eine bestimmte Richtung und trugen maßgeblich zu den Legenden bei, die sich schon bald um die Personen von Mansfield, Woolf und Plath ranken sollten. Nicole Seifert legt die Vorgehensweisen der Herausgeber offen und stellt den Bildern, die die zensierten Ausgaben von ihren Autorinnen entwerfen, die Bilder gegenüber, die die vollständigen Tagebuchtexte abgeben. Parallel dazu geht sie der Frage nach, welche Aussagekraft Tagebücher überhaupt haben können: Tagebücher gelten als Lebenszeugnisse, als besonders authentische, unmittelbare Texte, die besonders nah am gelebten Leben sind. Aber Tagebuchschreiben ist zuallererst eine Praxis, die Niederschrift kann für den Diaristen also durchaus größere Bedeutung haben als der dabei entstehende Text als solcher – ein Umstand, der eher gegen die dokumentarische Aussagekraft des Tagebuchs spricht. In diesem Buch wird gefragt, wie sich Tagebücher vor diesem Hintergrund lesen lassen und was sich anhand eines Tagebuchs überhaupt über seinen Autor oder seine Autorin sagen lässt.
Aktualisiert: 2021-05-25
> findR *

Beethoven und die Nachwelt

Beethoven und die Nachwelt von Brandenburg,  Sieghard, Cadenbach,  Rainer, Claussen,  Horst, Gutiérrez-Denhoff,  Martella, Höefele,  Bernhard, Loos,  Helmut, Pfeiffer,  Jürgen, Schröder,  Heribert, Voss,  Egon, Wagner,  Manfred, Wesselmann,  Brigitte
Mit Beiträgen zu Streichquartetten von Friedrich Kuhlau, Johannes Brahms und Hugo Wolf, Klaviertrios und Bläsermusik Beethovens, Franz Liszts Beethoven-Rezeption, zur Entstehung des Beethoven-Mythos, zum Beethoven-Bild in der Belletristik, zur Textierung Beethovenscher Instrumentalwerke, zu Max Klingers "Beethoven", zu Bühnenbildern zum "Fidelio", zur Beethoven-Rezeption im Nationalsozialismus, zu Beethoven im Film und zu Beethoven in der U-Musik.
Aktualisiert: 2022-01-06
> findR *

Musik machen – fördern – sammeln

Musik machen – fördern – sammeln von Kraus,  Beate Angelika, Lodes,  Birgit, Reisinger,  Elisabeth, Siegert,  Christine
In der Studie steht der habsburgische Erzherzog und Kurfürst von Köln Maximilian Franz (1756-1801), der jüngste Sohn Maria Theresias und Kaisers Franz I. Stephan, im Fokus. Untersucht werden seine vielfältigen musikbezogenen Aktivitäten in seiner Geburtsstadt Wien sowie später als Kurfürst in der Residenzstadt Bonn - selbst musizierend, als Veranstalter von Konzerten, als Arbeitgeber und Förderer von Musikern sowie als Sammler von Noten.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Beethoven

Beethoven von Eisel,  Stephan, Kraus,  Beate Angelika, Siegert,  Christine
Stephan Eisels "Beethoven. Die 22 Bonner Jahre" ist das neue Standardwerk zu Beethovens Bonner Zeit. Der Autor bettet die Entwicklung des jungen Beethoven in die kulturellen Kontexte seiner Heimatstadt ein, geht seiner musikalischen Ausbildung auf dem Klavier, an der Orgel und auf der Geige und seinen musikalischen Aktivitäten im privaten und öffentlichen Rahmen nach. Detailliert zeigt er die Aufgaben des Jugendlichen als Organist und Bratscher in der Hofkapelle auf, Die (potentiellen) Anregungen durch Beethovens Wien-Reise 1787 werden ebenso beleuchtet wie seine Bonner Netzwerke nach der endgültigen Übersiedlung in die Kaiserstadt. Eine Übersicht über Beethovens Bonner Kompositionen und die Rezeption nach seinem Weggang aus Bonn bis in die Gegenwart runden den Band ab. Bekanntes wird dabei neu beleuchtet, und immer wieder gibt es unbekannte Details zu entdecken.
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

Sichten auf Max Reger und seinen Schüler Paul Aron

Sichten auf Max Reger und seinen Schüler Paul Aron von Herrmann,  Matthias
Das Oeuvre von Max Reger (1873–1916) rief zu Lebzeiten des Komponisten Zustimmung und Ablehnung hervor. Auch als Person vermochte Reger zu polarisieren. Der vorliegende Band befasst sich mit Regers kompositorischem Werk und mit seinem persönlichen Umfeld – in Gestalt seines aus Dresden stammenden Schülers Paul Aron (1886–1955). Dieser gehörte zeitweise zum näheren Beziehungsgeflecht des Ehepaars Reger. Die hier erstmals vollständig edierten Briefe und Karten Regers an Aron der Jahre 1905 bis 1915 sowie Beurteilungen Regers werden ergänzt durch Arons Briefe von der Front des Ersten Weltkrieges an Elsa Reger nach dem Tod ihres Mannes (1916–1918). Der umfangreiche Briefwechsel von Max Reger und Paul Aron spiegelt eine spannungsreiche Lehrer-Schüler-Beziehung vor mehr als 100 Jahren wider. Die einfühlsamen Texte bekannter Autoren zeichnen ein detailliertes Bild des Tonschöpfers nach. Mit Beiträgen von Vitus Froesch, Manuel Gervink, Peter Gülke, Michael Heinemann, Matthias Herrmann, Jörn Peter Hiekel, Stefanie Steiner-Grage
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Sichten auf Max Reger und seinen Schüler Paul Aron

Sichten auf Max Reger und seinen Schüler Paul Aron von Herrmann,  Matthias
Das Oeuvre von Max Reger (1873–1916) rief zu Lebzeiten des Komponisten Zustimmung und Ablehnung hervor. Auch als Person vermochte Reger zu polarisieren. Der vorliegende Band befasst sich mit Regers kompositorischem Werk und mit seinem persönlichen Umfeld – in Gestalt seines aus Dresden stammenden Schülers Paul Aron (1886–1955). Dieser gehörte zeitweise zum näheren Beziehungsgeflecht des Ehepaars Reger. Die hier erstmals vollständig edierten Briefe und Karten Regers an Aron der Jahre 1905 bis 1915 sowie Beurteilungen Regers werden ergänzt durch Arons Briefe von der Front des Ersten Weltkrieges an Elsa Reger nach dem Tod ihres Mannes (1916–1918). Der umfangreiche Briefwechsel von Max Reger und Paul Aron spiegelt eine spannungsreiche Lehrer-Schüler-Beziehung vor mehr als 100 Jahren wider. Die einfühlsamen Texte bekannter Autoren zeichnen ein detailliertes Bild des Tonschöpfers nach. Mit Beiträgen von Vitus Froesch, Manuel Gervink, Peter Gülke, Michael Heinemann, Matthias Herrmann, Jörn Peter Hiekel, Stefanie Steiner-Grage
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern.

Von Ingenieuren, Bergleuten und Künstlern. von Füssl,  Wilhelm
Mit Gesichtern verbinden sich Personen, mit Personen Geschichten. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts bildete das Genre „Porträt“ eine ausgesprochen elitäre Form führender Persönlichkeiten und wohlhabender Stände. Mit der zunehmenden Zahl an Fotoateliers und durch wandernde Fotografen wurden dann Personen aus allen Bevölkerungsschichten ins Bild gesetzt. Die Kamera demokratisierte das Porträt, Menschen aus Mittel- und Unterschichten wurden nun Teil des visuellen historischen Gedächtnisses. Die wachsende Zahl an Personendarstellungen bietet der bild-
wissenschaftlichen Diskussion, der Biografik und historischen Untersuchungen neue Ansätze und Chancen. Das Projekt „Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft“ hat in den vergangenen Jahren über 33 000 Porträts aus allen Berufsgruppen, Schichten und Regionen bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zusammengetragen. Der vorliegende Band nutzt diesen Fundus zu ersten Analysen und „Tiefenbohrungen“ in einem einzigartigen Quellenbestand.
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *

Die Tuchfühler

Die Tuchfühler von Kaspar,  Josef Franz
"Auf Tuchfühlung zu gehen, war für andere ein Hobby oder Vergnügen, für Roiner und mich allerdings ein Muss... Für systematische, intensive Tuchfühlungen waren wir deshalb schon bald bekannt. Wir wurden Spezialisten für Fühlen, Riechen, Rubbeln, Reiben, Pressen, Anfeuchten und Anbrennen". Erlebnisse mit testosterongesteuerten Freunden, Anekdoten, die das Leben schrieb vom humorvollen "Wehe wenn sie losgelassen" bis zum nachdenklichen "Einsam und verlassen".
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Individuelle Entfaltung – was heißt das eigentlich?

Individuelle Entfaltung – was heißt das eigentlich? von Köhler,  Henning
Hat nicht das menschliche Ich im Zeitalter der Bewusstseinsseele die Tendenz, sich von allen Gesetzmäßigkeiten – auch denen des menschlichen Lebenslaufes in einem verallgemeinernden Sinn – zu emanzipieren? Was würde individuelle Entwicklung als Biografie (Lebensniederschrift) noch bedeuten, wenn angesichts all der überindividuell geltenden Gesetzmäßigkeiten letztlich doch nur ein minimaler Spielraum bliebe für die Autorschaft? Was also tut der gesetzlose Geselle Ich im Spannungsfeld zwischen seinem Freiheitsanspruch und der Fülle von Determinanten, denen er ja doch nicht entrinnt? Kann man wirklich vom Kalender ablesen, wann die nächste Lebenskrise kommt und welcher Art sie sein wird? Die vorliegenden philosophisch-anthroposophischen Betrachtungen kreisen um das Ich-Rätsel in der Biografie.
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Vom Leib geschrieben

Vom Leib geschrieben von Henny,  Sundar
Während mit Zwingli im Abendmahl der Zürcher das historische Gedenken an die Stelle der Realpräsenz getreten war, manifestierte sich im Umgang mit Schriftgut eine Verehrung der Dinglichkeit, die schon Zeitgenossen katholisch anmutete. Die im Buch behandelten Selbstzeugnisse verdanken ihre Niederschrift ebenso wie ihre Überlieferung in amtlichen und familiären Archiven weitgehend ebendiesem Kult. Dieser beruhte auch auf einem frühneuzeitlichen Ehrbegriff, der ohne Gegenständlichkeit nicht auskam. Der neue Zugriff auf Selbstzeugnisse als Dinge mit quasi-sakralem Charakter eröffnet einen neuen Blick auf Zürich im konfessionellen Zeitalter. Mitten in der reformierten Stadt an der Limmat wird eine ins Kultische hineinspielende Wertschätzung der Leiblichkeit handgreiflich.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Bonner Beethoven-Studien

Bonner Beethoven-Studien von Brandenburg,  Sieghard, Brauneis,  Walther, Cobb-Biermann,  Joanna, Gertsch,  Norbert, Herttrich,  Ernst, Kinderman,  William, Kopitz,  Klaus Martin, Küthen,  Hans-Werner, Lühning,  Helga, Zanden,  Jos van der
Wissenschaftliche Aufsätze zu biografischen, quellenkundlichen, analytischen, ästhetischen oder sonstigen Fragestellungen zu Beethoven.
Aktualisiert: 2022-01-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Biografik

Sie suchen ein Buch über Biografik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Biografik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Biografik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Biografik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Biografik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Biografik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Biografik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.