50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung.

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. von Jach,  Frank-Rüdiger, Jenkner,  Siegfried
Ausgewiesene Bildungsrechtler und Erziehungswissenschaftler haben das 50jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlaß genommen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die schulverfassungsrechtlichen Regelungen heute ihren Beitrag zu einem pluralistischen und modernen Bildungswesen leisten. In seinem Beitrag "Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz" zeigt Siegfried Jenkner auf, daß die Schulverfassung heute noch immer mit der Überwindung vorliberaler und vordemokratischer Traditionsbestände beschäftigt ist. Lutz R. Reuter untersucht "Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945" und kommt zu dem Schluß, daß sein Gehalt konturenlos geblieben und deshalb neu zu bestimmen ist. Johann Peter Vogel zeichnet in seinem Beitrag "50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen" die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für ein pluralistisches Bildungswesen nach, kritisiert gleichwohl dabei Rückgriffe auf Figuren wie ein vorkonstitutionelles Monopol des Staates im Berechtigungswesen oder den Vorrang der staatlichen Schule im Grundschulbereich. Martin Stock entwirft in seinem Beitrag "Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues" ein pragmatisches Konzept einer verstärkten curricularen und organisatorischen Selbständigkeit der einzelnen Schulen im Rahmen einer reformierten Staatsaufsicht. Der Beitrag "Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen" von Frank-Rüdiger Jach stellt die Schulverfassungsfrage in einen grundsätzlichen, demokratietheoretischen Zusammenhang und skizziert das Modell einer bürgerschaftlich verfaßten Schule. Arnold Köpcke-Duttler untersucht die interkulturelle Dimension des Rechts auf Bildung und stellt diese in Zusammenhang mit den Kinder-Rechten insgesamt. John E. Coons schließlich betrachtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des elterlichen Rechts auf freie Schulwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich zur bundesdeutschen Situation. Die Beiträge belegen nachhaltig, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Concilium Administrator

Concilium Administrator
MR Dr. Heinz Kasparovsky blickt auf ein arbeits- und erfolgreiches Berufsleben zurück. Trotz seiner umfassenden hauptberuflichen Aufgaben und Verpflichtungen kann der Jubilar auf ein umfassendes und hochwertiges fachpublizistisches Werk ebenso wie auf ein reiches Wirken als Hochschul-Lehrender und Fachvortragender verweisen. Er hat das aktuelle österreichische Hochschul- und Universitätsrecht wesentlich mitgeprägt. Seine Verdienste weisen Kasparovsky als Angehörigen jener Spezies von hochqualifizierten, engagierten und integren Beamten aus, die dem staatlichen Gemeinwesen im besten Sinne des Wortes "zur Zierde gereichen".
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit von Wabnitz,  Reinhard J
Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge. Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt. Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit von Wabnitz,  Reinhard J
Dieses Lehrbuch bietet einen guten Einstieg in das Bildungsrecht für Studierende pädagogischer Studiengänge. Neben rechtlichen Grundlagen der Bildung wird v.a. in relevante Themen des Familien-, Kinder- und Jugendhilfe- sowie des Sozialrechts eingeführt. Themen sind u.a. elterliches Sorgerecht, Kinderschutz, Kindertagespflege, schulische und berufliche Bildung, Bildung für Menschen mit Behinderung, Prüfungsrecht und Berufsrecht für Fachkräfte der Pädagogik und Sozialen Arbeit. Die wichtigsten Inhalte zum Bildungsrecht sind in Übersichten praktisch zusammengefasst und werden, wo nötig, durch Erläuterungen und Vertiefungen ergänzt. Mit Fallbeispielen und Musterlösungen ist der Grundkurs optimal für die Prüfungsvorbereitung im Bereich Bildungsrecht geeignet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Berufsbildungsrecht kompakt

Berufsbildungsrecht kompakt von Völker,  Lutz
Die Berufsausbildung im Rahmen des dualen Systems ist eines der wichtigsten Instrumente zur Ausbildung von Fachkräften. Zur Personalentwicklung leistet die berufliche Fortbildung einen entscheidenden Beitrag. Berufsbildung erfasst zudem die Berufsausbildungsvorbereitung und berufliche Umschulung, um erste oder neue Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu schaffen. Damit die Berufsbildung in einem geordneten Rahmen durchgeführt werden kann, sind Rechtsvorschriften erforderlich. Maßgeblich sind neben dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) eine Reihe weiterer Rechtsvorschriften des privaten und des öffentlichen Rechts. Deren Zusammenspiel ist jedoch nicht einfach zu erfassen. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die wesentlichen für die Berufsbildung relevanten Rechtsvorschriften praxisgerecht anwenden zu können. Es stellt die wichtigsten Rechtsgrundlagen in kompakter Form anhand zahlreicher Beispiele dar. Zielgruppen sind vorrangig Ausbilder und Personalverantwortliche, die berufliche Bildung in Betrieben und außerbetrieblichen Ausbildungsstätten durchführen und organisieren. Nach einer Darstellung der Grundlagen der Berufsbildung wird das Berufsausbildungsverhältnis von seiner Begründung bis zur Beendigung betrachtet. Danach werden Aspekte des Prüfungswesens, besondere Bereiche der Berufsbildung, die Institutionen der Berufsbildung, der Mutterschutz sowie die Rechte der Arbeitnehmervertretungen vorgestellt. Ein kurzer Überblick zeigt die finanziellen Förderungsmöglichkeiten nach dem SGB III und dem AFBG. Um den Zugriff auf die wichtigsten Gesetze zu vereinfachen, sind die Texte des Berufsbildungsgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes als Anhang enthalten.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *

Berufsbildungsrecht kompakt

Berufsbildungsrecht kompakt von Völker,  Lutz
Die Berufsausbildung im Rahmen des dualen Systems ist eines der wichtigsten Instrumente zur Ausbildung von Fachkräften. Zur Personalentwicklung leistet die berufliche Fortbildung einen entscheidenden Beitrag. Berufsbildung erfasst zudem die Berufsausbildungsvorbereitung und berufliche Umschulung, um erste oder neue Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu schaffen. Damit die Berufsbildung in einem geordneten Rahmen durchgeführt werden kann, sind Rechtsvorschriften erforderlich. Maßgeblich sind neben dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) eine Reihe weiterer Rechtsvorschriften des privaten und des öffentlichen Rechts. Deren Zusammenspiel ist jedoch nicht einfach zu erfassen. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die wesentlichen für die Berufsbildung relevanten Rechtsvorschriften praxisgerecht anwenden zu können. Es stellt die wichtigsten Rechtsgrundlagen in kompakter Form anhand zahlreicher Beispiele dar. Zielgruppen sind vorrangig Ausbilder und Personalverantwortliche, die berufliche Bildung in Betrieben und außerbetrieblichen Ausbildungsstätten durchführen und organisieren. Nach einer Darstellung der Grundlagen der Berufsbildung wird das Berufsausbildungsverhältnis von seiner Begründung bis zur Beendigung betrachtet. Danach werden Aspekte des Prüfungswesens, besondere Bereiche der Berufsbildung, die Institutionen der Berufsbildung, der Mutterschutz sowie die Rechte der Arbeitnehmervertretungen vorgestellt. Ein kurzer Überblick zeigt die finanziellen Förderungsmöglichkeiten nach dem SGB III und dem AFBG. Um den Zugriff auf die wichtigsten Gesetze zu vereinfachen, sind die Texte des Berufsbildungsgesetzes und des Jugendarbeitsschutzgesetzes als Anhang enthalten.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung.

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. von Jach,  Frank-Rüdiger, Jenkner,  Siegfried
Ausgewiesene Bildungsrechtler und Erziehungswissenschaftler haben das 50jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlaß genommen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die schulverfassungsrechtlichen Regelungen heute ihren Beitrag zu einem pluralistischen und modernen Bildungswesen leisten. In seinem Beitrag "Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz" zeigt Siegfried Jenkner auf, daß die Schulverfassung heute noch immer mit der Überwindung vorliberaler und vordemokratischer Traditionsbestände beschäftigt ist. Lutz R. Reuter untersucht "Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945" und kommt zu dem Schluß, daß sein Gehalt konturenlos geblieben und deshalb neu zu bestimmen ist. Johann Peter Vogel zeichnet in seinem Beitrag "50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen" die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für ein pluralistisches Bildungswesen nach, kritisiert gleichwohl dabei Rückgriffe auf Figuren wie ein vorkonstitutionelles Monopol des Staates im Berechtigungswesen oder den Vorrang der staatlichen Schule im Grundschulbereich. Martin Stock entwirft in seinem Beitrag "Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues" ein pragmatisches Konzept einer verstärkten curricularen und organisatorischen Selbständigkeit der einzelnen Schulen im Rahmen einer reformierten Staatsaufsicht. Der Beitrag "Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen" von Frank-Rüdiger Jach stellt die Schulverfassungsfrage in einen grundsätzlichen, demokratietheoretischen Zusammenhang und skizziert das Modell einer bürgerschaftlich verfaßten Schule. Arnold Köpcke-Duttler untersucht die interkulturelle Dimension des Rechts auf Bildung und stellt diese in Zusammenhang mit den Kinder-Rechten insgesamt. John E. Coons schließlich betrachtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des elterlichen Rechts auf freie Schulwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich zur bundesdeutschen Situation. Die Beiträge belegen nachhaltig, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung.

50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. von Jach,  Frank-Rüdiger, Jenkner,  Siegfried
Ausgewiesene Bildungsrechtler und Erziehungswissenschaftler haben das 50jährige Bestehen des Grundgesetzes zum Anlaß genommen, kritisch zu hinterfragen, inwieweit die schulverfassungsrechtlichen Regelungen heute ihren Beitrag zu einem pluralistischen und modernen Bildungswesen leisten. In seinem Beitrag "Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz" zeigt Siegfried Jenkner auf, daß die Schulverfassung heute noch immer mit der Überwindung vorliberaler und vordemokratischer Traditionsbestände beschäftigt ist. Lutz R. Reuter untersucht "Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945" und kommt zu dem Schluß, daß sein Gehalt konturenlos geblieben und deshalb neu zu bestimmen ist. Johann Peter Vogel zeichnet in seinem Beitrag "50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen" die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für ein pluralistisches Bildungswesen nach, kritisiert gleichwohl dabei Rückgriffe auf Figuren wie ein vorkonstitutionelles Monopol des Staates im Berechtigungswesen oder den Vorrang der staatlichen Schule im Grundschulbereich. Martin Stock entwirft in seinem Beitrag "Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues" ein pragmatisches Konzept einer verstärkten curricularen und organisatorischen Selbständigkeit der einzelnen Schulen im Rahmen einer reformierten Staatsaufsicht. Der Beitrag "Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen" von Frank-Rüdiger Jach stellt die Schulverfassungsfrage in einen grundsätzlichen, demokratietheoretischen Zusammenhang und skizziert das Modell einer bürgerschaftlich verfaßten Schule. Arnold Köpcke-Duttler untersucht die interkulturelle Dimension des Rechts auf Bildung und stellt diese in Zusammenhang mit den Kinder-Rechten insgesamt. John E. Coons schließlich betrachtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des elterlichen Rechts auf freie Schulwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich zur bundesdeutschen Situation. Die Beiträge belegen nachhaltig, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule.

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. von Thiel,  Markus
Im schulrechtlichen Schrifttum wird nach nahezu einhelliger Auffassung davon ausgegangen, dem Staate sei ein eigener Erziehungsauftrag erteilt. Art. 7 Abs. 1 GG, der vielfach als Grundlage für einen solchen Auftrag herangezogen wird, bietet jedoch wenig unmittelbare Anhaltspunkte zu seiner inhaltlichen Bestimmung. Der Autor behandelt in der vorliegenden Schrift zunächst die historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des staatlichen Erziehungsauftrags im öffentlichen Schulwesen und wendet sich dann seinem Inhalt und seinen Grenzen zu. Hierbei werden die verschiedenen Rechtspositionen untersucht, mit denen der Staat bei der Ausübung seiner erzieherischen Tätigkeit in Konflikt geraten kann, so unter anderem das elterliche Erziehungsrecht, die pädagogische Freiheit des Lehrpersonals und die Grundrechte der Schüler. Markus Thiel kommt zu dem Ergebnis, daß ein Erziehungsauftrag des Staates aus Art. 7 Abs. 1 GG besteht, der im Sinne einer umfassenden staatlichen Schulhoheit weit zu verstehen ist. Dieser Erziehungsauftrag ist jedoch den verschiedensten Einschränkungen und einem wechselseitigen Einfluß durch andere Rechtspositionen unterworfen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Recht und Politik

Recht und Politik von Faulstich,  Peter, Haberzeth,  Erik
Der Studientext gibt eine systematische Einführung in rechtliche und politische Zusammenhänge, die den Lernbereich Weiterbildung prägen. Ausgehend von Defiziten des Weiterbildungssystems zeigen die Autoren politische Gestaltungsoptionen auf, durchleuchten aktuelle bildungspolitische Programme und stellen die für die Weiterbildung relevanten Rechtsnormen im Überblick dar. Eine anschauliche Darstellung, die die Orientierung in dem komplexen Feld erleichtert und gleichzeitig Strukturwissen zur Einschätzung aktueller Entwicklungen vermittelt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule.

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. von Thiel,  Markus
Im schulrechtlichen Schrifttum wird nach nahezu einhelliger Auffassung davon ausgegangen, dem Staate sei ein eigener Erziehungsauftrag erteilt. Art. 7 Abs. 1 GG, der vielfach als Grundlage für einen solchen Auftrag herangezogen wird, bietet jedoch wenig unmittelbare Anhaltspunkte zu seiner inhaltlichen Bestimmung. Der Autor behandelt in der vorliegenden Schrift zunächst die historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des staatlichen Erziehungsauftrags im öffentlichen Schulwesen und wendet sich dann seinem Inhalt und seinen Grenzen zu. Hierbei werden die verschiedenen Rechtspositionen untersucht, mit denen der Staat bei der Ausübung seiner erzieherischen Tätigkeit in Konflikt geraten kann, so unter anderem das elterliche Erziehungsrecht, die pädagogische Freiheit des Lehrpersonals und die Grundrechte der Schüler. Markus Thiel kommt zu dem Ergebnis, daß ein Erziehungsauftrag des Staates aus Art. 7 Abs. 1 GG besteht, der im Sinne einer umfassenden staatlichen Schulhoheit weit zu verstehen ist. Dieser Erziehungsauftrag ist jedoch den verschiedensten Einschränkungen und einem wechselseitigen Einfluß durch andere Rechtspositionen unterworfen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule.

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. von Thiel,  Markus
Im schulrechtlichen Schrifttum wird nach nahezu einhelliger Auffassung davon ausgegangen, dem Staate sei ein eigener Erziehungsauftrag erteilt. Art. 7 Abs. 1 GG, der vielfach als Grundlage für einen solchen Auftrag herangezogen wird, bietet jedoch wenig unmittelbare Anhaltspunkte zu seiner inhaltlichen Bestimmung. Der Autor behandelt in der vorliegenden Schrift zunächst die historischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des staatlichen Erziehungsauftrags im öffentlichen Schulwesen und wendet sich dann seinem Inhalt und seinen Grenzen zu. Hierbei werden die verschiedenen Rechtspositionen untersucht, mit denen der Staat bei der Ausübung seiner erzieherischen Tätigkeit in Konflikt geraten kann, so unter anderem das elterliche Erziehungsrecht, die pädagogische Freiheit des Lehrpersonals und die Grundrechte der Schüler. Markus Thiel kommt zu dem Ergebnis, daß ein Erziehungsauftrag des Staates aus Art. 7 Abs. 1 GG besteht, der im Sinne einer umfassenden staatlichen Schulhoheit weit zu verstehen ist. Dieser Erziehungsauftrag ist jedoch den verschiedensten Einschränkungen und einem wechselseitigen Einfluß durch andere Rechtspositionen unterworfen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Besonderes Verwaltungsrecht

Besonderes Verwaltungsrecht von Ehlers,  Dirk, Fehling,  Michael, Pünder,  Hermann
Die Neuauflage: Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in dritter Auflage dreibändig mit einem komplett neuen Herausgeberteam in der Reihe "C.F. Müller Lehr- und Handbuch". Das Werk erleichtert Juristen die Einarbeitung auch in weniger geläufige Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und macht immer wieder den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts erkennbar. Es schlägt aber auch Brücken vom akademischen Verwaltungsrecht in die verzweigte Praxis und führt dem Leser den inneren Zusammenhang der Materien des Besonderen Verwaltungsrechts anschaulich vor Augen. Die Neuauflage zeichnet sich durch eine viel stärkere Einbeziehung des europäischen und des internationalen Rechts, sowie der Betonung des Wirtschaftsverwaltungsrechts aus. Das hatte zur Folge, dass ein eigener Band 1 sich nun ausschließlich dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht widmet. Das Werk richtet sich an Referendare und Berufsanfänger aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft. Band 3 gliedert sich in sechs Hauptteile: - Kommunalrecht - Haushalts- und Abgabenrecht - Ordnungsrecht - Sozialrecht -- Allgemeines Sozialrecht -- Sozialversicherungsrecht -- Soziale Hilfe, Förderung und Entschädigung - Bildungsrecht - Recht des öffentlichen Dienstes
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Besonderes Verwaltungsrecht

Besonderes Verwaltungsrecht von Ehlers,  Dirk, Fehling,  Michael, Pünder,  Hermann
Die Neuauflage: Das von Achterberg und Püttner in den Jahren 1990/91 erstmals herausgegebene Große Lehrbuch zum Besonderen Verwaltungsrecht erscheint nun in dritter Auflage dreibändig mit einem komplett neuen Herausgeberteam in der Reihe "C.F. Müller Lehr- und Handbuch". Das Werk erleichtert Juristen die Einarbeitung auch in weniger geläufige Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts und macht immer wieder den Zusammenhang mit der Dogmatik des Allgemeinen Verwaltungsrechts erkennbar. Es schlägt aber auch Brücken vom akademischen Verwaltungsrecht in die verzweigte Praxis und führt dem Leser den inneren Zusammenhang der Materien des Besonderen Verwaltungsrechts anschaulich vor Augen. Die Neuauflage zeichnet sich durch eine viel stärkere Einbeziehung des europäischen und des internationalen Rechts, sowie der Betonung des Wirtschaftsverwaltungsrechts aus. Das hatte zur Folge, dass ein eigener Band 1 sich nun ausschließlich dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht widmet. Das Werk richtet sich an Referendare und Berufsanfänger aber auch an wissenschaftlich interessierte Praktiker in Verwaltung und Anwaltschaft. Band 3 gliedert sich in sechs Hauptteile: - Kommunalrecht - Haushalts- und Abgabenrecht - Ordnungsrecht - Sozialrecht -- Allgemeines Sozialrecht -- Sozialversicherungsrecht -- Soziale Hilfe, Förderung und Entschädigung - Bildungsrecht - Recht des öffentlichen Dienstes
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Landesrecht Niedersachsen

Landesrecht Niedersachsen von Götz,  Volkmar, Starck,  Christian
Die topaktuelle 31. Auflage umfasst eine Auswahl der wesentlichen Vorschriften des Landes Niedersachsen. Sie eignet sich für Studium, Ausbildung und Praxis gleichermaßen. Die umfassend aktualisierte Sammlung berücksichtigt u.a. zahlreiche Verfahrensänderungen zur weiteren Förderung der Digitalisierung in der Verwaltung, die Einführung des d’Hondtschen Höchstzahlverfahrens bei der Sitzverteilung in Ausschüssen der kommunalen Volksvertretungen oder die Neufassung des Mediengesetzes, die der voranschreitenden Digitalisierung und der Anpassung an den Medienstaatsvertrag Rechnung trägt. Ein ausführliches Register führt schnell zur gesuchten Norm, die durchgängige Satznummerierung erleichtert die Zitierfähigkeit der Vorschrift. Die Sammlung ist zum 1. Juristischen Staatsexamen zugelassen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bildungsrecht

Sie suchen ein Buch über Bildungsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bildungsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bildungsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bildungsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bildungsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bildungsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bildungsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.