fbpx

Die ASV-Abrechnung 2016

Die ASV-Abrechnung 2016 von Bartha,  Wolf Constantin, Klinger-Schindler ,  Ursula
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) zum 1. Januar 2012 wurde die bisherige Regelung der ambulanten Behandlung im Krankenhaus gemäß § 116b SGB V durch die ambulante spezialfachärztliche Versorgung ASV ersetzt. Die ersten neuen Konkretisierungen zum Gastrointestinalen Tumor und der Tuberkulose sind bereits seit 01.07.2014 gültig. Mit dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG 2015) werden weitere Änderungen durch den Gesetzgeber für die Rahmenbedingungen der ASV verabschiedet. Im Rahmen des GKV-VSG bleiben demnach Bestimmungen nach dem alten Recht nur noch für 3 Jahre erhalten. Krankenhäuser, die auf den sogenannten Bestandsschutz gehofft haben, müssen nun ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. „Die ASV-Abrechnung 2016“ ist das einzige Werk, das sich praxisorientiert auf eine verständliche Darstellung des sehr umfangreichen und schwer zu durchdringenden Konstrukts EBM im Bereich der ASV-Abrechnung konzentriert. Viel diskutierte Abrechnungsfragen werden aufgegriffen und mit wertvollen Tipps aus jahrelanger Abrechnungspraxis beantwortet.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die Einwilligungsfähigkeit im Strafrecht unter besonderer Hervorhebung ärztlichen Handelns

Die Einwilligungsfähigkeit im Strafrecht unter besonderer Hervorhebung ärztlichen Handelns von Odenwald,  Steffen
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Einwilligungsfähigkeit als grundlegendem Problem des Strafrechts wie auch des Zivilrechts, wobei für beide Rechtsmaterien einheitliche Grundsätze gelten. Besondere Praxisrelevanz kommt der Frage der Einwilligungsfähigkeit im Medizinrecht zu, weshalb hier auch der Schwerpunkt der Untersuchung liegt. Neben dem klassischen Betätigungsfeld der Medizin, der Heilbehandlung, werden dabei auch Randgebiete ärztlichen Handelns besprochen. Die Arbeit wendet sich an Wissenschaft wie Praxis und verfolgt das Ziel, möglichst genaue Beurteilungsmaßstäbe für die Einwilligungsfähigkeit aufzustellen, da solche bis heute weder im Gesetz noch in der Rechtsprechung existieren. Auch Folgefragen im Zusammenhang mit der Einwilligungsfähigkeit werden behandelt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin von Herb,  Stefan
Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten. Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten Patienten verpflichtet und haben ihm sämtliche medizinisch notwendigen Leistunge zukommen zu lassen. Auf der anderen Seite stehen sie unter einem akuten Einsparzwang, damit die Ansprüche anderer und künftiger Patienten in der Solidargemeinschaft der gesetzlich Versicherten erfüllt werden können. Somit ergibt sich das Grundsatzproblem, wie in Zeiten knapper Ressourcen bei der Konkurrenz verschiedener Leistungsansprüche eine gerechte Verteilung der Mittel im Arzt-Patienten-Verhältnis erfolgen soll. Deshalb unternimmt es die vorliegende Arbeit, die Ursachen der Verteilungsproblematik unter dem Gesichtspunkt von Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitswesen anhand des tatsächlichen Leistungsgeschehens in Klinik und Praxis aufzuzeigen. Hierbei geht sie insbesondere auf die Problematik der Verteilung von Organen innerhalb der Transplantationsmedizin ein. Im Anschluss daran überprüft der Autor, welchen Rahmen die Rechtsordnung dem praktizierenden Arzt bei seiner Verteilungsentscheidung vorzugeben vermag. Untersucht werden hierbei die Vorgaben des Arztethos und des Verfassungsrechts. Aber auch die indirekt ressourcenverteilenden Wirkungen des Strafrechts und insbesondere des Arzthaftungsrechts werden ausführlich dargelegt. In diesem Rahmen stellt die Arbeit das konfliktreiche Verhältnis von Arzthaftungs- und Sozialversicherungsrecht sowie dessen Auswirkungen auf den ärztlichen Standard und mögliche Verteilungskriterien dar. Zudem werden die weitgehenden Aufklärungspflichten des Arztes bei Verteilungsentscheidungen erläutert. Schliesslich zeigt der Autor detaillierte Lösungsansätze auf, wie sich der im Verteilungsdilemma befindende Mediziner im Einklang mit Rechtsordnung zum Wohle des Patienten verhalten soll.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert

Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert von Schlegelmilch,  Sabine
Noch immer sind mit der vormodernen Medizin Stereotype von Aderlass und Abführmitteln, gequälten Patienten und hilflosen ärzten verbunden. Wie aber behandelten die ärzte des 17. Jahrhunderts wirklich? Welche diagnostischen und therapeutischen Methoden standen ihnen zur Verfügung, und wie unterschieden sich diese von den Behandlungsmethoden anderer Heiltätiger? Dieser Band stellt zum ersten Mal systematisch und auf Grundlage handschriftlicher Praxistagebücher – vor allem des akademischen Arztes Johannes Magirus – das ärztliche Handeln dar. Er zeigt zudem, wie sie jenseits des Buchstudiums ihr praktisches Wissen erwarben und welch große Rolle der Wissensimport aus anderen Ländern hierbei spielte. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die enge Verbindung der ärztlichen Praxis des 17. Jahrhunderts mit der Vorstellungswelt und den Ritualen der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Die Kunst, möglichst lange zu leben

Die Kunst, möglichst lange zu leben von Reuther,  Gerd
Ein langes Leben bei bester Gesundheit steht auf der Wunschliste der meisten Menschen ganz oben. Doch brauchen wir dazu Anti-Aging-Hormone, Chiasamen oder Cholesterinsenker? Sind immer aufwendigere Behandlungen nötig, um Krankheiten zu heilen und gesund alt zu werden? Es will gut überlegt sein, das Schicksal herauszufordern, denn nicht alles, was neu und innovativ ist oder von Arzt oder Apotheker empfohlen wird, tut einem wirklich gut. Die Statistik zeigt ganz nüchtern: Medizin verursacht mehr Schäden als Erfolgsgeschichten. Länger und gesünder lebt es sich damit oft nicht. Der Arzt und Bestsellerautor Gerd Reuther verrät in seinem neuen Buch die wichtigsten Grundsätze für ein langes Leben, die Ihnen kein anderer Arzt verraten würde.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die Kunst, möglichst lange zu leben

Die Kunst, möglichst lange zu leben von Reuther,  Gerd
"Ein bemerkenswertes Buch." Olaf Kupfer, Westdeutsche Zeitung "Darin verspricht er keine phantastischen Patentrezepte für ein ewiges Leben. Vielmehr beschreibt er solche Umstände, die die individuelle Lebensdauer und -qualität beeinträchtigen – dazu gehören auch Medizin und Pharmazie. Reuther hat Hunderte von Studien ausgewertet und beschreibt in seinem neuen Buch die wichtigsten Grundsätze für ein langes Leben. Er wagt einen historischen Rückblick und zeigt auf: Was der renommierte Arzt Christoph Wilhelm Hufeland vor über 200 Jahren empfahl, hat größtenteils noch heute Bestand, während die heutigen medizinischen Ratschläge das Leben oft eher verkürzen. Reuthers Buchtitel lehnt sich an den von Hufelands Hauptwerk an: Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern (Erstdruck 1797)." Frankenpost vom 16.8.2018 "Dr. Reuthers schöner Text bringt im gestreckten Galopp viel Wesentliches in Sachen Krankensystem auf den Punkt: ohne Verzierungen, konzentriert und sicher nicht immer politisch korrekt. … Gerd Reuther aber bleibt zu wünschen, dass seine sauber geworfenen Zaunpfähle ihre Ziele treffen, denn ein Treffer würde wohl so manchem, der krank ist oder sich so fühlt, glatt das Leben retten." erzähler.net 10.09.2018
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema ärztliche Behandlung

Sie suchen ein Buch über ärztliche Behandlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema ärztliche Behandlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema ärztliche Behandlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema ärztliche Behandlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

ärztliche Behandlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema ärztliche Behandlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter ärztliche Behandlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.