AK-BWA Maschinelle Dekontamination

AK-BWA Maschinelle Dekontamination
Die Erfahrungen mit Dekontaminationsanlagen haben gezeigt, dass diese bei der Aufbereitung von Gütern wie z. B. Transportwagen, Betten, Nachttischen, OP-Tischen, Sterilisierbehältern, Sterilisierkörben, Umlaufbehältern, OP-Schuhen die Arbeitsabläufe und die Wirtschaftlichkeit verbessern sowie die Hygienesicherheit erhöhen. Ziel des AK-BWA ist es, einen Leitfaden für die Planung, Anwendung, den Betrieb und die Begutachtung einer Dekontaminationsanlage zur Verfügung zu stellen. Dabei werden insbesondere auch die spezifischen Anforderungen der einzelnen Behandlungsgüter berücksichtigt. Diese Broschüre informiert den Leser über: ■ Begriffe ■ gesetzliche Auflagen und Vorschriften für die Aufbereitung und die Auswahl des Aufbereitungsverfahrens sowie Aspekte der Arbeitssicherheit ■ Anforderungen an die Dekontaminationsanlagen (BWA) ■ Anforderungen an das Behandlungsgut (BHG) und deren Instandhaltung ■ Anforderungen an die Behandlungsmittel (BHM) ■ Bauliche Anforderungen ■ Inbetriebnahme und Betreiben der BWA ■ Prüfungen und Berichte ■ Ökologische Anforderungen ■ Fehler und Schadensbilder Dem Leser wird gezeigt, was bei einer zeitgemäßen und technisch modernen Dekontamination beim Einsatz eines Dekontaminationsverfahrens im Rückgewinnungssystem zu beachten ist. Der AK-BWA hat in der 9. Auflage dieser Broschüre das Kapitel 3 und 11 neu aufgenommen und alle anderen Kapitel einer Aktualisierung unterzogen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

AK-BWA Maschinelle Dekontamination

AK-BWA Maschinelle Dekontamination
Die Erfahrungen mit Dekontaminationsanlagen haben gezeigt, dass diese bei der Aufbereitung von Gütern wie z. B. Transportwagen, Betten, Nachttischen, OP-Tischen, Sterilisierbehältern, Sterilisierkörben, Umlaufbehältern, OP-Schuhen die Arbeitsabläufe und die Wirtschaftlichkeit verbessern sowie die Hygienesicherheit erhöhen. Ziel des AK-BWA ist es, einen Leitfaden für die Planung, Anwendung, den Betrieb und die Begutachtung einer Dekontaminationsanlage zur Verfügung zu stellen. Dabei werden insbesondere auch die spezifischen Anforderungen der einzelnen Behandlungsgüter berücksichtigt. Diese Broschüre informiert den Leser über: ■ Begriffe ■ gesetzliche Auflagen und Vorschriften für die Aufbereitung und die Auswahl des Aufbereitungsverfahrens sowie Aspekte der Arbeitssicherheit ■ Anforderungen an die Dekontaminationsanlagen (BWA) ■ Anforderungen an das Behandlungsgut (BHG) und deren Instandhaltung ■ Anforderungen an die Behandlungsmittel (BHM) ■ Bauliche Anforderungen ■ Inbetriebnahme und Betreiben der BWA ■ Prüfungen und Berichte ■ Ökologische Anforderungen ■ Fehler und Schadensbilder Dem Leser wird gezeigt, was bei einer zeitgemäßen und technisch modernen Dekontamination beim Einsatz eines Dekontaminationsverfahrens im Rückgewinnungssystem zu beachten ist. Der AK-BWA hat in der 9. Auflage dieser Broschüre das Kapitel 3 und 11 neu aufgenommen und alle anderen Kapitel einer Aktualisierung unterzogen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Zur Diskussion um Exzellenz, Chancengleichheit und Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung

Zur Diskussion um Exzellenz, Chancengleichheit und Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung von Hille,  Nicola
Die Publikation „Qualität mit Quote. Zur Diskussion um Exzellenz, Chancengleichheit und Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung“ gibt einen Überblick über die Diskussionen der letzten zehn Jahre zur Chancengleichheit in der Wissenschaft und zu den Möglichkeiten der Einführung von Zielquoten für die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen auf den verschiedenen Qualifikationsstufen. Die Grundlage bilden politische Debatten sowie Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Hochschulrektorenkonferenz, Materialien der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Stellungnahmen der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen sowie Positionspapiere weiterer Akteure aus der Hochschulpolitik. Die Autorinnen diskutieren Steuerungsmöglichkeiten für Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung sowie Auswirkungen von Quotenregelungen und erläutern begleitende Maßnahmen bei der Einführung von Quoten zur Förderung der Akzeptanz und Gender-Kompetenz
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *

Geist und Farbe. Winifred Zielonka (1929–2017)

Geist und Farbe. Winifred Zielonka (1929–2017) von Baser,  Viola, Nowak,  Cornelia
Auf den Spuren der Anthroposophie in der DDR Winifred Zielonka (1929–2017) gehört zur ersten Künstlerinnen-Generation der DDR. Sie begann ihre Ausbildung an der Fachschule für angewandte Kunst in Erfurt, wechselte 1952 an die Hochschule für bildende Kunst in Dresden in die Klasse von Walter Arnold, bei dem sie Bildhauerei studierte. Ihr künstlerisches Werk, das schon früh von der Anthroposophie beeinflusst wurde, ist kaum bekannt. Seit 1958 lebte Winifred Zielonka in Erfurt. Hier gründete sie einen anthroposophischen Arbeitskreis und entwickelte ein auf spirituelle Erkenntnis und Transzendenz ausgerichtetes, alternatives Kunstkonzept. Der Aufarbeitung des Nachlasses von Winifred Zielonka mit mehr als 600 Pastellen und Zeichnungen, Metallarbeiten, Skulpturen, Glasbildern, selbst genähter Kleidung, Dokumenten, Fotografien etc. widmet sich der vorliegende Band zur gleichnamigen Ausstellung des Angermuseums Erfurt. Er umfasst eine ausführliche Biografie, zahlreiche Abbildungen von Kunstwerken, ausgewählte Dokumente sowie Essays zu wichtigen Aspekten ihres Lebens und Wirkens, aber auch persönliche Erinnerungen und Würdigungen.
Aktualisiert: 2020-10-23
> findR *

Manufacturing Excellence Dialogue.

Manufacturing Excellence Dialogue. von Kinzel,  Markus, Klinkner,  Raimund
Als Diskussionsforum zielt der MX Dialogue auf die Reflexion und den fundierten Austausch über Trends, die Einfluss auf die Wertschöpfungsnetzwerke nehmen. Im Rahmen des ersten Arbeitskreises FLEAN PRODUCTION: flexibel und lean wurde die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen dieses Veranstaltungsformates vertieft fortgesetzt und die Ergebnisse im vorliegenden Abschlussbericht veröffentlicht. Steigende Volatilität im Nachfrageverhalten, gestiegene Anforderungen an die Reaktionsgeschwindigkeit auf höchst kundenindividuelle Produkte und Anpassungen der Prozesse sind völlig branchenunabhängig und für jedes Unternehmen heutzutage von besonderer Bedeutung. Dafür die bestehenden Lösungsansätze zu hinterfragen und weiterzudenken, war den 14 teilnehmenden Unternehmen des Arbeitskreises ein besonderes Anliegen und so zeigt die hohe Bereitschaft zum Austausch und zu intensiven Diskussionen die Brisanz des gemeinsam gewählten Arbeitskreisthemas. Althergebrachte Denkansätze zum Thema der schlanken Produktion sollten dabei überprüft werden. Der Abschlussbericht des Arbeitskreises erläutert Lösungen zur Ausrichtung der Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung von Volatilitätsaspekten sowie der Beherrschung der zunehmend unsicheren Umweltbedingungen mit den Unternehmen. Im Rahmen der Arbeit werden folgende Thesen überprüft: „Ist der Ansatz der ‚Lean Production‘ in volatilen Zeiten flexibel genug?“ und „Welche Gestaltungsansätze können für die Themenschwerpunkte erarbeitet werden? Neben den vorgestellten unternehmensspezifischen Ausprägungen und der generischen Gestaltungsansätze werden die Erkenntnisse aus den Expertenteams zur Veranschaulichung in einem „Use Case“, der die praktische Anwendbarkeit illustriert, aufgebaut.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *

Zeitliche Orientierung und sprachliches Handeln

Zeitliche Orientierung und sprachliches Handeln von Welling,  Alfons
Eine handlungsorientierte (Behinderten-) Pädagogik sieht ihren Ansatzpunkt nicht im Handeln an sich, sondern in den Strukturen, die in den Handlungen zum Ausdruck kommen. Zu einer solchen Pädagogik wird mit dieser Untersuchung ein Beitrag geleistet: über die Realkategorie Zeit und über das wohl wichtigste und gebräuchlichste menschliche Kommunikationsmittel, die Sprache, sowie über deren Verknüpfungen in der kindlichen Entwicklung. Der Ansatz unterscheidet zwischen dem «individuellen Subjekt», das mit Kultur und Gesellschaft untrennbar verflochten ist, und dem «erkennenden Subjekt» oder dem kognitiven Kern, der allen Subjekten derselben Stufe eigen ist. So kann zeitliche Erkenntnis als eine ständige Konstruktion der mit den symbolischen Interaktionsstrukturen einer kulturellen Epoche verbundenen Subjekte interpretiert werden; parallel dazu die Sprache, deren Strukturen auf denjenigen des Handelns aufbauen und sich unaufhörlich weiterentwickeln. Das hieraus resultierende pädagogische Förderkonzept begreift alle Formen menschlicher Zeitorientierung und sprachlichen Handelns als zielgerichtetes, plangeleitetes und wertorientiertes Tun.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Fünfzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte

Fünfzig Jahre Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte von Weinfurter,  Stefan
Im Oktober 2001 feierte der 'Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte' sein fünfzigjähriges Jubiläum. Der vorliegende Band dokumentiert die anlässlich des Festaktes gehaltenen Ansprachen und Beiträge. Aus dem Inhalt: Begrüßung durch Professor Dr. Jürgen Petersohn, Vorsitzender des Konstanzer Arbeitskreises; Grußworte; Vorstellung der Jubiläumspublikationen; Festvortrag von Prof. Dr. Johannes Fried: Die Gegenwart des Mittelalters; Verzeichnis der Veröffentlichungen zur Geschichte des Arbeitskreises, Gedenk- und Jubiläumsbände.
Aktualisiert: 2015-10-21
> findR *

Sich in Freiheit entlassen

Sich in Freiheit entlassen von Schneider,  Helmut
Das Verhältnis von Natur und Idee ist für jede idealistische Philosophie ein Kernpunkt ihres Ansatzes. Hegel bestimmte die Natur als das Andere der Idee, die sich in Freiheit als Natur aus sich entläßt. In der Natur zeigen sich die logischen Strukturen verhüllt und im Abbild, z. B. die Naturgesetze und die logischen Beziehungen. Auch die Kategorie des Lebens in Hegels Logik belegt die enge Verbindung von Natur und Logik. Die Entäußerung der Idee in der Natur gehört zum Wesen der Idee auf ihrem Weg zum Geist. Diese Thematik wird in acht Beiträgen von bekannten Hegelforschern unter verschiedenen Aspekten bearbeitet. Sie verstehen die Sicht Hegels als einen bedeutenden Entwurf, der die Einheit der Wirklichkeit unter dem Vorzeichen der Idee zur Geltung bringt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mut zur Baukultur

Mut zur Baukultur von Reiff,  Bernd, Stoffels,  Michaela
»Baukultur« ist ein schillernder Begriff, der in der Fachwelt durchaus umstritten ist. Dies ist nicht zuletzt divergierenden Ansichten über die Deutung des Kulturellen geschuldet. Es existiert kein ausgereifter, konsensfähiger Kulturbegriff, weder in Architektur und Städtebau, noch in der engeren Kulturforschung selbst. Stattdessen vermittelt der Begriff »Baukultur« beständig zwischen unterschiedlichen architektonischen Selbstverständnissen. Dies machte auch die Auftakttagung »Mut zur Baukultur« des neugegründeten Arbeitskreises Architektur der Katholischen Akademie Schwerte, die am 6. Juni 2009 - in Kooperation mit der Montag Stiftung Urbane Räume gAG Bonn, der Evangelischen Akademie Villigst sowie der Regionale Südwestfalen 2013 - stattfand, deutlich. Während die Einen unter »Baukultur« die Möglichkeit verstehen, durch geeignete, nicht selten im Historischen wurzelnde Bauprojekte positiv auf die Lebenswelt der Menschen einzuwirken, sehen die Anderen in dem Begriff insbesondere die architektonische Materialisierung alltäglicher Erfahrungen des modernen Menschen. So unterschiedlich diese baukulturellen Definitionen auch sein mögen, so haben sie dennoch eines gemeinsam: Beide gehen von der Prämisse aus, dass der stete Aushandlungsprozess zwischen unterschiedlichen Interessensgruppen sowie zwischen Individuum und Gesellschaft für die Realisierung baukultureller Maßnahmen unerlässlich ist. Baukultur kann somit nur dort gelingen, wo nicht bloße Funktionalität und Nützlichkeit, sondern der Mensch im Mittelpunkt steht. Für unsere heutige Zeit gilt es mehr denn je, Architekturen zu schaffen, die sich einschreiben in jede Biografie, in jedes individuell gelebte Leben, Architekturen, die wieder Orientierung stiften können. Hierzu ist ein permanenter Dialog zwischen Bauherren und Bürgern nötig. Die Veranstaltung »Mut zur Baukultur« wollte erstens Mut zu mehr bürgerschaftlichem Engagement für baukulturelle Maßnahmen machen. Das schließt auch ein waches Bewusstsein für die Möglichkeiten von Architektur, für ihre Qualitäten und Defizite ein. Gerade wir als Akademie in kirchlicher Trägerschaft fühlen uns dazu aufgerufen, Initiativen zu unterstützen, die Städte und Landschaften wieder als soziale und kulturelle Räume erfahrbar machen. Allerdings kann die Schaffung von Partizipationsstrukturen für Bürger nicht im luftleeren Raum diskutiert werden. Sie ist auf räumliche Erdung angewiesen. Deshalb hat der Arbeitskreis Architektur der Katholischen Akademie Schwerte zweitens entschieden, die Tagung »Mut zur Baukultur« anhand der Region »Südwestfalen« durchzubuchstabieren. Denn dieser Raum befindet sich im Rahmen der über fünf Jahre andauernden Regionale 2013 in einem Identitätsfindungsprozess, der vielfältige baukulturelle Fragen aufwirft. Aber was ist eigentlich regionale Identität? Warum ist sie heute ein Schicksalsthema und wie ist sie zu stärken? Diesen Überlegungen wird sich die zweite Tagung des Arbeitskreises »Architektur und regionale Identität« im Mai 2011 widmen. Dabei soll insbesondere deutlich werden, dass der Raum Südwestfalen eine eigene Identität besitzt, die es gerade in Zeiten der Globalisierung, in der das Regionale tendenziell an Bedeutung gewinnt, neu zu gewichten gilt. Architektur und Städtebau stehen dabei in der Pflicht, dem jeweiligen kulturellen Selbstverständnis vor Ort baulich-räumlich adäquat Ausdruck zu verleihen.
Aktualisiert: 2022-01-10
> findR *

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Zwanzigster Deutscher Familiengerichtstag vom 18. bis 21. September 2013 in Brühl

Ansprachen und Referate : Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise / Zwanzigster Deutscher Familiengerichtstag vom 18. bis 21. September 2013 in Brühl
Prof. Dr. Heribert Prantl Familie ist kein Stillleben Prof. Dr. Michael Coester Reformen im Kindschaftsrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Seelmann „Aber das Recht hat seine Grenze an der Liebe“ – Über eine Grund-Paradoxie des Familienrechts Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain Risikoeinschätzung bei Kindeswohlgefährdung Berichte der Arbeitskreise Empfehlungen des 20. Deutschen Familiengerichtstages
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Integration Behinderter- Reflexionen kooperativer Praxis

Integration Behinderter- Reflexionen kooperativer Praxis
Die im Kooperationsbegriff angelegten Beziehungen zwischen Behinderten und Nichtbehinderten sind Richtschnur und Wegweiser für eine Vermenschlichung pädagogischer Praxis. Sie bieten eine Integration aller am Bildungsprozeß beteiligten Personen. Dies ist die gemeinsame Botschaft in den hier vorliegenden Beiträgen zur Integrationsproblematik. Eltern sowie pädagogische und therapeutische Fachkräfte aus der Bundesrepublik, Österreich und der DDR beziehen zu diesem gegenwärtig kontroversen Thema aus ihrer Praxis heraus Stellung. Sie sehen in den Zielen und Wegen gemeinsamen Lebens und Arbeitens die Lösung eines nicht nur aktuellen Problems.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Geschichte des Konstanzer Arbeitskreises

Geschichte des Konstanzer Arbeitskreises von Endemann,  Traute
Der fünfzigste Jahrestag der Entstehung des Konstanzer Arbeitskreises bot den Anlass, die längst erwünschte Geschichte dieser Institution vorzulegen. Traute Endemann geht der Vorgeschichte und den Anfängen nach und zeigt konzeptionelle Ursprünge und personale Vernetzungen auf, die bis in die dreißiger Jahre zurückgehen. In weiteren Kapiteln schildert sie die Tagungen, Probleme um die Institutionalisierung und Selbstverständnis sowie Selbstdarstellung des 'Konstanzer Kreises', der sich um Theodor Mayer gebildet hatte. Sie stellt die inneren Strukturen des Konstanzer Arbeitskreises dar und beschreibt Entwicklung und Veränderungen, die er seit 1968 insbesondere unter dem Vorsitz Helmut Beumanns (1972-1988) erfuhr. Die besondere Note dieser Darstellung liegt in der Verbindung von Insiderwissen mit systematischer Quellenarbeit und ausgreifender Literaturkenntnis.
Aktualisiert: 2015-06-24
> findR *

Vom Wert der Kooperation

Vom Wert der Kooperation von Arbeitskreis Kooperative Pädagogik
Kooperation als Grundvoraussetzung für jede menschliche Lebensgemeinschaft bildet aus der Sicht der Kooperativen Pädagogik die übergeordnete pädagogische Leitidee. Welche Konsequenzen die kooperative Haltung in Bildung und Erziehung mit sich bringt, wird in diesem Band für unterschiedliche Themenbereiche bearbeitet. Speziellere Gebiete stellen die sensumotorische Kooperation mit Menschen, die auch schwerstbehindert sein können, die gesundheitsfördernde Schmerzbehandlung, die Kooperative Sprachtherapie und Bewegungstherapie dar; allgemeinere hingegen die pädagogische Frühförderung, die pädagogische Integration, die existentielle Kooperation und die egalitäre Kommunikation im Rahmen eines humanitären Bildungskonzeptes. In seinem Kern geht dieses Konzept auf die Arbeiten von Professor Franz Schönberger zurück, dessen Emeritierung die Herausgabe dieses Buches veranlasst.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arbeitskreis

Sie suchen ein Buch über Arbeitskreis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arbeitskreis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeitskreis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeitskreis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arbeitskreis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arbeitskreis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arbeitskreis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.