Bismarcks Sozialstaat

Bismarcks Sozialstaat von Machtan,  Lothar
Vor rund 100 Jahren nahm die Entwicklung Deutschlands zum Sozial- und Wohlfahrtsstaat mit der Bismarckschen Arbeitergesetzgebung ihren Anfang. In mehreren Aufsätzen werden hier die Stationen dieses Weges nachgezeichnet – eines Weges, der nie geradlinig verlief. Stets waren die Grundelemente des Wohlfahrtsstaates umstritten. Der hier unternommene Blick zurück eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte des deutschen Sozialstaats und ist zugleich eine wesentliche Voraussetzung für gegenwärtige Diskussionen über die Bedingungen zukünftiger Sozialreformen. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1994
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Vom Königlichen Garnisons-Lazarett zur Arbeiterwohlfahrt

Vom Königlichen Garnisons-Lazarett zur Arbeiterwohlfahrt von Moser,  Dr. Arnulf
In der ansteigenden Kurve von der Wollmatinger Straße zur Friedrichstraße im Konstanzer Ortsteil Petershausen befindet sich ein Gebäudekomplex (Friedrichstraße 19-23), dessen frühere wie heutige Nutzungen nicht ohne Weiteres zu erkennen sind. Seine wechselvolle Geschichte spiegelt aber in gewisser Weise die politische Geschichte von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart in Konstanz wider: In den Jahren 1879 bis 1882 wurde dieses Gebäude als neues Garnisonslazarett erbaut. Nach dem Ersten Weltkrieg bis 1949 befanden sich in dem Hauptgebäude ein städtisches Wöchnerinnen-Heim und eine Frauenklinik. Danach zogen auf dem Areal die Mädchen-Volksschule Petershausen und ein Kindergarten ein, bis es ab 1955 von der französischen Militärverwaltung requiriert wurde. Diese nutzte das Grundstück ebenfalls für einen Kindergarten und die Verwaltung der französischen Garnison in Konstanz. Nach deren Abzug im Jahre 1978 ging der Gebäudekomplex an die Bundesvermögensverwaltung über, die die Gebäude einzeln an verschiedene Organisationen und Institutionen zunächst vermietete und schließlich verkaufte. Das Hauptgebäude übernahm die Arbeiterwohlfahrt (AWO), mit zahlreichen sozialen und kulturellen Einrichtungen als Untermietern.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Bismarcks Sozialstaat

Bismarcks Sozialstaat von Machtan,  Lothar
Vor rund 100 Jahren nahm die Entwicklung Deutschlands zum Sozial- und Wohlfahrtsstaat mit der Bismarckschen Arbeitergesetzgebung ihren Anfang. In mehreren Aufsätzen werden hier die Stationen dieses Weges nachgezeichnet – eines Weges, der nie geradlinig verlief. Stets waren die Grundelemente des Wohlfahrtsstaates umstritten. Der hier unternommene Blick zurück eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte des deutschen Sozialstaats und ist zugleich eine wesentliche Voraussetzung für gegenwärtige Diskussionen über die Bedingungen zukünftiger Sozialreformen. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1994
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bismarcks Sozialstaat

Bismarcks Sozialstaat von Machtan,  Lothar
Vor rund 100 Jahren nahm die Entwicklung Deutschlands zum Sozial- und Wohlfahrtsstaat mit der Bismarckschen Arbeitergesetzgebung ihren Anfang. In mehreren Aufsätzen werden hier die Stationen dieses Weges nachgezeichnet – eines Weges, der nie geradlinig verlief. Stets waren die Grundelemente des Wohlfahrtsstaates umstritten. Der hier unternommene Blick zurück eröffnet neue Perspektiven auf die Geschichte des deutschen Sozialstaats und ist zugleich eine wesentliche Voraussetzung für gegenwärtige Diskussionen über die Bedingungen zukünftiger Sozialreformen. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1994
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Sozi. Jude. Oberbürgermeister

Sozi. Jude. Oberbürgermeister von Feldmann,  Peter
»Die soziale Frage ist entscheidend für den Nährboden, der sich Extremisten bietet. Wir müssen alle mitnehmen. Wir müssen miteinander reden, streiten und diskutieren, wir müssen allen die gleichen Chancen auf ein würdiges Leben bieten.« Über zehn Jahre war Peter Feldmann Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main. Über seinen Lebensweg davor sind nur die wichtigsten Stationen bekannt: Etwa, dass er einmal ein Jugendhaus geleitet hat und bei Wohlfahrtsverbänden tätig war. Über seine jüdische und sozialdemokratische Vergangenheit, über sein Elternhaus hat er jedoch nie Auskunft gegeben. Das ändert er nun mit dieser Autobiografie, in der er seinen Weg zeichnet von der israelischen Kibbuz-Bewegung bis hin zu den Wirren der Kommunalpolitik. Die Rede ist auch vom Weg seiner Mutter und seines Vaters, der auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Schweden zum Widerstandskämpfer ausgebildet wurde und nach dem Krieg als Psychologe unter anderem bei der Jüdischen Gemeinde tätig war. Der Titel ist programmatisch wie provokant: »Sozi. Jude. Oberbürgermeister«.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch des Föderalismus 2020

Jahrbuch des Föderalismus 2020 von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)
Auch die bereits 21. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 28 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte: zehn Beiträge zum Schwerpunktthema Verfassungsgerichte und ihre Wirkung auf föderale Einheiten (u.a. vom Präsident des BVerfG a.D. Hans-Jürgen Papier), drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Dynamik der Parteiensysteme in den dt. Bundesländern), vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur föderalen Bearbeitung der Corona-Krise), sechs europäische Länderberichte (u.a. Italien, Türkei und VK), ein außereuropäischer Länderbericht (Argentinien), zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u. a. zum Aachener Vertrag), sowie zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum EU-Strukturfonds). Mit Beiträgen von Elisabeth Alber, Hans Alexy, Peter Becker, Anna-Lena Beilschmidt-Pilz, Florian Bergamin, Peter Bußjäger, Sedef Cankoçak, Mathias Eller, Annegret Eppler, Alexander Gorskiy, Martin Große Hüttmann, Gregor Halmes, Antonio María Hernández, Everhard Holtmann, Andreas Kiefer, John Kincaid, Mario Kölling, Simon Meisch, Jürgen Mittag, Ursula Münch, Martin Nettesheim, Matteo Nicolini, Hans-Jürgen Papier, Patricia Popelier, Werner Reutter, Sabine Schäufler, Henrik Scheller, Nicolas Schmitt, Christoph Schramek, Stefan Seidendorf, Roland Sturm, Funda Tekin, Hendrik Träger, Erik Vollmann, Georg Weinmann und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Jahrbuch des Föderalismus 2020

Jahrbuch des Föderalismus 2020 von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)
Auch die bereits 21. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 28 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte: zehn Beiträge zum Schwerpunktthema Verfassungsgerichte und ihre Wirkung auf föderale Einheiten (u.a. vom Präsident des BVerfG a.D. Hans-Jürgen Papier), drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Dynamik der Parteiensysteme in den dt. Bundesländern), vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur föderalen Bearbeitung der Corona-Krise), sechs europäische Länderberichte (u.a. Italien, Türkei und VK), ein außereuropäischer Länderbericht (Argentinien), zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u. a. zum Aachener Vertrag), sowie zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum EU-Strukturfonds). Mit Beiträgen von Elisabeth Alber, Hans Alexy, Peter Becker, Anna-Lena Beilschmidt-Pilz, Florian Bergamin, Peter Bußjäger, Sedef Cankoçak, Mathias Eller, Annegret Eppler, Alexander Gorskiy, Martin Große Hüttmann, Gregor Halmes, Antonio María Hernández, Everhard Holtmann, Andreas Kiefer, John Kincaid, Mario Kölling, Simon Meisch, Jürgen Mittag, Ursula Münch, Martin Nettesheim, Matteo Nicolini, Hans-Jürgen Papier, Patricia Popelier, Werner Reutter, Sabine Schäufler, Henrik Scheller, Nicolas Schmitt, Christoph Schramek, Stefan Seidendorf, Roland Sturm, Funda Tekin, Hendrik Träger, Erik Vollmann, Georg Weinmann und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Vom Königlichen Garnisons-Lazarett zur Arbeiterwohlfahrt

Vom Königlichen Garnisons-Lazarett zur Arbeiterwohlfahrt von Moser,  Dr. Arnulf
In der ansteigenden Kurve von der Wollmatinger Straße zur Friedrichstraße im Konstanzer Ortsteil Petershausen befindet sich ein Gebäudekomplex (Friedrichstraße 19-23), dessen frühere wie heutige Nutzungen nicht ohne Weiteres zu erkennen sind. Seine wechselvolle Geschichte spiegelt aber in gewisser Weise die politische Geschichte von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart in Konstanz wider: In den Jahren 1879 bis 1882 wurde dieses Gebäude als neues Garnisonslazarett erbaut. Nach dem Ersten Weltkrieg bis 1949 befanden sich in dem Hauptgebäude ein städtisches Wöchnerinnen-Heim und eine Frauenklinik. Danach zogen auf dem Areal die Mädchen-Volksschule Petershausen und ein Kindergarten ein, bis es ab 1955 von der französischen Militärverwaltung requiriert wurde. Diese nutzte das Grundstück ebenfalls für einen Kindergarten und die Verwaltung der französischen Garnison in Konstanz. Nach deren Abzug im Jahre 1978 ging der Gebäudekomplex an die Bundesvermögensverwaltung über, die die Gebäude einzeln an verschiedene Organisationen und Institutionen zunächst vermietete und schließlich verkaufte. Das Hauptgebäude übernahm die Arbeiterwohlfahrt (AWO), mit zahlreichen sozialen und kulturellen Einrichtungen als Untermietern.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Geschichte der Arbeiterwohlfahrt (AWO)

Geschichte der Arbeiterwohlfahrt (AWO) von Kufferath,  Philipp, Mittag,  Jürgen
Im Dezember 2019 blickt die Arbeiterwohlfahrt auf 100 Jahre Geschichte zurück. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege zählt die AWO heute mit rund 330.000 Mitgliedern, über 200.000 Angestellten, 65.000 ehrenamtlichen Helfern und 13.000 Einrichtungen zu den wichtigsten Akteuren der Sozialpolitik. Sie engagiert sich im Jugend-, Senioren-, Gesundheits- und Pflegebereich sowie für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe. In der mit kritischer Sympathie geschriebenen "Geschichte der Arbeiterwohlfahrt" werden Gründung, Entwicklung und zentrale Wegmarken des Verbandes erstmals umfassend dargestellt. Die Autoren zeigen, dass sich in der Geschichte der AWO die vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen Deutschlands spiegeln und dass der Verband selbst Einfluss auf die Ausgestaltung der Wohlfahrts- und Sozialpolitik genommen hat. Dabei werden nicht nur Strukturen und Aktivitäten, sondern auch die Menschen und Orte der AWO-Geschichte in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Das NRW-Sozialwerk Stukenbrock 1948–1970

Das NRW-Sozialwerk Stukenbrock 1948–1970 von Stückemann,  Frank
Die Evangelische Kirche von Westfalen setzte eigene Impulse für das Konzept der NRW-Landesgedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne. So erteilte sie 2018 einen Forschungsauftrag über die kaum aufgearbeitete Nachnutzung der Anlage als Unterkunft bzw. Durchgangslager für Kriegs- und DDR-Flüchtlinge, Ostvertriebene und Spätaussiedler in der Nachkriegszeit. Vor allem ältere und schwächere Menschen, alleinerziehende Mütter und unbegleitete Jugendliche wurden unter der Regie des NRW-Sozialministeriums vom Evangelischen Hilfswerk (ab 1951: Johanneswerk), dem katholischen Caritas-Verband des Erzbistums Paderborn, der Arbeiterwohlfahrt sowie in den ersten Jahren vom Deutschen Roten Kreuz und vom Westfälischen Blindenverein betreut. Die in der gesamten BRD einzigartige Zusammenarbeit stärkte langfristig das ökumenische Miteinander, wobei die nach protestantischer Pädagogik (J. A. Comenius) konzipierte katholische Sprachförderschule sogar noch vier Jahre nach Schließung des Sozialwerks weiterbetrieben wurde. Neu erschlossenes Archiv- und Zeitschriftenmaterial einschließlich der Belegzahlen geben vor allem für die ersten Jahre Aufschluss über diese extrem mühevolle, letztlich aber erfolgreiche Integrationsleistung.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

Sozi. Jude. Oberbürgermeister

Sozi. Jude. Oberbürgermeister von Feldmann,  Peter
»Die soziale Frage ist entscheidend für den Nährboden, der sich Extremisten bietet. Wir müssen alle mitnehmen. Wir müssen miteinander reden, streiten und diskutieren, wir müssen allen die gleichen Chancen auf ein würdiges Leben bieten.« Über zehn Jahre war Peter Feldmann Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main. Über seinen Lebensweg davor sind nur die wichtigsten Stationen bekannt: Etwa, dass er einmal ein Jugendhaus geleitet hat und bei Wohlfahrtsverbänden tätig war. Über seine jüdische und sozialdemokratische Vergangenheit, über sein Elternhaus hat er jedoch nie Auskunft gegeben. Das ändert er nun mit dieser Autobiografie, in der er seinen Weg zeichnet von der israelischen Kibbuz-Bewegung bis hin zu den Wirren der Kommunalpolitik. Die Rede ist auch vom Weg seiner Mutter und seines Vaters, der auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Schweden zum Widerstandskämpfer ausgebildet wurde und nach dem Krieg als Psychologe unter anderem bei der Jüdischen Gemeinde tätig war. Der Titel ist programmatisch wie provokant: »Sozi. Jude. Oberbürgermeister«.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Unermüdlich helfen

Unermüdlich helfen von Fischer,  Rolf, Weber,  Juergen
Wie wir wurden, was wir sind: Gertrud Völcker erzählt spannend und berührend über ihr Leben und das soziale Werden unseres Landes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war Akteurin ihres Verbandes, der Arbeiterwohlfahrt, und politische Zeitzeugin zugleich; angetrieben von einer zutiefst humanen und sozialen Einstellung. Ihre Erinnerungen werden so zu einer »Pflicht«-Lektüre für alle, die sich für die soziale Geschichte Schleswig-Holsteins aus dem Blickwinkel der demokratischen Arbeiterbewegung interessieren.
Aktualisiert: 2021-07-27
> findR *

Unermüdlich helfen

Unermüdlich helfen von Fischer,  Rolf, Weber,  Juergen
Wie wir wurden, was wir sind: Gertrud Völcker erzählt spannend und berührend über ihr Leben und das soziale Werden unseres Landes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war Akteurin ihres Verbandes, der Arbeiterwohlfahrt, und politische Zeitzeugin zugleich; angetrieben von einer zutiefst humanen und sozialen Einstellung. Ihre Erinnerungen werden so zu einer »Pflicht«-Lektüre für alle, die sich für die soziale Geschichte Schleswig-Holsteins aus dem Blickwinkel der demokratischen Arbeiterbewegung interessieren.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Jahrbuch des Föderalismus 2020

Jahrbuch des Föderalismus 2020 von (EZFF),  Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen
Auch die bereits 21. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 28 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte: Zehn Beiträge zum Schwerpunktthema, Verfassungsgerichte und ihre Wirkung auf föderale Einheiten (u.a. vom Präsident des BVerfG a.D. Hans-Jürgen Papier). Drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Dynamik der Parteiensysteme in den dt. Bundesländern). Vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur föderalen Bearbeitung der Corona-Krise). Sechs europäische Länderberichte (u.a. Italien, Türkei und VK). Ein außereuropäischer Länderbericht (Argentinien). Zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u.a. zum Aachener Vertrag). Zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum EU-Strukturfonds). Mit Beiträgen von Elisabeth Alber, Hans Alexy, Peter Becker, Anna-Lena Beilschmidt-Pilz, Florian Bergamin, Peter Bußjäger, Sedef Cankoçak, Mathias Eller, Annegret Eppler, Alexander Gorskiy, Martin Große Hüttmann, Gregor Halmes, Antonio María Hernández, Everhard Holtmann, Andreas Kiefer, John Kincaid, Mario Kölling, Simon Meisch, Jürgen Mittag, Ursula Münch, Martin Nettesheim, Matteo Nicolini, Hans-Jürgen Papier, Patricia Popelier, Werner Reutter, Sabine Schäufler, Henrik Scheller, Nicolas Schmitt, Christoph Schramek, Stefan Seidendorf, Roland Sturm, Funda Tekin, Hendrik Träger, Erik Vollmann, Georg Weinmann, Carolin Zwilling
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Jahrbuch des Föderalismus 2020

Jahrbuch des Föderalismus 2020 von Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF)
Auch die bereits 21. Ausgabe des Jahrbuchs ist als breit angelegtes Kompendium konzipiert, das den Leserinnen und Lesern einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte föderaler und regionale Struktur und Politik bietet. Die insgesamt 28 Beiträge verteilen sich auf folgende Hauptabschnitte: zehn Beiträge zum Schwerpunktthema Verfassungsgerichte und ihre Wirkung auf föderale Einheiten (u.a. vom Präsident des BVerfG a.D. Hans-Jürgen Papier), drei Beiträge zu aktuellen Themen der Föderalismusforschung (u.a. zur Dynamik der Parteiensysteme in den dt. Bundesländern), vier Beiträge zum deutschen Föderalismus (u.a. zur föderalen Bearbeitung der Corona-Krise), sechs europäische Länderberichte (u.a. Italien, Türkei und VK), ein außereuropäischer Länderbericht (Argentinien), zwei Beiträge zur regionalen und kommunalen Kooperation in Europa (u. a. zum Aachener Vertrag), sowie zwei Beiträge zur Europäischen Union/Europäischen Integration (u.a. zum EU-Strukturfonds). Mit Beiträgen von Elisabeth Alber, Hans Alexy, Peter Becker, Anna-Lena Beilschmidt-Pilz, Florian Bergamin, Peter Bußjäger, Sedef Cankoçak, Mathias Eller, Annegret Eppler, Alexander Gorskiy, Martin Große Hüttmann, Gregor Halmes, Antonio María Hernández, Everhard Holtmann, Andreas Kiefer, John Kincaid, Mario Kölling, Simon Meisch, Jürgen Mittag, Ursula Münch, Martin Nettesheim, Matteo Nicolini, Hans-Jürgen Papier, Patricia Popelier, Werner Reutter, Sabine Schäufler, Henrik Scheller, Nicolas Schmitt, Christoph Schramek, Stefan Seidendorf, Roland Sturm, Funda Tekin, Hendrik Träger, Erik Vollmann, Georg Weinmann und Carolin Zwilling.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit von Brake,  Roland, Deller,  Ulrich
Das Überblicksbuch für Studierende in den ersten Semestern: Es nimmt Soziale Arbeit als Ganzes in den Blick, stellt Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen her und ermöglicht Studierenden, ein eigenes Verständnis professioneller Sozialer Arbeit zu entwickeln. Schritt für Schritt werden theoretische wie praktische Aspekte entfaltet: Geschichte, Theorien, Träger, Zielgruppen, Methoden, Praxisfelder. So entsteht ein Panorama des Faches und die nötige Orientierung fürs eigene Studium.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Frauen in kommunaler Wohlfahrts- und Sozialpolitik

Frauen in kommunaler Wohlfahrts- und Sozialpolitik von Hammer-Sohns,  Rotraut
Der Autorin geht es vorrangig um das Wirkungspotenzial, das vier Hildesheimer Führungsfrauen in der Kommunalpolitik sowie in ihrer Partei und im Wohlfahrtsverband AWO entfalten. Die mit ihren Aktivitäten verbundenen Lernprozesse, die nicht zuletzt aus kollektiv-biografischen Interaktionsprozessen resultieren, verändern ihr Leben und ihre Lebenswelten. 14 Interviews mit ZeitzeugInnen, in denen acht Generationen zu Wort kommen, berichten über Wirkungen, die bis in die Gegenwart hineinreichen. Das Protokollbuch der Frauengruppe (1926-1970) erlaubt einen Einblick in weitgehend unbekannte sozialdemokratische Frauenpolitik. Bis heute gängige Urteile über sozialdemokratische Wohlfahrts-, Sozial- und Frauenpolitik werden strittig. Es entsteht ein facettenreiches Gesamtbild.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *

NEU ODER WIEDER?

NEU ODER WIEDER? von Schawohl,  Bernhard
Mit den Neugründungen der Arbeiterwohlfahrt in Leipzig und Dresden wurde eine zweiblättrige Keimzelle gelegt. Aus ihr erwuchs der Landesverband Sachsen, der heute rund 14.000 Mitarbeiter beschäftigt, 6.000 Mitglieder in 21 Kreisverbänden organisiert hat, in denen 2.000 ehrenamtliche Mitarbeiter eine engagierte Arbeit leisten. Der Dresdner Kreisverband blickt am 19. April 2020 auf 30 Jahre seiner Entwicklung zurück. Sie vollzog sich im Spannungsfeld zwischen bürgerschaftlich-ehrenamtlichem Engagement auf der einen und professionellem Handeln mit wirtschaftlicher Zielsetzung auf der anderen Seite.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arbeiterwohlfahrt

Sie suchen ein Buch über Arbeiterwohlfahrt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arbeiterwohlfahrt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arbeiterwohlfahrt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arbeiterwohlfahrt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arbeiterwohlfahrt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arbeiterwohlfahrt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arbeiterwohlfahrt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.