Zur diesjährigen Grand Tour des internationalen Kunstbetriebs gehört die Ausstellung Skulptur Projekte in Münster. Sie findet seit 1977 im 10-Jahres-Turnus größtenteils im öffentlichen Raum der westfälischen Stadt statt und setzt wichtige Impulse für die zeitgenössische Kunst. Kuratiert wird sie in diesem Jahr von Kaspar König, der die Skulptur Projekte seit Beginn an kuratorisch leitet, zusammen mit Britta Peters und Marianne Wagner. Das Kuratorenteam hat internationale Künstler zu ortsbezogenen Skulpturen-, Video-, und Performance-Projekten eingeladen, darunter Nairy Baghramian, Aram Bartholl, Nicole Eisenman, Pierre Huyghe, Peles Empire, Mika Rottenberg, Gregor Schneider, Thomas Schütte oder Hito Steyerl. Vor allem geht es in diesem Jahr um die künstlerische Auseinandersetzung mit Fragen zum Verhältnis von öffentlichem und privaten Raum im digitalen Zeitalter. Zur sehr sehenswerten, diesjährigen Ausgabe der Skulptur Projekte ist ein umfangreicher Katalog erschienen, der die vertretenen, rund dreißig künstlerischen Positionen zwischen Bildhauerei, Installation und performativer Kunst vorstellt. Zudem informieren 7 Essays, eine große Bildstrecke sowie Kurztexte über die fünfte Ausgabe der Skulptur Projekte (SKULPTUR PROJEKTE MÜNSTER 2017, Spectormag Verlag, 1.6.2017).
Im vergangenen Jahr gab der Verein der Freunde des Museums für Kunst und Kultur Münster e.V. die Publikation „Geprägt: Skulptur Projekte Münster Berichte, Bilder und Erinnerungen“ (Coppenrath, 2.12.2016) heraus. „Anlässlich der Skulptur Projekte 2017 schreiben Burkhard Spinnen und Eva Pieper-Rapp-Frick eine Geschichte der nunmehr 40-jährigen Ausstellungsreihe in kurzen Exempeln. Mit Interviews, Protokollen und Recherchen markieren sie geistige Landmarken. So entsteht leicht und ernst zugleich ein Bild vom Beginnen, von der Entwicklung, der Veränderung und der Bedeutung dieser Ausstellungsreihe.“
Von einigen in diesem Jahr teilnehmenden KünsterInnen sind kürzlich spannende Publikationen erschienen, wie z.B. „Hito Steyerl.Jenseits der Repräsentation / Beyond Representation.: n.b.k. Diskurs: Band 4 (n.b.k. Ausstellungen)“ (Walther König, 7.9.2016). „Das Buch versammelt Essays der Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl. In Kapiteln wie ‚Reisende Bilder‘, ‚Wiederkehr des Realen‘ oder ‚Kulturfabriken‘ werden Phänomene der digitalen Gegenwart, der aktuellen Kunst wie der Alltagskultur analysiert und mit politischen und ästhetischen Transformationsprozessen quergelesen. Der Band beschäftigt sich mit Bildern und Tönen, die in einer sich verändernden Welt neue Verhältnisse zu Objekten eingehen, selbst zu Objekten werden sowie andere Objekte und Bilder herstellen.“ Mit „Nairy Baghramian: Déformation Professionnelle“ (Prestel Verlag, 28.4.2017) erscheint die erste umfassende Monographie der iranischen, in Berlin lebenden Künstlerin, die in ihren Arbeiten die formalen Ausdrücke von Modernismus und Post-Minimalismus untersucht. Dabei geht sie meist skulptural und ortsspezifisch vor. Ihre Arbeiten thematisieren Grenzen, Übergänge oder Lücken in Museumsräumen oder im öffentlichen Raum und beziehen oftmals Elemente aus Tanz, Theater, Mode und Design mit ein.