Kluge Strategien für die MAV Dieses Handbuch bietet Lösungen und Handlungsstrategien für die tägliche Praxis der Mitarbeitervertretung. Eingearbeitet sind das Mitarbeitervertretungsgesetz 2014 und die aktuellen Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht, etwa zum Streikrecht. Das Handwörterbuch enthält: über 100 Begriffe aus dem Tagesgeschäft der MAV neue Stichwörter, darunter Bundesfreiwilligendienst, Einigungsstelle, Gute Arbeit, Honorartätigkeit und Ehrenamt, Kinderkrankengeld, Nachwahl, Reisekosten, (stufenweise) Wiedereingliederung, Werkverträge zahlreiche Arbeitshilfen wie Checklisten und Übersichten ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Die Autoren: Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Würzburg. Robert Jung, Diplomverwaltungswirt (FH), Gewerkschaftssekretär beim ver.di-Landesbezirk Bayern. Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, bis 2013 Vorsitzender der AGMAV Hessen-Nassau.
Aktualisiert: 2020-08-05
> findR *
Über die zukünftige Ausgestaltung des Sozialstaates in Deutschland wird zur Zeit ein leidenschaftlicher Streit ausgetragen. Die Alterssicherungssysteme, die Krankenversicherung und Pflegeversicherung, aber auch die weiteren sozialen Leistungsgesetze stehen unter dem Zwang zur Veränderung. Die Effizienz und der Gerechtigkeitsgehalt des Tariffindungssystems ist durch anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Frage gestellt. Die Grenzen der Leistungsfähigkeit des Staates und der Sozialversicherung verlangen ebenso nach Anpassung und Änderung der sozialen Sicherungssysteme und kollektiven Regelungsmechanismen wie das wachsende Ungleichgewicht der Generationen aus der demographischen Entwicklung, wie auch die Verstärkung des Wettbewerbs in den europäischen, aber auch in den globalen Märkten. Gemeinwesen, die sich nicht anpassen, gehen unter.
Umwälzungen solcher Art führen zu verstärktem Rufen nach sozialem Ausgleich, sozialer Sicherung und sozialer Abfederung. Es sind aber gerade auch die Regelungen des "Sozialen", die in Verdacht stehen, Ursache der Misere zu sein. Der Kampf um die Bestimmung des "Sozialen" ist politische Machtfrage, entscheidet über Wahlen. Das führt zur Leidenschaftlichkeit der Auseinandersetzung, unter der die ordnungspolitischen Grundfragen, die Fragen nach der Gerechtigkeit und nach der freiheitlichen Gestaltung der Gesellschaft selbstverantwortlicher Bürger Gefahr laufen verschüttet zu werden.
Diese Grundfragen aufzuzeigen, den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers abzuklären, der ihm durch Verfassung und die europäischen Verträge aber auch durch bekannte ökonomische Marktreaktionen und ökonomische Vernunft gesetzt wird, ist Gegenstand der Abhandlungen. Es geht um den Rechtsbegriff des Sozialen, es geht aber auch ganz praktisch darum, wie weit der Gesetzgeber die Gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherung und sonstige soziale Leistungsgesetze und das Tarifvertragssystem verändern kann und muss. Schließlich geht es auch um die Grundfragen der Leistungsgerechtigkeit und der Verteilungsgerechtigkeit, mithin um die Fragen nach dem gerechten Preis und dem gerechten Lohn.
Aktualisiert: 2023-01-15
> findR *
Teilzeit – Chancen und Risiken? Teilzeitarbeit ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz gewährt seit 2001 den Anspruch auf verkürzte Arbeitszeiten. Wie wird dies auf betrieblicher Ebene geregelt? Werden die unterschiedlichen Interessen der Betriebe und Beschäftigten berücksichtigt? Auf dem neuesten Stand zeigt die Auswertung von insgesamt 107 Betriebs- und Dienstvereinbarungen, welche Regelungen die betrieblichen Akteure finden. Die Autorin: Maria Büntgen, Diplom-Volkswirtin, freiberufliche Sozialwissenschaftlerin und Beraterin in Bonn. Arbeitsschwerpunkte: Frauenerwerbsarbeit und Gender Mainstreaming, betriebliche Gesundheitsförderung verbunden mit humaner Arbeitsgestaltung.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Das Besondere an diesem Kommentar ist die enge Verbindung von gesellschafts- und insolvenzrechtlichem Fachwissen: Detailliert wird nicht nur das GmbH-Gesetz, sondern insbesondere die Thematik der GmbH in Krise und Insolvenz erläutert. So sind z.B. auch alle einschlägigen Paragraphen der InsO in der Kommentierung berücksichtigt. In dieser Kombination ist das Werk einzigartig.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Gegenstand dieser Arbeit ist die bislang ungeklärte arbeitsrechtliche Problematik, ob und inwieweit tarifvertragliche Normen über betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen auch nach Ablauf des Tarifvertrages gemäß § 4 Abs. 5 TVG weitergelten. Die Meinungen darüber sind in Rechtsprechung und Schrifttum sehr geteilt. Teilweise wird eine Nachwirkung für derartige Tarifnormen gänzlich verneint, teilweise uneingeschränkt bejaht. In letzterem Fall stellt sich die praxisrelevante und bislang wenig behandelte Frage, wie lange die tarifvertragliche Nachwirkung andauert und auf welchem Weg sie beendet werden kann. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur sachgerechten Lösung bestehender Ungereimtheiten des Tarifvertragsrechts und zeigt gangbare Wege für eine Beendigung der Nachwirkung betrieblicher und betriebsverfassungsrechtlicher Tarifvertragsnormen auf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte wirft zahlreiche rechtliche und praktische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht unter Berücksichtigung der Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts die unterschiedlichen Nichtausübungstatbestände wie reine Untätigkeit, Delegation und Verzicht.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *
Die Vorteile auf einen Blick:
Änderungen der Insolvenzordnung durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, in Kraft getreten am 1.3.2012
Änderungen im SGB III, gültig ab 1.4.2012
Die Änderungen durch die Insolvenzrechtsreform zur Besetzung des (vorläufigen) Gläubigerausschusses
2011 kam es in Deutschland zu rund 30.000 Unternehmensinsolvenzen. Davor ist niemand sicher, und zwar unabhängig von der aktuellen Konjunktur und der Größe des betreffenden Betriebs. Das zeigen Beispiele wie Arcandor, Schlecker, Manroland und andere.
Für die betroffenen Belegschaften und ihre Interessenvertretung eine schwierige Situation. Es sind viele Fragen zu beantworten, und im Ernstfall muss es schnell gehen: Wie sichere ich mein Entgelt? Werde ich meinen Arbeitsplatz behalten? Fragen über Fragen – die Verunsicherung ist groß.
Diese Broschüre sorgt für Durchblick. Betriebsräten, aber auch Kolleginnen und Kollegen und Gewerkschaftssekretären, gibt sie einen ersten Einblick in die Problematik und Hilfestellung in Zweifelsfragen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Deutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration – und bald vierzig Jahre einer „offenen“, im Weltmarkt eingebetteten „Staatlichkeit“.
Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.
Aktualisiert: 2023-01-24
Autor:
Helmut K. Anheier,
Wolfgang Ayaß,
Hartmut Bauer,
Elisabeth Beck-Gernsheim,
Ulrich Becker,
Axel Börsch-Supan,
Friedrich Breyer,
Wolfgang Buchholz,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Eberhard Eichenhofer,
Gøsta Esping-Andersen,
Johannes Gerberding,
Stefan Gosepath,
Olaf Groh-Samberg,
Ulrike Haerendel,
Friedhelm Hase,
Hans Michael Heinig,
Hans Günter Hockerts,
Franz-Xaver Kaufmann,
Thorsten Kingreen,
Kai-Holmger Kretschmer,
Christiane Kuller,
Stephan Leibfried,
Peter Masuch,
Steffen Mau,
Gabriele Metzler,
Marc von Miquel,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Ilona Ostner,
Stephan Rixen,
Florian Rödl,
Christian Rolfs,
Christian Schemmel,
Manfred G. Schmidt,
Wolfgang Spellbrink,
Peter Starke,
Winfried Süß,
Florian Tennstedt,
Berthold Vogel,
Andreas Voßkuhle,
Timo Weishaupt,
Wolfgang Wiegard
> findR *
Mit Ausnahme von einigen Monografien zu Spezialthemen des Sozialhilferechts existiert zurzeit keine aktuelle Darstellung des schweizerischen Sozialhilferechts. Dieses ist gekennzeichnet durch minimale bundesrechtliche Regelungen und eine Vielfalt von kantonalen Gesetzgebungen. Entsprechend vielfältig ist auch die letztinstanzliche kantonale Rechtsprechung dazu. Das vorliegende Werk schliesst diese Lücke. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes präsentieren der Praxis und den Rechtsmittelinstanzen Beiträge zu allen relevanten Themen des schweizerischen Sozialhilferechts sowie eine aktuelle Übersicht zum Stand des schweizerischen Sozialhilferechts und zur Rechtsprechung der letzten Jahre.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Der Ratgeber hilft dabei arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Fehler bei der Begründung, Führung oder Beendigung von Arbeitsverhältnissen, bei der Betriebsgründung oder bei einer Tätigkeit im Rahmen eines freien Dienstvertrages zu vermeiden. Das Werk richtet sich an Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Belegschaftsvertreter und vermittelt praktisch relevante Inhalte in übersichtlicher und leicht verständlicher Sprache. Das Buch wird durch ein Glossar zur Erklärung der gängigsten Fachbegriffe und diverse Checklisten unter Einarbeitung der bestehenden Judikatur abgerundet. Durch die Verbindung von Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht bildet der Ratgeber ein einzigartiges Nachschlagewerk für die Praxis.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Recht: Arbeitsrecht, Sozialrecht nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.