Alternative pluripotente Stammzellen

Alternative pluripotente Stammzellen von Cantz,  Tobias, Dederer,  Hans-Georg, Heinemann,  Thomas, Schöler,  Hans R.
Die Diskussion über die normativen Fragen, die mit der Gewinnung und Verwendung von menschlichen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) verbunden sind, hat bisher weder in Bezug auf die ethische Beurteilung noch die rechtliche Bewertung zu einvernehmlichen Lösungen geführt. Die deutsche „Stammzelldiskussion“ hat zwar die Argumente klargelegt, die in verschiedenen Positionen für die Beurteilung des moralischen und rechtlichen Status des menschlichen Embryos herangezogen werden, dabei gleichzeitig aber erkennen lassen, dass eine Lösung weder durch Kompromissbildung noch durch die Schaffung von Freiräumen für individuelle Entscheidungen über die Teilnahme an der Gewinnung von hES-Zellen erreicht werden kann.Eine interessante neue Entwicklung ergibt sich in jüngerer Zeit mit der Erarbeitung von verschiedenen naturwissenschaftlichen Alternativen zur Gewinnung von pluripotenten Stammzellen. Diese Verfahren sind mit dem Ziel verbunden, ethisch weniger problematische Zugangswege zu pluripotenten Stammzellen zu eröffnen. In dem Buch werden die diesbezüglichen naturwissenschaftlichen Konzepte dargestellt und einer ethischen und rechtlichen Bewertung unterzogen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft

Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft von Schröder,  Wolfgang M.
In this series the most important works in the history of philosophy are discussed with cooperative commentary from internationally renowned philosophers. Each volume contains 12 to 15 essays, and follows the organizational structure of the discussed philosophical work. Essential reading for students and academics alike, the series elucidates the major themes in philosophy without the need for time-consuming consultation of secondary literature.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Rhetorik in Frage und Antwort / Partitiones oratoriae

Rhetorik in Frage und Antwort / Partitiones oratoriae von Bayer,  Gertrud, Bayer,  Karl, Cicero,  Marcus Tullius
cicero, als der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik befasst. In seinen "Partitiones oratoriae" stellt er die Rhetorik als System dar. Der literarischen Form nach handelt es sich um einen Dialog oder einen Katechismus in Frage und Antwort: Sohn Marcus darf seinen Vater im Urlaub anhand einer griechischen Vorlage examinieren. Über die Datierung des Werks besteht keine Übereinstimmung: Einiges spricht für seine Entstehung im Jahre 56 v. Chr., vieles dafür, dass es erst zehn Jahre später niedergeschrieben wurde. Das straff gegliederte Werk gibt einen ausgezeichneten Einblick in die vielfältigen Anforderungen, denen ein Redner gerecht werden musste und auch heute noch genügen muss.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Cajus Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII / Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Wasser

Cajus Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII / Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Wasser von Cajus Plinius Secundus d. Ä., Glöckner,  Wolfgang, Hopp,  Joachim, König,  Roderich, Winkler,  Gerhard
"Diese Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissen des Altertums wurde von Plinius aus griechischen und römischen Quellen zusammengestellt und nach Sachgruppen geordnet. Sie bedeutet eine Grundlage naturwissenschaftlicher Lehre bis weit ins 19. Jahrhundert und ist ein unerschöpfliches Nachschlagewerk zu Kunst, Geographie, Astronomie, Biologie, Pharmazie und Medizin der Antike." Helvetia aerchaeologia Erste lateinisch-deutsche Gesamtausgabe der 37 Bücher.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Friedrich Nietzsche: Nietzsche Werke. Abteilung 9: Der handschriftliche… / Arbeitshefte W II 1 und W II 2

Friedrich Nietzsche: Nietzsche Werke. Abteilung 9: Der handschriftliche… / Arbeitshefte W II 1 und W II 2 von Haase,  Marie-Luise, Heimer,  Falko, Reimers,  Bettina, Riebe,  Thomas, Röllin,  Beat, Stockmar,  René, Trenkle,  Franziska
Mit der Abteilung IX wird der Abschluss der Edition der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches vorgelegt. Die von Nietzsche von 1885 bis 1889 benutzten Notiz- und Arbeitshefte werden integral veröffentlicht, vereinzelte Aufzeichnungen der letzten Schaffensperiode vervollständigen die Heftedition. Erstmals wird damit eine vollständige, editorisch erläuterte Dokumentation des Nachlassmaterials auf eine Weise realisiert, in der der für Nietzsches Aufzeichnungen typische Notatcharakter erhalten bleibt. Die Publikationen des Nachlasses von 1885 bis 1889 werden der Nietzsche-Forschung eine verlässliche und transparente Interpretationsgrundlage bieten, die Denk-, Schreibe- und Werkzusammenhänge des Autors werden erkennbar. Abbildungen der Faksimiles der Manuskripte werden auf einer beiliegenden CD-ROM zur Verfügung gestellt. Die CD-ROM enthält auch den fortlaufenden Nachbericht. mit CD-ROM mit Abbildungen der Faksimiles der Manuskripte unerlässliche Interpretationsgrundlage für Nietzsche-Forscher Folio-Format gewährleistet bestmögliche Lesbarkeit
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Anabasis / Der Zug der Zehntausend

Anabasis / Der Zug der Zehntausend von Müri,  Walter, Xenophon, Zimmermann,  Bernhard
Mit einer Anschaulichkeit, die in der antiken Literatur ihresgleichen sucht, schildert Xenophon den abenteuerlichen Putschversuch des jungen persischen Prinzen Kyros gegen seinen Bruder, den Großkönig Artaxerxes II. Xenophon, selbst einer der Heerführer im Krieg 401 v. Chr., schildert packend die Vorgänge und beschreibt authentisch Land und Leute, Sitten und Bräuche. Damit legt er den Grundstein zur Memoirenliteratur: Caesars Gallischer Krieg oder Arrians Alexanderzug sind ohne Xenophon nicht denkbar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Selbst bestimmen

Selbst bestimmen von Seidel,  Christian
Was heißt es, als Person autonom zu sein? Diese Frage führt schnell in ein philosophisches Rätsel: Für Autonomie scheinen ein bestimmtes Verhältnis der Person zu sich selbst, aber auch bestimmte Verhältnisse in der äußeren, die Person umgebenden Welt wesentlich zu sein; doch Selbst- und Weltverhältnisse unterscheiden sich so grundlegend, dass Autonomie nicht beides zugleich sein kann. Internalistische, externalistische und interaktionalistische Autonomiekonzeptionen versuchen, dieses Rätsel jeweils durch Ablehnung einer der Prämissen zu lösen. Wie sich jedoch zeigt, ist keiner dieser Ansätze zufriedenstellend.Dieses Buch entwickelt eine Lösung, die von der Einsicht ausgeht, dass Autonomie ein „dicker“ normativer Begriff ist, der für eine bestimmte Art praktischer Autorität steht. Dass eine Person autonom ist, ist demnach für andere stets ein Grund, Eingriffe in das Leben der Person zu unterlassen. Die Frage nach Bedingungen für Autonomie ist somit eine Frage nach Bedingungen für diesen Grund. Es wird dafür argumentiert, dass Mündigkeit, Wehrhaftigkeit und Mitsprache diese Bedingungen sind – dass sich die Autonomie einer Person daran bemisst, was man von ihr an Regelung eigener Angelegenheiten, Gegenwehr gegen fremde Eingriffe und Mitsprache bei gemeinschaftlichen Angelegenheiten berechtigterweise erwarten darf. Und weil dafür Selbst- und Weltverhältnisse normativ relevant sind, besteht in der für den Autonomiebegriff konstitutiven – normativen – Hinsicht gerade kein Unterschied zwischen diesen. Das Rätsel personaler Autonomie ist somit gelöst.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus

Sozialontologie in der Perspektive des deutschen Idealismus von Krijnen,  Christian, Zimmermann,  Stephan
Die Ontologie des Sozialen fragt nach der irreduziblen Verfassung der gesellschaftlichen Dimension menschlichen Daseins. Vor das Problem ihrer begrifflichen Bestimmung sahen sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert naturgemäß schon die theoretischen Grundlegungsversuche zur Soziologie als einer eigenständigen wissenschaftlichen Disziplin gestellt. Die gegenwärtige Debatte kommt jedoch über weite Strecken hinweg ohne jede historische Bezugnahme aus. Die mangelnde Berücksichtigung geschichtlicher Zusammenhänge allerdings bedroht die Reflexion hier wie sonst mit sachlichen Einseitigkeiten; muss sich doch jedes ernsthafte Nachdenken mit einschlägigen Meinungen der Vergangenheit gleichzeitig und durch sie ebenso herausgefordert wie belehrbar wissen. Der vorliegende Band erweitert darum die Quellenlage. Er versammelt Beiträge von einschlägig ausgewiesenen Experten und Nachwuchswissenschaftlern, welche die verschiedenen Konzeptualisierungsstrategien, die bereits im Umfeld der klassischen deutschen Philosophie entwickelt worden sind, aufgreifen und systematisch nutzbar machen. Insbesondere Kant, Fichte und Hegel werden als gewinnbringende Anlaufstellen für sozialontologische Überlegungen erschlossen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Hoffnung

Hoffnung von Dalferth,  Ingolf U.
Philosophie ist der Versuch, durch überzeugendes und durchsichtiges Argumentieren bestimmte Fragen zu lösen. Philosophische Grundthemen sind Fragen nach dem Verständnis der Welt im Ganzen und unserer Stellung in ihr. Diese Fragen können prinzipiell nur kontrovers beantwortet werden. Die Reihe Grundthemen Philosophie möchte der Diskussion solcher philosophischen Grundthemen einen Ort geben. Anstelle einer umfassenden einführenden Darstellung werden in den einzelnen Bänden in Auseinandersetzung mit ausgewählten historischen Positionen die jeweiligen Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Dabei setzt der Verfasser/die Verfasserin eigene Akzente und bezieht Stellung, so dass sich nicht bloß ein Blick auf die Geschichte der Philosophie, sondern zugleich auch ein systematischer Beitrag zur Problemdiskussion ergibt. Zur Zeit sind weitere Bände zu den Themen Beziehungen, Kultur, Wissenschaft und Moralbegründung geplant. Die Bände der Reihe richten sich gleichermaßen an Studierende der Philosophie und anderer Fächer sowie an professionelle Philosophen. Außerdem wendet sich die Reihe an alle, die an Grundthemen der Philosophie interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Artur Schneider: Die Erkenntnislehre des Johannes Eriugena im Rahmen… / Artur Schneider: Die Erkenntnislehre des Johannes Eriugena im Rahmen…. Teil 2

Artur Schneider: Die Erkenntnislehre des Johannes Eriugena im Rahmen… / Artur Schneider: Die Erkenntnislehre des Johannes Eriugena im Rahmen…. Teil 2 von Schneider,  Artur
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis des II. Teils -- B. Der psychologische Ursprung der Erkenntnis -- C. Die Quellen der Wahrheit der Erkenntnis -- D. Die Geltung der Erkenntnis. Realistische und idealistische Elemente im System Eriugenas -- E. Grenzen der Erkenntnis -- Personenverzeichnis -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Fabeln

Fabeln von Babrios, Holzberg,  Niklas
Babrios (2. Jh. n. Chr.), Verfasser von Fabeln in Hinkjamben, wurde bisher von der altertumswissenschaftlichen Forschung gänzlich vernachlässigt - sein subtiles Spiel mit der Gattung, die er stellenweise regelrecht dekonstruiert, und seine enorme Erzählkunst wusste man nicht zu würdigen. In deutscher Sprache gab es bisher nur sehr freie metrische Übersetzungen ohne beigegebenen griechischen Text. Dieser ist auf der Grundlage jüngster Untersuchungen zur Überlieferung für diese Ausgabe neu erstellt worden; die Übersetzung bemüht sich, auch im Deutschen den besonderen Charakter dieses kaiserzeitlichen Beitrags zum äsopischen Genre erkennbar zu machen. Die Einführung sowie die Erläuterungen basieren auf den neuesten Erkenntnissen der modernen Literaturwissenschaft, indem sie im Gegensatz zu älteren Untersuchungen nicht nur das Quellenproblem behandeln, sondern auch die narrative Struktur, Intertextualität sowie explizite und implizite Poetik berücksichtigen und behutsam Bezüge zum sozialen Kontext zu erschließen versuchen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Philosophie auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Philosophie aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Philosophie? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Philosophie bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Philosophie auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Philosophie

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Philosophie in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Philosophie auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Philosophie Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Philosophie nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.