Männer wie Hermann Härtel sind rar. Singen und Musizieren sind für ihn „Lebensmittel“, und sein Leben ist eine permanente „Wortmeldung“ zu allen erdenklichen Themen der Volkskultur und Volksmusik. Seine Wege sind immer beseelt vom Geist der Begegung, der seine schönste Bestätigung darin findet, wenn man miteinander singt: bereits in der Familie mit den Kindern, im Dorf, beim Fest, beim Wirt, auf der Alm.
Aktualisiert: 2015-12-27
> findR *
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *
Aktualisiert: 2019-02-28
> findR *
Der Komponist Conradin Kreutzer (1780-1849), hauptsächlich bekannt durch seine Erfolgsoper "Das Nachtlager in Granada", war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eine der Symbolfiguren der deutschen Sängerbewegung. In seiner Geburtsstadt Meßkirch entfaltete sich seit der Errichtung eines Denkmals 1883 eine bis in die Gegenwart anhaltende Kultur des Kreutzer-Gedenkens, die in dem Komponisten ein Instrument lokaler Selbstdarstellung sah. Armin Heim untersucht die Intentionen der Denkmalsetzer und der nachfolgenden Verehrergemeinden über ein Jahrhundert hinweg. Hinter den Veränderungen des öffentlich propagierten Kreutzer-Bildes, das von den Initiatoren stets dem jeweils herrschenden Zeitgeist angeglichen wurde, ergeben sich dabei vielfältige Einblicke in das Milieu der Produzenten lokaler Identität.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Im Norden Chinas bedienen sich die Menschen im Inneren ihrer Wohnhäuser des Kangs, einer dem römischen Hypokaust ähnlichen beheizten Wohnplattform. Auf diesem Kang findet der Alltag statt. Hier wird gewohnt, gearbeitet, gegessen, geschlafen, geheilt, gespielt, erzogen, erzählt, gestritten, gelebt, geliebt, geheiratet, gezeugt, geboren, gefeiert, gelitten oder getrauert. Mareile Flitsch zeichnet in ihrer Studie Bau, Funktion und Nutzung des Kangs und der Sachkultur, mit der er bestückt wird, systematisch nach und zeigt, wie die besonderen technischen Bedingungen die soziale Nutzung des Raumes mitbestimmt haben. Für die Darstellung dienten ihr neben Sekundärquellen und Feldforschungsmaterialien vor allem Volkslieder und Sprichwörter, die die zahlreichen Facetten des Alltags auf dem Kang in beeindruckender Weise widerspiegeln. Im Laufe der Geschichte entstanden regional unterschiedliche Bauvarianten des Kang und damit verschiedene Formen der Wohnkultur. Der Kang zeugt außerdem von einer Geschichte der Körperlichkeit, erhielten sich auf ihm doch Techniken des Bodenwohnens, die erst mit dem Übergang zum Bettschlafen und Stuhlwohnen seltener werden. So entsteht das Bild einer auf den Menschen abgestimmten Alltagstechnik, das unser Verständnis vom Leben in China vertieft und verändert.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
Dieser Ausstellungskatalog gibt einen Einblick in die Vorgänge und Gewohnheiten, die in der Vergangenheit selbstverständlich waren und die das Alltagsgeschehen, in welches unsere Vorfahren integriert waren, nochmals spürbar machen sollen. Alle ausgestellten Objekte, von denen ein Teil in diesem Band auch abgebildet sind, gehören in den Bereich des Wägens, des Messens und des Vergleichens. Martin Kupf war eine unerläßliche Hilfe für das Gelingen dieser Ausstellung.
Aktualisiert: 2019-05-24
> findR *
Brauchdenkmäler in Niederbayern und der Oberpfalz Die umfassendste und detaillierteste Darstellung über den Brauch des Totenbrett- oder Gedenkbrettaufstellens, der sich im Bayerischen Wald bis heute erhalten hat.
Gebunden, 347 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Aktualisiert: 2018-11-16
> findR *
Es ist eine anerkannte Tatsache, daß die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt Bergisch Gladbach wie auch des Rheinisch-Bergischen Kreises nicht zuletzt einer florierenden Papierindustrie zu verdanken ist. Sichere Arbeitsplätze, Wohlstand der Bürger und gesunde Strukturen in Handel und Gewerbe hängen mit ihrer Entwicklung eng zusammen.
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *
Aktualisiert: 2019-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Ethnologie: Volkskunde auf buch-findr.de
Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform
Druckerzeugnisse wie Ethnologie: Volkskunde aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Ethnologie: Volkskunde?
Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.
Neben einer grossen Asuwahl an Ethnologie: Volkskunde bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen
Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Ethnologie: Volkskunde auch:
Legen Sie Wert auf Qualität bei Ethnologie: Volkskunde
Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Ethnologie: Volkskunde in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die
Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Ethnologie: Volkskunde auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird.
Ethnologie: Volkskunde Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen
Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Ethnologie: Volkskunde nicht nur von einem Autoren,
sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die
aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in
unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu
finden.
Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre
Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die
Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu
Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.