Zeitenwende und Vermögen. Chancen · Entscheidungen · Lebensqualität. Teil 1: Beständig ist allein der Wandel von Olschewski,  Boris, Peetz,  Dietmar

Zeitenwende und Vermögen. Chancen · Entscheidungen · Lebensqualität. Teil 1: Beständig ist allein der Wandel

Der USA-China-Konflikt gleicht ähnlichen Konflikten früherer Jahrhunderte. Erkennt man die Zusammenhänge, bieten sich große Chancen, um beruflich und persönlich ungenutzte Potenziale zu mobilisieren.

Die Welt erlebt eine Zeitenwende. Nicht zum ersten Mal, auch wenn es uns so erscheint. Wir sind eingetreten in eine Phase der Krisen: Die Pandemie wird überschattet von einem neuen Ost-West-Konflikt um die globale Führung im 21. Jahrhundert. Überdies fällt die Welt aktuell in eine schwere Wirtschaftskrise, die Existenzgrundlagen und Weltbilder aus den Angeln hebt. Welche Gefahren kommen auf uns zu? Und welche Chancen eröffnen sich? Wie erlebten Menschen früherer Zeiten solche Umbruchszeiten und welche Muster lassen sich erkennen?

Unsere zweiteilige Publikation möchte den Lesern Orientierung und Hilfestellungen für die nun angebrochene Zeit des fundamentalen Wandels bieten. Im Fokus steht dabei sowohl die Sicherung der materiellen Lebensgrundlagen (äußeres Vermögen) als auch die Entfaltung mentaler Stärke, um Umbruchszeiten proaktiv nutzen zu können (inneres Vermögen).

Im 1. Teil (»Zeitenwende und Vermögen: Beständig ist allein der Wandel«) schauen wir zunächst in die Vergangenheit und geben einen Überblick über vergleichbare Umbruchsphasen der letzten Jahrhunderte. Wiederkehrende Strukturen des Wandels werden dabei sichtbar und schaffen Orientierung. Vieles von heute erkennen wir dabei wieder und so eröffnet uns die Rückschau in der Gegenwart, was potenziell vor uns in der Zukunft liegt.

Auf dieser Grundlage veranschaulichen wir dann im 2. Teil (»Zeitenwende und Vermögen: Chancen des Wandels«) die großen gegenwärtigen und zukünftigen Trends in Gesellschaft, Ökonomie und Weltpolitik. Gefahren und Chancen können so ausgemacht und gewinnbringend verwandelt werden. Wie lässt sich die Zeitenwende konkret nutzen, um bisherige Grenzen zu überwinden? Welche Lösungsmethoden, Checklisten und To-Do-Listen gibt es, um selbst von dramatischen Entwicklungen noch persönlich und familiär zu profitieren?

Zeiten des Umbruchs, ob familiär oder gesellschaftlich, stellen erhebliche mentale Herausforderungen dar. Beide Teile behandeln somit auch das Vermögen, Krisenzeiten mit geistiger Stärke zu meistern und dabei persönliche Potenziale zu entfalten. Außerdem geht es um die Frage, wie wir unser generationales Erbe und die Lebensbedingungen unserer Kinder gestalten, wenn wir die epochale Zeitenwende bewusst in den Blick nehmen.

Die zweiteilige Publikation fordert Sie auf und hilft Ihnen konkret, das eigene Schicksal und das Ihrer Anvertrauten bewusst und beherzt in die Hand zu nehmen und über bisherige Grenzen hinaus zu dem Menschen zu werden, der bislang nur potenziell existiert und darauf wartet, in Erscheinung zu treten.

> findR *
Bücher zum Thema
'asabiya «Vermögen» 3. Weltkrieg 9-11 Abnutzungskrieg America is back Anastrophe Antifragilität Antike Aufruestung Aufstieg Chinas Aufstieg und Niedergang Austeritätspolitik Belt-and-Road-Initiative Bevölkerungsschwund biden Boogaloo Brexit Bronzezeit Brzeziński buergerkrieg Chancen des Wandels China Chipherstellung Corona courte durée decoupling Dichotomie der Kontrolle digitale Zentralbankwährungen Digitalisierung Dreißigjähriger Krieg dritter Zivilisationszyklus dunkles Zeitalter Elisabeth-Kübler-Ross Energiekrise Enteignung Entropie Epiktet Epochenwandel erster Zivilisationszyklus EU Eurasisches Schachbrett Extremsituation Fernand Braudel Finanzkrieg Finanzkrise Flexibilitaet Fortschrittsglaube Fortschrittsmodell Führungsmacht Generationales Kapital Generationentransfer Geopolitik Giambattista Vico Goldenes Zeitalter Handelskrieg Hegemonie Hegemoniekriegszyklus Hegemoniewechsel Hegemoniezyklus Herrschaftswechsel Holarchie Hybridkrieg Hyperschallwaffen Ibn Khaldun Idealtypus Indo-Pazifik Industrie 1.0 Industrie 2.0 Industrie 3.0 Industrie 4.0 Industrielle Revolution Inflation Inflationsrate Informationsmanagement Intergenerational Internet der Dinge Kalter Krieg Katastrophe Kaufkraftverlust Kipp-Punkt known knowns known unknowns Kondratjew Kreditzyklus Krieg Krieg in Europa Krieg und Gesellschaft Lieferketten Longue Durée Makrosoziologie Marc Aurel Massenpsychologie Mechanismus von Antikythera Megatrends memento mori Mentales Kapital Mentalresilienz Mentalstärke Meta-Bewusstsein Metatrends Minoer moyenne durée Mykener NATO Neue Seidenstraße Niccolò Machiavelli Niedergangs der USA Niedergangsmodell One Belt One Road Ost-West-Konflikt Ost-West-Zyklus Pandora Panta rhei Peloponnesischer Krieg Petrodollar Pivot to Asia Portfoliomanagement Potenziale Potenzialentfaltung Potenzialisierung Probabilistik Prognose Punische Kriege Reinhart Koselleck Renaissance Resilienz Revolution Salutogenese Schuldenschnitt Schuldenzyklus Schwarzer Schwan SCO Seneca Shanghai Cooperation Organisation Sima Qian Sinnhaftigkeit sino-amerikanischer Krieg Soziales Kapital Soziokybernetik Stellvertreterkrieg Stoa Stoizismus Stromausfall Systemtheorie Taiwan Technologie und Gesellschaft Technologiekrieg Thermodynamik Thukydides-Falle Tipping Point Transformationsphase Trump Ukrainekrieg Umbruchzeiten Umwelt und Gesellschaft unknown knowns unknown unknowns unrealistischer Optimismus US-Hegemonie US-Staatsverschuldung US-Vorherrschaft USA Vergänglichkeitsbewusstsein Vermögensmanagement Vermögensschutz Vermögensumverteilung Vermögenswahrung Vorherrschaft Wandel War with China Welthandelswährungen Weltkrieg Weltwirtschaftskrise Wirtschaft und Gesellschaft wirtschaftlicher Schwerpunkt der Welt Wirtschaftsmacht Xi Jinping Zeitenwende Zeitschichten Zenons von Kition Zheng He Zinzzyklus Zivilisationszyklus Zombifizierung zweiter Zivilisationszyklus Zyklenanalyse Zyklizität Zyklus
Produktinformationen

Zeitenwende und Vermögen. Chancen · Entscheidungen · Lebensqualität. Teil 1: Beständig ist allein der Wandel online kaufen

Die Publikation Zeitenwende und Vermögen. Chancen · Entscheidungen · Lebensqualität. Teil 1: Beständig ist allein der Wandel - Der USA-China-Konflikt gleicht ähnlichen Konflikten früherer Jahrhunderte. Erkennt man die Zusammenhänge, bieten sich große Chancen, um beruflich und persönlich ungenutzte Potenziale zu mobilisieren. von , ist bei tredition erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: 'asabiya, «Vermögen», 3. Weltkrieg, 9-11, Abnutzungskrieg, America is back, Anastrophe, Antifragilität, Antike, Aufruestung, Aufstieg Chinas, Aufstieg und Niedergang, Austeritätspolitik, Belt-and-Road-Initiative, Bevölkerungsschwund, biden, Boogaloo, Brexit, Bronzezeit, Brzeziński, buergerkrieg, Chancen des Wandels, China, Chipherstellung, Corona, courte durée, decoupling, Dichotomie der Kontrolle, digitale Zentralbankwährungen, Digitalisierung, Dreißigjähriger Krieg, dritter Zivilisationszyklus, dunkles Zeitalter, Elisabeth-Kübler-Ross, Energiekrise, Enteignung, Entropie, Epiktet, Epochenwandel, erster Zivilisationszyklus, EU, Eurasisches Schachbrett, Extremsituation, Fernand Braudel, Finanzkrieg, Finanzkrise, Flexibilitaet, Fortschrittsglaube, Fortschrittsmodell, Führungsmacht, Generationales Kapital, Generationentransfer, Geopolitik, Giambattista Vico, Goldenes Zeitalter, Handelskrieg, Hegemonie, Hegemoniekriegszyklus, Hegemoniewechsel, Hegemoniezyklus, Herrschaftswechsel, Holarchie, Hybridkrieg, Hyperschallwaffen, Ibn Khaldun, Idealtypus, Indo-Pazifik, Industrie 1.0, Industrie 2.0, Industrie 3.0, Industrie 4.0, Industrielle Revolution, Inflation, Inflationsrate, Informationsmanagement, Intergenerational, Internet der Dinge, Kalter Krieg, Katastrophe, Kaufkraftverlust, Kipp-Punkt, known knowns, known unknowns, Kondratjew, Kreditzyklus, Krieg, Krieg in Europa, Krieg und Gesellschaft, Lieferketten, Longue Durée, Makrosoziologie, Marc Aurel, Massenpsychologie, Mechanismus von Antikythera, Megatrends, memento mori, Mentales Kapital, Mentalresilienz, Mentalstärke, Meta-Bewusstsein, Metatrends, Minoer, moyenne durée, Mykener, NATO, Neue Seidenstraße, Niccolò Machiavelli, Niedergangs der USA, Niedergangsmodell, One Belt One Road, Ost-West-Konflikt, Ost-West-Zyklus, Pandora, Panta rhei, Peloponnesischer Krieg, Petrodollar, Pivot to Asia, Portfoliomanagement, Potenziale, Potenzialentfaltung, Potenzialisierung, Probabilistik, Prognose, Punische Kriege, Reinhart Koselleck, Renaissance, Resilienz, Revolution, Salutogenese, Schuldenschnitt, Schuldenzyklus, Schwarzer Schwan, SCO, Seneca, Shanghai Cooperation Organisation, Sima Qian, Sinnhaftigkeit, sino-amerikanischer Krieg, Soziales Kapital, Soziokybernetik, Stellvertreterkrieg, Stoa, Stoizismus, Stromausfall, Systemtheorie, Taiwan, Technologie und Gesellschaft, Technologiekrieg, Thermodynamik, Thukydides-Falle, Tipping Po