Die Erinnerungen Walter Grünfelds reichen von seiner Kindheit und Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, über die Zeit der Weimarer Republik und der NS-Diktatur bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie ermöglichen so exemplarische und authentische Einblicke in die sich immer mehr verschlechternde Lebenssituation jüdischer Familien bis hin zu Deportation und Ermordung der allermeisten Familienmitglieder und befreundeten Familien. Trotz aller schlimmen Erfahrungen ist dieser sehr persönliche Rückblick doch auch von der Liebe und einer gewissen Wehmut in der Erinnerung an die verlorene und zerstörte Heimat geprägt. Durch die von ihrem historisch-politisch interessierten Verfasser geprägte Sicht auf die Verhältnisse entsteht zugleich ein anschauliches Bild dieser Zeit und ihrer fundamentalen Veränderungen für das Leben der Zeitgenoss*innen.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3734413052
-
GTIN-13
9783734413056
-
Untertitel
Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz
-
Erscheinungstermin
2021-06-21
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
HANS BERKESSEL (Vorsitzender der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“)
Jahrgang 1955; Pädagoge und Historiker, bis 2015 Lehrer und Regionaler Fachberater Geschichte Rheinhessen; freier Mitarbeiter am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz mit den Arbeitsschwerpunkten Demokratiegeschichte und jüdische Geschichte; Mitherausgeber, Autor und Redakteur der IGL-Reihen Beiträge zur
Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz und Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte, der Mainzer Geschichtsblätter und des Jahrbuchs für Demokratiepädagogik (im Wochenschau Verlag); Gründungsmitglied und Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe); Leiter des BLK-Programms
„Demokratie lernen & leben“ für Rheinland-Pfalz; Mitbegründer und langjähriger Koordinator des Demokratie-Tags Rheinland-Pfalz; Mitbegründer und Vorsitzender der Stiftung „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz“; 2015 mit der Gutenberg-Statuette der Stadt Mainz; 2016 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
DR. CORNELIA DOLD (Leiterin des Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz)
Jahrgang 1991; Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Politik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Mainz; 2013 bis 2016 Tutorin am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2015 bis 2019 pädagogische Mitarbeiterin in der Gedenkstätte KZ Osthofen; 2019 Promotion zum Thema Außerschulische
Lernorte neu entdeckt. Feldstudien in der Gedenkstätte KZ Osthofen zur Förderung tiefgreifender Lernprozesse durch „aktivierte Rundgänge“ mit selbstreguliertem Lernen und Fachsprachentraining; seit April 2019 Leiterin Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz; seit Dezember 2019 Mitglied des Sprecher*innenrates der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz
HENRIK DRECHSLER (freier Mitarbeiter im Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz)
Jahrgang 1994; 2014 bis 2018 Studium der Fächer Geschichte und Ethnologie (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; 2018 bis 2020 Masterstudium mit dem Hauptfach Fachjournalistik Geschichte und dem Beifach Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen; seit Juli 2020 Projektmitarbeiter im Haus des Erinnerns –
für Demokratie und Akzeptanz Mainz; seit November 2020 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Geschichtliche Landeskunde mit dem Forschungsschwerpunkt Jüdische Geschichte und Geschichte des Nationalsozialismus
WALTRAUD WERNER (1. Vorsitzende des „Fördervereins Projekt Osthofen e. V.“)
Jahrgang 1950; Studium an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz in Worms; 1972–2011 Hauptschullehrerin; seit 2011 Vorstandsmitglied im „Förderverein Projekt Osthofen e. V.“; seit 2017 1. Vorsitzende vom „Förderverein Projekt Osthofen e. V.“
-
Genre-Code
1556
-
Letzte Bearbeitung
2021-06-22
-
Produktart
BC
-
Schlüsselwörter
Alltag im Dritten Reich,
Erinnerungskultur,
Erster Weltkrieg,
Holocaust,
Judenvernichtung,
Jüdisches Leben,
Nachkriegszeit,
Nationalsozialismus,
Weimarer Republik,
Zeitzeuge,
Zweiter Weltkrieg
-
Verleger
-
Genre
"Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten" online kaufen
Die Publikation "Wir waren zunächst mal froh, dass wir noch lebten" - Die Erinnerungen Walter Grünfelds an seine Kindheit und Jugend in Mainz von
Hans Berkessel, Cornelia Dold ist bei Wochenschau Verlag erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Alltag im Dritten Reich, Erinnerungskultur, Erster Weltkrieg, Holocaust, Judenvernichtung, Jüdisches Leben, Nachkriegszeit, Nationalsozialismus, Weimarer Republik, Zeitzeuge, Zweiter Weltkrieg.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 14.9 EUR und in Österreich 15.4 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!