»Reduplikative Identität« von Frank,  Manfred

»Reduplikative Identität«

Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie

Nie ist genau erklärt worden, was Schelling unter »Identität von Natur und Geist« verstand. Dabei hat er sein reifes Denken »Identitätssystem« genannt und sich zeitlebens um kein zweites Problem begrifflich ähnliche Mühe gegeben. Da er aber seine Überlegungen in Schriften verpackte, deren großer systematischer Ausgriff sie schier erdrückte, ist, was er bis hinein in die ›Weltalter‹-Periode darüber herausfand, kaum eigens gewürdigt oder auch nur klar benannt worden. Die Schellingliteratur arbeitete entweder historisch oder ließ sich vom Systemgedanken oder einzelnen in die Augen springenden Problemen blenden (z. B. Natur, Organismus, Freiheit, Existenz). Dabei ist Schellings Stärke in einzelnen entscheidenden Argumenten versteckt, die, wären sie bekannt, die gegenwärtige, auch analytische Diskussion durchaus zu inspirieren vermöchten.

Wir können heute urteilen, dass schon der junge Schelling in seiner Schrift ›Form der Philosophie‹ eine differenzsensitive Form der Identität im Sinn hatte, die er in den kommenden Jahrzehnten immer genauer auszubuchstabieren unternahm. Seine eigentlichen Quellen hat er kunstvoll verborgen. Es sind erstens die Identitätstheorie der Prädikation seines Universitätslehrers Ploucquet, die den Stiftlern in Tübingen eingebläut wurde und die ihre merkwürdige Fixierung auf die ganz unkantische Auffassung vom Urteil als Subjekt-Prädikat-Identifikation (mit quantifiziertem Prädikator) erklärt. Und zweitens Schellings Entdeckung einer »älteren Logik«, die mit der Figur der »reduplicatio« arbeitete. – So auch das Absolute: Als Geist ist es nicht Natur (und umgekehrt; Aussagen über beide haben unterschiedliche Wahrheitsbedingungen), aber Geist und Natur werden beide vom Absoluten »gewesen« (»transitiv« ins Sein gehoben), und dies Absolute ist im striktest denkbaren Sinne mit sich identisch. So lässt sich die Schelling’sche Formel von der Identität der Identität und Differenz dem gesunden Menschenverstand vermitteln und Schellings »aufrichtiger Jugendgedanke« (Marx) aktualisieren. Er schneidet respektabel ab im Wettbewerb mit allerlei heutigen Leib-Seele-Identitätstheorien.

It was not until the publication of Schelling’s Munich and Berlin lectures that we learned the decisive source for his theory of an »identity of identity« or »identity doubled in itself.« Schelling referred to what he called an »older logic that was still acquainted with the figure of reduplication«, for instance in Leibniz and Wolff. Philosophers in this tradition employed this term to refer to the specification of an aspect under which the subject-term is being considered. An often quoted example: »As consul, Fabius Maximus has authority over his father, but as son he stands under his father‹s authority.« Schelling gave the following turn to ›reduplication‹: Nature as nature does not coincide with the mind; and the mind as mind does not coincide with nature. Both have different truth conditions, so as to »integrate« an essential moment of difference into the identity formula. There is an X, however, which is strictly (»seamlessly«) identical with itself (the absolute subject = X) while »transitively being« both of them in turn; and it is only via X that the relata (nature and mind) are indirectly identified with each other: ›X is B‹ and ›X is A‹ (and ›X is strictly identical to itself‹).

In addition to this, Schelling held a view of predication as kind of identification. He became acquainted with this view at the Tübingen Seminary through his teacher Gottfried Ploucquet. This insight helps us understand why Schelling reasonably thought that the identity-formula ›A=A‹ is the genuine ›matrix‹ of all veridical judgments. Taken together with his conviction that judging (Kant’s ›relative position‹) is a ›minor‹ (or ›inferior‹) form of existential being (Kant’s ›absolute position‹) sheds light on why in 1806 Schelling made the radical contention in his Aphorisms: »The strict sense of being (absolutely posited seamless self-sameness) is taken over by the looser sense of the copulative ›is‹ which identifies subject and predicate; yes, this copula alone is existence itself and nothing else.«

Why should Schelling’s conception of nature-mind identity interest recent philosophers of mind? Because Schelling presents an ontologically neutral solution: Identity is a symmetrical relation that does not favor mind or matter, and prevents the ›idealistic‹ reduction of nature to the mind. Nor can we conceive of the nature-mind identity as a fact inwardly disclosed to the mind (McGinn, Levine). Consciousness remains an enigma for itself; so does its identity with nature. Schelling teaches us that identity theories are not justified by self-evidence, but by an inference to the best explanation.

> findR *
Produktinformationen

»Reduplikative Identität« online kaufen

Die Publikation »Reduplikative Identität« - Der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie von ist bei frommann-holzboog erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Deutscher Idealismus, Identitaet, Identitätsphilosophie, Philosophie, Philosophiegeschichte, Schelling. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 58 EUR und in Österreich 59.7 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!