„Ja, ich bin ein seltsames Wesen…“ von Andersen,  Hans Christian, Perlet,  Gisela

„Ja, ich bin ein seltsames Wesen…“

Tagebücher 1825-1875

Rund 4.500 Seiten Tagebuch hat der dänische Dichter Hans Christian Andersen der Nachwelt hinterlassen, geschrieben während des halben Jahrhunderts zwischen 1825 und 1875. Eine Veröffentlichung hatte er selbst nicht beabsichtigt, obwohl er eine Vielzahl seiner Eintragungen, die bis etwa 1860 auf Reisen und zu besonderen Anlässen, später fortlaufend entstanden, auch als Material für Reisebücher, Romane, Märchen und Briefe nutzte.
Er ist ein sensibler und genauer Beobachter der bereisten Länder und der ihm begegnenden Zeitgenossen, darunter Fürsten und Könige, Künstler wie Tieck, Chamisso, Liszt, Mendelssohn-Bartholdy, Balzac, Heine, Dickens, Rossini und Reuter.
Eindrucksvoll erschließt sich in diesen ungeglätteten Notizen – bei aller Vorsicht und letzter Verschwiegenheit, direkt und indirekt – seine eigene widersprüchliche Persönlichkeit und das nie ausgelöschte Bewußtsein, ein Außenseiter zu sein.

Pressestimmen: „Andersens Tagebuchaufzeichnungen sind weder leer noch sind sie nichtssagend. Großenteils sind sie sogar vielsagend in einem Maße, dass Andersen bei allem noch so geschickten Oszillieren zwischen Selbstausstellung und Selbstverhüllung wohl unterschätzte: Das zeigt die umfangreiche Auswahl, die Gisela Perlet aus seinen Tagebüchern getroffen, übersetzt und aus umfassender Kenntnis des Gesamtwerks kommentiert hat.“
(Hanns Grössel, Süddeutsche Zeitung)

„Die hervorragende Edition einer Auswahl aus den Tagebüchern Andersens, erarbeitet und übersetzt von Gisela Perlet, gestattet unter anderem den Nachvollzug dieser Reisen. Mehr noch: sie erlaubt die bemerkenswerte Lektüre eines interessanten Lebens und einer faszinierenden Zeit. (.)
Beherrschende Themen sind neben den Äußerlichkeiten damaliger Zeit Träume und Ängste, erstere stets akribisch niedergeschrieben, von daher eingangs die Anspielung auf eine psychoanalytische Lesart. Sie dürfte in Andersens Tagebüchern, die er zur Veröffentlichung nicht vorgesehen hatte, reiches Material finden. Der interessierte Leser hingegen findet eine vorbildlich kommentierte Ausgabe mit Registern und einer Chronik des Lebens; er findet aber vor allem die Möglichkeit, Einblicke in eine Zeit zu gewinnen und einen großen Dichter jenseits seiner ästhetisch durchgearbeiteten Texte ausführlich kennen zu lernen.“
(Dresdner Kulturmagazin)

„Man darf also die Märchen Hans Christian Andersens als Klartext eines gequälten Lebens lesen, das von den Tagebüchern bis zur Unkenntnis normalisiert wird.“
(Michael Rutschky, Die Tageszeitung)

„Im Tagebuch wird deutlich, wie sehr das „hässliche Entlein“ sich danach sehnte als „echter Sohn“ zur Familie seines Förderers Jonas Collin zu gehören, und wie sehr es ihn verletzt hat, dass ausgerechnet die Collins ihn nie als den außergewöhnlichen Dichter anerkannten, der er war. So wird auch Andersens krankhafte Sucht nach Lob verständlicher, seine Freude über die herzliche Aufnahme, die er (der Schusterjunge!) an deutschen Fürstenhöfen fand, seine Wut über die schlechten Kritiken, mit denen seine Werke in Dänemark oft aufgenommen wurden.
Interessant sind Andersens Aufzeichnungen auch als Dokument ihrer Zeit: Mit seinem naiv-kindlichen und zugleich aufdringlichen Wesen gelang es ihm, viele wichtige Persönlichkeiten kennen zu lernen. Was sie über Kunst, Theater, Literatur sagten, wie sie reisten und lebten – auch das erfahren wir bei Andersen, der zwischen den Zeilen doch mehr als beabsichtigt von sich preisgegeben hat.“
(Diemut Roether, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt)

„Über sechshundert Seiten aus den Tagebüchern, dazu ein ausführliches Nachwort von Gisela Perlet, die auch noch einen klugen und hilfreichen Stellenkommentar sowie ein sorgfältiges Personenregister beigefügt hat. Sein Umfang allein kann schon einen Eindruck verschaffen von der personifizierten Unstetigkeit Andersens. (.) Als Leser von Andersens Tagebüchern betritt man unweigerlich auch die hintersten Kammern seiner dichterischen Werkstatt.“
(Guido Graf, DeutschlandRadio)

> findR *
Bücher zum Thema
Produktinformationen

"Ja, ich bin ein seltsames Wesen..." online kaufen

Die Publikation "Ja, ich bin ein seltsames Wesen..." - Tagebücher 1825-1875 von , ist bei Wallstein erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: . Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 74 EUR und in Österreich 76.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!