Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft

Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft von Fehrenbach,  Frank, Hengst,  Lutz, Middelhoff,  Frederike, Zumbusch,  Cornelia
Der Umgang mit Kräften gehört zum Grundinventar künstlerischer Verfahren. Im formgebenden und bewegenden Zugriff auf Material prägen sie sich konkret aus, etwa als Zug und Stoß, Schwere und Levitation, aber auch als Bindung und Auflösung. Die Beiträge des Bandes untersuchen Vorstellungen von Form- und Bewegungskräften anhand von Beispielen aus Kunst, Musik, Tanz, Theater, Fotografie und Literatur. Gefragt wird dabei nicht nur, wie historische Kraftbegriffe (etwa energeia und vis aus der antiken Rhetorik) aufgenommen, weiterentwickelt und zu mechanischen, metaphysischen und organologisch fundierten Kraftkonzepten in Bezug gesetzt werden. Auch erkunden die Beiträge, wie in der Beschäftigung mit Form und Bewegung je eigene Kraftkonzepte hervorgebracht oder neu perspektiviert werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Natur und Askese

Natur und Askese von Fehrenbach,  Frank, Zumbusch,  Cornelia
Eremiten oder Aussteiger gehen in die Natur, um ein von Einfachheit, Verzicht und Selbstbeschränkung geprägtes Leben zu führen. Zugleich gilt Askese seit der Antike als Einübung in ein naturgemäßes Leben. Es liegt nahe, in asketischen Verhaltensmanualen auch den Ausweg aus den ökologischen Krisen der Gegenwart zu sehen. Aber was bedeutet es für gesellschaftliche Naturverhältnisse, wenn eine positive Form des Naturbezugs nur denjenigen vorbehalten ist, die sich bewusst von der Gesellschaft entfernt haben? Natur und Askese hält kein Plädoyer für asketische Lebensregeln. Stattdessen zeigt Cornelia Zumbusch, wie einsamer Wald, Wüste oder Wildnis zu Erfahrungsräumen des Selbst werden. Das Leben in der Natur und das Schreiben darüber sind Mittel der askesis – einer Praxis, mit der die Kräfte der Wahrnehmung wie auch der Einbildung geschärft und trainiert werden. So formiert sich in der im Zeichen von Natur und Askese geschriebenen Literatur neben einer Lebenslehre vor allem eine Poetik.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft

Form- und Bewegungskräfte in Kunst, Literatur und Wissenschaft von Fehrenbach,  Frank, Hengst,  Lutz, Middelhoff,  Frederike, Zumbusch,  Cornelia
Der Umgang mit Kräften gehört zum Grundinventar künstlerischer Verfahren. Im formgebenden und bewegenden Zugriff auf Material prägen sie sich konkret aus, etwa als Zug und Stoß, Schwere und Levitation, aber auch als Bindung und Auflösung. Die Beiträge des Bandes untersuchen Vorstellungen von Form- und Bewegungskräften anhand von Beispielen aus Kunst, Musik, Tanz, Theater, Fotografie und Literatur. Gefragt wird dabei nicht nur, wie historische Kraftbegriffe (etwa energeia und vis aus der antiken Rhetorik) aufgenommen, weiterentwickelt und zu mechanischen, metaphysischen und organologisch fundierten Kraftkonzepten in Bezug gesetzt werden. Auch erkunden die Beiträge, wie in der Beschäftigung mit Form und Bewegung je eigene Kraftkonzepte hervorgebracht oder neu perspektiviert werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Vorträge aus dem Warburg-Haus

Vorträge aus dem Warburg-Haus von Fleckner,  Uwe, Kern,  Margit, Recki,  Birgit, Reudenbach,  Bruno, Zumbusch,  Cornelia
Der fühnfzehnte Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus versammelt Beiträge, deren inhaltiches Spektrum vom Streit um die Kuppel des Petersdoms in Rom Mitte des 18. Jahrhunderts über Aby Warburgs wissenschaftliches und volkspädagogisches Engagement für das Hamburger Planetarium bis zum ästhetischen Umgang mit Maschine und Technik reicht. Mit Beiträgen von Pascal Dubourg Glatigny, Emmanuel Alloa, Alexander Honold, Birgit Recki und Gertrud Koch.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Vorträge aus dem Warburg-Haus

Vorträge aus dem Warburg-Haus von Fleckner,  Uwe, Kern,  Margit, Recki,  Birgit, Reudenbach,  Bruno, Zumbusch,  Cornelia
Der fühnfzehnte Band der Vorträge aus dem Warburg-Haus versammelt Beiträge, deren inhaltiches Spektrum vom Streit um die Kuppel des Petersdoms in Rom Mitte des 18. Jahrhunderts über Aby Warburgs wissenschaftliches und volkspädagogisches Engagement für das Hamburger Planetarium bis zum ästhetischen Umgang mit Maschine und Technik reicht. Mit Beiträgen von Pascal Dubourg Glatigny, Emmanuel Alloa, Alexander Honold, Birgit Recki und Gertrud Koch.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Novelle. Das Märchen

Novelle. Das Märchen von Goethe,  Johann Wolfgang, Renner,  Adrian, Zumbusch,  Cornelia
Für die beiden höchst kunstvollen Erzählungen wählt Goethe die Gattungsbezeichnung als Titel: Die ›Novelle‹, 1828 veröffentlicht, erzählt von einer »unerhörten Begebenheit«, der Begegnung einer adligen Jagdgesellschaft mit städtischem Markttreiben, einer Feuersbrunst und entlaufenen Wildtieren. Das ›Märchen‹ von 1795, ein rätselhafter Text aus dem Novellenzyklus ›Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‹, handelt von der Erlösung durch die »Kraft der Liebe«. In beiden Erzählungen entfaltet Goethe seine Vorstellung einer Dichtung, die dem Prinzip der »lebenden und fortwirkenden Natur« folgt. Die Ausgabe wurde neu kommentiert und enthält ein Nachwort.
Aktualisiert: 2021-03-12
> findR *

Was keine Geschichte ist

Was keine Geschichte ist von Zumbusch,  Cornelia
Unter Vorgeschichte versteht man gewöhnlich die Geschichte der Menschen vor dem Einsatz schriftlicher Zeugnisse. In Bezug auf literarische Erzählungen hingegen meint Vorgeschichte das, was zwar vor dem Anfang der Geschichte geschehen ist, aber erst später erzählt wird. Ein zentraler Text für die Erforschung der Vorgeschichte sowohl in der prähistorischen Archäologie als auch in der Narratologie ist die homerische . Am Leitfaden der Homer-Rezeption geht die Studie deshalb den Formen der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert nach. Wie wird Vorgeschichte zum Gegenstand der Wissenschaften? Warum erzählen Romane von Goethe, Stifter und Fontane nicht nur Geschichten, sondern auch in diese eingelagerte Vorgeschichten? Und in welchem Zusammenhang steht diese Erzählform mit dem auffälligen Interesse der Literatur an Altertümern und prähistorischen Relikten?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Was keine Geschichte ist

Was keine Geschichte ist von Zumbusch,  Cornelia
Unter Vorgeschichte versteht man gewöhnlich die Geschichte der Menschen vor dem Einsatz schriftlicher Zeugnisse. In Bezug auf literarische Erzählungen hingegen meint Vorgeschichte das, was zwar vor dem Anfang der Geschichte geschehen ist, aber erst später erzählt wird. Ein zentraler Text für die Erforschung der Vorgeschichte sowohl in der prähistorischen Archäologie als auch in der Narratologie ist die homerische . Am Leitfaden der Homer-Rezeption geht die Studie deshalb den Formen der Vorgeschichte im 19. Jahrhundert nach. Wie wird Vorgeschichte zum Gegenstand der Wissenschaften? Warum erzählen Romane von Goethe, Stifter und Fontane nicht nur Geschichten, sondern auch in diese eingelagerte Vorgeschichten? Und in welchem Zusammenhang steht diese Erzählform mit dem auffälligen Interesse der Literatur an Altertümern und prähistorischen Relikten?
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Politische Emotionen in den Künsten

Politische Emotionen in den Künsten von Ekardt,  Philipp, Fehrenbach,  Frank, Zumbusch,  Cornelia
Angst, Sorge, Empörung, Hass, Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie gelten als Movens sowohl von Protestbewegungen als auch als Faktor in Meinungsbildungsprozessen, sie scheinen den Zusammenhalt politischer Gebilde zu garantieren, sie sind verantwortlich für massenpsychologische Phänomene wie Umsturz und Revolution oder für das Kippen dieser Bewegungen in Terror und Schrecken. Zu aktuellen Debatten um die Legitimität politischer Emotionen trägt der vorliegende Band durch den Blick in die Kunst- und Literaturgeschichte bei: Von welchen Ikonographien zehren aktuelle Emotionspolitiken, welchen längst kodierten Dramaturgien folgen soziale Bewegungen, welche bekannten Narrative der Mobilisierung oder Eindämmung politischer Emotionen werden aufgegriffen?
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Politische Emotionen in den Künsten

Politische Emotionen in den Künsten von Ekardt,  Philipp, Fehrenbach,  Frank, Zumbusch,  Cornelia
Angst, Sorge, Empörung, Hass, Verachtung, aber auch Vertrauen, Hoffnung, Mitleid, Empathie oder Sympathie gelten als Movens sowohl von Protestbewegungen als auch als Faktor in Meinungsbildungsprozessen, sie scheinen den Zusammenhalt politischer Gebilde zu garantieren, sie sind verantwortlich für massenpsychologische Phänomene wie Umsturz und Revolution oder für das Kippen dieser Bewegungen in Terror und Schrecken. Zu aktuellen Debatten um die Legitimität politischer Emotionen trägt der vorliegende Band durch den Blick in die Kunst- und Literaturgeschichte bei: Von welchen Ikonographien zehren aktuelle Emotionspolitiken, welchen längst kodierten Dramaturgien folgen soziale Bewegungen, welche bekannten Narrative der Mobilisierung oder Eindämmung politischer Emotionen werden aufgegriffen?
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Die Farben der Prosa

Die Farben der Prosa von Eßlinger,  Eva, Volkening,  Heide, Zumbusch,  Cornelia
In der entzauberten Welt der Moderne herrscht bekanntlich die Prosa. Nicht nur Hegel versieht diese Diagnose der zur Prosa geordneten Wirklichkeit mit einer chromatischen Pointe: Er assoziiert die Prosa der Philosophie als eine moderne Form des Wissens mit der Farbe Grau und hebt sie ab von der farbenfrohen Welt der Dichtung, der Poesie. Ausgehend von Hegel und anderen Theoretikern des Romans, der Bildenden Kunst sowie der Fotografie widmen sich die Beiträge des Sammelbandes den Farbsemantiken literarischer und nichtliterarischer Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts. In konkreten Einzelanalysen geben sie Antwort auf die Frage, in welchen Farben moderne Erzähl- und Bildmedien auf die Prosaisierung der Welt reagieren. Ob grün oder grau, grell oder dumpf, bläulich schimmernd oder aschfahl: In ihren Farbspielen reflektiert die Kunst nicht nur ihr Verhältnis zur Wirklichkeit, sondern immer auch ihre eigene prosaische Verfasstheit.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zumbusch, Cornelia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZumbusch, Cornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zumbusch, Cornelia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zumbusch, Cornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zumbusch, Cornelia .

Zumbusch, Cornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zumbusch, Cornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zumbusch, Cornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.