Die Ausstellung Accessoiremaximalismus schärft den Blick für eine neue Wirklichkeitsnähe wie sie für die Kunst in den letzten Jahren und durch die Prozesse der Identitätsbildung in der alltäglichen Lebenspraxis moderner, multikultureller Gesellschaften besondere Beachtung finden. In den künstlerischen Beiträgen der Ausstellungen spielen die Übertreibung, das Extreme im Umgang mit Accessoires eine entscheidende Rolle. Die ganze Bandbreite einer perfiden Alltäglichkeit im Wohnzimmer über das moralisch Überhöhte bis zum Gewöhnlichen und Geschmacklosen wird vorgestellt. Die Künstler wenden sich ganz allgemein Problemen gesellschaftlicher und kultureller Identitätsstiftung zu und machen diese anhand von Religionszugehörigkeit, sozialen Bedürfnissen, Exklusivkulturen oder Markenfetischismus deutlich. Gemeinsamkeiten oder Konglomerate verschiedener Kulturkreise werden in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2019-02-28
Autor:
Knut Ebeling,
Petra Gördüren,
Jörg Heinisch,
Ingrid Loschek,
Dirk Luckow,
Birgit Richard,
Lu Salome,
Jana Simon,
Maren Welsch,
Feridun Zaimoglu,
Dörte Zbikowski
> findR *
Thorsten Brinkmann interveniert mit eigens für diese Ausstellung konzipierten Arbeiten in die Sammlungspräsentation der Kunsthalle zu Kiel. "Extradosis" hat Brinkmann, der selbsternannte Serialsammler, seine Intervention genannt. Sie ist so spannend, geistreich, hintersinnig und konzentriert, wie man es von einem Künstler erwarten kann, der sich selbst fotografisch inszeniert, mit Accessoires bestückt und Gegenstände und Objekte zusammenbringt, die sich vorher kaum je begegnet sind und der sogar seinen betagten Hund als Fotomodell entdeckt. Brinkann kleidet Räume zu dreidimensionalen Collagen aus, sammelt, sortiert und kombiniert Alltägliches. Dabei zitiert er immer wieder den Reichtum der Bildgeschichte vom altmeisterlichen Stillleben bis hin zur visuellen Realität einer Baustelle.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Private Förderung im Umfeld öffentlicher Museen - am Beispiel der eigenen Sammlungsgeschichte greift die Kunsthalle zu Kiel das Thema bürgerlichen Kunstmäzenatentums im Kontext öffentlicher Museen auf. Der Blick auf diese Fragestellung weitet sich durch Einschätzungen namhafter Persönlichkeiten der deutschen Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Wer sammelt und warum? Wie lässt sich das Verhältnis zwischen privatem Mäzenatentum und einer öffentlichen Institution historisch fassen und zukünftig denken? Anlässlich des 190. Geburtstags der Stifterin der Kunsthalle, Charlotte Hegewisch, widmen sich Ausstellung und Katalog Geschichte des Hauses aus dem Blickwinkel des bürgerlichen Engagements. Das Buch gibt Aufschluss über die Beweggründe des Sammelns. Dabei wird auch das persönliche und politische Umfeld der Lotte Hegewisch, die Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins und die kulturelle, politische und soziale Situation Schleswig- Holsteins in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts thematisiert. Einen Schwerpunkt bilden darüber hinaus einzelne Sammlungskonvolute, darunter von vier Sammlerpersönlichkeiten des 19. und 20. Jahrhunderts - Albert Hänel, Ludwig Gustav Heinzelmann, Carl August Petersen und Paul Wassily -, die für die Kieler Sammlung zentral sind, sowie eine holsteinische Privatsammlung. "Gute Gesellschaft" berührt damit auch das aktuelle Verhältnis von öffentlichen und privaten Sammlungen, Museen und Geldmitteln. Antworten geben Museumsdirektoren, Kunstsammler, Kuratoren und Galeristen auf die Frage, wie sich dieses Verhältnis zukünftig entwickeln wird.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Über die fünf Sinne nehmen wir die Welt und damit auch uns selbst wahr. Diese Publikation widmet sich der Frage, welche Bedeutung die Sinne – Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken und Sehen – in der zeitgenössischen Kunst haben.
An den hier präsentierten Gemälden, Fotografien, Videos oder Grafiken von internationalen Künstlern wird das breite Spektrum der künstlerischen AuseinanderSetzung deutlich.
Die Wechselwirkung zwischen der Kunst, die mit den Sinnen arbeitet, und der Wahrnehmung von Kunst mit allen Sinnen wird in ihrer erstaunlichen Vielfalt offengelegt.
Künstler
Sonja Alhäuser, Hans-Peter Feldmann, Vadim Fishkin, Thomas Florschuetz, Heribert Friedl, Gabriella Gerossa, Helga Griffiths, Gregor Hildebrandt, Rolf Julius, Erik Kessels, Via Lewandowsky, Carsten Nicolai, Daniel Pflumm, Bernd Ribbeck, Jeremy Shaw, Thomas Struth, Sam Taylor-Wood, Rirkrit Tirvanija, Rosemarie Trockel, Hermann van Aldewereld, Bill Viola, Johannes Wohnseifer, Michael Wolf, Erwin Wurm u.a.
Aktualisiert: 2019-08-17
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
Max Pechstein (1881-1955) ist – neben Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff – ein Pionier des Expressionismus und der klassischen Moderne. Die Bedeutung seines künstlerischen Schaffens reicht jedoch weit über die berühmten Werke der gemeinsamen Brücke-Zeit hinaus. Die Retrospektive zeigt erstmals einen umfassenden Querschnitt durch das gesamte Œuvre Pechsteins, vom frühesten Bild, das er 1894 im Alter von 12 Jahren malte, bis zum letzten Gemälde aus dem Jahr 1954, entstanden in Strande bei Kiel. Neben Werken der modernen Klassik werden selten oder nie öffentlich gezeigte Arbeiten aus sechs Jahrzehnten vorgestellt. Darüber hinaus werden neben Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafik auch Pechsteins Auftragsarbeiten für Wanddekorationen, Mosaiken und Glasfenster berücksichtigt. Der Bildhauer kommt ebenso zu Wort wie der Kunsthandwerker; illustrierte Briefe und Originaldokumente ergänzen das ungewöhnlich breite Spektrum. Die Vielfalt des künstlerischen Schaffens, der Reisen und menschlichen Beziehungen spiegelt sich in dieser Publikation wieder.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Mit der Gruppe SPUR verbinden sich die Namen ihrer Gründer Lothar Fischer (1933-2004), Heimrad Prem (1934-1978), Helmut Sturm (1932-2008) und H. P. Zimmer (1936-1992), der Aufbruch deutscher Kunst nach 1945 und die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen. Ihre Malerei spiegelt Aufruhr, und ihr 1958 publiziertes Manifest liest sich wie ein Aufstand gegen jeden und alles: gegen die Demokratie, gegen einen wie auch immer gearteten Wahrheitsbegriff, für Individualismus, für die Freiheit der Kunst und den Irrtum, den Kitsch und den Nihilismus. Die Gruppe äußerte sich entschieden gegen eine Verwissenschaftlichung der Kunst („Instrument der technischen Verblödung“), gegen die Abstraktion („hundertfach abgelutschtes Kaugummi“) und die Annäherung von Kunsthistorikern („machen aus jeder notwendigen geistigen Revolution ein intellektuelles Tischgespräch“).
Die Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel widmet sich der Gruppe SPUR in all ihren Facetten. Sie blickt zurück auf jene Kunst, mit der sich die SPUR-Künstler auseinandergesetzt haben und die sie geprägt hat, darunter Max Beckmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Emil Nolde, Max Ernst und Jackson Pollock. „Dritte Welle“ fragt nach dem, was das Spezifische der SPUR-Malerei ist, und zeigt das Verbindende ebenso wie das Individuelle der Künstler auf. Viele der Kunstwerke und Dokumente der Gruppe SPUR sind bisher noch nie oder nur selten ausgestellt gewesen. Die Schau zeichnet zudem den internationalen Kontext nach, in dem sich die Künstler bewegten und durch den sie zunächst Bestätigung fanden, der aber auch zu ihrem Ende führte: Der enorme Erfolg der amerikanische Pop-Art in Europa lenkte den Blick weg von jener experimentellen Malerei, die die Gruppe SPUR betrieben hatte. Die künstlerische wie gesellschaftskritische Dynamik der Gruppe bewahrt bis heute eine Aktualität, die von Gegenwartskünstlern aufgegriffen und weiterführend rezipiert wird, unter anderem in Positionen von Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Daniel Richter und Jonathan Meese.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Zbikowski, Dörte
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZbikowski, Dörte ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zbikowski, Dörte.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Zbikowski, Dörte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Zbikowski, Dörte .
Zbikowski, Dörte - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Zbikowski, Dörte die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Zbinden, Andrea
- Zbinden, Andreas
- Zbinden, Chantal
- Zbinden, Daniela
- Zbinden, Emil
- Zbinden, Gerhard
- Zbinden, Hans
- Zbinden, Jürg
- Zbinden, Jürg
- Zbinden, Madeleine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Zbikowski, Dörte und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.