Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Auflösung von Grenzen kann Freiheit ermöglichen – Grenzenlosigkeit aber, etwa beim Verbrauch von Ressourcen, auch Lebensgrundlagen zerstören und zu Verunsicherungen des Individuums führen. Die Autor*innen thematisieren das Ringen um Grenzen und ihre Bedeutung für die individuelle Psyche, für Gruppen und die Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Josef Christian Aigner,
David Bell,
Heribert Blass,
Arne Burchartz,
Frank Dammasch,
Hans Hopf,
Heribert Kellnhofer,
Vera King,
Hans-Geert Metzger,
Martin Teising,
Christoph Türcke,
Sally Weintrobe,
Jean-Pierre Wils,
Hans-Jürgen Wirth,
Achim Würker
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Blick ins Buch
Wie ist das Verhältnis zwischen Menschen und Maschinen in der Medizin zu verstehen? Wer definiert, was krank und gesund ist? Wie
soll die Gesundheitsversorgung in Zukunft ausgerichtet sein? Gehören gutes Leben und gutes Sterben zu den Aufgaben der Medizin?
Die Philosophie kann Mediziner:innen sowohl in ihrer Forschungstätigkeit als auch in ihrer klinischen Praxis unterstützen, indem sie
Reflexionsmöglichkeiten zu diesen und weiteren Fragen anbietet. Das Buch versammelt unter anderem Beiträge aus Wissenschafts- und
Erkenntnistheorie, Anthropologie, Phänomenologie, Technikphilosophie, Sozialphilosophie und Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Emil Angehrn,
Galia Assadi,
Jan Beckmann,
Thomas Bedorf,
Cornelius Borck,
Claudia Bozzaro,
Hubertus Busche,
Orsolya Friedrich,
Heiner Friesacher,
Selin Gerlek,
Jan-Hendrik Heinrichs,
Peter Hucklenbroich,
Martin Kälin,
Giovanni Maio,
Nikolai Münch,
Christoph Rehmann-Sutter,
Christina Schües,
Johanna Seifert,
Eva Weber-Guskar,
Jean-Pierre Wils,
Markus Zimmermann
> findR *
Blick ins Buch
Wie ist das Verhältnis zwischen Menschen und Maschinen in der Medizin zu verstehen? Wer definiert, was krank und gesund ist? Wie
soll die Gesundheitsversorgung in Zukunft ausgerichtet sein? Gehören gutes Leben und gutes Sterben zu den Aufgaben der Medizin?
Die Philosophie kann Mediziner:innen sowohl in ihrer Forschungstätigkeit als auch in ihrer klinischen Praxis unterstützen, indem sie
Reflexionsmöglichkeiten zu diesen und weiteren Fragen anbietet. Das Buch versammelt unter anderem Beiträge aus Wissenschafts- und
Erkenntnistheorie, Anthropologie, Phänomenologie, Technikphilosophie, Sozialphilosophie und Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Emil Angehrn,
Galia Assadi,
Jan Beckmann,
Thomas Bedorf,
Cornelius Borck,
Claudia Bozzaro,
Hubertus Busche,
Orsolya Friedrich,
Heiner Friesacher,
Selin Gerlek,
Jan-Hendrik Heinrichs,
Peter Hucklenbroich,
Martin Kälin,
Giovanni Maio,
Nikolai Münch,
Christoph Rehmann-Sutter,
Christina Schües,
Johanna Seifert,
Eva Weber-Guskar,
Jean-Pierre Wils,
Markus Zimmermann
> findR *
Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung wegen wecken sie aber auch Begehrlichkeiten, denn Gesundheit ist ein ranghohes Gut, das wir uns einiges kosten lassen. „Ökonomisierung“ lautet das Treffwort, das die anhaltenden Spannungen anzeigt, die das Ethos von medizinischen und pflegerischen Berufen bedrängen. Darüber hinaus führen medizinische Innovationen nicht selten zu moralischen Konflikten. Vielleicht müssen wir zu einigen grundlegenden Fragen zurückkehren: Was ist ein Gesundheitswesen überhaupt, und wozu ist es da? Ist Gesundheit ein privates oder ein öffentliches Gut und was folgt daraus? Gibt es Gerechtigkeitskriterien, die dem Charakter der Gesundheitsinstitutionen zugrunde liegen, oder sollten wir darüber hinaus auch von „gerechter Gesundheit“ sprechen? Gibt es eine Idee des Gesundheitswesens?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Geltung der Menschenrechte kann verteidigt werden. Wer zwischen der imperialen Behauptung, die Menschenrechte seien ein triumphales Produkt des „Westens“, und der relativistischen Beteuerung, sie seien „bloß“ westlich, nicht wählen möchte, tut gut daran, die Debatte um die „affirmative Genealogie“, die Hans Joas in seiner Apologie der Menschenrechte entwickelt hat, genau zu verfolgen. In „Der Westen und die Menschenrechte“ plausibilisiert Joas noch einmal seinen Standpunkt und reagiert scharfsinnig auf die Debatte, die in diesem Buch durch namhafte Wissenschaftler geführt wird. Wer mit menschenrechtlichen Fragen zu tun hat – sei es akademisch, politisch oder in anderen Engagements – und diese gegen ihre Ideologisierung oder Relativierung in Schutz nehmen will, wird zu diesem Buch greifen müssen.
Mit Beiträgen von
Heiner Bielefeldt, Daniel Bogner, Bernd Irlenborn, Christian Hillgruber, Hans Joas, Michael Kühnlein, Hans Maier, Christoph Möllers, Matthias Sellmann, Ludwig Siep, Tine Stein, Jean-Pierre Wils und Rolf Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Zeit von Modernitätstheorien philosophisch-soziologischen Zuschnitts ist keineswegs abgelaufen, wie manchmal vermutet wird. Im Gegenteil - unsere Gegenwart scheint solche Theorien geradezu zu benötigen und nach ihnen zu verlangen. Die Suche nach einer Standortbestimmung und nach Orientierung mit Blick auf die Zukunft ist allgegenwärtig. Hartmut Rosa erhebt hier seine Stimme und mit seinem Buch "Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung" hat er eine umfassende Positionierung vorgenommen. Die Resonanz auf sein Resonanz-Buch war und ist enorm. Offenbar hat Rosa einen Nerv getroffen. Trotz ihres akademischen Gewichts hat diese Publikation eine große, über das Fachpublikum hinausgreifende Leserschaft gefunden. Wie nicht anders zu erwarten, hat Rosa Diskussionen ausgelöst, in denen sich das Für und Wider hinsichtlich seiner Thesen spiegeln. Dieses Buch liefert einen substanziellen Beitrag zu diesem Disput.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Geltung der Menschenrechte kann verteidigt werden. Wer zwischen der imperialen Behauptung, die Menschenrechte seien ein triumphales Produkt des „Westens“, und der relativistischen Beteuerung, sie seien „bloß“ westlich, nicht wählen möchte, tut gut daran, die Debatte um die „affirmative Genealogie“, die Hans Joas in seiner Apologie der Menschenrechte entwickelt hat, genau zu verfolgen. In „Der Westen und die Menschenrechte“ plausibilisiert Joas noch einmal seinen Standpunkt und reagiert scharfsinnig auf die Debatte, die in diesem Buch durch namhafte Wissenschaftler geführt wird. Wer mit menschenrechtlichen Fragen zu tun hat – sei es akademisch, politisch oder in anderen Engagements – und diese gegen ihre Ideologisierung oder Relativierung in Schutz nehmen will, wird zu diesem Buch greifen müssen.
Mit Beiträgen von
Heiner Bielefeldt, Daniel Bogner, Bernd Irlenborn, Christian Hillgruber, Hans Joas, Michael Kühnlein, Hans Maier, Christoph Möllers, Matthias Sellmann, Ludwig Siep, Tine Stein, Jean-Pierre Wils und Rolf Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Arnold Angenendt,
Ingeborg Gabriel,
Gregor Maria Hoff,
Hans-Joachim Höhn,
Josef Isensee,
Irene Klissenbauer,
Thomas Laubach,
Barbara Rox,
Harald Schroeter-Wittke,
Jean-Pierre Wils,
Wolfgang Wunden,
Reinhold Zwick
> findR *
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Arnold Angenendt,
Ingeborg Gabriel,
Gregor Maria Hoff,
Hans-Joachim Höhn,
Josef Isensee,
Irene Klissenbauer,
Thomas Laubach,
Barbara Rox,
Harald Schroeter-Wittke,
Jean-Pierre Wils,
Wolfgang Wunden,
Reinhold Zwick
> findR *
Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung wegen wecken sie aber auch Begehrlichkeiten, denn Gesundheit ist ein ranghohes Gut, das wir uns einiges kosten lassen. „Ökonomisierung“ lautet das Treffwort, das die anhaltenden Spannungen anzeigt, die das Ethos von medizinischen und pflegerischen Berufen bedrängen. Darüber hinaus führen medizinische Innovationen nicht selten zu moralischen Konflikten. Vielleicht müssen wir zu einigen grundlegenden Fragen zurückkehren: Was ist ein Gesundheitswesen überhaupt, und wozu ist es da? Ist Gesundheit ein privates oder ein öffentliches Gut und was folgt daraus? Gibt es Gerechtigkeitskriterien, die dem Charakter der Gesundheitsinstitutionen zugrunde liegen, oder sollten wir darüber hinaus auch von „gerechter Gesundheit“ sprechen? Gibt es eine Idee des Gesundheitswesens?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gesundheitswesen sind krisengeschüttelte Institutionen. Politisch stehen sie unter Dauerbeobachtung; in Zeiten angesagter Einsparungen und Sanierungen öffentlicher Haushalte werden an ihnen häufig Amputationen vorgenommen, die erhebliche Teile der Bevölkerung betreffen. Ihrer ökonomischen Bedeutung wegen wecken sie aber auch Begehrlichkeiten, denn Gesundheit ist ein ranghohes Gut, das wir uns einiges kosten lassen. „Ökonomisierung“ lautet das Treffwort, das die anhaltenden Spannungen anzeigt, die das Ethos von medizinischen und pflegerischen Berufen bedrängen. Darüber hinaus führen medizinische Innovationen nicht selten zu moralischen Konflikten. Vielleicht müssen wir zu einigen grundlegenden Fragen zurückkehren: Was ist ein Gesundheitswesen überhaupt, und wozu ist es da? Ist Gesundheit ein privates oder ein öffentliches Gut und was folgt daraus? Gibt es Gerechtigkeitskriterien, die dem Charakter der Gesundheitsinstitutionen zugrunde liegen, oder sollten wir darüber hinaus auch von „gerechter Gesundheit“ sprechen? Gibt es eine Idee des Gesundheitswesens?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
„Eid und Ethos“ informiert umfassend über die überraschende Renaissance des ärztlichen Eides und über den „Schweizer Eid“ im Besondern. Lange Zeit galt der ärztliche Eid als ein veraltetes Instrument der Standeswahrung, das modernen Gesundheitswesen nicht angemessen sei. Inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass der wachsende marktwirtschaftliche Druck auf die medizinische Tätigkeit das Berufsethos zu entkernen beginnt. Monetäre Erwartungen dominieren und die ärztliche Praxis wird ihnen untergeordnet. Das ist gemeint, wenn von einer „Ökonomisierung des Gesundheitswesens“ die Rede ist. Dieses Buch zeigt den Weg auf, der zu dieser Umkehrung der Prioritäten geführt hat, erinnert an die essentiellen Aufgaben der Medizin und führt zu einem Eidvorschlag, der bereits in etlichen Institutionen in der Schweiz implementiert worden ist. An die Ärzteschaft wird appelliert, sich einem solchen Eidprojekt anzuschließen und die Würde des Berufs zu verteidigen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
„Eid und Ethos“ informiert umfassend über die überraschende Renaissance des ärztlichen Eides und über den „Schweizer Eid“ im Besondern. Lange Zeit galt der ärztliche Eid als ein veraltetes Instrument der Standeswahrung, das modernen Gesundheitswesen nicht angemessen sei. Inzwischen mehren sich die Anzeichen, dass der wachsende marktwirtschaftliche Druck auf die medizinische Tätigkeit das Berufsethos zu entkernen beginnt. Monetäre Erwartungen dominieren und die ärztliche Praxis wird ihnen untergeordnet. Das ist gemeint, wenn von einer „Ökonomisierung des Gesundheitswesens“ die Rede ist. Dieses Buch zeigt den Weg auf, der zu dieser Umkehrung der Prioritäten geführt hat, erinnert an die essentiellen Aufgaben der Medizin und führt zu einem Eidvorschlag, der bereits in etlichen Institutionen in der Schweiz implementiert worden ist. An die Ärzteschaft wird appelliert, sich einem solchen Eidprojekt anzuschließen und die Würde des Berufs zu verteidigen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Arnold Angenendt,
Ingeborg Gabriel,
Gregor Maria Hoff,
Hans-Joachim Höhn,
Josef Isensee,
Irene Klissenbauer,
Thomas Laubach,
Barbara Rox,
Harald Schroeter-Wittke,
Jean-Pierre Wils,
Wolfgang Wunden,
Reinhold Zwick
> findR *
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Arnold Angenendt,
Ingeborg Gabriel,
Gregor Maria Hoff,
Hans-Joachim Höhn,
Josef Isensee,
Irene Klissenbauer,
Thomas Laubach,
Barbara Rox,
Harald Schroeter-Wittke,
Jean-Pierre Wils,
Wolfgang Wunden,
Reinhold Zwick
> findR *
Die Auflösung von Grenzen kann Freiheit ermöglichen – Grenzenlosigkeit aber, etwa beim Verbrauch von Ressourcen, auch Lebensgrundlagen zerstören und zu Verunsicherungen des Individuums führen. Die Autor*innen thematisieren das Ringen um Grenzen und ihre Bedeutung für die individuelle Psyche, für Gruppen und die Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Josef Christian Aigner,
David Bell,
Heribert Blass,
Arne Burchartz,
Frank Dammasch,
Hans Hopf,
Heribert Kellnhofer,
Vera King,
Hans-Geert Metzger,
Martin Teising,
Christoph Türcke,
Sally Weintrobe,
Jean-Pierre Wils,
Hans-Jürgen Wirth,
Achim Würker
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die Auflösung von Grenzen kann Freiheit ermöglichen – Grenzenlosigkeit aber, etwa beim Verbrauch von Ressourcen, auch Lebensgrundlagen zerstören und zu Verunsicherungen des Individuums führen. Die Autor*innen thematisieren das Ringen um Grenzen und ihre Bedeutung für die individuelle Psyche, für Gruppen und die Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Josef Christian Aigner,
David Bell,
Heribert Blass,
Arne Burchartz,
Frank Dammasch,
Hans Hopf,
Heribert Kellnhofer,
Vera King,
Hans-Geert Metzger,
Martin Teising,
Christoph Türcke,
Sally Weintrobe,
Jean-Pierre Wils,
Hans-Jürgen Wirth,
Achim Würker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wils, Jean-Pierre
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWils, Jean-Pierre ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wils, Jean-Pierre.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wils, Jean-Pierre im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wils, Jean-Pierre .
Wils, Jean-Pierre - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wils, Jean-Pierre die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wils, Jean-Pierre und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.