Arbeit war ein zentraler Begriff des Nationalsozialismus. Innerhalb der herzustellenden „Volksgemeinschaft“ diente „Arbeit“ als zentrales Praxisfeld von Inklusion der „Volksgenossinnen und Volksgenossen“. In den Konzentrationslagern der Vorkriegszeit bildete Arbeit das entscheidende Mittel der „Erziehung“, um Häftlinge in „Volksgenossen“ zu verwandeln. Im Krieg wurde Zwangsarbeit zur entscheidenden Ressource für die Fortführung der Rüstungsproduktion. Und schließlich entschied „Arbeitsfähigkeit“ über Leben und Tod von Juden, Roma und Sinti, sowjetischen Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen, Zwangsarbeitern. Dieser Vielschichtigkeit von Arbeit als sozialer, politischer, kultureller Praxis im Nationalsozialismus nähern sich die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven an, um Kontinuitäten und Differenzen von „Arbeit im Nationalsozialismus“ kenntlich zu machen. Die Beiträger/innen des Bandes stellen sich vor der Buchpublikation einem öffentlichen Reviewprozess: http://arbeit-im-nationalsozialismus.degruyter.com/
Aktualisiert: 2023-01-02
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-22
Autor:
Caroline Arni,
Susanna Burghartz,
Peter Burschel,
Martin Dusinberre,
Moritz Ege,
Marian Füssel,
Rebekka Habermas,
Gesine Krüger,
Birthe Kundrus,
Erich Landsteiner,
Margareth Lanzinger,
Joseph Morsel,
Sylvia Paletschek,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Aline Steinbrecher,
Jakob Tanner,
Simon Teuscher,
Beate Wagner-Hasel,
Michael Wildt
> findR *
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Konsum in Deutschland zum zentralen gesellschaftlichen Phänomen. Er verwandelte die wirtschaftliche Infrastruktur – von der Ernährung bis zur Freizeit – und war ein Mittel sozialer Distinktion und Gegenstand politischer Regulierung. Mit Recht lässt sich daher von einer deutschen Konsumgesellschaft sprechen. Ihre Entstehung und Ausformung werden in diesem Handbuch entlang der Bereiche Wirtschaft, Politik, soziale Lagen und Identitäten sowie Kultur und Wissenschaft erstmals umfassend dargestellt – ein unverzichtbares Grundlagenwerk für Studium, Forschung und Lehre.
Mit Artikeln von Hartmut Berghoff, Peter Borscheid, Gunilla Budde, Erica Carter, Belinda Davis, Pascal Eitler, Rainer Gries, Wolfgang König, Kaspar Maase, Ina Merkel, Maren Möhring, Daniela Münkel, Christoph Nonn, Michael Prinz, Roman Rossfeld, Adelheid von Saldern, Axel Schildt, Dominik Schrage, Alexander Schug, Hasso Spode, Jakob Tanner, Ulrike Thoms und Michael Wildt.
Aktualisiert: 2022-05-10
Autor:
Hartmut Berghoff,
Peter Borscheid,
Gunilla Budde,
Erica Carter,
Belinda Davis,
Pascal Eitler,
Rainer Gries,
Heinz-Gerhard Haupt,
Wolfgang König,
Kaspar Maase,
Ina Merkel,
Maren Möhring,
Daniela Münkel,
Christoph Nonn,
Michael Prinz,
Roman Rossfeld,
Adelheid von Saldern,
Axel Schildt,
Dominik Schrage,
Alexander Schug,
Hasso Spode,
Jakob Tanner,
Ulrike Thoms,
Claudius Torp,
Michael Wildt
> findR *
Die Herausgeber versammeln in diesem Band 23 Portraits von NS-Tätern der zweiten und dritten Ebene. Damit geben sie der Täterforschung erstmals eine gesicherte Grundlage. Darüber hinaus ziehen die beiden Herausgeber in einem umfangreichen Überblick über Fortschritte und Probleme dieser neuen Teildisziplin eine Zwischenbilanz zur Täterforschung.
Aktualisiert: 2021-03-19
Autor:
Andrej Angrick,
Ruth Bettina Birn,
Martin Cüppers,
Florian Dierl,
Carlo Gentile,
Hannes Heer,
Martin Hölzl,
Peter Klein,
Elisabeth Kohlhaas,
Konrad Kwiet,
Stephan Linck,
Klaus-Michael Mallmann,
Jürgen Matthäus,
Jacek Mlynarczyk,
Karin Orth,
Gerhard Paul,
Dieter Pohl,
Alexandra Przyrembel,
Volker Rieß,
Knut Stang,
Lawrence D. Stokes,
Christl Wickert,
Michael Wildt
> findR *
Bilder: les mots et les choses/ Ulrike Jureit: 'Zeigen heißt verschweigen.' Die Ausstellungen über die Verbrechen der Wehrmacht / Gerd Hankel: 'Ich habe doch nichts gemacht.' Ruandas Abschied von der Kultur der Straflosigkeit / Nachrichten aus dem Institut / Literaturbeilage Harald Welzer: Schön unscharf. Über die Konjunktur der Familien- und Generationsromane / Michael Makropoulos: Aspekte massenkultureller Vergesellschaftung / Michael Wildt: 'Gemeinnutz geht vor Eigennutz.' Ein kurzer Nachtrag zur Hohmann-Rede 93 / Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: auf Ausflügen, bei der Jagd, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Gleichzeitig dokumentieren sie Funktionsnetzwerke in der SS. Der Band publiziert das Album erstmals vollständig, mit Beiträgen internationaler Autoren.
Aktualisiert: 2020-01-11
Autor:
Sara Bloomfield,
Christophe Busch,
Judith Cohen,
Sarah Cushman,
Rebecca Erbelding,
Stefan Hördler,
Verena Kiefer,
Birgit Lamerz-Beckschäfer,
Peter Oliver Loew,
Piotr Setkiewisc,
Tilman Taube,
Robert van Pelt,
Michael Wildt
> findR *
Birthe Kundrus. Entscheidung für den Völkermord? Einleitende Überlegungen zu einem historiographischen Problem / Jacques Sémelin: Elemente einer Grammatik des Massakers / Donald Bloxham: In der Unordnung der Wirklichkeit. Der armenische Fall / Alexander L. Hinton: Zündstoffe. Die Roten Khmer in Kambodscha / Michael Wildt: Biopolitik, ethnische Säuberungen und Volkssouveränität. Eine Skizze / Literaturbeilage: Gerd Hankel: 'En histoire, il est dangereux de tout mélanger.' Französische Literatur zu Genozid und Massenverbrechen / Wolfgang Kraushaar: Aus der Protest-Chronik
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
Über 30 international renommierte Autorinnen und Autoren reflektieren über die Kultur- und Alltagsgeschichte und geben Anregungen für künftige Forschungen. Mit Beiträgen u. a. von Dipesh Chakrabarty, Geoff Eley, Sheila Fitzpatrick, Jürgen Kocka, Michael Geyer, Gesine Krüger, Hans Medick, Lyndal Roper und Adelheid von Saldern.
Aktualisiert: 2022-05-10
Autor:
Leora Auslander,
Andrew Bergerson,
Eva Brücker,
Jane Burbank,
Dipesh Chakrabarty,
Belinda Davis,
Axel Dossmann,
Geoff Eley,
Sheila Fitzpatrick,
Gerhard Fürmetz,
Michael Geyer,
Karin Hartewig,
Sigrid Jacobeit,
Wolfgang Jacobeit,
Jürgen Kocka,
Sandrine Kott,
Gesine Krüger,
You-Jae Lee,
Thomas Lindenberger,
Alf Lüdtke,
Inge Marszolek,
Hans Medick,
Ursula Nienhaus,
Herbert Reinke,
Lyndal Roper,
Eve Rosenhaft,
Adelheid von Saldern,
Norbert Schindler,
Peter Schöttler,
Gerald Sider,
Nick Stargardt,
Paul Steege,
Bernd Weisbrod,
Michael Wildt,
Rainer Wirtz
> findR *
Wie erklärt sich der »Erfolg« der Institution Lager über Zeiten und Grenzen hinweg?
Die Welt der Lager ist keine Geschichte, sie ist Realität: Über den heutigen Tag hinaus sind Lager ein Instrument, dessen sich Diktaturen und Demokratien weltweit bedienen. Wie lässt sich die Langlebigkeit und Wandlungsfähigkeit dieser Einrichtung erklären? Worin liegt ihre politische und funktionale Attraktivität über Zeiten, Kontinente und Systeme hinweg?
Bettina Greiner und Alan Kramer haben ausgewiesene Spezialisten der Lager- und Gewaltforschung gebeten, sich ihrem Gegenstand neu zu nähern und dabei besonders jene Dynamisierungs- und Radikalisierungsprozesse in den Blick zu nehmen, die das Lager zu einem globalen Signum für das Repressionspotenzial des modernen Staates gemacht haben. In allen Fällen geht es um eine dämonische »Erfolgsgeschichte«.
Aktualisiert: 2023-01-01
Autor:
Sara Berger,
Marc Buggeln,
Moritz Feichtinger,
Andreas Gestrich,
Bettina Greiner,
Heather Jones,
Alan Kramer,
Felix Schnell,
Claudia Siebrecht,
Andreas Stucki,
Michael Wildt
> findR *
»Volksgemeinschaft« existiert nicht, sie wird hergestellt.
Die »Volksgemeinschaft« hatte seit dem Ersten Weltkrieg in Deutschland in nahezu allen Parteien politische Konjunktur. Aber während der Begriff bei den Sozialdemokraten beispielsweise ein Synonym für die inkludierende Einheit aller Schaffenden darstellte, war die »Volksgemeinschaft« bei der Rechten, insbesondere bei den Nationalsozialisten, vor allem durch Exklusion bestimmt.
Sie beschäftigte nicht, wer zur »Volksgemeinschaft« gehörte, sondern, wer nicht zu ihr gehören durfte, allen voran die Juden. Deshalb besaß der Antisemitismus für die praktische Volksgemeinschaftspolitik des NS-Regimes einen zentralen Stellenwert.
Die bürgerliche Zivilgesellschaft konnte nicht per »Führererlass« oder Gesetz in eine rassistische Volksgemeinschaft verwandelt werden. Michael Wildt beschreibt diese Transformation als einen politischen Prozess und untersucht die Ereignisse nicht nur innerhalb der großen Städte, sondern gerade in der Provinz, in den Dörfern und kleinen Gemeinden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wildt, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWildt, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wildt, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wildt, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wildt, Michael .
Wildt, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wildt, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wildtierforschung, Institut für Zoo- und
- Wildtierforschung, Institut für Zoo- und
- Wildtierforschung, Institut für Zoo- und
- Wildtraut, Christian
- Wildung, Barbara
- Wildung, Dieter
- Wildung, Dietrich
- Wildung, Ekkehard
- Wildvang, Frauke
- Wildvang, Helmut
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wildt, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.