Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Lars Bachler,
Wolfgang Bär,
Johannes Berg,
Stephan Beukelmann,
Alexandra Bücherl,
Gabriele Cirener,
Christoph Coen,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Alexander el Duwaik,
Ralf Eschelbach,
Sabine Ferber,
Alexander Ganter,
Sönke Florian Gerhold,
Matthias Goers,
Claudia Gorf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sigrid Hegmann,
Matthias Huber,
Dieter Inhofer,
Matthias Krauß,
Lucian Krawczyk,
Hanns Larcher,
Christian Monka,
Lars Niesler,
Jens Peglau,
Christian Ritscher,
Kai Sackreuther,
Tobias Singelnstein,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Bernhard Weiner,
Jürgen Wessing,
Stefan Wiedner,
Petra Wittig,
Theo Ziegler
> findR *
Zum Werk
Mit dem Blick für das Wesentliche erläutert der Kommentar das Niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz (NPOG) unter Berücksichtigung sämtlicher bis zum 28.12.2019 in Kraft getretener Gesetzesänderungen. Ergänzt werden die Darstellungen durch drei systematische Einführungen.
Vorteile auf einen Blickrenommiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaftdogmatisch fundierte und zugleich praxisnahe Darstellungmit neuester Rechtsprechung und Literatur
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von (Polizei-)Behörden und Ministerien, Studierende an der Polizeiakademie.
Aktualisiert: 2021-01-14
Autor:
Florian Albrecht,
Antonio Esposito,
Susanne Graf,
Daniela Heinemann,
Helmut Knurbein,
Johann Kühme,
Steffen Lampert,
Markus Möstl,
Gert Armin Neuhäuser,
Meinhard Schröder,
Hannah Timmer,
Norbert Ullrich,
Kay Waechter,
Bernhard Weiner,
Henning Wellhausen
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert alle Vorschriften der Strafprozessordnung (StPO). Daneben werden alle prozessual wichtigen Vorschriften relevanter Nebengesetze behandelt, u.a.:
- Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)
- Jugendgerichtsgesetz (JGG)
- Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG)
- Bundeszentralregistergesetz (BZRG)
- Telekommunikationsgesetz (TKG)
- Betäubungsmittelgesetz (BtMG)
- Abgabenordnung (AO)
- Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
- Therapieunterbringungsgesetz (ThUG)
- Internationales Rechtshilfegesetz (IRG)
Der strukturierte dreistufige Aufbau sorgt für eine schnelle, kompakte Übersicht:
- Überblicksebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standardebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detailebene mit Rechtsprechung, Beispielen, Checklisten und weiteren Erläuterungen
- Zusätzlich werden mehr als 35 wichtige Formulare und Muster abgedruckt, u.a. zu Strafbefehl, Sicherungshaftbefehl, Zeugenvernehmung, Beschlagnahme, Überwachungsmaßnahmen, Eingriffs- und Zwangsmaßnahmen und Beschwerde
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität
- Abdruck wichtiger Formulare und Muster
- schneller Überblick durch den strukturierten Aufbau
Zur Neuauflage
In der Neuauflage werden u.a. behandelt:
- das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
- das Zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts
- das Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens (betrifft u.a. auch Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung, § 100b StPO)
- das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs (auch mit den Änderungen ab 1.1.2018)
Zielgruppe
Für Strafverteidiger, Strafrichter, Staatsanwälte, Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2021-01-13
Autor:
Lars Bachler,
Wolfgang Bär,
Johannes Berg,
Stephan Beukelmann,
Alexandra Bücherl,
Gabriele Cirener,
Christoph Coen,
Daniela Conrad-Graf,
Kai Cornelius,
Alexander el Duwaik,
Ralf Eschelbach,
Sabine Ferber,
Alexander Ganter,
Sönke Florian Gerhold,
Matthias Goers,
Claudia Gorf,
Jürgen-Peter Graf,
Mario von Häfen,
Sigrid Hegmann,
Matthias Huber,
Dieter Inhofer,
Matthias Krauß,
Lucian Krawczyk,
Hanns Larcher,
Christian Monka,
Lars Niesler,
Jens Peglau,
Christian Ritscher,
Kai Sackreuther,
Tobias Singelnstein,
Dieter Temming,
Brian Valerius,
Angelika Walther,
Bernhard Weiner,
Jürgen Wessing,
Stefan Wiedner,
Petra Wittig
> findR *
Die Privatisierung von Staatsaufgaben ist grundsätzlich möglich. Bei der Entledigung von Sicherheitsaufgaben ergeben sich allerdings spezifische Fragestellungen. Diese resultieren vor allem aus dem Spannungsfeld zwischen der Sicherung von Grundbedürfnissen, staatlicher Legitimation, grundrechtlicher Freiheit sowie finanzieller Zwänge und wirtschaftlicher Interessen. Der Autor untersucht, welche rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten der Einbeziehung Privater bestehen. Neben der Klärung terminologischer Unschärfen werden insbesondere die sich aus der Verfassung ergebenden Grenzen behandelt. Die Festlegung exklusiv staatlicherseits wahrzunehmender Aufgaben bilden ebenso wie die Klärung von Reichweite und Ausgestaltung der verbleibenden Möglichkeiten der Einbeziehung Privater weitere zentrale Fragen.
Aktualisiert: 2020-09-04
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-22
> findR *
Sicher durch das Adhäsionsverfahren
Das Adhäsionsverfahren als „Zivilrecht im Strafverfahren“ bietet große Gestaltungsräume. Offene Fragen und Berührungsängste der Praktiker lassen viele Rechtsanwälte unnötigerweise zögern, ihrem Mandanten die Stellung eines Adhäsionsantrages im Strafverfahren zu empfehlen.
Das Handbuch des Adhäsionsverfahrens
beantwortet schnörkellos die Fragen der Praxis, die Vorteile auf einen Blick:
Der Verfahrensablauf wird detailliert beschrieben. Die Verfahrensbeteiligten werden Schritt für Schritt und damit sicher durch das Verfahren geleitet.
Sie erhalten individuelle, insbesondere taktische Hinweise aus Sicht des Opferanwaltes und des Verteidigers.
Die Vorgehensweise der Staatsanwaltschaft und der Gerichte wird durchgehend deutlich. Die Empfehlungen für die Richterschaft machen das Verfahren für die Rechtsanwälte einschätzbar und damit in der Handhabung einfach.
Die aktuelle Neuauflage
bietet weitere Pluspunkte:
Wissenschaftlich fundierte Lösungen ungeklärter Auslegungsfragen auf der Basis der aktuellen Rechtsprechung und Streitstände
Erstmals ein eigenes Kapitel für Strafverteidiger
Noch mehr Musteranträge zu den typischsten Fallgestaltungen und Argumentationshilfen für Opferanwälte und Strafverteidiger mit Fallbeispielen
Muster der denkbaren Entscheidungen für die Gerichte
Wichtige Hinweise für die Berechnung von Gebühren auch im Zusammenhang mit der Nebenklage mit zahlreichen Berechnungsbeispielen
Unentbehrlich
für Rechtsanwälte (Opferanwälte und Strafverteidiger), Strafrichter, Staatsanwälte und Opferhilfeeinrichtungen.
Das Autorenteam aus der Praxis:
Kirsten Böök, Oberstaatsanwältin; Dr. Sabine Ferber, Richterin am Oberlandesgericht; Barbara Havliza, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht; Hans Holtermann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht; Anette Schneckenberger, Direktorin am Amtsgericht; Prof. Dr. Bernhard Weiner, Rechtsanwalt und Mediator sowie Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen a. D.; Norbert Wolf, Generalstaatsanwalt
Aktualisiert: 2021-01-13
> findR *
Zum Werk
Jährlich ereignen sich in der Bundesrepublik Deutschland tausende von Gewalttaten. Die Opfer haben oft keinen realisierbaren Anspruch gegenüber den Schädigern. Diesem Personenkreis der Geschädigten kann durch Leistungen nach dem OEG dauerhaft geholfen werden.
Das Werk kommentiert die schwierige Rechtsmaterie entsprechend den Erfordernissen der Praxis in übersichtlicher und leicht verständlicher Weise.
Umfassend besprochen werden alle relevanten Vorschriften des OEG in ihren Zusammenhängen unter besonderer Beachtung der aktuellen Rechtsprechung. Ungeklärte und schwierige Rechtsfragen zur Reichweite des OEG, wie beispielsweise zur Vernachlässigung von Kindern oder zur Beweisführung, sind praxisgerecht kommentiert. Anschaulich ist vor allem die vollständige Darstellung aller Hilfen nach dem OEG/BVG. Maßgebliche Verwaltungsvorschriften sind ebenso enthalten wie Berechnungsbeispiele.
Vorteile auf einen Blick
- Kommentierung aller relevanten Vorschriften des OEG
- übersichtliche und transparente Darstellung in Zusammenhang mit allen korrespondierenden Rechtsgebieten
- vollständige praxisgerechte Erläuterung des Leistungsrechts nach dem OEG/BVG
Zur Neuauflage
Die 6. Auflage ist entsprechend den Anforderungen und Bedürfnissen von Praxis und Wissenschaft überarbeitet und verbessert. Teil 1 enthält eine umfassende Kommentierung des OEG und berücksichtigt dabei die Grundsatzentscheidungen des BSG zum Stalking und zur Anwendbarkeit von Glaubhaftigkeitsgutachten. Gleichzeitig werden ungeklärte Bedürfnisse der Rechtswirklichkeit von Opfern, wie Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern sowie Beweislastfragen differenziert dargestellt. Teil 2 erläutert umfassend leistungsrechtliche Entscheidungen und Fragestellungen nach dem BVG. Aktuelle Berechnungsbeispiele und ein Frage-/Antwortkatalog typischer Rechtsfragen (FAQ) erhöhen die Handhabbarkeit und den praktischen Nutzen, ebenso wie die Berücksichtigung der relevanten Verordnungen, wie BerufsschadensausgleichsVO, AusgleichsrentenVO, AnrechnungsVO oder die Bekanntmachung der Vergleichseinkommen. Dadurch kann nachvollzogen werden, wem eine Ausgleichsrente oder ein Berufsschadensausgleich zusteht.
Zu den Autoren
Dr. Reinhard Gelhausen ist Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie a.D. Er ist Vorsitzender der Kommission Soziales Entschädigungsrecht/Schwerbehindertenrecht beim Deutschen Sozialgerichtstag. Rechtsanwalt Prof. Dr. Bernhard Weiner ist langjährig erfahrener Opferanwalt und lehrte als Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen.
Zielgruppe
Für Sozialrichter, Rechtsanwälte, Versorgungsämter, Landesämter und Hauptfürsorgestellen, Opferhilfeeinrichtungen und Wohlfahrtsverbände.
Aktualisiert: 2021-01-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weiner, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeiner, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weiner, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weiner, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weiner, Bernhard .
Weiner, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weiner, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weiner, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.