Iran

Iran von Franke,  Ute, Sarikhani,  Ina, Weber,  Stefan
Zwischen Wüsten, Bergketten und Gewässern entwickelte sich im Iran eine faszinierende Kulturlandschaft. 360 Objekte aus der Zeit der ersten Hochkulturen des 3. Jahrtausends v. Chr. bis zum Ende des Safawidenreichs im frühen 18. Jahrhundert veranschaulichen die herausragende Bedeutung des Iran als Impulsgeber und Zentrum interkulturellen Austauschs.Exquisite Kunstwerke aus der Sarikhani Sammlung, London, und den Staatlichen Museen zu Berlin laden zu einer Zeitreise durch das kulturelle Erbe des Iran ein. Höhepunkte sind die vor-islamischen Großreiche der Achämeniden und Sassaniden, die Ausbildung einer persisch-islamischen Kultur, die künstlerischen Meisterleistungen des 9. bis 15. Jahrhunderts und die Glanzzeit der Safawiden. Sie treffen in dichter Bebilderung wie in einem facettenreichen Kaleidoskop aufeinander und gewähren Einblicke in die Kunst der Höfe und städtischen Eliten.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Auf Plagiatsjagd

Auf Plagiatsjagd von Weber,  Stefan
Plagiatsfälle bei Politiker:innen und Intellektuellen, Studierende, die nicht mehr richtig zitieren können oder sich gleich die ganze Abschlussarbeit schreiben lassen, Ideenausbeutung durch Gutachter:innen und Hochschulkorruption in Form fragwürdiger Besetzungspolitik. Geht es in der Wissenschaft noch vor allem um Erkenntnisgewinn und Inhalte? Oder streben Student:innen primär nach dem möglichst schnellen Titelerwerb und Wissenschaftler:innen zuerst nach Macht und Privilegien? Stefan Weber schildert nicht nur die spektakulärsten von ihm aufgedeckten Plagiatsfälle, er sucht die Ursachen für die Bildungsmisere ebenso wie mögliche Auswege. Ein geistreiches und punktgenaues Plädoyer für eine andere, bessere Universität und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Auf Plagiatsjagd

Auf Plagiatsjagd von Weber,  Stefan
Plagiatsfälle bei Politiker:innen und Intellektuellen, Studierende, die nicht mehr richtig zitieren können oder sich gleich die ganze Abschlussarbeit schreiben lassen, Ideenausbeutung durch Gutachter:innen und Hochschulkorruption in Form fragwürdiger Besetzungspolitik. Geht es in der Wissenschaft noch vor allem um Erkenntnisgewinn und Inhalte? Oder streben Student:innen primär nach dem möglichst schnellen Titelerwerb und Wissenschaftler:innen zuerst nach Macht und Privilegien? Stefan Weber schildert nicht nur die spektakulärsten von ihm aufgedeckten Plagiatsfälle, er sucht die Ursachen für die Bildungsmisere ebenso wie mögliche Auswege. Ein geistreiches und punktgenaues Plädoyer für eine andere, bessere Universität und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - „begabte“ Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu „fühlen“, Witze zu machen und Metaphern zu verstehen? Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit „Roboterjournalismus“ und „LegalTech“ konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - "begabte" Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu "fühlen", Witze zu machen und Metaphern zu verstehen?Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit "Roboterjournalismus" und "LegalTech" konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - "begabte" Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu "fühlen", Witze zu machen und Metaphern zu verstehen?Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit "Roboterjournalismus" und "LegalTech" konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - "begabte" Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu "fühlen", Witze zu machen und Metaphern zu verstehen?Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit "Roboterjournalismus" und "LegalTech" konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - "begabte" Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu "fühlen", Witze zu machen und Metaphern zu verstehen?Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit "Roboterjournalismus" und "LegalTech" konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - "begabte" Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu "fühlen", Witze zu machen und Metaphern zu verstehen?Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit "Roboterjournalismus" und "LegalTech" konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Auf Plagiatsjagd

Auf Plagiatsjagd von Weber,  Stefan
Plagiatsfälle bei Politiker:innen und Intellektuellen, Studierende, die nicht mehr richtig zitieren können oder sich gleich die ganze Abschlussarbeit schreiben lassen, Ideenausbeutung durch Gutachter:innen und Hochschulkorruption in Form fragwürdiger Besetzungspolitik. Geht es in der Wissenschaft noch vor allem um Erkenntnisgewinn und Inhalte? Oder streben Student:innen primär nach dem möglichst schnellen Titelerwerb und Wissenschaftler:innen zuerst nach Macht und Privilegien? Stefan Weber schildert nicht nur die spektakulärsten von ihm aufgedeckten Plagiatsfälle, er sucht die Ursachen für die Bildungsmisere ebenso wie mögliche Auswege. Ein geistreiches und punktgenaues Plädoyer für eine andere, bessere Universität und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Radikaler Lingualismus

Radikaler Lingualismus von Weber,  Stefan
Eine weit verbreitete Auffassung lautet: »Das Universum würde es auch dann geben, wenn sich sprachfähige Lebewesen wie der Mensch nicht entwickelt hätten.« In der vorliegenden Studie zeigt Stefan Weber, dass diese Annahme des Realismus inkonsistent ist. Gilt hingegen das biblische »Im Anfang war das Wort«? Nein, allenfalls war am Anfang die Einheit von Wort und Ding, hier also Ding. Noch genauer: Am Anfang war »am Anfang«. Die Philosophie eines »Radikalen Lingualismus« in Fortsetzung von Josef Mitterers Nicht-dualisierender Redeweise markiert eine Abkehr von der traditionellen bipolaren Wortsemantik und eine Radikalisierung selbst der Spätphilosophie Wittgensteins. »Was hätte Josef Mitterer mit seinem atemberaubenden Traktat wider das dualistische Erkenntnisprinzip nicht der Philosophie an Problemen erspart! Ein Buch dazu kommt also immer zur richtigen Zeit.« Christoph von Wolzogen
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Iran

Iran von Franke,  Ute, Sarikhani,  Ina, Weber,  Stefan
Zwischen Wüsten, Bergketten und Gewässern entwickelte sich im Iran eine faszinierende Kulturlandschaft. 360 Objekte aus der Zeit der ersten Hochkulturen des 3. Jahrtausends v. Chr. bis zum Ende des Safawidenreichs im frühen 18. Jahrhundert veranschaulichen die herausragende Bedeutung des Iran als Impulsgeber und Zentrum interkulturellen Austauschs.Exquisite Kunstwerke aus der Sarikhani Sammlung, London, und den Staatlichen Museen zu Berlin laden zu einer Zeitreise durch das kulturelle Erbe des Iran ein. Höhepunkte sind die vor-islamischen Großreiche der Achämeniden und Sassaniden, die Ausbildung einer persisch-islamischen Kultur, die künstlerischen Meisterleistungen des 9. bis 15. Jahrhunderts und die Glanzzeit der Safawiden. Sie treffen in dichter Bebilderung wie in einem facettenreichen Kaleidoskop aufeinander und gewähren Einblicke in die Kunst der Höfe und städtischen Eliten.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Die illegale Tagung des Zentralkomitees der KPD

Die illegale Tagung des Zentralkomitees der KPD von Hortzschansky,  Günter, Maur,  Hans, Renkl,  Max, Weber,  Stefan, Wrobel,  Kurt
Eine Woche nach Errichtung der offenen faschistischen Diktatur in Deutschland versammelten sich etwa 40 führende kommunistische Funktionäre im Sporthaus Ziegenhals. Auf abgesicherten konspirativen Wegen waren sie hier zusammengekommen, um zu beraten, wie der Kampf gegen die faschistische Diktatur am wirksamsten zu führen sei. Es war das letzte Mal, dass der Parteivorsitzende Ernst Thälmann vor dem Zentralkomitee sprechen konnte. In seinem Referat enthüllte er den Klassencharakter des Hitlerregimes, analysierte die neuen Kampfbedingungen und legte die Anforderungen dar, die sich für die KPD, für jeden Genossen ergaben. Diese Tagung verdeutlicht, dass die KPD am konsequentesten den antifaschistischen Kampf führte, ihm Richtung und Ziel wies. 20 Jahre nach dieser denkwürdigen Tagung wurde die historische Tagungsstätte durch Wilhelm Pieck als Gedenkstätte eröffnet. Die erhalten gebliebenen Teile des Referats Ernst Thälmanns sowie Kurzbiografien der bisher ermittelten 37 Teilnehmer der Tagung vom 7. Februar 1933 und die Rede Wilhelm Piecks vom 7. Februar 1953 werden in dieser Broschüre zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Innovationen in der Versicherungswirtschaft

Innovationen in der Versicherungswirtschaft von Körber,  Torsten, Krummaker,  Simone, Schulenburg,  J Matthias von der, Weber,  Stefan
Die Veränderungen im Markt- und Regulierungsumfeld verlangen von Versicherungsunter-nehmen zukünftige Potentiale zu ermitteln und Innovationen zu ermöglichen. Dies fordert Offenheit, Proaktivität und Kreativität, um neue Prozesse, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Die Versicherungswirtschaft hat sich im Stillen zu einer innovativen Branche gemausert, wobei ein Schwerpunkt bei Produkt- und Prozessinnovationen festzustellen ist. Der 10. Band der Reihe enthält vier Artikel, die auf den Vorträgen einer Tagung des Kompetenzzentrums Versicherungswissenschaften zum Thema „Innovationen in der Versicherungswirtschaft“ basieren. Neben theoretischen Überlegungen werden Innovationsprozesse im Versicherungsunternehmen dargestellt, ein Blick in den Vertrieb geworfen sowie der Einfluss der Finanzkrise diskutiert; damit richtet sich dieser Band vor allem an Praktiker und Führungskräfte in Versicherungsunternehmen. Dieser Tagungsband enthält Beiträge von Simone Krummaker und Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg (Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften), Dr. Ralf Elfgen, Dr. Marc Granthien und Quoc Hua (HDI-Gerling Firmen und Privatversicherung AG), Michael Franke (Franke und Bornberg GmbH) und Torsten Windels (NORD/LB).
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Externes Corporate Governance Reporting börsennotierter Publikumsgesellschaften

Externes Corporate Governance Reporting börsennotierter Publikumsgesellschaften von Weber,  Stefan
Die Corporate-Governance-Berichterstattung, welcher jüngeren empirischen Studien zufolge eine eigenständige ökonomische Relevanz attestiert werden kann, rückt neben dem Financial Accounting und dem Value Reporting in den Mittelpunkt der Unternehmenspublizität. Vor diesem Hintergrund entwickelt Stefan C. Weber ein umfassendes Konzeptionsmodell zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reportings.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - "begabte" Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu "fühlen", Witze zu machen und Metaphern zu verstehen?Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit "Roboterjournalismus" und "LegalTech" konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Roboterjournalismus, Chatbots & Co. von Weber,  Stefan
Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - "begabte" Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu "fühlen", Witze zu machen und Metaphern zu verstehen?Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit "Roboterjournalismus" und "LegalTech" konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weber, Stefan

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeber, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weber, Stefan. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weber, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weber, Stefan .

Weber, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weber, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weber, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.