Rechnergestützte Verfahren zur Auslegung der Mechanik von Industrierobotern

Rechnergestützte Verfahren zur Auslegung der Mechanik von Industrierobotern von Wanner,  Martin-Christoph
Die Mechanik von Industrierobotern wird - basierend auf Erfahrung und Intuition - derzeit weitgehend manuell ausgelegt. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die wichtigsten Schritte zur Konzeption der Mechanik von Robotern aufgezeigt und hierfür rechnergestützte Verfahren angewendet, angepaßt oder neu konzipiert. Ein wichtiges Ziel ist eine gute Annäherung des analytischen Modells an die reale Roboterstruktur. Die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeiten werden in fünf Grundfragen zusammengefaßt. Mit deren Beantwortung wird ein eindeutiger Lösungsweg zur Konzeption der Mechanik unter Verwendung der entwickelten rechnergestützten Verfahren vorgeschlagen. Unter Berücksichtigung der aufgezeigten Grenzen lassen sich mit Hilfe des erarbeiteten Instrumentariums kostengünstigere oder leistungsfähigere mechanische Gerätekonzepte realisieren.
Aktualisiert: 2022-06-04
> findR *

Vergleich und Analyse verschiedener Setzverfahren zur Herstellung qualitätsgerechter Blindnietmutterverbindungen

Vergleich und Analyse verschiedener Setzverfahren zur Herstellung qualitätsgerechter Blindnietmutterverbindungen von Fuchs,  Normen, Nehls,  Thomas, Schulze,  Martin, Wanner,  Martin-Christoph, Wunderlich,  Christian
Das Projekt untersucht setzweg- und setzkraftbasierte Installationsverfahren, die eingesetzt werden, um ein tragendes Gewinde in dünnwandige Bauteile einzubringen. Da bei zu großen Schwankungen der Fügeteildicke Schäden im Gewinde in Form von plastischen Deformationen auftreten können, werden zur Bewertung des Installationsprozesses die Verklemmung der BNM auf dem Fügeteil sowie die plastische Deformation des Gewindes herangezogen. Jeder Setzprozess bricht an einem individuellen Punkt ab, der sich aus den geometrischen Gegebenheiten der Fügestelle sowie den Materialeigenschaften ergibt. Um eine Aussage zum Schädigungsgrad zu treffen, werden neben der Ultraschallmikroskopie oder Computertomografie auch Methoden wie die Lock-In Thermografie oder Wirbelstromverfahren eingesetzt.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Vorgespannte Hybridverbindungen mit Schließring- und Blindnietbolzen

Vorgespannte Hybridverbindungen mit Schließring- und Blindnietbolzen von Dörre,  Maik, Ebert,  Andreas, Füssel,  Uwe, Glienke,  Ralf, Kalich,  Jan, Wanner,  Martin-Christoph
Für die Technikbereiche des Stahl-, Windenergie- und Schienenfahrzeugbau, kann eine Vielzahl von Vorteilen bei der Verwendung von vorgespannten Hybridverbindungen konstatiert werden. Neben der Dichtigkeit der Verbindung, reduziert diese für die Anwender beispielsweise aufwendige Oberflächenvorbehandlungen und spart aufgrund der hohen Traglasten Verbindungsmittel ein. Ein weiteres Feld ergibt sich bei verformungsarmen Strukturen, zu denen beispielsweise Kranbahnen, schwingend beanspruchte Raumtragwerke und Unterkonstruktionen für Solaranlagen zählen. Durch den Einsatz von vorgespannten Hybridverbindungen auf feuerverzinkten Oberflächen kann nicht nur eine Traglaststeigerung, sondern auch eine Reduzierung der Streuungen gegenüber der elementaren Schließringbolzenverbindung und der elementaren Klebung verzeichnet werden. Durch den komplexen Versagensmechanismus der Klebfuge hat die Geometrie der Verbindung einen wesentlichen Einfluss auf die erzielbaren Traglasten. Hinzu kommt, dass der Versagensmodus mit dem Vorspannen der Klebverbindung wechselt.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Numerische und experimentelle Untersuchung von Setzprozessunregelmäßigkeiten bei Schließringbolzensystemen

Numerische und experimentelle Untersuchung von Setzprozessunregelmäßigkeiten bei Schließringbolzensystemen von Fuchs,  Normen, Kropp,  Thomas, Landgrebe,  Dirk, Nehls,  Thomas, Wanner,  Martin-Christoph
Anhand der experimentellen und numerischen Betrachtungen zu Streubreiten von Setzprozesskurven von Schließringbolzen und den resultierenden Tragverhaltenseigenschaften wird ein Fallklassenkonzept für SRB abgeleitet. Die gezielte Einordnung der verwendeten Setzgeräte und Verbindungselemente in unterschiedliche Produktklassen - sicherheitsrelevante Bauteile, funktionskritische Bauteile oder ästhetische Verbindungen - ermöglicht es den verarbeitenden Firmen, im Rahmen der Qualitätssicherung in Abstimmung mit den Systemherstellern Anforderungen an SRB und Verarbeitungsgeräte zu definieren.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Simulation des Halbhohl-Stanznietprozesses von FVK durch mehrskalige Modellierung

Simulation des Halbhohl-Stanznietprozesses von FVK durch mehrskalige Modellierung von Fuchs,  Normen, Kästner,  Markus, Machens,  Michael, Müller,  Sebastian, Staschko,  Robert, Ulbricht,  Volker, Wanner,  Martin-Christoph
Für die Realisierung des Setzprozesses innerhalb einer numerischen Simulation bei FKV-Hybridverbunden wird eine Methodik entwickelt, die den FKV-Werkstoff als Schichtverbund betrachtet. Zwei zentrale Modellbestandteile bilden hierbei das komplexe Deformations- und Versagensverhalten. Zur Beschreibung des richtungsabhängigen Schichtverhaltens wird erstmalig ein Materialmodell implementiert, das neben den Schädigungsprozessen auch viskoelastische Effekte, d. h. die Ratenabhängigkeit des Materialverhaltens und Relaxations- sowie Kriecheffekte abbilden kann. Den Anwendern steht damit ein Setzprozessmodell zur Verfügung, das alle charakteristischen, durch den Setzvorgang induzierten Schädigungsphänomene in der Simulation erfasst
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Bedingungen für eine fertigungs- und reparaturgerechte Ausführung von Schließringbolzen-Verbindungen unter Einhaltung der Mindesttragfähigkeit

Bedingungen für eine fertigungs- und reparaturgerechte Ausführung von Schließringbolzen-Verbindungen unter Einhaltung der Mindesttragfähigkeit von Ebert,  Andreas, Glienke,  Ralf, Wanner,  Martin-Christoph
Im Schienenfahrzeugbau und Bauwesen sind Bemessungsregeln durch Richtlinien und Normen gesetzlich vereinbart. Insbesondere für Bauteile großer Abmessungen wie z. B. Tragglieder in Stahlbauten oder lange Wagenkästen von Schienenfahrzeugen sind große Toleranzfelder aus wirtschaftlicher Sicht für die Montage wünschenswert. Bei mechanisch gefügten Verbindungen wird eine gewisse Montagefreundlichkeit durch übergroße Löcher und Langlöcher erreicht. Zum Herstellen der Löcher ist das Scherschneiden, auch Stanzen, gegenüber dem Bohren wirtschaftlich effizienter. Die sukzessive Bereitstellung von Bemessungs- und Ausführungsregeln für mechanische Verbindungen mit Schließringbolzen erschließt für diese Fügetechnologie neue Einsatzfelder, beispielsweise bei der Errichtung von Gittermasten für Windenergieanlagen, bei der Sanierung von Vollnietverbindungen im Stahlhochbau und im Brückenbau, aber auch im Schienenfahrzeugbau. Es werden umfangreiche Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Verbindungen mit Schließringbolzen in übergroßen Löchern bis hin zu Langlöchern in Stahl- und Aluminiumwerkstoffen unterschiedlicher Blechdicken vorgestellt. Versuche zur Ermüdungsbeanspruchbarkeit von gleitfesten Verbindungen mit Schließringbolzen sowie HV-Schrauben in gestanzten und gebohrten Löchern stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. Weiterhin werden das Vorspannkraft-Zeit-Verhalten von wiederverwendeten Schließringbolzen unter dem Aspekt einer reparaturgerechten Ausführung sowie das Nachspannen und ein mehrstufiger Setzprozess bezüglich der Vorspannkraft näher untersucht. Die Ergebnisse sind in DVS/EFB 3435-2 eingeflossen. https://www.efb.de/efb-forschungsbericht-nr-406.html
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Experimentelle Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit von scherbeanspruchten Schließringbolzen- und Blindnietverbindungen ohne Bauteileinfluss

Experimentelle Ermittlung der Ermüdungsfestigkeit von scherbeanspruchten Schließringbolzen- und Blindnietverbindungen ohne Bauteileinfluss von Blunk,  Christoph, Glienke,  Ralf, Wanner,  Martin-Christoph
Erstmalig werden Untersuchungen zur Feststellung von Einflüssen auf die Schwingfestigkeit von hülsenweitenden und hülsenfaltenden Blindnieten und nicht vorgespannten Schließringbolzen ohne Bauteileinfluss durchgeführt, um auf dieser Basis verschiedene Kerbfälle für Blindniete und Schließringbolzen abzuleiten, die den getrennten Ermüdungsfestigkeitsnachweis für Verbindungselement und Bauteil ermöglichen. Identisch aufgebaute Tabellen geben dem Anwender ein schnellen Überblick sowohl für den stahlbaulichen (Eurocode 3 - DIN EN 1993- 1-9) als auch den maschinenbaulichen Bereich (VDI 2230) und damit ein Werkzeug zum bauteilunabhängigen Nachweis für periodische und nicht periodische Beanspruchung nach dem Nennspannungskonzept. Anhand einer Beispielrechnung werden die Ergebnisse veranschaulicht.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Schließringbolzen- und Blindnietverbindungen mit Aktor-Sensor-Systemen

Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Schließringbolzen- und Blindnietverbindungen mit Aktor-Sensor-Systemen von Delin,  Marcus, Fuchs,  Normen, Henkel,  Knuth-Michael, Wanner,  Martin-Christoph
Die entwickelte Prüfsystematik für die zerstörungsfreie Bauteilprüfung ausgewählter mechanisch gefügter Schließringbolzen- und Blindnietverbindungen bei spezifischen Scher- und Vorspannungszuständen nimmt in Anlehnung an die Modalanalyse eine Prüfung durch vibroakustische Anregung des Bauteils vor und wertet die Systemantwort aus. Sie ermöglicht für Flanschverbindungen Aussagen zu bestehenden Klemmkräften und Spannungszuständen in der Fügeverbindung.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Bemessungskonzept für SRB-Verbindungen in Stahl- und Aluminiumblechen

Bemessungskonzept für SRB-Verbindungen in Stahl- und Aluminiumblechen von Glienke,  Ralf, Wanner,  Martin-Christoph
Grundlegende und systematische experimentelle Untersuchungen zur Beschreibung des Tragverhaltens und zur Ableitung eines Bemessungskonzeptes von Verbindungen mit Schließringbolzen (SRB) in Stahl- und Aluminiumblechen führen zu einem allgemeinen Bemessungskonzept für Schließringbolzen. Mit der Einordnung des jeweiligen Tragverhaltens in den Eurocode 3 ist es erstmalig möglich, Schließringbolzenverbindungen und Schraubenverbindungen gleichermaßen rechnerisch auszulegen. Die Ergebnisse werden in das DVS-Merkblatt 3435-2 "Berechnung von Schließringbolzensystemen" einfließen. https://www.efb.de/efb-forschungsbericht-nr-355.html
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *

Flanschtragverhalten von Blindniet- und Schließringbolzenverbindungen bei Dichtstoffeinsatz

Flanschtragverhalten von Blindniet- und Schließringbolzenverbindungen bei Dichtstoffeinsatz von Blunk,  Christoph, Denkert,  Christian, Füssel,  Uwe, Glienke,  Ralf, Henkel,  Knuth-Michael, Liebrecht,  Fritz, Wanner,  Martin-Christoph
Das Projekt untersucht das Tragverhalten sowie die Dichtigkeitseigenschaften mechanisch gefügter, geklebter sowie hybrid gefügter Verbindungen, inwiefern der Einsatz von Kleb- und Dichtstoffen im Fügespalt die Tragverhaltenseigenschaften beeinflusst bzw. ob durch eine gezielte Auswahl und Kombination der Fügeverfahren Kleben und Nieten ein positiver Einfluss auf das Tragverhalten erzielt werden kann. Der Einsatz von Kleb- und Dichtstoffen ist notwendig, um aufgrund von Fertigungstoleranzen auftretende Spalten zwischen den Fügeteilen zu überbrücken und eine dichte Verbindung zu gewährleisten. Als Grundmaterial dienen Stahl- und Aluminiumwerkstoffe, wie sie derzeit im Schienenfahrzeugbau Anwendung finden. An einschnittig überlappten Mehrelementproben werden bei statischer und zyklischer Belastung Zusammenhänge zwischen den Tragfähigkeitskennwerten und der Dichtigkeit im Flanschbereich ermittelt. Hochfeste Strukturklebstoffe mit vorgespannten Schließringbolzen erhöhen die Tragfähigkeit. Die Alterungs- und Korrosionseigenschaften ausgewählter Verbindungen werden bewertet und abschließend Konstruktionsempfehlungen zusammengestellt, die dem potentiellen Anwender als Orientierung zur Auswahl geeigneter Kleb-/Dichtstoff- und Fügeelementkombinationen zur Herstellung von dichten und tragfähigen Verbindungen dienen
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Beanspruchungsgrenzen für Funktionselement-Verschraubungen

Beanspruchungsgrenzen für Funktionselement-Verschraubungen von Denkert,  Christian, Füssel,  Uwe, Süße ,  Dietmar, Wanner,  Martin-Christoph
Die charakteristischen Umformzonen werden am Beispiel der Befestigungsabschnitte von Funktionselementen geometrisch und werkstoffl ich beschrieben. Das ist übergeordnet für alle umformtechnischen Prozesse interessant, da die Umformhistorie mit abgebildet werden kann. Der Vergleich der Schwingbeanspruchbarkeit des Befestigungs- und des Funktionsabschnittes über den Kerbfall führt zu der grundsätzlichen Erkenntnis, dass für Verschraubungen mit Funktionselementen das Konstruktionsprinzip der Schraube zu hinterfragen ist. Es wird eine Anziehprozedur festgelegt und auf die tatsächliche Verschraubung mit Funktionselementen übertragen. Des weiteren ist ein Nachweis der Grenzfl ächenpressung über die Unterkopfaufl agen hinaus auch für die Scherfuge/Trennfugen notwendig
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Einsatz von blindgenieteten Funktionselementen in ausgewählten Bauteilwerkstoffen

Einsatz von blindgenieteten Funktionselementen in ausgewählten Bauteilwerkstoffen von Fuchs,  Normen, Henkel,  Knuth-Michael, Herzog,  Peter, Laucher,  Robert, Wanner,  Martin-Christoph
Das Forschungsprojekt ermittelt Einflussparameter und Kennwerte zur Auslegung von blindgenieteten Funktionselementen in Abhängigkeit von Verbinderausführung, Bauteilmaterial und Beanspruchung sowie nach erfolgter Korrosionsbeanspruchung. Im Vordergrund der Untersuchungen steht der Vergleich mit dem konventionellen Schraube-Mutter-System. Die Ergebnisse erlauben eine Auswahl bzgl. der Blindnietmutter-Festigkeiten in Abhängigkeit von der Betriebsbeanspruchung sowie einen direkten Vergleich mit konventionellen Schraube-Mutter-Verbindungen.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Clinchen von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen unter Einwirkung von Ultraschall

Clinchen von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen unter Einwirkung von Ultraschall von Becker,  Ben, Bräunling,  Sven, Henkel,  Knuth-Michael, Thoms,  Volker, Timm,  Monika, Wanner,  Martin-Christoph
Grundlagen für selbst stanzende Schließringbolzen-Systeme sind die numerische Prozessauslegung, Untersuchungen zum Lochen von Doppelblechen, die Analyse des Setzprozesses, das Erweitern des Prozessfensters und die vergleichende Messung der Klemmkraft von Verbindern mit und ohne Zugteil. Das selbststanzende Verfahren ist hinsichtlich der fügbaren Blechdicke und der Geometrie des durch den Verbinder erzeugten Loches optimiert und mit etablierten Verbindersystemen hinsichtlich Scherzugfestigkeit verglichen worden. Die spielfreie Passung am Verbinderschaft verhindert ein Rutschen der Verbindung vollständig und steigert die zulässige Scherkraft (Streckkraftäquivalent). Die Ergebnisse des Forschungsprojektes bilden die Basis für eine industrielle Umsetzung des selbst stanzenden Verfahrens. Außerdem können mit den gewonnenen Erkenntnissen bestehende Systeme, insbesondere hinsichtlich der Klemmkraft, optimiert werden.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Rechnergestützte Verfahren zur Auslegung der Mechanik von Industrierobotern

Rechnergestützte Verfahren zur Auslegung der Mechanik von Industrierobotern von Wanner,  Martin-Christoph
Die Mechanik von Industrierobotern wird - basierend auf Erfahrung und Intuition - derzeit weitgehend manuell ausgelegt. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die wichtigsten Schritte zur Konzeption der Mechanik von Robotern aufgezeigt und hierfür rechnergestützte Verfahren angewendet, angepaßt oder neu konzipiert. Ein wichtiges Ziel ist eine gute Annäherung des analytischen Modells an die reale Roboterstruktur. Die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeiten werden in fünf Grundfragen zusammengefaßt. Mit deren Beantwortung wird ein eindeutiger Lösungsweg zur Konzeption der Mechanik unter Verwendung der entwickelten rechnergestützten Verfahren vorgeschlagen. Unter Berücksichtigung der aufgezeigten Grenzen lassen sich mit Hilfe des erarbeiteten Instrumentariums kostengünstigere oder leistungsfähigere mechanische Gerätekonzepte realisieren.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Tragverhalten vorgespannter mechanischer Fügeverbindungen in Strukturbauteilen aus Faserverbund-Werkstoffen

Tragverhalten vorgespannter mechanischer Fügeverbindungen in Strukturbauteilen aus Faserverbund-Werkstoffen von Denkert,  Christian, Fuchs,  Normen, Wanner,  Martin-Christoph
Aufgrund seiner bedienerunabhängigen Montage besitzt der Schließringbolzen in Bezug auf das planmäßige Vorspannen einen wesentlichen Vorteil gegenüber der konventionellen Schraubverbindung. In der Anwendung bei Faser-Kunststoff-Verbunden ergeben sich unterschiedlichste Herausforderungen. Die Qualität der hergestellten Laminate hinsichtlich der Nachgiebigkeit wird mittels statistischer Verfahren bewertet. In Anlehnung an bestehende Bemessungsnormen und Richtlinien wird die Übertragbarkeit der Bemessung auf die Faser-Kunststoff-Verbunde untersucht. Für die auf Querzugkraft belastete Schließringbolzenverbindung werden die möglichen Versagen und die zugehörigen rechnerischen Nachweise aufgeführt. Angesichts der Vielfalt an Faser-Kunststoff-Verbunden, die sich u.a. nach Art und Höhe der Belastung richtet, werden Beanspruchbarkeiten bestimmt. Im Fokus stehen dabei die Versuche zur Ermittlung der Nachgiebigkeit und der Grenzflächenpressung, die Scher-/Lochleibungsversuche zur experimentellen Bestimmung der Lochleibungsbeiwerte und der Einsatz der statischen Versuchsplanung und Auswertung in Bezug auf einen Einsatz der gleitfest vorgespannten Schließringbolzenverbindung.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Ermittlung der Fügeprozesssicherheit von Blindniet-Setzvorgängen bei Montage- und Bauteilunregelmäßigkeiten

Ermittlung der Fügeprozesssicherheit von Blindniet-Setzvorgängen bei Montage- und Bauteilunregelmäßigkeiten von Fuchs,  Normen, Henkel,  Knuth-Michael, Kuehl,  Heiko, Schwaß,  André, Wanner,  Martin-Christoph
Das Fallklassenkonzept für Blindniet-Montageprozesse ermöglicht die sequentielle Abarbeitung der relevanten Fragestellungen. Das Ergebnis ist ein vollständiges Verfahren zur Qualitätssicherung bestehend aus Blindnietelement, Setzgerät und (mechanischen) Vorrichtungen sowie der benötigten Überwachungssensorik zur Vermeidung und Identifizierung von Setzprozessfehlern wie Setzwinkel, Setzabstand, Fremdkörper zwischen den Fügeteilen, Abweichungen des Vorlochdurchmessers, Abweichungen der Vorlochgeometrie, Fase an den Fügeteilen. Durch die numerische Simulation können Aussagen zur Beeinflussung verschiedener Fehler auf den Verlauf der Setzprozesskurve sowie das Tragverhalten getroffen werden.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Fertigungsgestaltung beim Clinchen mit Leistungsultraschall

Fertigungsgestaltung beim Clinchen mit Leistungsultraschall von Blunk,  Christoph, Bräunling,  Sven, Henkel,  Knuth-Michael, Thoms,  Volker, Wanner,  Martin-Christoph
Für den wirtschaftlichen Einsatz der Leistungsultraschalltechnologie soll die Fügekraft im Vergleich zum herkömmlichen Clinchen deutlich reduziert werden. Mit einer für das LUS-Clinchen optimierten Ultraschallanlage von 1kW liegt die Fügekraftreduzierung für ausgewählte Aluminium- und Stahlwerkstoffe bei etwa 30%. Dadurch können die Clinchwerkzeuge gewichtsoptimiert gestaltet werden und höhere Verfahrgeschwindigkeiten oder flexiblere Einsatzfelder, beispielsweise durch eine Erhöhung der Rachentiefe ermöglichen. Dies führt zu niedrigeren Produktionszeiten mit Kosten- und Wettbewerbsvorteilen. Die Ultraschallanlage ist in einen am Serienclinchbügel angebrachten Hohlzylinder integriert. So kann der in der Serienfertigung eingesetzte C-Bügel verwendet werden. Mit der eigens entwickelten Steuerungssoftware wird der gesamte Fügeprozess zentral verwaltet. Die Software ermöglicht dem Benutzer das Einstellen sämtlicher den LUS-Clinchprozess betreffender Parameter sowie die Durchführung und Überwachung des Fügevorgangs. Durch die Einhausung mit Polycarbonatscheiben und die überarbeitete Matrizenhalterung, die unerwünschtes Anregen und Mitschwingen der am Fügevorgang beteiligten Bauteile durch Ultraschall verhindert, kann die durch den Ultraschall verursachte Lärmemission für den Einsatz in industriellen Umgebungen auf das zulässige Maß gesenkt werden.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Festigkeitseigenschaften von Schließringbolzenverbindungen bei statischer und dynamischer Beanspruchung unter Verwendung verschiedener Bauteilwerkstoffe

Festigkeitseigenschaften von Schließringbolzenverbindungen bei statischer und dynamischer Beanspruchung unter Verwendung verschiedener Bauteilwerkstoffe von Al-Raheb,  Osama, Henkel,  Knuth-Michael, Herzog,  Peter, Wanner,  Martin-Christoph, Zorn,  Herbert
Schließringbolzensysteme (SRB) sind je nach Bohrlochvorbereitung kraft- oder formschlüssige Verbindungen, die hinsichtlich ihrer Anwendung und Klassifizierung zwischen den Vollniet- und den Schraubenverbindungen eingeordnet werden können. In vielen Branchen des Fahrzeug- und Flugzeugbaus sowie des Stahl- und Behälterbaus sind sie für hoch beanspruchte Fügungen etabliert. Allerdings sind insbesondere für fundierte Dimensionierungen bei SRB-Anwendungen im Dünnblechbereich die entsprechenden Hilfsmittel nur sehr eingeschränkt verfügbar. Das wesentliche Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es daher, die Grundlagen für die Berechnung und Auslegung von Schließringbolzensystemen zu erweitern. Wichtige Erkenntnisse in dieser Richtung liefern die Untersuchungen zur Klemmkraftbestimmung, zur statischen Beanspruchbarkeit (Ermittlung von Versagensgrenzlinien) und zur dynamischen Beanspruchbarkeit (Ermittlung von Wöhlerlinien). Die Ergebnisse der experimentellen und rechnerischen Untersuchungen belegen, dass eine Vielzahl von geometrischen, materialtechnischen und verfahrenstechnischen Parametern die Festigkeit von Schließringbolzenverbindungen bedingen. Die durchgeführten Klemmkraft- Versuche zeigen, dass die Größe der nach dem Setzprozess in der Verbindung verbleibenden Klemmkraft von mehreren Faktoren bzw . Einflussparametern abhängt. Es sind dies die Schließringbolzen- und die Schließringart, die Festigkeit des Bolzenmaterials und die Festigkeits- und Verformungseigenschaften des Bauteilmaterials. Die Klemmstärke der zu fügenden Bauteile hat insgesamt auf die Abriss- und Klemmkräfte nur einen geringen Einfluss. Die Ergebnisse der einzelnen Scherzugversuche können in Versagensgrenzlinien als statische Mindestbeanspruchbarkeit der Verbindung zusammengefasst werden. Die Lage und Charakteristik der Versagensgrenzlinien wird entscheidend von der Versagensart (Bauteil-/ Lochleibungs- Versagen oder V erbinder- Versagen) beeinflusst. Die Beanspruchbarkeit im Bereich des Lochleibungsversagens (etwa bis 2x2 mm Blechdicke) wird im wesentlichen durch die Grundmaterial-Eigenschaften und auch die Schließringform bestimmt. Die Beanspruchbarkeit im Bereich des Verbinderversagens (etwa ab 2x3 mm Blechdicke) hängt im wesentlichen von der Festigkeit des Bolzenmaterials, aber auch von den Grundmaterial-Eigenschaften ab. Die für Schließringbolzen-Proben ermittelten Versagensgrenzlinien haben qualitativ einen vergleichbaren Verlauf wie für Voll- und Blindnieten, liegen aber quantitativ deutlich darüber. Die Wöhlerlinien für KSII-Proben aus Stahl (2x3 mm) zeigen einen sehr flachen Verlauf mit einer Neigung der Zeitfestigkeitsgeraden von k~20 verglichen z.B. mit gleichartigen Flachscherzug-Proben mit einer Neigung von k~4. Die Wöhlerlinien für KSII-Proben aus Aluminium (2x4 mm) zeigen eine stärkere Neigung im Vergleich zu entsprechenden Stahlproben. Die Neigung der Wöhlerlinien, d.h. die "Empfindlichkeit" gegenüber dynamischer Beanspruchung, ist bei Schließringbolzenverbindungen und hochfesten Blindnieten ungefähr gleich. Die Beanspruchbarkeit insgesamt gegenüber dynamischer Beanspruchung ist allerdings bei SRB- Verbindungen wesentlich höher als bei vergleichbaren Verbindungen mit hochfesten Blindnieten. Für potentielle Anwender von Schließringbolzenverbindungen wird im Ergebnis dieses Forschungsvorhabens die Einführung der Schließringbolzentechnologie durch systematische Untersuchungen zu Berechnung und Auslegung erleichtert. Gleichzeitig ermöglicht die Umsetzung der ermittelten Ergebnisse in den Unternehmen, die bereits Schließringbolzensysteme einsetzen, eine Reduzierung des bisherigen Aufwandes für die Einsatzvorbereitung.
Aktualisiert: 2022-02-08
> findR *

Kostenoptimiertes robotergestütztes Stanznieten von Großstrukturen

Kostenoptimiertes robotergestütztes Stanznieten von Großstrukturen von Dudda,  Jörg, Füssel,  Uwe, Müller,  Sebastian, Süße ,  Dietmar, Wanner,  Martin-Christoph, Zych,  Alexander
Um das Verfahren Stanznieten im Bereich von Großstrukturen mit geringen Stückzahlen wirtschaftlich einsetzen zu können, soll das Nietwerkzeug durch Standardindustrieroboter bedient werden. Hierfür werden ein automatisches, sensorbasiertes Verfahren zur Programmierung von Robotern zum Stanznieten von Großstrukturen sowie Anlagenkonzepte mit Integration der sensorbasierten Programmierung in den Produktionsablauf und ein Konzept zur Werkstückhandhabung und -fixierung entwickelt. Dazu kommt ein Verfahren zur Konstruktion von gewichtsoptimierten C-Rahmen mit definierter Verformungscharakteristik, das sich durch einen geringen Optimierungs- und damit auch Zeitaufwand kennzeichnet. Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich durch Umsetzung der Anlagenkonzepte unter Einsatz der entwickelten Komponenten im Bereich des Schienenfahrzeugbaus sowie des allgemeinen Stahl- und Hallenbaus
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *

Ermittlung von Klemmkräften mechanischer Fügeelemente durch akustische Anregung und Signalanalyse

Ermittlung von Klemmkräften mechanischer Fügeelemente durch akustische Anregung und Signalanalyse von Ebert,  Andreas, Fuchs,  Normen, Wanner,  Martin-Christoph
Da die Vorspannkraft maßgeblich das Tragverhalten von Schraubenverbindungen gewährleistet, wird mit der akustischen Resonanzanalyse ein kostengünstiges zerstörungsfreies Messverfahren untersucht, das die Vorspannkraft direkt bestimmt. Angeregt durch einen Impulshammer werden die Schwingungen der Schraubenverbindung mit einem Beschleunigungssensor erfasst. Experimente und Simulationsergebnisse bestätigen die Abhängigkeit der Resonanzfrequenz von der Vorspannkraft und identifizieren die relevanten Einflussgrößen auf das Messergebnis.
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wanner, Martin-Christoph

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWanner, Martin-Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wanner, Martin-Christoph. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wanner, Martin-Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wanner, Martin-Christoph .

Wanner, Martin-Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wanner, Martin-Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wanner, Martin-Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.