Strategien zur Elektrifizierung des Antriebstranges

Strategien zur Elektrifizierung des Antriebstranges von Freialdenhoven,  Arndt, Olschewski,  Ingo, Wallentowitz,  Henning
Nach einer kurzen Darstellung der bisherigen grundsätzlichen Entwicklung im Bereich der Fahrzeugantriebe werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen beschrieben. Für die Schlüsseltechnologien bei Elektrofahrzeugen, wie den Elektromotor, die Steuerung und Batterien, werden die notwendigen technischen Aspekte vorgestellt. Es schließt sich eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit Hilfe eines Kostenmodells an. Abschließend werden die Implikationen auf die Automobilindustrie im Sinne der Konsequenzen und Strategien für die Automobilhersteller, wie mögliche Kooperationsmodelle, und die Automobilzulieferer, wie neue Produkttechnologien, abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges

Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges von Freialdenhoven,  Arndt, Wallentowitz,  Henning
Nach einer kurzen Darstellung der bisherigen grundsätzlichen Entwicklung im Bereich der Fahrzeugantriebe werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen beschrieben. Für die Schlüsseltechnologien bei Elektrofahrzeugen, wie den Elektromotor, die Steuerung und die Batterien, werden die zum Verständnis notwendigen technischen Aspekte vorgestellt. Es schließt sich unter Verwendung eines Kostenmodells eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung an. Abschließend werden im Sinne der Konsequenzen die Implikationen auf die Automobilindustrie sowie die Strategien für die Automobilhersteller und die Automobilzulieferer abgeleitet. Dazu gehören mögliche Kooperationsmodelle und neue Produkttechnologien.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik von Reif,  Konrad, Wallentowitz,  Henning
In den letzten drei Jahrzehnten ist der Anteil der Elektronik in Kraftfahrzeugen dramatisch gestiegen. Die Anteile werden immer größer und der Trend hält, getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen, ungebremst an. Bald wird der Wertanteil der Elektronik am Gesamtfahrzeug bei 20 Prozent liegen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden heute elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Ausgehend von den physikalisch/technischen Grundlagen der Elektronik und Bauelemente werden Funktion und Anwendung von Komponenten und Systemen in Motor und Fahrwerk in Bordnetz, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment und Multimedia gezeigt. Kapitel über Softwareentwicklung, Beleuchtung, Passive Sicherheit und Diagnose runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Dynamik der Kraftfahrzeuge

Dynamik der Kraftfahrzeuge von Mitschke,  Manfred, Wallentowitz,  Henning
Diese Neuausgabe wurde umfassend bearbeitet; dabei wurden die Grundlagen für die modernen aktiven Systeme in das Standardwerk über Antrieb und Bremsung, Schwingungen und Fahrverhalten integriert. Das Buch gibt einen Einblick in die Theorie des Gesamtfahrzeuges mit den auf das Kraftfahrzeug wirkenden Störungen. Auch das Wechselspiel Fahrzeug/Insassen wird einbezogen. Die Theorie wird anwendbar durch eine Fülle von Fahrzeugdaten in Tabellen- oder Diagrammform und durch viele Rechenbeispiele. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu Vorschlägen für die Verbesserung von Kraftfahrzeugen.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Strategien in der Automobilindustrie

Strategien in der Automobilindustrie von Freialdenhoven,  Arndt, Olschewski,  Ingo, Wallentowitz,  Henning
Nach einer Darstellung der Grundlagen der Automobilindustrie werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen dieser Branche vorgestellt. Das resultierende neue Rollenverständnis zwischen Fahrzeughersteller und Automobilzulieferer wird mit entsprechenden Strategien verdeutlicht. Verschiedene Kooperationsformen und Standortstrategien sowie ein entsprechendes Markenmanagement runden den Themenblock ab. Auf Basis von relevanten Technologieanalysemethoden wird ein detaillierter Überblick über verschiedene Technologietrends in den Feldern Karosserie, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik gegeben.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik von Reif,  Konrad, Wallentowitz,  Henning
In den letzten drei Jahrzehnten ist der Anteil der Elektronik in Kraftfahrzeugen dramatisch gestiegen. Die Anteile werden immer größer und der Trend hält, getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen, ungebremst an. Bald wird der Wertanteil der Elektronik am Gesamtfahrzeug bei 20 Prozent liegen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden heute elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Ausgehend von den physikalisch/technischen Grundlagen der Elektronik und Bauelemente werden Funktion und Anwendung von Komponenten und Systemen in Motor und Fahrwerk in Bordnetz, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment und Multimedia gezeigt. Kapitel über Softwareentwicklung, Beleuchtung, Passive Sicherheit und Diagnose runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Entwicklung eines Prüfverfahrens für Spritzschutzsysteme an Kraftfahrzeugen

Entwicklung eines Prüfverfahrens für Spritzschutzsysteme an Kraftfahrzeugen von Domsch,  Christian, Sandkühler,  Dirk, Wallentowitz,  Henning
Die visuelle Wahrnehmung stellt die wichtigste Informationsquelle für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs dar. Wird die Sicht durch äußere Umstände behindert, geht ein großer Teil der zum Führen eines Kraftfahrzeugs notwendigen Informationen verloren. Die Folge ist eine deutlich eingeschränkte Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Die Sprühnebelbildung an Kraftfahrzeugen stellt eine solche sicherheitsrelevante Sichtbehinderung dar. Heute übliche Radabdeckungen sind aufgrund ihrer Bauweise nicht in der Lage, diese Sprühnebelbildung effektiv zu reduzieren. Daher wurde im Jahr 1991 vom Rat der Europäischen Gemeinschaft in der Richtlinie 91/226/EWG eine sehr detaillierte Bauvorschrift für Radabdeckungen schwerer Nutzfahrzeuge festgelegt. Radabdeckungen nach dieser Vorschrift können die Sprühnebelbildung erheblich reduzieren. Die Wirksamkeit der gesamten Radabdeckung am Fahrzeug ist darin allerdings nicht Gegenstand einer Prüfung. Stattdessen wird deren Wirksamkeit bei Einhaltung der Bauvorschriften und Verwendung einer typgenehmigten Spritzschutzvorrichtung vorausgesetzt. Im Rahmen dieses Projektes wird ein Prüfverfahren vorgeschlagen, das die Messung der Wirksamkeit von Radabdeckungen am Fahrzeug ermöglicht. Als geeignetes Verfahren zur Beurteilung einer Sichtbehinderung durch Sprühnebel hat sich die Vermessung der Lichtdurchlässigkeit der Sprühfahne mit Infrarotlasersystemen erwiesen. Zur Vermessung der Sprühnebelintensität wurde der hier eingesetzte Infrarotlaser auf ein definiertes Ziel gerichtet und die Intensität des reflektierten Laserlichtes mit Hilfe einer Photodiode gemessen. Gelangt Wasser in Form feiner Tropfen in den Bereich zwischen Ziel und Sensor, so wird das Laserlicht an den Tropfen gestreut und die von der Photodiode detektierte Lichtintensität wird vermindert. Diese Reduzierung der gemessenen Laserlichtintensität dient als Maß für die Dichte des Sprühnebels. Über die Sprühnebeldichte kann dann eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Radabdeckungen erfolgen. Die Dichte der Sprühnebelwolke wird neben dem Fahrzeug parallel zur Fahrtrichtung vermessen. Unter genauer Einhaltung festgelegter Prüfbedingungen wird die Sprühnebelintensität mit dem beschriebenen Meßsystem ermittelt. Da es innerhalb der Sprühnebelwolke zu starken Dichteschwankungen kommen kann, ist es erforderlich mehr als eine Messung für eine zuverlässige Beurteilung der Sichtbehinderung durchzuführen. Ein über zehn gültige Messfahrten gemittelter Wert der Sprühnebeldichte wird zur Beurteilung der Wirksamkeit der geprüften Radabdeckung herangezogen. Die Durchführung von Sprühnebelmessungen mit dem vorgeschlagenen Prüfverfahren an einer Reihe unterschiedlicher Versuchsfahrzeuge konnte die Anwendbarkeit des Verfahrens zeigen. Die Analyse sprühnebelrelevanter Verkehrssituationen erbringt eine zu fordernde Mindestsichtweite. Unter Berücksichtigung der Randbedingungen der menschlichen Wahrnehmung lässt sich im Experiment nachweisen, inwieweit derzeit übliche Radabdeckungen diese Forderung erfüllen können. Radabdeckungen nach Richtlinie 91/226/EWG stellen den heutigen Stand der Technik dar. Daher erscheint es sinnvoll, den Grenzwert maximal zulässiger Sprühnebeldichte zunächst an dem mit dieser Radabdeckung erzielten Ergebnis zu orientieren. Um einen relativen Vergleich zwischen unterschiedlichen Radabdeckungssystemen zu ermöglichen, ist es denkbar, Referenzfahrzeuge zu verwenden. Diese stellen einen definierten Grenzwert für die Sprühnebelbildung ziehender und gezogener Fahrzeuge dar. Der Grenzwert wäre durch Reihenuntersuchungen unterschiedlicher Fahrzeuge sowie unter Einbeziehung psychophysischer Grundlagen festzulegen.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Sicherheitsanalyse der Systeme zum Automatischen Fahren

Sicherheitsanalyse der Systeme zum Automatischen Fahren von Ehmanns,  Dirk, Neunzig,  Dirk, Wallentowitz,  Henning
Bedingt durch das stetig wachsende Verkehrsaufkommen steigen die Anforderungen an die Fahrer bei der Fahrzeugführung. Um sie zu unterstützen, sind in den letzten Jahren Fahrerassistenzsysteme entwickelt worden. Sie können nach dem Grad der Fahrerunterstützung eingeteilt werden in: Warnungen und Informationen, verbindliche Anweisungen, korrigierende Eingriffe bis zur Übernahme der Fahraufgaben. Entsprechend der Vielschichtigkeit der Fahraufgabe gibt es eine große Anzahl von Systemen, die mit ihren Funktionen unterschiedliche Bereiche des Fahrens abdecken. Für tiefergehende Betrachtungen werden auf Basis umfangreicher Literaturrecherchen und Expertengesprächen die automatische Reibwerterkennung als Informationssystem, die automatische Schildererkennung als System mit verbindlicher Anweisung und das Kollisionsvermeidungssystem mit korrigierendem Eingriff bzw. Übernahme der Fahraufgabe ausgewählt. Analysiert werden die System-, die Interaktions-, die Verkehrs- und die Rechtssicherheit. Im Rahmen der Systemsicherheitsbetrachtungen wird auf den möglichen Ausfall einzelner Komponenten und Baugruppen eingegangen. Es werden zudem die Vorgehensweisen sowie die angewandten Bewertungsmethoden bei der Analyse der Systemsicherheit vorgestellt. Hier sind vor allem die Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse (FMEA) und die Fehlerbaumanalyse (FBA) zu nennen. Aufgrund des hohen Aufwandes und der unzureichenden Datenlage wurden in diesem Forschungsprojekt jedoch nur Teilsysteme analysiert und beschrieben. Die Interaktionssicherheit befaßt sich mit den Auswirkungen des Systems auf den Fahrzeugführer. Bei der Betrachtung wird auf die Feldtests zurückgegriffen, die im Rahmen unterschiedlicher Forschungsprojekte durchgeführt wurden. Bei der Verkehrssicherheit werden die Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen bei vollständiger, bei teilweiser und bei nicht vorhandener Ausrüstung der Fahrzeugflotte betrachtet. Anhand von Simulationen und der Auswertung von Literaturquellen werden Steigerungen der Leistungsfähigkeiten von Straßen durch Systeme zum Automatischen Fahren untersucht. Es ist festzustellen, daß durch Abstandshaltesysteme nur bei hohen Ausrüstungsgraden und niedrigen Zielabständen die Leistungsfähigkeit erhöht werden kann. Notwendige Voraussetzung ist die Zulassung solch niedriger Abstände beim Automatischen Fahren. Risikoabschätzungen bei Systemausfällen werden für die Systeme ACC, Kollisionswarnung und Kollisionsvermeidung durchgeführt, indem die Einflüsse auf die nachfolgenden, nicht ausgerüsteten Verkehrsteilnehmer bewertet werden. Bei der Rechtssicherheit wird das aktuelle, an das menschliche Fahrerverhalten angepaßte Straßenverkehrsrecht betrachtet. Wichtig sind hierbei die "rechtlichen Grenzen" (z.B. vorgeschriebene Mindestabstände), die bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen berücksichtigt werden müssen. Erweitert wird die Sicherheitsanalyse durch Betrachtungen der aktuellen Entwicklungen gesetzlicher Bestimmungen und Normungen auch im internationalen Vergleich (z.B. mit Frankreich und Japan). Aus diesen Darstellungen werden Empfehlungen für zukünftige Regelungen und Standards abgeleitet.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges

Strategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges von Freialdenhoven,  Arndt, Wallentowitz,  Henning
Nach einer kurzen Darstellung der bisherigen grundsätzlichen Entwicklung im Bereich der Fahrzeugantriebe werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen beschrieben. Für die Schlüsseltechnologien bei Elektrofahrzeugen, wie den Elektromotor, die Steuerung und die Batterien, werden die zum Verständnis notwendigen technischen Aspekte vorgestellt. Es schließt sich unter Verwendung eines Kostenmodells eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung an. Abschließend werden im Sinne der Konsequenzen die Implikationen auf die Automobilindustrie sowie die Strategien für die Automobilhersteller und die Automobilzulieferer abgeleitet. Dazu gehören mögliche Kooperationsmodelle und neue Produkttechnologien.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Optimierte Fahrzeugfront hinsichtlich des Fussgängerschutzes

Optimierte Fahrzeugfront hinsichtlich des Fussgängerschutzes von Friesen,  Flavio, Philipps,  Marc, Wallentowitz,  Henning
In der Bundesrepublik Deutschland beträgt der Anteil der Fußgänger an den Verkehrstoten derzeit ca. 13%. Um die Verletzungsschwere bei Fahrzeug-Fußgänger-Kollisionoen zu reduzieren, wurde 1996 ein von dem "European Enhanced Vehicle-Safety Committee" (EEVC) ausgearbeitetes Testverfahren zum Fußgängerschutz als europäischer Gesetzentwurf (III/5021/96 EN) veröffentlicht. Das Testverfahren schreibt den Einsatz verschiedener Körpermodelle für die Bereiche Kopf, Oberschenkel und Bein zur Prüfung der Fahrzeugvorderwagen vor. Diese Stoßkörper müssen bei der Prüfung verschiedene Beanspruchungsgrenzwerte einhalten. Das hier untersuchte Projekt befasst sich mit der fußgängerfreundlichen Gestaltung von Fahrzeugfronten unter Berücksichtigung des von der EEVC WG 10 ausgearbeiteten Testverfahrens sowie dessen Überarbeitung durch die EEVC WG 17. Es werden zunächst eine Mittelklasselimousine und eine Großraumlimousine nach dem Prüfverfahren der EEVC getestet. Auf Basis der Versuchsergebnisse wird die Mittelklasselimousine mit dem Ziel modifiziert, die Prüfergebnisse zu verbessern. Bei den Optimierungsmaßnahmen sollen keine Eingriffe an den relevanten Bauteilen für die passive Sicherheit der Fahrzeuginsassen durchgeführt werden. Weiterhin sollen Maßnahmen, die sich auf das Fahrzeugdesign auswirken, vermieden werden. Die modifizierte Mittelklasselimousine wird nochmals dem EEVC-Testverfahren unterzogen, damit die erarbeiteten Optimierungsmaßnahmen untersucht und bewertet werden können. Anhand der Analyse der realisierten Fahrzeugoptimierung wird ausschließlich das EEVC-Testverfahren einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dafür werden Optimierungsmaßnahmen an Fahrzeugen, die zu Verbesserungen der Ergebnisse des EEVC-Testverfahrens führen, auf ihre Wirkung bei realen Fußgängerunfällen bewertet. Weizerhin werden Anmerkungen zu der praktischen Durchführung des Testverfahrens gemacht, wobei auch Fahrzeuge mit besonderen Konstruktionsmaßnahmen, wie z.B. aktive Schutzsysteme, berücksichtigt werden. Abschließend werden die Aktivitäten von weiteren Organisationen und Verbänden zum Fußgängerschutz erläutert.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik

Handbuch Kraftfahrzeugelektronik von Reif,  Konrad, Wallentowitz,  Henning
In den letzten drei Jahrzehnten ist der Anteil der Elektronik in Kraftfahrzeugen dramatisch gestiegen. Die Anteile werden immer größer und der Trend hält, getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen, ungebremst an. Bald wird der Wertanteil der Elektronik am Gesamtfahrzeug bei 20 Prozent liegen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden heute elektronisch gesteuert, geregelt oder überwacht. Ausgehend von den physikalisch/technischen Grundlagen der Elektronik und Bauelemente werden Funktion und Anwendung von Komponenten und Systemen in Motor und Fahrwerk in Bordnetz, Fahrerassistenzsystemen, Infotainment und Multimedia gezeigt. Kapitel über Softwareentwicklung, Beleuchtung, Passive Sicherheit und Diagnose runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strategien in der Automobilindustrie

Strategien in der Automobilindustrie von Freialdenhoven,  Arndt, Olschewski,  Ingo, Wallentowitz,  Henning
Nach einer Darstellung der Grundlagen der Automobilindustrie werden die aktuellen Herausforderungen und Treiber für Veränderungen dieser Branche vorgestellt. Das resultierende neue Rollenverständnis zwischen Fahrzeughersteller und Automobilzulieferer wird mit entsprechenden Strategien verdeutlicht. Verschiedene Kooperationsformen und Standortstrategien sowie ein entsprechendes Markenmanagement runden den Themenblock ab. Auf Basis von relevanten Technologieanalysemethoden wird ein detaillierter Überblick über verschiedene Technologietrends in den Feldern Karosserie, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Anforderungen an Rückspiegel von Krafträdern

Anforderungen an Rückspiegel von Krafträdern von Sand,  Andreas van de, Schrüllkamp,  Thomas, Wallentowitz,  Henning
Bei der Entwicklung moderner Pkw werden erhebliche Anstrengungen unternommen, die Fahrerarbeitsplätze nach ergonomischen Gesichtspunkten zu gestalten. Bei Krafträdern finden diese Kriterien nur bedingt Anwendung. Die unzureichende ergonomische Gestaltung des Motorrad-Fahrerplatzes wurde am Institut für Kraftfahrwesen Aachen (ika) vor etwa 20 Jahren bereits umfassend untersucht, dabei wurden jedoch die Spiegelanordnung und das rückwärtige Sichtfeld nur am Rande analysiert. Einleitend wird in einem ersten Arbeitsschritt der durch Literatur und aktuelle Gesetzgebung repräsentierte Stand der Technik bei Spiegelanordnungen untersucht. In einem zweiten Schritt werden mit einer geeigneten objektiven Messmethodik die seitlichen und rückwärtige Sichtfelder von Kraftradfahrern ermittelt. Hierzu werden die am Markt angebotenen Fahrzeuge in die Klassen Tourenkrafträder, Sport-/Rennsportkrafträder, Geländekrafträder/Enduro, Chopper und Roller unterteilt. Aus jeder dieser Kategorien werden mindestens zwei repräsentative Fahrzeuge ausgewählt und auf die gegebenen Sichtverhältnisse hin untersucht. Zur Abschätzung der Abhängigkeit des rückwärtigen Sichtfeldes von der Fahrerstatur werden diese Untersuchungen nacheinander mit zwei verschieden großen Fahrern (5%-Frau und 95%-Mann) mit typischer Motorrad-Schutzkleidung auf der institutseigenen Teststrecke durchgeführt. Die Analyse ergibt, dass bei allen Fahrzeugen der Sichtwinkel bei ca 20° liegt. Zur ausreichenden Erfassung des Verkehrs ist dieser Bereich zu gering; seitlich hinter dem Motorrad befindliche Fahrzeuge können nicht erkannt werden. Um einen vollständigen Überblick über das Verkehrsgeschehen zu erlangen, ist ein Schulterblick unerlässlich, der jedoch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten problematisch ist. In einem weiteren Schritt wird eine Lasermesspuppe entwickelt, mit der ist möglich ist, die rückwärtigen Sichtverhältnisse anhand einer reproduzierbaren Prüfmethode zu untersuchen. An einem variablen Versuchsträger werden anschließend verschieden Spiegelpositionen und –arten, darunter auch asphärische Spiegel, auf ihr Einsatzpotenzial hin untersucht. Diese Messungen werden zum einen mit der Lasermesspuppe und, zur Erlangung einer objektiven Vergleichsmöglichkeit, nach Angaben des Fahrers durchgeführt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen werden Verbesserungsvorschläge zur Spiegelanordnung sowie Mindestanforderungen an zukünftige Spiegelauslegungen formuliert. Die universelle Tauglichkeit des Lasermessverfahrens zur Anwendung bei verschiedenen Kraftradtypen wird anhand einer breiten Auswahl überprüft. Dieses Verfahren und die Erkenntnisse aus den vorhergehenden Arbeitsschritten dienen schließlich als Grundlage für einen Vorschlag zur Überarbeitung der aktuellen Gesetzesvorlage.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

Vernunft und Innovation

Vernunft und Innovation von Bagusat,  Olav, Böhler,  Dietrich, Brunold,  Georg, Bullinger,  Hans-Jörg, Cilliers,  Friedrich Paul, Claassen,  Walter, Fischer,  Markus, Fischer,  Michael, Gimmler,  Antje, Görz,  Günther, Groß,  Steffen W., Holzhey,  Helmuth, Holzinger,  Markus, Hubig,  Christoph, Hüttl,  Reinhard, Irrgang,  Bernhard, Johnson,  Dirk R., Karafyllis,  Nicole Christine, Kleger,  Heinz, Knopp,  Lothar, Kornwachs,  Klaus, Landkammer,  Joachim, Lategan,  Bernard C., Lenk,  Hans, Lotz,  Christian, Lübbe,  Hermann, Möller,  Andreas, Mueller,  Andreas, Nethersole,  Reingard, Poser,  Hans, Scheier,  Claus-Artur, Schnieder,  Eckehard, Schroeder,  Wolfgang, Spur,  Günter, Wallentowitz,  Henning, Welding,  Steen Olaf, Wildenburg,  Dorothea, Wolf,  Stefan, Wüthrich,  Hans A.
Walther Ch. Zimmerlis philosophische Bemühungen sind von Grenzgängen zwischen und Überschreitungen von Disziplinen gekennzeichnet und von der Grundüberzeugung getragen, dass Philosophie sich einzumischen und einzubringen hat.Sie muss sich also mit den Lebensfragen der Menschen selbst auseinandersetzen. Zimmerlis philosophisches Ziel ist immer, die Problemlösungsqualität zu steigern. Um dies zu erreichen haben ihn Zeit seines akademischen Lebens weder disziplinäre Grenzen noch systematische Zuordnungen interessiert, sondern er hat Fragen der Technikbewertung (z.B. Kernenergie), der gentechnisch verfahrenden Biotechnologie (sog. Life Sciences), des Umgangs mit Computern philosophisch thematisiert. Bezugspunkt dabei war stets die öffentliche Vernunft als ein abwägendes Bemühen, politische Willensbildung, ökonomische Interessen, technologischen Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung mit ihrer lebensweltlich unterschiedlichen Kommunikativität aufeinander zu beziehen und das bessere Argument zur Geltung zu bringen. Sich im öffentlichen Raum zu bewegen, heißt für ihn, begründet Position zu beziehen, reflektiert Gestaltungsspielräume auszunutzen und persönliche Verantwortung zu übernehmen. Davon ist sowohl seine akademische als auch seine hochschulpolitische Karriere sowie seine Tätigkeit in der Wirtschaft geprägt. Allen Bestrebungen gemeinsam ist die Suche nach Neuem und die Frage, wie es entsteht? Handlungsleitend für Walther Ch. Zimmerli war und ist aber stets, ob und wie diese Innovationen eine Verbesserung für die Menschen in Gegenwart und Zukunft darstellen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wallentowitz, Henning

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWallentowitz, Henning ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wallentowitz, Henning. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wallentowitz, Henning im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wallentowitz, Henning .

Wallentowitz, Henning - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wallentowitz, Henning die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wallentowitz, Henning und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.