fbpx

Die Inventare der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer in Dresden

Die Inventare der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer in Dresden von Minning,  Martina, Syndram,  Dirk, Vötsch,  Jochen
Blick ins Buch, Inventar von 1587 >> http://verlag.sandstein.de/reader/422-13_Inventar1587 Blick ins Buch, Inventar von 1619 >> http://verlag.sandstein.de/reader/422-13_Inventar1619 Blick ins Buch, Inventar von 1640 >> http://verlag.sandstein.de/reader/422-13_Inventar1640 Blick ins Buch, Inventar von 1741 >> http://verlag.sandstein.de/reader/422-13_Inventar1741 Im Jahr 2010 können die Museen der Dresdner Kunstsammlungen auf eine 450-jährige Geschichte zurückblicken. Denn 1560 gründete Kurfürst August die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer im Dresdner Residenzschloss. Sie war damit eine der ältesten ihrer Art. Die Sammlung wurde über die Jahrhunderte von seinen Nachfolgern gepflegt und kenntnisreich erweitert. Dank der erhaltenen Kunstkammerinventare ist die Sammeltätigkeit der sächsischen Kurfürsten sehr gut dokumentiert. Sie bieten nicht nur wichtige Informationen zu den Objekten selbst, zu deren Erwerbung und den beteiligten Künstlern, sondern stellen auch eine einzigartige Quelle dar, um Rückschlüsse auf die Sammlungsgeschichte, den sich wandelnden Geschmack und den höfischen Kulturaustausch zu gewinnen. Das Jubiläumsjahr ist ein gebührender Anlass, diese Forschungsgrundlage zugänglich zu machen: Veröffentlicht werden die Transkriptionen von vier der sieben erhaltenen Kunstkammerinventare – dem ersten Inventar von 1587 und dem letzten von 1741 sowie von zwei weiteren Bänden (1619 und 1640), die wichtige Zäsuren markieren.
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *

Die Faszination des Sammelns

Die Faszination des Sammelns von Bachtler,  Monika, Kappel,  Jutta, Kitzlinger,  Christine, Koeppe,  Wolfram, Richter,  Thomas, Scherner,  Antje, Schommers,  Annette, Seelig,  Lorenz, Syndram,  Dirk, Weinhold,  Ulrike
Die Sammlung des Bielefelder Unternehmers Rudolf-August Oetker bietet einen breiten Überblick über den Bereich der deutschen Goldschmiedekunst. Von Pokalen bis zu Trinkgefäßen präsentiert dieser Band rund 70 hochrangige Goldschmiedearbeiten aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Erhalt uns Herr pei deinem Wort

Erhalt uns Herr pei deinem Wort von Bloh,  Jutta Charlotte von, Münchow,  Christoph, Syndram,  Dirk
Aus Anlass des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages 2011 in Dresden und als Beitrag zur Lutherdekade gestalten die Rüstkammer und das Grüne Gewölbe eine Sonderausstellung, die mit ursprünglichen Kunstäußerungen aus der Reformationszeit Erbauung bieten, aber auch zum Nachdenken über Fragen um Glaube und Macht gestern und heute einladen möchte. Den Schwerpunkt der Exponate bilden ausgerechnet Waffen, Prunkwaffen zumeist, deren prominente Besitzer sich hierauf mit brisanten Bildern in den Glaubenskämpfen ihrer Zeit äußern. Ergänzt wird der Katalogteil u. a. mit Beiträgen über die Glaubensäußerungen in der Ausstattung des Großen Schlosshofs und über Erinnerungsstücke an Luther und Melanchthon im Dresdner Residenzschloss.
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *

Die Juwelen der Könige

Die Juwelen der Könige von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Syndram,  Dirk
Der kostbare Juwelenschatz aus dem Grünen Gewölbe hat eine wechselvolle Vergangenheit. Nur in der Dresdner Schatzkammer haben barocke Juwelengarnituren die Zeitläufe überstanden - ein ebenso einzigartiges wie glanzvolles Erbe der europäischen Kulturgeschichte. Von August dem Starken begonnen und von seinem Sohn August III. weitergeführt, entstanden zehn Juwelengarnituren, die seit Anbeginn im Juwelenzimmer des Grünen Gewölbes aufbewahrt wurden. Sie symbolisieren eindrucksvoll die Majestät der Könige und sind einmalige Zeugnisse barocker Selbstdarstellung.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Luther und die Fürsten

Luther und die Fürsten von Syndram,  Dirk, Wagner,  Iris Yvonne, Wirth,  Yvonne, Zerbe,  Doreen
Blick ins Buch, Aufsatzband >> Blick ins Buch, Katalog >> Mit der Veröffentlichung der 95 Thesen 1517 erfasste die Reformation alle Lebensbereiche der Gesellschaft. Ihre Wirkungskraft verdankte sie insbesondere dem Eintreten der protestantischen Fürsten für die Lehren Martin Luthers. Im Rahmen der Lutherdekade thematisieren der Aufsatzband zu 'Luther und die Fürsten' sowie der Katalog zur ersten nationalen Sonderausstellung die politische Geschichte der Fürsten und ihr Selbstverständnis von 1515, dem Jahr des Generalablasses, bis 1591, dem Jahr des Torgauer Bündnisses. Die malerische Renaissancestadt Torgau an der Elbe mit Schloss Hartenfels war das politische Zentrum der Reformation. Hier predigte Martin Luther und hier weihte er mit der Schlosskapelle den ersten protestantischen Kirchenneubau ein. Als ehemalige Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten bildet Torgau die authentische Kulisse dieser Sonderausstellung. Aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen beide Bände ergänzend zur Ausstellung eindrucksvoll die gegenseitige Beeinflussung von Politik und Reformation und öffnen ein Fenster in die Epoche der Konfessionalisierung.
Aktualisiert: 2019-12-16
> findR *

Schatzkunst der Renaissance und des Barock

Schatzkunst der Renaissance und des Barock von Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Syndram,  Dirk
Die Schatzkunst ist aus sich heraus eine zweckfreie Kunst, deren Werke als 'objects d’arts' zum Teil eine Gebrauchsfähigkeit vortäuschen, jedoch in erster Linie für den geübten Blick und die tastende Hand des fürstlichen Sammlers bestimmt waren. Als August der Starke sein Schatzkammermuseum im Grünen Gewölbe des Dresdner Schlosses einrichtete, vereinigte er neben seiner eigenen königlichen Pretiosensammlung und dem Staatsschatz an Juwelenschmuck darin auch die ererbten Kostbarkeiten seiner Vorfahren. Schon zu seiner Entstehungszeit konnten nur wenige Sammlungen dieser Art mit der Schatzkammer des sächsisch-polnischen Kurfürst-Königs konkurrieren. Durch die Vielfalt und durch die hohe Qualität der Sammlung lässt sich am Beispiel des Grünen Gewölbes in einzigartiger Weise das Wesen und das Erscheinungsbild der Schatzkunst von der Renaissance bis zum Spätbarock an Hauptwerken der europäischen Kultur darstellen.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *

August der Starke und sein Großmogul

August der Starke und sein Großmogul von Dresden,  Staatliche Kunstsammlungen, Schöner,  Jörg, Syndram,  Dirk
Mit dem Thron des Großmoguls schuf der geniale Juwelenkünstler Johann Melchior Dinglinger für August den Starken den barocken Traum von Reichtum und Macht des Fernen Ostens. Die Pracht des Meisterwerks lässt sich durch die Fotos von Jörg Schöner ganz neu entdecken.Der Juwelenkünstler Dinglinger war sich ganz sicher: niemals habe ein anderer Künstler ein derartiges Werk geschaffen und kein anderer werde es jemals versuchen. Er hatte recht. Sein sehr prächtiger und kostbarer Thron des indischen Großmoguls an seinem Geburtstag blieb ein einmaliges Wunderwerk des Spätbarocks. August der Starke erwarb es 1709 und stellte es im Grünen Gewölbe auf. Der Kurfürst-König konnte nun in seiner eigenen Schatzkammer am Traum von Reichtum und Macht des Fernen Ostens teilhaben. Bis heute erschließt sich erst in der Nahsicht dieses weltbekannte Werk. Durch die Fotografien von Jörg Schöner, aufgenommen mit einer speziellen Kameratechnik, wird das in diesem faszinierenden Band möglich.
Aktualisiert: 2022-09-06
> findR *

Das Schloss zu Dresden

Das Schloss zu Dresden von Schöner,  Jörg, Syndram,  Dirk
Das königlich-sächsische Residenzschloss in Dresden erfährt im 21. Jahrhundert eine glanzvolle Wiedergeburt und die Umwandlung in eines der bedeutendsten Museumszentren Deutschlands. 1945 fast vollständig zerstört, werden mit jedem Abschnitt der Sanierung die historische Bedeutung der Dresdner Residenz und ihr hoher Rang in der europäischen Kunst- und Architekturgeschichte deutlicher. Der Band führt durch alle Bereiche des Schlosses und des Schlossbezirks und präsentiert aktuelle Aufnahmen des 2013 eröffneten Riesensaals mit den beeindruckenden Exponaten der Rüstkammer.
Aktualisiert: 2022-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Syndram, Dirk

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSyndram, Dirk ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Syndram, Dirk. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Syndram, Dirk im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Syndram, Dirk .

Syndram, Dirk - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Syndram, Dirk die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Syndram, Dirk und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.