Paris ist meine Bibliothek

Paris ist meine Bibliothek von Au,  Juliane, Stolzenburg,  Andreas
Nackte, aufreizend dargestellte Frauenkörper, schockierende satanistische Rituale, fantasievoll-opulente Szenerien: Kaum ein Radierer des 19. Jahrhunderts war derart berüchtigt und einflussreich wie der Künstler Félicien Rops (1833–1898). Tätig v. a. in Brüssel und Paris prägten seine immer wieder für Skandale bekannten Graphiken bis nach 1900 mehrere Künstlergenerationen, zu denen u. a. Max Klinger, Alfred Kubin und Otto Dix gehörten. Hinter seinen frivol-obszönen Darstellungen stecken scharfer Witz, Gesellschaftskritik sowie politische Satire. Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle beherbergt seit 1907 eine umfangreiche Sammlung an Werken des belgischen Symbolisten, die bis heute nahezu unbekannt ist. Die Ausstellung „Paris ist meine Bibliothek“ wird erstmals knapp 100 Blätter aus diesem Konvolut präsentieren. Dies erlaubt es, die von Rops so häufig thematisierten Geschlechterrollen, sozialen Verhältnisse und moralischen Ambivalenzen des 19. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Paris ist meine Bibliothek

Paris ist meine Bibliothek von Au,  Juliane, Stolzenburg,  Andreas
Nackte, aufreizend dargestellte Frauenkörper, schockierende satanistische Rituale, fantasievoll-opulente Szenerien: Kaum ein Radierer des 19. Jahrhunderts war derart berüchtigt und einflussreich wie der Künstler Félicien Rops (1833–1898). Tätig v. a. in Brüssel und Paris prägten seine immer wieder für Skandale bekannten Graphiken bis nach 1900 mehrere Künstlergenerationen, zu denen u. a. Max Klinger, Alfred Kubin und Otto Dix gehörten. Hinter seinen frivol-obszönen Darstellungen stecken scharfer Witz, Gesellschaftskritik sowie politische Satire. Das Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle beherbergt seit 1907 eine umfangreiche Sammlung an Werken des belgischen Symbolisten, die bis heute nahezu unbekannt ist. Die Ausstellung „Paris ist meine Bibliothek“ wird erstmals knapp 100 Blätter aus diesem Konvolut präsentieren. Dies erlaubt es, die von Rops so häufig thematisierten Geschlechterrollen, sozialen Verhältnisse und moralischen Ambivalenzen des 19. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Raffael

Raffael von Klemm,  David, Stolzenburg,  Andreas
Raffael (1483–1520) zählt zu den herausragenden Künstlern der Renaissance. Mit seinen Werken setzte er nicht nur für seine Epoche, sondern für Jahrhunderte die Maßstäbe der europäischen Kunst. In einer umfassenden Ausstellung geht die Hamburger Kunsthalle der einzigartigen Wirkungsgeschichte dieses faszinierenden Künstlers nach. Eine herausragende Rolle spielt dabei die Reproduktionsgrafik, doch trugen auch Zeichnungen, Gemälde und Fotografien zur Popularisierung des Künstlers bei. Ausführlich dargestellt wird auch die vielschichtige Verehrung des Künstlers, die Raffael im 19. Jahrhundert zu einem göttlichen Heros der Kunst (il divino) werden ließ.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen

Impressionismus. Deutsch-französische Begegnungen von Bertsch,  Markus, Schick,  Karin, Stolzenburg,  Andreas, Warzecha,  Jasper
Der Impressionismus gehört zu den beliebtesten Kunstrichtungen in der Malerei. Ausgehend von Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte diese neue, fortschrittliche Malweise – die Impressionisten sollten die ersten „Modernen“ der Kunst sein – Deutschland und Europa. Mit einer Neupräsentation ihres umfangreichen Bestands an deutscher und französischer Malerei des Impressionismus spürt die Hamburger Kunsthalle den wechselseitigen Beziehungen der Nachbarländer nach. Gegenüberstellungen von Gemälden Manets, Monets oder Renoirs mit vergleichbaren Werken Liebermanns, Corinths oder Slevogts erhellen Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede. Die Publikation begleitet die Hamburger Neupräsentation und stellt alle gezeigten Werke in thematischen Gruppen vor.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *

Heinrich Reinhold

Heinrich Reinhold von Bertsch,  Markus, Mildenberger,  Hermann, Stolzenburg,  Andreas
Heinrich Reinhold (1788–1825) war ein Pionier der Landschaftsdarstellung. Eine virtuose Mal- und Zeichentechnik erlaubte es ihm, in seinen wirklichkeitsnahen Naturansichten sogar die Wahrnehmung selbst zu thematisieren. Das schon von zeitgenössischen Künstlerkollegen bewunderte Werk wird mit über 130 exquisiten Stücken aus allen Schaffensperioden repräsentativ vorgestellt.Als wandernder Künstler erschloss sich Heinrich Reinhold die Welt mit Zeichenstift und Ölfarben. Die Landschaften der Alpen, vor allem aber Italiens durchzog er auf der Suche nach Motiven, die ihm seine spezifischen Verwandlungen des Gesehenen zu Ereignissen der künstlerischen Form ermöglichten. Neben der innovativen Sicht auf die Natur fasziniert Reinholds Kunst durch die ungewöhnliche Wahl der Bildausschnitte, sein kompositorisches Geschick und seine fragil-kristalline Zeichentechnik. Mit der Klassik-Stiftung Weimar und der Hamburger Kunsthalle nehmen sich zwei höchst kompetente Institutionen der Präsentation dieses Œuvres an.
Aktualisiert: 2019-11-13
> findR *

Das Licht der Campagna

Das Licht der Campagna von Klemm,  David, Stolzenburg,  Andreas
Im Mittelpunkt der Ausstellung Das Licht der Campagna steht das zeichnerische Werk eines der bedeutendsten europäischen Landschaftskünstler: Claude Gellée, gen. Lorrain (1604/05-1682). Es ist die erste umfassende Präsentation in Deutschland, die sich explizit dem zeichnerischen Werk Lorrains widmet. Das vielfältige Œuvre des aus dem heutigen Frankreich stammenden Künstlers, der als Maler und Zeichner beinahe sein ganzes Leben lang in Rom lebte und arbeitete, weist noch heute ca. 1.200 nachweisbare Blätter auf. Die Ausstellung zeigt 90 hochrangige Feder- und Pinselzeichnungen aus dem Department of Prints and Drawings des British Museum, London. Die sorgsam ausgewählten Blätter stammen größtenteils aus den berühmten Sammlungen des Sir Richard Payne Knight und der Herzöge von Devonshire.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *

Spurenlese

Spurenlese von Prange,  Peter, Stolzenburg,  Andreas
Der Katalog präsentiert etwa 130 Zeichnungen deutscher und europäischer Künstler aus einer noch nie gezeigten Privatsammlung. Renommierte internationale Autoren stellen anhand der vorgestellten Werke die Entwicklung der deutschen Zeichenkunst vom Ende des 16. Jahrhunderts bis in das ausgehende 19. Jahrhundert dar.Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Zeichenkunst der Goethezeit und der Romantik u. a. mit bedeutenden Werkkomplexen von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Julius Schnorr von Carolsfeld. Der Katalog gibt zudem Einblick in die Zeichenkunst der späten deutschen Renaissance um 1600 – etwa mit Werken von Hans Rottenhammer, Peter Candid und Friedrich Sustris – und verfolgt über den nord- und vornehmlich süddeutschen Barock des 17. und 18. Jahrhunderts die wichtigsten Entwicklungslinien deutscher Zeichenkunst bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Abschließend folgt ein Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus in die Zeichenschulen Italiens, Frankreichs und der Niederlande. Künstlerliste Albrecht Adam Johann Wolfgang Baumgartner Stefano della Bella Johann Georg Bergmüller Abraham Bloemaert Melchior Bocksberger Peter Candid Daniel Chodowiecki Charles Nicolas Cochin d. J. Johann Georg von Dillis Heinrich Franz Dreber Antonis van Dyck Georg Ludwig Eckhardt Joseph Anton Feuchtmayer Carl Philipp Fohr Ernst Fries Joseph Führich Giorgio Gandini del Grano François-Pascal Baron Gérard Friedrich Gießmann Jean Baptiste Greuze Ludwig Emil Grimm Matthäus Gundelach Wilhelm Hensel Johann Heinrich Hintze Gillis Claesz. de Hondecoeter Franz Horny Lukas Kilian Johann Adam Klein Leo von Klenze Franz Kobell Wilhelm von Kobell Hans Krumper Willem van Mieris Carl Julius Milde Victor Paul Mohn Christian Morgenstern Gustav Heinrich Naeke Giovanni Battista Naldini Niederländischer Zeichner Johann Esaias Nilson Ernst Ferdinand Oehme Adam Friedrich Oeser Gilles-Marie Oppenord Friedrich Overbeck Jacopo Negretti, gen. Palma il Giovane Francesco Mazzola gen. Parmigianino, Nachfolge Friedrich Preller Biagio Pupini Johann Anton Ramboux Johann Christian Reinhart Heinrich Reinhold Adrian Ludwig Richter Johann Elias Ridinger Moritz Riesenberger Johann Martin von Rohden Francesco Romanelli Hans Rottenhammer Johann Michael Rottmayr Ludwig Sigismund Ruhl Carl Friedrich von Rumohr Philipp Otto Runge Herman Saftleven Johann Rudolf Schellenberg Johann Eleazar Zeissig, gen. Schenau Julius Schnorr von Carolsfeld Cornelis Schut d. Ä. Moritz von Schwind Erwin Speckter Otto Speckter Ludwig Philipp Strack Georg Strauch Friedrich Sustris Johann Heinrich Wilhelm Tischbein Jonas Umbach Georg Anton Urlaub Luigi Vanvitelli Albert Venus August Leopold Venus Carl Christian Vogel von Vogelstein Anthonie Waterloo Joseph Werner Jacob Weyer
Aktualisiert: 2019-11-13
> findR *

Mit dem inneren Auge sehen

Mit dem inneren Auge sehen von Beyer,  Jonas, Gaßner Hubertus, Stolzenburg,  Andreas
Dem verstorbenen Hamburger Sammler Klaus Hegewisch (1919–2014) und dessen vorzüglicher Auswahl von Zeichnungen und Druckgrafiken widmet die Hamburger Kunsthalle im Jahr 2016 eine Gedenkausstellung im Harzen-Kabinett. Referenzpunkt von Ausstellung und begleitendem Katalog ist das Thema der inneren Versenkung, subtil in Selbstporträts von Rembrandt bis Beckmann verhandelt, expliziter in Meisterblättern wie etwa in Dürers „Melencolia“ (1514) zum Ausdruck kommend. Eine eigene Sektion bildet das wiederholt von Picasso aufgegriffene Motiv des blinden Minotaurus. Blindheit, damit einhergehende Introspektion und die notwendige Erschaffung fantastischer Welten führen leitmotivisch durch Ausstellung und Katalog und heben gleichzeitig eine Eigenart dieser exzeptionellen Sammlung hervor. Den Sammler Klaus Hegewisch interessierten vorrangig der künstlerischen Vorstellung entsprungene fantastische Welten und von der Einbildungskraft erschaffene Fantasiegebilde, teilweise abgründig und ‚obskur‘.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *

Auf Stein gezeichnet

Auf Stein gezeichnet von Beyer,  Jonas, Gaßner Hubertus, Stolzenburg,  Andreas
Das Buch zeigt Lithographien, beginnend von den frühen Beispielen dieser Technik mit Arbeiten von Théodore Géricault und Eugène Delacroix sowie Honoré Daumier bis hin zu den virtuosen und farbigen Blättern eines Henri de Toulouse-Lautrec und Éduard Vuillard. Mit den Grafiken wird ein Bogen über die wichtigsten Werke der Lithographie in Frankreich des 19. Jahrhunderts gespannt. Es offenbaren sich nicht zuletzt Spannungsverhältnisse zwischen privatem und öffentlichem Gebrauch des Steindrucks, zwischen der anfänglichen Erscheinungsform in Schwarz-weiß und der späteren farblichen Wiedergabe sowie zwischen der vorrangig kommerziellen Nutzung und der Dienstbarmachung der Technik für politische Zwecke. Gezeigt werden Blätter aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle, insbesondere aus der Sammlung Hegewisch.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Der Landschafts- und Genremaler Franz Ludwig Catel (1778–1856)

Der Landschafts- und Genremaler Franz Ludwig Catel (1778–1856) von Bongaerts,  Ursula, Bonitz,  Roman, Crea,  Renata, Engelhardt,  Katja, Hock,  Dorothee, Stolzenburg,  Andreas, Wickert-Sili,  Utta
Der Landschafts- und Genremaler Franz Ludwig Catel (1778-1856) Eine Ausstellung der Casa di Goethe und des Pio Istituto Catel in Zusammenarbeit mit der Provincia di Roma (Presidenza) aus Anlass des 150. Todestages des Künstlers Kurator: Andreas Stolzenburg, Hamburg Schirmherrschaft: Deutsche Botschaft Rom 29.1.2007 – 22.4.2007 Die Ausstellung in der Casa di Goethe stellt den 1778 in Berlin geborenen Künstler Franz Ludwig Catel vor – ein Wahlrömer, der sich insbesondere mit italienischen Volksszenen und Landschaften einen Namen gemacht hat. Über 80 Gemälde und Ölstudien sowie Aquarelle und Zeichnungen, vor allem aus den Beständen des in Trastevere gelegenen Pio Istituto Catel geben einen tiefen Einblick in das künstlerische Werk Catels. Viele der Exponate werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Franz Ludwig Catel erhielt seine Ausbildung in Berlin (1795-98) und Paris (1807-10). In seiner Frühzeit schuf er zahlreiche literarische Illustrationen, u. a. zu Werken Goethes wie Hermann und Dorothea und Wilhelm Meister. Ende 1811 ließ er sich in Rom nieder und widmete sich fortan der modernen Freilicht- sowie der populären Genremalerei. Er spezialisierte sich auf Ansichten von Rom und Neapel, die ihm mit ihrer effektvollen Licht- und Farbgebung einen großen Interessentenkreis verschafften. Immer häufiger fanden sich in Catels Arbeiten auch Figuren aus dem italienischen Volksleben, und das ausgelassene, fröhliche Treiben auf vielen seiner Bilder stieß auf reges Interesse bei der finanzkräftigen, internationalen Käuferschicht. Zu ihr gehörten neben zahlreichen deutschen, englischen und französischen Reisenden auch das bayerische und das preußische Königshaus. Als äußerst erfolgreicher Maler konnte sich Catel zusammen mit seiner römischen Frau Margherita, Tochter des römischen Dichters und Kunstschriftstellers Michelangelo Prunetti, bereits 1818 eine große, repräsentative Wohnung an der Piazza di Spagna leisten. Hier verkehrten auf den wöchentlich veranstalteten musikalischen Abendgesellschaften viele prominente Literaten und Künstler aus ganz Europa, für die Catel oft auch als Cicerone agierte. So reiste er z. B. 1824 mit seinem Freund Karl Friedrich Schinkel nach Neapel und er begleitete 1838 Johann Sulpiz Boisserée sowie 1839 Fanny Mendelssohn und ihren Mann, den Maler Wilhelm Hensel durch Rom. Mit letzterem verband Catel bereits seit vielen Jahren eine enge Freundschaft. Franz Ludwig Catel gehörte schon 1815 zu den Initiatoren der deutschen Künstlerhilfskasse und 1845 zu den Gründern des Deutschen Künstlervereins, dessen Vorsitzender er 1852 wurde. Sein durch die Malerei erworbenes Privatvermögen hinterließ er nach seinem Tod 1856 einer zu gründenden gemeinnützigen Stiftung, die seit 1873 als „Pio Istituto Catel“ mittellose deutsche und italienische Künstler durch Wettbewerbe und Stipendien unterstützt.
Aktualisiert: 2020-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Stolzenburg, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStolzenburg, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stolzenburg, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Stolzenburg, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Stolzenburg, Andreas .

Stolzenburg, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Stolzenburg, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Stolzenburg, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.