Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
Heinrich Reinhold (1788–1825) war ein Pionier der Landschaftsdarstellung. Eine virtuose Mal- und Zeichentechnik erlaubte es ihm, in seinen wirklichkeitsnahen Naturansichten sogar die Wahrnehmung selbst zu thematisieren. Das schon von zeitgenössischen Künstlerkollegen bewunderte Werk wird mit über 130 exquisiten Stücken aus allen Schaffensperioden repräsentativ vorgestellt.Als wandernder Künstler erschloss sich Heinrich Reinhold die Welt mit Zeichenstift und Ölfarben. Die Landschaften der Alpen, vor allem aber Italiens durchzog er auf der Suche nach Motiven, die ihm seine spezifischen Verwandlungen des Gesehenen zu Ereignissen der künstlerischen Form ermöglichten. Neben der innovativen Sicht auf die Natur fasziniert Reinholds Kunst durch die ungewöhnliche Wahl der Bildausschnitte, sein kompositorisches Geschick und seine fragil-kristalline Zeichentechnik. Mit der Klassik-Stiftung Weimar und der Hamburger Kunsthalle nehmen sich zwei höchst kompetente Institutionen der Präsentation dieses Œuvres an.
Aktualisiert: 2019-11-13
> findR *
Im Mittelpunkt der Ausstellung Das Licht der Campagna steht das zeichnerische Werk eines der bedeutendsten europäischen Landschaftskünstler: Claude Gellée, gen. Lorrain (1604/05-1682). Es ist die erste umfassende Präsentation in Deutschland, die sich explizit dem zeichnerischen Werk Lorrains widmet. Das vielfältige Œuvre des aus dem heutigen Frankreich stammenden Künstlers, der als Maler und Zeichner beinahe sein ganzes Leben lang in Rom lebte und arbeitete, weist noch heute ca. 1.200 nachweisbare Blätter auf. Die Ausstellung zeigt 90 hochrangige Feder- und Pinselzeichnungen aus dem Department of Prints and Drawings des British Museum, London. Die sorgsam ausgewählten Blätter stammen größtenteils aus den berühmten Sammlungen des Sir Richard Payne Knight und der Herzöge von Devonshire.
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *
Der Katalog präsentiert etwa 130 Zeichnungen deutscher und europäischer Künstler aus einer noch nie gezeigten Privatsammlung. Renommierte internationale Autoren stellen anhand der vorgestellten Werke die Entwicklung der deutschen Zeichenkunst vom Ende des 16. Jahrhunderts bis in das ausgehende 19. Jahrhundert dar.Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Zeichenkunst der Goethezeit und der Romantik u. a. mit bedeutenden Werkkomplexen von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Julius Schnorr von Carolsfeld. Der Katalog gibt zudem Einblick in die Zeichenkunst der späten deutschen Renaissance um 1600 – etwa mit Werken von Hans Rottenhammer, Peter Candid und Friedrich Sustris – und verfolgt über den nord- und vornehmlich süddeutschen Barock des 17. und 18. Jahrhunderts die wichtigsten Entwicklungslinien deutscher Zeichenkunst bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Abschließend folgt ein Blick über die Grenzen Deutschlands
hinaus in die Zeichenschulen Italiens, Frankreichs und der Niederlande.
Künstlerliste
Albrecht Adam
Johann Wolfgang Baumgartner
Stefano della Bella
Johann Georg Bergmüller
Abraham Bloemaert
Melchior Bocksberger
Peter Candid
Daniel Chodowiecki
Charles Nicolas Cochin d. J.
Johann Georg von Dillis
Heinrich Franz Dreber
Antonis van Dyck
Georg Ludwig Eckhardt
Joseph Anton Feuchtmayer
Carl Philipp Fohr
Ernst Fries
Joseph Führich
Giorgio Gandini del Grano
François-Pascal Baron Gérard
Friedrich Gießmann
Jean Baptiste Greuze
Ludwig Emil Grimm
Matthäus Gundelach
Wilhelm Hensel
Johann Heinrich Hintze
Gillis Claesz. de Hondecoeter
Franz Horny
Lukas Kilian
Johann Adam Klein
Leo von Klenze
Franz Kobell
Wilhelm von Kobell
Hans Krumper
Willem van Mieris
Carl Julius Milde
Victor Paul Mohn
Christian Morgenstern
Gustav Heinrich Naeke
Giovanni Battista Naldini
Niederländischer Zeichner
Johann Esaias Nilson
Ernst Ferdinand Oehme
Adam Friedrich Oeser
Gilles-Marie Oppenord
Friedrich Overbeck
Jacopo Negretti, gen. Palma il Giovane
Francesco Mazzola gen. Parmigianino, Nachfolge
Friedrich Preller
Biagio Pupini
Johann Anton Ramboux
Johann Christian Reinhart
Heinrich Reinhold
Adrian Ludwig Richter
Johann Elias Ridinger
Moritz Riesenberger
Johann Martin von Rohden
Francesco Romanelli
Hans Rottenhammer
Johann Michael Rottmayr
Ludwig Sigismund Ruhl
Carl Friedrich von Rumohr
Philipp Otto Runge
Herman Saftleven
Johann Rudolf Schellenberg
Johann Eleazar Zeissig, gen. Schenau
Julius Schnorr von Carolsfeld
Cornelis Schut d. Ä.
Moritz von Schwind
Erwin Speckter
Otto Speckter
Ludwig Philipp Strack
Georg Strauch
Friedrich Sustris
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Jonas Umbach
Georg Anton Urlaub
Luigi Vanvitelli
Albert Venus
August Leopold Venus
Carl Christian Vogel von Vogelstein
Anthonie Waterloo
Joseph Werner
Jacob Weyer
Aktualisiert: 2019-11-13
> findR *
Dem verstorbenen Hamburger Sammler Klaus Hegewisch (1919–2014) und dessen vorzüglicher Auswahl von Zeichnungen und Druckgrafiken widmet die Hamburger Kunsthalle im Jahr 2016 eine Gedenkausstellung im Harzen-Kabinett. Referenzpunkt von Ausstellung und begleitendem Katalog ist das Thema der inneren Versenkung, subtil in Selbstporträts von Rembrandt bis Beckmann verhandelt, expliziter in Meisterblättern wie etwa in Dürers „Melencolia“ (1514) zum Ausdruck kommend. Eine eigene Sektion bildet das wiederholt von Picasso aufgegriffene Motiv des blinden Minotaurus. Blindheit, damit einhergehende Introspektion und die notwendige Erschaffung fantastischer Welten führen leitmotivisch durch Ausstellung und Katalog und heben gleichzeitig eine Eigenart dieser exzeptionellen Sammlung hervor. Den Sammler Klaus Hegewisch interessierten vorrangig der künstlerischen Vorstellung entsprungene fantastische Welten und von der Einbildungskraft erschaffene Fantasiegebilde, teilweise abgründig und ‚obskur‘.
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Das Buch zeigt Lithographien, beginnend von den frühen Beispielen dieser Technik mit Arbeiten von Théodore Géricault und Eugène Delacroix sowie Honoré Daumier bis hin zu den virtuosen und farbigen Blättern eines Henri de Toulouse-Lautrec und Éduard Vuillard. Mit den Grafiken wird ein Bogen über die wichtigsten Werke der Lithographie in Frankreich des 19. Jahrhunderts gespannt. Es offenbaren sich nicht zuletzt Spannungsverhältnisse zwischen privatem und öffentlichem Gebrauch des Steindrucks, zwischen der anfänglichen Erscheinungsform in Schwarz-weiß und der späteren farblichen Wiedergabe sowie zwischen der vorrangig kommerziellen Nutzung und der Dienstbarmachung der Technik für politische Zwecke. Gezeigt werden Blätter aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle, insbesondere aus der Sammlung Hegewisch.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stolzenburg, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStolzenburg, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stolzenburg, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stolzenburg, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stolzenburg, Andreas .
Stolzenburg, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stolzenburg, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stolzenburg, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.