„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Feuer

Feuer von Sticher,  Claudia
Gott offenbart sich Mose im brennenden Dornbusch. Das Symbol findet sich aber auch wieder im Feuerregen, der auf Sodom und Gomorra niederfällt, im Brandopfer, im verzehrenden und im läuternden Feuer, in den Feuerzungen des Pfingsterlebnisses und an vielen weiteren Stellen der Bibel. Im Kerzenlicht schließlich findet das Feuer seinen Weg in die Kirche.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Zeigt euch!

Zeigt euch! von Janz-Spaeth,  Barbara, König,  Hildegard, Sticher,  Claudia
In der Bibel gibt es zahlreiche Frauenfiguren – teils namentlich bekannt, teils namenlos –, die ihre Rolle »in der zweiten Reihe« spielen. Diese Frauen werden im Buch zu Ich-Erzählerinnen ihrer eigenen Geschichten und zeigen die Parallelen zwischen Frauenleben damals und heute auf. Prosa- und Lyriktexte bieten einen frischen, fremden und womöglich befremdlichen Blick auf biblische Geschichten und machen Lust, Position zu beziehen und sich zu solidarisieren gegen Ungerechtigkeit und Marginalisierung von Frauen heute.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Feuer

Feuer von Sticher,  Claudia
Gott offenbart sich Mose im brennenden Dornbusch. Das Symbol findet sich aber auch wieder im Feuerregen, der auf Sodom und Gomorra niederfällt, im Brandopfer, im verzehrenden und im läuternden Feuer, in den Feuerzungen des Pfingsterlebnisses und an vielen weiteren Stellen der Bibel. Im Kerzenlicht schließlich findet das Feuer seinen Weg in die Kirche.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Feuer

Feuer von Sticher,  Claudia
Gott offenbart sich Mose im brennenden Dornbusch. Das Symbol findet sich aber auch wieder im Feuerregen, der auf Sodom und Gomorra niederfällt, im Brandopfer, im verzehrenden und im läuternden Feuer, in den Feuerzungen des Pfingsterlebnisses und an vielen weiteren Stellen der Bibel. Im Kerzenlicht schließlich findet das Feuer seinen Weg in die Kirche.
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“

„Das Haus Gottes, das seid ihr selbst“ von Stammberger,  Ralf M. W., Sticher,  Claudia, Warnke,  Annekatrin
Claudia Sticher/Ralf M. W. Stammberger: Einleitung I. Sakrament und Struktur: Dimensionen der Kirche Rainer Berndt SJ: Die „structura Ecclesiae“ im Widerschein der Heiligen Schrift. Aspekte ekklesialen Denkens bis ins hohe Mittelalter Ralf M. W. Stammberger: Ursakrament Kirche - Die Deutung der Kirchweihe durch Theologen des Hochmittelalters II. Ritus und Raum: Die Entwicklung der Liturgie Dominique Iogna Prat: „A fundamentis construere“. Naissance et développements du rituel de pose de la première pierre dans l'Occident latin (v. 960 v. 1300) Peter Wünsche: „Quomodo ecclesia debeat dedicari“. Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596 Klaus Schreiner: Abecedarium. Die Symbolik des Alphabets in der Liturgie der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchweihe Franz Ronig: Die Topographie der Altäre einer Kirche in ekklesiologischer Deutung III. Äußeres und Inneres: Die Kirchweih und ihre ekklesiologische Ausdeutung Martin Senz: Die Rezeption stoischer Kosmologie bei Suger von Saint Denis. Über ein Zitat aus Lukans Pharsalia in Sugers De consecratione Markus Enders: „Heilig ist die Braut des Heiligen der Heiligen“. Bernhards von Clairvaux Kirchenverständnis und seine Theologie kirchlicher Heiligkeit im Spiegel seiner Predigten zum Kirchweihfest Hanns Peter Neuheuser: Ritus und Theologie der Kirchweihe bei Hugo von St. Viktor Hideki Nakamura SJ: „Talem vitam agamus, ut Dei lapides esse possimus“. Zu Kirchweihpredigten Richards von St. Viktor Henryk Anzulewicz: Zum Kirchenverständnis des Albertus Magnus Johannes Arnold: „Spiritualis dedicatio“. Zum geistlichen Sinn von Kirchweihfest und Kirchweihritus. Zwei Abschnitte der Summa de officiis ecclesiasticis des Wilhelm von Auxerre und ihre Rezeption durch Durandus von Mende IV. Darstellung und Gestaltung: Die Programmatik der Kirchweih Jochen Schröder: Die Kirchweihfeier und die Stellung des böhmischen Episkopates im Kontext der herrscherlichen Repräsentation Kaiser Karls IV. Helmut Föller: Die Florentiner Domkirchweihmotette „Nuper rosarum flores“ aus dem Jahre 1436 von Guillaume Dufay Anette Löffler: Kirchweihpredigten in den Sermoneshandschriften der Universitätsbibliothek Leipzig Hanns Peter Neuheuser: Die Pontifikaliendrucke der Barockzeit und die Intention ihrer Kirchweihdarstellungen Laurentius Koch OSB: Das heilsgeschichtliche Programm von Stiftungs- und Gründungsdarstellungen barocker Kirchenfresken in Süddeutschland Ulrich Fürst: Die Wallfahrtskirche auf dem Grünen Berg bei Saar. Heilserwartung und Baugestalt im Lichte der Einweihungsfestschrift von 1722 Pressestimmen: Ein "wertvolle[r] Sammelband, an dem die Liturgiegeschichtsforschung nicht wird vorüber gehen dürfen." Jürgen Bärsch in: Liturgisches Jahrbuch; 58 (2008) "Une imposante bibliographie et des index viennent compléter cet ouvrage collectif qui, par la qualité et diversité des contributions et points de vue, acquiert le statut de synthèse et d'instrument de lravial incontournables pour toute recherche ultérieure en ecclésiologie médiévale et baroque." I. Baise in: Revue bénédictine, 2/ 2008 "Die allesamt informativen, auch innovativen Aufsätze [...] leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag und geben neue Impulse. Eine umfangreiche Bibliographie rundet den gelungenen Band ab." Tina Sauerländer in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 71 (2008) 2
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach

Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach von Sticher,  Claudia
Das biblische Buch Amos findet sich im Zwölfprophetenbuch und gehört zu den sogenannten "Kleinen" Propheten. Amos' Wirkungszeit wird auf das Jahr 760 v. Chr. datiert. Sein Auftreten und die Überlieferung seiner Reden markieren einen Einschnitt innerhalb der prophetischen Literatur der Heiligen Schrift. Darüber hinaus gilt er als der Sozialkritiker unter den Propheten: Er legt den Finger auf gesellschaftliche Missstände, die auch heute aktuell sind, und kritisiert die auseinanderklaffende Schere zwischen arm und reich. Nach einer Neuübersetzung aus dem Hebräischen legt die Autorin den Text aus; abschließend wird die spirituelle Seite des Buches Amos betrachtet.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Wasser

Wasser von Sticher,  Claudia
Ohne Wasser gibt es kein menschliches Leben. Ohne Nahrung können wir zur Not viele Tage überleben, ohne Wasser aber kaum. Wasser ist deshalb immer schon ein Begriff für das Lebensnotwendige. Aber mehr noch: Wasser reinigt, erquickt, erfrischt und belebt. Jeder Mensch, unabhängig von Zeit, Kultur oder Herkunft, hat Erfahrungen damit. Daher gehört das Wasser zu den Grundsymbolen menschlichen Lebens und ist ein zentrales Symbol für unseren Glauben. Claudia Sticher zeigt auf, welche Bedeutung das Wasser im alt- und neutestamentlichen Lebensraum hat, arbeitet gleichzeitig seine heilsgeschichtliche Relevanz heraus und geht sowohl auf die liturgische wie frömmigkeitsgeschichtliche Rolle des Wassers ein. Ein Buch, das die lebenspendende Symbolkraft des Wassers erklärt, die mit Wasser verbundenen Rituale deutet und Anregungen für das eigene spirituelle Leben gibt.
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sticher, Claudia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSticher, Claudia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sticher, Claudia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sticher, Claudia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sticher, Claudia .

Sticher, Claudia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sticher, Claudia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sticher, Claudia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.