In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf.
Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf.
Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Im Ruhrgebiet hat Pop seine eigene Geschichte. Fernab von den Bühnen einer metropolitanen Bohème hat sich in der zerfaserten Region des Ruhrgebiets eine Spielart von Pop entwickelt, die seine Versprechen auf ein besseres Morgen im Hier und Jetzt dieses nicht für Hipness und Experimente bekannten Settings verwirklichen wollte.
Der Band 'ECHT! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet' erzählt, wie ein Beuys-Schüler in Gelsenkirchen den Artpunk prägte, wie das Wohnzimmer eines Bottroper Krupp-Angestellten zur Zentrale der bundesdeutschen Undergroundpresse und ein polnischer Einwanderer ohne Berufsausbildung durch Heavy Metal zum Villenbesitzer wurde. Doch berichten diese Lebensläufe auch von der Vielfalt an Szenen zwischen Gothic, und Garagepunk, die in Jugendzentren, Clubs und Zechenbrachen die Popkultur im Ruhrgebiet bereits prägten, bevor ihre Schöpfer als Vertreter der 'Kreativwirtschaft' zum Hoffnungsträger des Strukturwandels wurden.
Aus diesen Szenen beschreiben die Autoren und Autorinnen von 'ECHT! Pop-Protokolle aus dem Ruhrgebiet' ihre Region - mal anekdotisch und biographisch, mal essayistisch und analytisch, doch immer im Bewusstsein davon, wie schwierig es war, Pop zu gestalten, wenn bereits das Ausschlafen verdächtig war.
Mit Texten von Jörg Albrecht, Klaus Fiehe, Marc Degens, Wolfgang Welt, Rolf Lindner, Marcus Kleiner, Till Kniola, Achim Prossek, Jörg-Uwe Nieland, Dirk Siepe, Norbert Nowotsch, Hartmuth Malorny, Thomas Hecken, Katja Peglow, Thomas Ebke, Maren Volkmann, Christoph Schurian und Interviews mit Christoph Biermann, Jürgen Kramer sowie Klaus Tesching.
Aktualisiert: 2019-11-04
> findR *
Popjournalismus als ständiger Begleiter der Popmusik: Dieser Reader gibt einen Überblick über entscheidende Stationen der inhaltlichen und stilistischen Entwicklung(en) im Popjournalismus.
Ebenso wie die Popmusik ist auch das Schreiben über Pop einem
ständigen Wandel unterworfen. Entsprechend thematisch wie auch in formaler Hinsicht vielseitig präsentiert sich das Buch. Untersucht wird, welche Schulen sich im Popjournalismus historisch entwickelt haben und welche Schreibweisen und Diskurse mit ihnen verbunden sind.
Was unterscheidet den klassischen Rockjournalismus vom Popjournalismus nach Techno? Sind Journalisten Fans, oder gerade nicht? Die Buchbeiträge bieten Textanalysen, in denen Schreibweisen nachgespürt wird und Merkmale herausgearbeitet werden. Das Buch macht das journalistische Feld in seiner Komplexität wahrnehmbar. Es wendet sich an alle, die daran interessiert sind, die Entwicklung der Popkultur durch die Brille der Musikkritik zu lesen.
Geschrieben wurden die Artikel von namhaften Autoren, die aus
der popjournalistischen Praxis und Theorie heraus profunde Einblicke vermitteln können. Beitragende: Felix Bayer, Diedrich Diederichsen, Klaus Fiehe, Oliver Fuchs, Christoph Jacke, Felix Klopotek, Kito Nedo, Eric Peters, Pinky Rose, Alexis Waltz, Dierck Wittenberg u. a.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
In den letzten Jahren ist die Popkultur wieder vermehrt von Naturbezügen geprägt. In Songs, Filmen, Romanen, in der Auseinandersetzung mit Vergemeinschaftungen und dem eigenen Körper tauchen Wälder, Folkgitarren und grüne Hipster auf. Doch diese Phänomene sind keine naive Rückkehr zur Hippiekultur - sie werden zu dem der Popkultur ganz eigenen Spiel mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Dabei nehmen sie sowohl utopisches Aufbegehren als auch dessen selbstreflexive Unterwanderung auf.
Die Beiträge in diesem Band widmen sich diesem neuen Naturbezug in der Popkultur und thematisieren dabei u.a. New Weird America und Festivalkultur, Autorenfilme und »Avatar«, Indie Folk und Vollbärte sowie Neuinterpretationen von Klassikern wie Vashti Bunyan oder Ken Kesey.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die Oral History einer Subkultur
„Ich bin neu in der Hamburger Schule und vielleicht komm’ ich hier nie wieder raus“, sangen Tocotronic 1995 und betonten damit – wenn auch mit kritischem Unterton – ihre Zugehörigkeit zu einer Szene, die damals zum popkulturellen Kanon gehörte. Heute ist der Diskurspop aus Hamburg Geschichte – seine Bedeutung für die deutsche Popkultur ist jedoch noch immer zu spüren.
Dieses Buch nähert sich der Hamburger Schule in ausführlichen Interviews mit zehn Protagonistinnen, die als Musikerinnen, Labelbetreiberinnen, Konzertveranstalterinnen, DJs oder Journalistinnen die Szene maßgeblich prägten. Bislang wurde die Bedeutung von Frauen für die Entwicklung dieser Subkultur sträflich vernachlässigt, zu sehr standen Bands wie Tocotronic, Blumfeld oder Die Sterne im Mittelpunkt des Interesses. Die Hamburger Schule war jedoch immer mehr als nur eine Musikszene, wie die Interviewpartnerinnen betonen. Eine Vernetzung von politischen Diskursen und Alltagspraxen zeichnete sie aus, die im DIY-Gedanken der eigenen Kneipe, des eigenen Clubs, Labels oder Studios ihre Verwirklichung fand und bis heute in den (stadt)politischen Kämpfen in Hamburg spürbar ist.
Auch aktuelle Debatten hat die Hamburger Schule vorweggenommen, etwa die Auseinandersetzung um das Verhältnis von Kulturarbeit und Prekarität oder die Problematik des Älterwerdens mit Pop. Dennoch sparen die interviewten Frauen nicht mit Kritik, thematisieren die reproduzierten Geschlechterrollen und stellen die Frage nach dem Scheitern der Szene. „Lass uns von der Hamburger Schule reden“ ist somit keine verklärende Rückschau geworden, sondern eine kritische Annäherung an einen Zusammenhang, der wichtige gesellschaftspolitische Fragen stellte, ohne immer eine Antwort parat zu haben.
Die Protagonistinnen: Myriam Brüger, Ebba Durstewitz, Bianca Gabriel, Charlotte Goltermann, Bernadette La Hengst, Almut Klotz, Elena Lange, Julia Lubcke, Katha Schulte und Patricia Wedler aka DJ Patex.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Wie eine Kultur aussieht, in der der kapitalistische Realismus als tiefgreifende und omnipräsente Atmosphäre regiert, wird von Fisher analysiert – inklusive der Frage: Wo sind Alternativen zum kapitalistischen Realismus zu suchen?
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Springer, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpringer, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Springer, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Springer, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Springer, Johannes .
Springer, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Springer, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Springer, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.