Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA)

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA) von Albers,  Marion, Böck,  Caroline, Braun Binder,  Nadja, Brodowski,  Dominik, Buchheim,  Johannes, Busch,  Christoph, Dauag,  Apollo, Dreyer,  Stephan, Etteldorf,  Christina, Fertmann,  Martin, Friehe,  Matthias, Gerdemann,  Simon, Goldberg,  Katharina, Gundel,  Jörg, Heldt,  Amélie Pia, Kaesling,  Katharina, Kettemann,  Matthias C., Kienle,  Thomas, Kramme,  Malte, Kuhlmann,  Simone, Künzler,  Adrian, Lewinski,  Kai von, Mast,  Tobias, Mendelsohn,  Juliane, Müller,  Martin, Noll,  Max, Ollig,  Christian, Oster,  Jan, Ponholzer,  Emanuel, Rauchegger,  Clara, Reinhardt,  Jörn, Ruschemeier,  Hannah, Schulz,  Wolfgang, Schumann,  Stefan, Seckelmann,  Margrit, Seidel,  Andreas, Spindler,  Gerald, Wielsch,  Dan
Zum Werk Die Neuerscheinung umfasst zwei Teile, die Kommentierung zum Digital Services Act und zum Digital Markets Act. Beide Gesetze werden Artikel für Artikel ausführlich kommentiert. Neben Themen wie der Haftung von Anbietern von Vermittlungsdiensten geht es beim DSA etwa um Sorgfaltspflichten für ein transparentes und sicheres Online-Umfeld sowie um die Umsetzung und Zusammenarbeit, um die Durchsetzung von Pflichten und mögliche Sanktionen im Falle der Nichtbeachtung. Im Rahmen des DMA geht es um den Gegenstand und den Anwendungsbereich von Gatekeepern sowie um mögliche unfaire oder die Bestreitbarkeit beschränkenden Praktiken. Inkludiert sind ferner die Themen Marktuntersuchung sowie Untersuchungs-, Durchsuchungs- und Überwachungsbefugnisse. Vorteile auf einen BlickErläuterungen zum Digital Services Act und Digital Markets Act gebündelt in einem Werkumfassende Kommentierung aller Normen übersichtlich strukturiertmit eingehender Einleitung durch die Herausgeber Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und -juristen; Datenschutzbeauftragte; Rechtsanwaltskanzleien im Bereich IT- und Datenrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht; Compliance-Beauftragte; Behörden, Wissenschaft und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland: Alltagsleben und Lebensperspektiven

Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland: Alltagsleben und Lebensperspektiven von Schubarth,  Wilfried, Seidel,  Andreas, Speck,  Karsten
Wie geht es den Jugendlichen in (Ost-)Deutschland und in osteuropäischen Ländern mehr als 15 Jahre nach der politischen Wende? Welche Hoffnungen, aber auch welche Ängste und Le-bensprobleme haben sie, z.B. in der Schule oder beim Übergang in den Beruf? Welche Be-wältigungsstrategien sind verbreitet und welche Rolle spielen dabei Gewalt und abweichendes Verhalten? Diesen Fragen geht der Band nach, der Beiträge aus Deutschland, Polen und Russ-land vereinigt. Die Beiträge weisen einerseits auf zahlreiche gemeinsame soziale Probleme Jugendlicher in den drei Ländern, andererseits aber auch auf unterschiedliche Entwicklungs-pfade, kulturelle Besonderheiten sowie spezifische pädagogische Traditionen hin – umso fruchtbringender erscheint die Auseinandersetzung mit der Jugendentwicklung in anderen Ländern und mit dem pädagogischen Umgang mit ihr.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Studium nach Bologna

Studium nach Bologna von Apostolow,  Benjamin, Dibiasi,  Anna, Dopita,  Miroslav, Erdmann,  Melinda, Faaß,  Marcel, Fuhrmann,  Michaela, Grecmanová,  Helena, Grzywacz,  Małgorzata, Ivanova,  Olga Anatol’evna, Kantorová,  Jana, Köhler,  Anke, Kottmann,  Andrea, Mauermeister,  Sylvi, Miłkowska,  Grażyna, Niproschke,  Saskia, Piorunek,  Magdalena, Ratzlaff,  Olaf, Salacinski,  Lech, Schubarth,  Wilfried, Schulze-Reichelt,  Friederike, Seidel,  Andreas, Skopalová,  Jitka, Ulbricht,  Juliane, Unger,  Martin, V’junova,  Natalja Ivanovna, Wippermann,  Melanie, Zylla,  Birgitta
Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Alles auf Anfang!

Alles auf Anfang! von Apostolow,  Benjamin, Bahmutskiy,  Andrey E., Berndt,  Sarah, Bessonova,  Ekatarina A., Borovik,  Ludmila K., Dibiasi,  Anna, Erdmann,  Kathrin, Erdmann,  Melinda, Faaß,  Marcel, Frank,  Mario, Fuhrmann,  Michaela, Hartmann,  Nina, Jennek,  Julia, Kirjuchina,  Ljuba, Kleemann,  Katrin, Koziol,  Matthias, Kreitz,  Christoph, Lumpe,  Matthias, Mauermeister,  Sylvi, Meißner,  Marlen, Piskunova,  Elena V., Ratzlaff,  Olaf, Rost,  Sophia, Schellhorn,  Sebastian, Schroeder,  Christian, Schubarth,  Wilfried, Schulze-Reichelt,  Friederike, Seidel,  Andreas, Unger,  Martin, Vock,  Miriam, Wagner,  Laura, Wagner,  Nelli, Wippermann,  Melanie, Zurek,  Peter Paul
Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind stärker ins Blickfeld gerückt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verständlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind – ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!“. Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?“ gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann.Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven ergänzt. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Nach Bologna: Praktika im Studium – Pflicht oder Kür?

Nach Bologna: Praktika im Studium – Pflicht oder Kür? von Schubarth,  Wilfried, Seidel,  Andreas, Speck,  Karsten
Mit dem vorliegenden Band „Nach Bologna: Praktika im Studium – Pflicht oder Kür? Empirische Analysen und Empfehlungen für die Hochschulpraxis“ von Wilfried Schubarth, Karsten Speck und Andreas Seidel wird die Reihe „Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation“ unter neuem Titel und veränderter inhaltlicher Schwerpunktsetzung fortgeführt. Die Umbenennung in „Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung“ versteht sich als ein Schritt hin zu einer thematischen Öffnung der Reihe für die verschiedensten Felder der Hochschulforschung. Der vorliegende Band widmet sich einem der zentralen Reformziele von Bologna: der Frage des Praxis- und Berufsbezugs und dabei insbesondere den Praxisphasen im Studium. Mit der Bologna-Reform werden im bildungspolitischen Bereich sehr vielfältige strukturelle und inhaltliche Ziele verfolgt. Das Ziel dieses Bandes besteht deshalb darin, empirische Forschungen zu Praxisbezügen und Praxisphasen im Studium vorzustellen, diese in den Kontext aktueller Debatten um Studienqualität und Studienreform zu stellen sowie Folgerungen für die Gestaltung von Praxisphasen abzuleiten. Inhaltliche Schwerpunkte bilden das BMBF-Forschungsprojekt ProPrax und die Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Beiträge dieses Bandes gehen aus einem gleichnamigen Workshop hervor, der am 1. Oktober 2010 in Potsdam stattfand.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

ICF in der Pflege

ICF in der Pflege von Malek,  Manuela, Nickel,  Ingrid, Seidel,  Andreas
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Sie ergänzt das Konzept der ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten), mit der die medizinische Diagnose und Gesundheitsstörungen beschrieben werden. Erst durch das Einbeziehen der ICF gelingt es individuelle Therapie- oder Pflegekonzepte abzuleiten. In den deutschsprachigen Ländern findet die ICF zunehmende Verbreitung im Gesundheits- und Sozialwesen und wird dabei als gemeinsame interdisziplinäre Sprache angewendet. Da Pflege ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur darstellt und Fachkräfte in den Pflegeberufen mit allen Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren, ist die Kenntnis und praktische Anwendung der ICF in der Pflege unverzichtbar. Dieses Praxishandbuch: führt anschaulich in das biopsychosoziale Modell der ICF ein beschreibt die Komponenten der ICF, wie Körperfunktion, -struktur, Aktivität, Partizipation/Teilhabe sowie umwelt- und personenbezogene Faktoren setzt die dargestellten Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen um und zeigt Möglichkeiten der Pflegedokumentation auf bietet für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für ein ICF-orientiertes Arbeiten stärkt den Professionalisierungsprozess in der Pflege und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern kann in der Ausbildung und Praxis von Pflegefachpersonen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ICF in der Pflege

ICF in der Pflege von Malek,  Manuela, Nickel,  Ingrid, Seidel,  Andreas
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Sie ergänzt das Konzept der ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten), mit der die medizinische Diagnose und Gesundheitsstörungen beschrieben werden. Erst durch das Einbeziehen der ICF gelingt es individuelle Therapie- oder Pflegekonzepte abzuleiten. In den deutschsprachigen Ländern findet die ICF zunehmende Verbreitung im Gesundheits- und Sozialwesen und wird dabei als gemeinsame interdisziplinäre Sprache angewendet. Da Pflege ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur darstellt und Fachkräfte in den Pflegeberufen mit allen Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren, ist die Kenntnis und praktische Anwendung der ICF in der Pflege unverzichtbar. Dieses Praxishandbuch: führt anschaulich in das biopsychosoziale Modell der ICF ein beschreibt die Komponenten der ICF, wie Körperfunktion, -struktur, Aktivität, Partizipation/Teilhabe sowie umwelt- und personenbezogene Faktoren setzt die dargestellten Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen um und zeigt Möglichkeiten der Pflegedokumentation auf bietet für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für ein ICF-orientiertes Arbeiten stärkt den Professionalisierungsprozess in der Pflege und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern kann in der Ausbildung und Praxis von Pflegefachpersonen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

ICF in der Pflege

ICF in der Pflege von Malek,  Manuela, Nickel,  Ingrid, Seidel,  Andreas
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Sie ergänzt das Konzept der ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten), mit der die medizinische Diagnose und Gesundheitsstörungen beschrieben werden. Erst durch das Einbeziehen der ICF gelingt es individuelle Therapie- oder Pflegekonzepte abzuleiten. In den deutschsprachigen Ländern findet die ICF zunehmende Verbreitung im Gesundheits- und Sozialwesen und wird dabei als gemeinsame interdisziplinäre Sprache angewendet. Da Pflege ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur darstellt und Fachkräfte in den Pflegeberufen mit allen Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren, ist die Kenntnis und praktische Anwendung der ICF in der Pflege unverzichtbar. Dieses Praxishandbuch: führt anschaulich in das biopsychosoziale Modell der ICF ein beschreibt die Komponenten der ICF, wie Körperfunktion, -struktur, Aktivität, Partizipation/Teilhabe sowie umwelt- und personenbezogene Faktoren setzt die dargestellten Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen um und zeigt Möglichkeiten der Pflegedokumentation auf bietet für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für ein ICF-orientiertes Arbeiten stärkt den Professionalisierungsprozess in der Pflege und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern kann in der Ausbildung und Praxis von Pflegefachpersonen genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA)

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA) von Albers,  Marion, Böck,  Caroline, Braun Binder,  Nadja, Brodowski,  Dominik, Buchheim,  Johannes, Busch,  Christoph, Dauag,  Apollo, Dreyer,  Stephan, Etteldorf,  Christina, Fertmann,  Martin, Friehe,  Matthias, Gerdemann,  Simon, Goldberg,  Katharina, Gundel,  Jörg, Heldt,  Amélie Pia, Kaesling,  Katharina, Kettemann,  Matthias C., Kienle,  Thomas, Kramme,  Malte, Kuhlmann,  Simone, Künzler,  Adrian, Lewinski,  Kai von, Mast,  Tobias, Mendelsohn,  Juliane, Müller,  Martin, Noll,  Max, Ollig,  Christian, Oster,  Jan, Ponholzer,  Emanuel, Rauchegger,  Clara, Reinhardt,  Jörn, Ruschemeier,  Hannah, Schulz,  Wolfgang, Schumann,  Stefan, Seckelmann,  Margrit, Seidel,  Andreas, Spindler,  Gerald, Wielsch,  Dan
Zum Werk Die Neuerscheinung umfasst zwei Teile, die Kommentierung zum Digital Services Act und zum Digital Markets Act. Beide Gesetze werden Artikel für Artikel ausführlich kommentiert. Neben Themen wie der Haftung von Anbietern von Vermittlungsdiensten geht es beim DSA etwa um Sorgfaltspflichten für ein transparentes und sicheres Online-Umfeld sowie um die Umsetzung und Zusammenarbeit, um die Durchsetzung von Pflichten und mögliche Sanktionen im Falle der Nichtbeachtung. Im Rahmen des DMA geht es um den Gegenstand und den Anwendungsbereich von Gatekeepern sowie um mögliche unfaire oder die Bestreitbarkeit beschränkenden Praktiken. Inkludiert sind ferner die Themen Marktuntersuchung sowie Untersuchungs-, Durchsuchungs- und Überwachungsbefugnisse. Vorteile auf einen BlickErläuterungen zum Digital Services Act und Digital Markets Act gebündelt in einem Werkumfassende Kommentierung aller Normen übersichtlich strukturiertmit eingehender Einleitung durch die Herausgeber Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und -juristen; Datenschutzbeauftragte; Rechtsanwaltskanzleien im Bereich IT- und Datenrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht; Compliance-Beauftragte; Behörden, Wissenschaft und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA)

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA) von Albers,  Marion, Böck,  Caroline, Braun Binder,  Nadja, Brodowski,  Dominik, Buchheim,  Johannes, Busch,  Christoph, Dauag,  Apollo, Dreyer,  Stephan, Etteldorf,  Christina, Fertmann,  Martin, Friehe,  Matthias, Gerdemann,  Simon, Goldberg,  Katharina, Gundel,  Jörg, Heldt,  Amélie Pia, Kaesling,  Katharina, Kettemann,  Matthias C., Kienle,  Thomas, Kramme,  Malte, Kuhlmann,  Simone, Künzler,  Adrian, Lewinski,  Kai von, Mast,  Tobias, Mendelsohn,  Juliane, Müller,  Martin, Noll,  Max, Ollig,  Christian, Oster,  Jan, Ponholzer,  Emanuel, Rauchegger,  Clara, Reinhardt,  Jörn, Ruschemeier,  Hannah, Schulz,  Wolfgang, Schumann,  Stefan, Seckelmann,  Margrit, Seidel,  Andreas, Spindler,  Gerald, Wielsch,  Dan
Zum Werk Die Neuerscheinung umfasst zwei Teile, die Kommentierung zum Digital Services Act und zum Digital Markets Act. Beide Gesetze werden Artikel für Artikel ausführlich kommentiert. Neben Themen wie der Haftung von Anbietern von Vermittlungsdiensten geht es beim DSA etwa um Sorgfaltspflichten für ein transparentes und sicheres Online-Umfeld sowie um die Umsetzung und Zusammenarbeit, um die Durchsetzung von Pflichten und mögliche Sanktionen im Falle der Nichtbeachtung. Im Rahmen des DMA geht es um den Gegenstand und den Anwendungsbereich von Gatekeepern sowie um mögliche unfaire oder die Bestreitbarkeit beschränkenden Praktiken. Inkludiert sind ferner die Themen Marktuntersuchung sowie Untersuchungs-, Durchsuchungs- und Überwachungsbefugnisse. Vorteile auf einen BlickErläuterungen zum Digital Services Act und Digital Markets Act gebündelt in einem Werkumfassende Kommentierung aller Normen übersichtlich strukturiertmit eingehender Einleitung durch die Herausgeber Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und -juristen; Datenschutzbeauftragte; Rechtsanwaltskanzleien im Bereich IT- und Datenrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht; Compliance-Beauftragte; Behörden, Wissenschaft und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat von Bayer,  Walter, Binder,  Jens-Hinrich, Böcking,  Hans-Joachim, Bundle,  Laura, Chandihok,  Aakriti, D'Arcy,  Anne, Doralt,  Walter, Gelter,  Martin, Grigoleit,  Hans Christoph, Guntermann,  Lisa, Harbarth,  Stephan, Hellgardt,  Alexander, Hemeling,  Peter, Henning,  Peter, Hennrichs,  Joachim, Hoffmann,  Thomas, Hommelhoff,  Peter, Hopt,  Klaus J., Ihlas,  Horst, Kalss,  Susanne, Klahold,  Christoph, Kleindiek,  Detlef, Kley,  Karl-Ludwig, Klöhn,  Lars, Kneisel,  Holger, Köhler,  Annette, Köhnlein,  Sebastian, Krause,  Rüdiger, Kremer,  Thomas, Krieger,  Gerd, Kumpan,  Christoph, Kuntz,  Thilo, Langenbucher,  Katja, Leyens,  Patrick C, Lieder,  Jan, Merkt,  Hanno, Mock,  Sebastian, Noack,  Ulrich, Poelzig,  Dörte, Reichert,  Jochem, Rohr,  Karl von, Roth,  Markus, Schiessl,  Maximilian, Schmolke,  Klaus Ulrich, Seibt,  Christoph H., Seidel,  Andreas, Selentin,  Philipp, Sen,  Michael, Sick,  Sebastian, Spindler,  Gerald, Suckale,  Margret, Talaulicar,  Till, Tassius,  Isabelle, Teichmann,  Christoph, Thole,  Christoph, Thomale,  Chris, Thormann,  Bettina, Tröger,  Tobias, Uwer,  Dirk, Veil,  Rüdiger, Verse,  Dirk Axel, Vetter,  Eberhard, Vetter,  Jochen, Vorländer,  Julia, Weller,  Marc-Philippe, Wilsing,  Hans-Ulrich, Winkeljohann,  Norbert, Winkler,  Luise
Zum Werk Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen. Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten. Inhalt:Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachungLeitung durch den VorstandÜberwachung durch den AufsichtsratOrganhaftungAktionäre, Investoren und IntermediäreTransparenz, Abschlussprüfung und AufsichtSonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a. Vorteile auf einen Blickneuartiges Werk mit Alleinstellungscharakterpraxisbezogene DarstellungSpitzen-AutorenteamEntscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kinder mit (senso-)motorischen Beeinträchtigungen

Kinder mit (senso-)motorischen Beeinträchtigungen von Dawal,  Britta, Gebhard,  Britta, Seidel,  Andreas, Weiß,  Hans
Ausgewählte Beeinträchtigungen der (senso-)motorischen Entwicklung werden in diesem Buch ICF-basiert erläutert und durch Fallbeispiele illustriert. Ansätze einer interdisziplinären Diagnostik werden vorgestellt, um darauf aufbauend eine partizipationsorientierte Förderplanung unter Einbezug der gesamten Familie mit ihren Ressourcen und Bedürfnissen zu entwickeln. Neben der konkreten Gestaltung pädagogischer und therapeutischer Ansätze in der Frühförderung werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Eltern/Bezugspersonen sowie ihren umgebenden Netzwerken dargestellt. Fallbeispiele zeigen Ausgestaltungsmöglichkeiten, um die Teilhabe der Kinder in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu sichern.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und inklusive Frühförderung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und inklusive Frühförderung von Kühl,  Jürgen, Seidel,  Andreas, Simon,  Liane, Weiß,  Hans
Das Buch widmet sich zwei zentralen Querschnittsthemen in der Frühförderung: der Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen und den Herausforderungen, die sich durch das Inklusionsparadigma ergeben. Im ersten Teil wird gezeigt, wie die Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als gemeinsame Sprache für alle Fachleute und die Familien den Verständigungsprozess unterstützen kann. Der zweite Teil erörtert, wie mit der Familienorientierung im Grundverständnis der interdisziplinären Frühförderung die Voraussetzung von Inklusion schon angelegt ist. Der Inklusionsgedanke bestätigt und stärkt das Grundkonzept der interdisziplinären Frühförderung, weil er auf der Familienebene die Grundlage für die Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft schafft.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und inklusive Frühförderung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und inklusive Frühförderung von Kühl,  Jürgen, Seidel,  Andreas, Simon,  Liane, Weiß,  Hans
Das Buch widmet sich zwei zentralen Querschnittsthemen in der Frühförderung: der Zusammenarbeit der beteiligten Berufsgruppen und den Herausforderungen, die sich durch das Inklusionsparadigma ergeben. Im ersten Teil wird gezeigt, wie die Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) als gemeinsame Sprache für alle Fachleute und die Familien den Verständigungsprozess unterstützen kann. Der zweite Teil erörtert, wie mit der Familienorientierung im Grundverständnis der interdisziplinären Frühförderung die Voraussetzung von Inklusion schon angelegt ist. Der Inklusionsgedanke bestätigt und stärkt das Grundkonzept der interdisziplinären Frühförderung, weil er auf der Familienebene die Grundlage für die Teilhabe an einer inklusiven Gesellschaft schafft.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

ICF und Pflege

ICF und Pflege von Malek,  Manuela, Nickel,  Ingrid, Seidel,  Andreas
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Sie ergänzt das Konzept der ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten), mit der die medizinische Diagnose und Gesundheitsstörungen beschrieben werden. Erst durch das Einbeziehen der ICF gelingt es individuelle Therapie- oder Pflegekonzepte abzuleiten. In den deutschsprachigen Ländern findet die ICF zunehmende Verbreitung im Gesundheits- und Sozialwesen und wird dabei als gemeinsame interdisziplinäre Sprache angewendet. Da Pflege ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur darstellt und Fachkräfte in den Pflegeberufen mit allen Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren, ist die Kenntnis und praktische Anwendung der ICF in der Pflege unverzichtbar. Dieses Praxishandbuch: führt anschaulich in das biopsychosoziale Modell der ICF ein beschreibt die Komponenten der ICF, wie Körperfunktion, -struktur, Aktivität, Partizipation/Teilhabe sowie umwelt- und personenbezogene Faktoren setzt die dargestellten Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen um und zeigt Möglichkeiten der Pflegedokumentation auf bietet für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für ein ICF-orientiertes Arbeiten stärkt den Professionalisierungsprozess in der Pflege und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern kann in der Ausbildung und Praxis von Pflegefachpersonen genutzt werden.
Aktualisiert: 2022-12-09
> findR *

ICF und Pflege

ICF und Pflege von Malek,  Manuela, Nickel,  Ingrid, Seidel,  Andreas
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO ist das weltweit anerkannte Rahmenkonzept für das Verständnis und die Dokumentation von Funktionsfähigkeit und Behinderung. Sie ergänzt das Konzept der ICD (Internationale Klassifikation der Krankheiten), mit der die medizinische Diagnose und Gesundheitsstörungen beschrieben werden. Erst durch das Einbeziehen der ICF gelingt es individuelle Therapie- oder Pflegekonzepte abzuleiten. In den deutschsprachigen Ländern findet die ICF zunehmende Verbreitung im Gesundheits- und Sozialwesen und wird dabei als gemeinsame interdisziplinäre Sprache angewendet. Da Pflege ein zentraler Bestandteil der sozialen Infrastruktur darstellt und Fachkräfte in den Pflegeberufen mit allen Akteur_innen im Gesundheits- und Sozialwesen kooperieren, ist die Kenntnis und praktische Anwendung der ICF in der Pflege unverzichtbar. Dieses Praxishandbuch: führt anschaulich in das biopsychosoziale Modell der ICF ein beschreibt die Komponenten der ICF, wie Körperfunktion, -struktur, Aktivität, Partizipation/Teilhabe sowie umwelt- und personenbezogene Faktoren setzt die dargestellten Inhalte praxisorientiert in Fallbeispielen um und zeigt Möglichkeiten der Pflegedokumentation auf bietet für Pflegefachpersonen eine praxisnahe und verständliche Anleitung für ein ICF-orientiertes Arbeiten stärkt den Professionalisierungsprozess in der Pflege und trägt dazu bei, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern kann in der Ausbildung und Praxis von Pflegefachpersonen genutzt werden.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Seidel, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeidel, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seidel, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Seidel, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Seidel, Andreas .

Seidel, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Seidel, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Seidel, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.