Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel von Breuer,  Günter, Jaehrling,  Jürgen, Schroeter,  Ulrich
Der zweite Band der Ausgabe bietet drei kritisch herausgegebene und kommentierte Individualbriefwechsel der Brüder Grimm, die in die Wissenschaftspraxis der Germanistik zwischen 1837 und 1863 einführen. Franz Pfeiffer und Karl Bartsch gehörten neben Karl Müllenhoff und Rudolf von Raumer zu den namhaftesten Vertretern jüngerer Generationen, zu deren Zeit sich die Germanistik wie die anderen Neuphilologien im wissenschaftlichen Institutionengefüge Deutschlands allgemein etablierte. Pfeiffer und Bartsch bieten von Außenpositionen aus eine Perspektive auf diesen Prozess, während die Berliner Schule Lachmanns, Müllenhoffs und Haupts auf den Höhepunkt ihrer Hegemonie zusteuerte. Die Korrespondenz mit dem Juristen Gabriel Riedel, der an der Universität Göttingen als Universitätssekretär angestellt war und nebenbei zu einem der fleißigsten und verdienstvollsten Mitarbeiter an der Quellensichtung für das Grimmsche Wörterbuch wurde, steht daneben für die besonderen Potentiale einer noch nicht völlig institutionalisierten, vielfältigem Engagement offenenstehenden Wissenschaftspraxis. Die kritischen Apparate und Kommentare zu den Briefen erscheinen hier in lemmatisierter Form jeweils nach dem Brief. Dieses Verfahren soll einen leserfreundlichen, sachkundigen Zugang zu den Texten ermöglichen und wird in den folgenden Briefbänden fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel von Breuer,  Günter, Jaehrling,  Jürgen, Schroeter,  Ulrich
Der zweite Band der Ausgabe bietet drei kritisch herausgegebene und kommentierte Individualbriefwechsel der Brüder Grimm, die in die Wissenschaftspraxis der Germanistik zwischen 1837 und 1863 einführen. Franz Pfeiffer und Karl Bartsch gehörten neben Karl Müllenhoff und Rudolf von Raumer zu den namhaftesten Vertretern jüngerer Generationen, zu deren Zeit sich die Germanistik wie die anderen Neuphilologien im wissenschaftlichen Institutionengefüge Deutschlands allgemein etablierte. Pfeiffer und Bartsch bieten von Außenpositionen aus eine Perspektive auf diesen Prozess, während die Berliner Schule Lachmanns, Müllenhoffs und Haupts auf den Höhepunkt ihrer Hegemonie zusteuerte. Die Korrespondenz mit dem Juristen Gabriel Riedel, der an der Universität Göttingen als Universitätssekretär angestellt war und nebenbei zu einem der fleißigsten und verdienstvollsten Mitarbeiter an der Quellensichtung für das Grimmsche Wörterbuch wurde, steht daneben für die besonderen Potentiale einer noch nicht völlig institutionalisierten, vielfältigem Engagement offenenstehenden Wissenschaftspraxis. Die kritischen Apparate und Kommentare zu den Briefen erscheinen hier in lemmatisierter Form jeweils nach dem Brief. Dieses Verfahren soll einen leserfreundlichen, sachkundigen Zugang zu den Texten ermöglichen und wird in den folgenden Briefbänden fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel von Breuer,  Günter, Jaehrling,  Jürgen, Schroeter,  Ulrich
Der zweite Band der Ausgabe bietet drei kritisch herausgegebene und kommentierte Individualbriefwechsel der Brüder Grimm, die in die Wissenschaftspraxis der Germanistik zwischen 1837 und 1863 einführen. Franz Pfeiffer und Karl Bartsch gehörten neben Karl Müllenhoff und Rudolf von Raumer zu den namhaftesten Vertretern jüngerer Generationen, zu deren Zeit sich die Germanistik wie die anderen Neuphilologien im wissenschaftlichen Institutionengefüge Deutschlands allgemein etablierte. Pfeiffer und Bartsch bieten von Außenpositionen aus eine Perspektive auf diesen Prozess, während die Berliner Schule Lachmanns, Müllenhoffs und Haupts auf den Höhepunkt ihrer Hegemonie zusteuerte. Die Korrespondenz mit dem Juristen Gabriel Riedel, der an der Universität Göttingen als Universitätssekretär angestellt war und nebenbei zu einem der fleißigsten und verdienstvollsten Mitarbeiter an der Quellensichtung für das Grimmsche Wörterbuch wurde, steht daneben für die besonderen Potentiale einer noch nicht völlig institutionalisierten, vielfältigem Engagement offenenstehenden Wissenschaftspraxis. Die kritischen Apparate und Kommentare zu den Briefen erscheinen hier in lemmatisierter Form jeweils nach dem Brief. Dieses Verfahren soll einen leserfreundlichen, sachkundigen Zugang zu den Texten ermöglichen und wird in den folgenden Briefbänden fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel von Breuer,  Günter, Jaehrling,  Jürgen, Schroeter,  Ulrich
Der zweite Band der Ausgabe bietet drei kritisch herausgegebene und kommentierte Individualbriefwechsel der Brüder Grimm, die in die Wissenschaftspraxis der Germanistik zwischen 1837 und 1863 einführen. Franz Pfeiffer und Karl Bartsch gehörten neben Karl Müllenhoff und Rudolf von Raumer zu den namhaftesten Vertretern jüngerer Generationen, zu deren Zeit sich die Germanistik wie die anderen Neuphilologien im wissenschaftlichen Institutionengefüge Deutschlands allgemein etablierte. Pfeiffer und Bartsch bieten von Außenpositionen aus eine Perspektive auf diesen Prozess, während die Berliner Schule Lachmanns, Müllenhoffs und Haupts auf den Höhepunkt ihrer Hegemonie zusteuerte. Die Korrespondenz mit dem Juristen Gabriel Riedel, der an der Universität Göttingen als Universitätssekretär angestellt war und nebenbei zu einem der fleißigsten und verdienstvollsten Mitarbeiter an der Quellensichtung für das Grimmsche Wörterbuch wurde, steht daneben für die besonderen Potentiale einer noch nicht völlig institutionalisierten, vielfältigem Engagement offenenstehenden Wissenschaftspraxis. Die kritischen Apparate und Kommentare zu den Briefen erscheinen hier in lemmatisierter Form jeweils nach dem Brief. Dieses Verfahren soll einen leserfreundlichen, sachkundigen Zugang zu den Texten ermöglichen und wird in den folgenden Briefbänden fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Biblisches Hebräisch

Biblisches Hebräisch von Schroeter,  Ulrich
Dieser Grundwortschatz bietet eine Auswahl der wichtigsten und häufigsten Vokabeln des biblischen Hebräisch. Drei hilfreiche Brücken unterstützen den Lerner beim Erlernen der ca. 900 Wörter: etymologische Bezüge, syntaktische Verbindungen und „Eselsbrücken“. Dadurch gewinnt die hebräisch-deutsche Präsentation der Namen und Orte, der Zahlen und Partikel sowie der Verben und Nomen den Charakter eines Lesebuches mit teils überraschenden, humorvollen und eingängigen Gedankenstützen. Die Verben und Nomen werden in Wortfamilien zusammengefasst und nach der Häufigkeit ihres Auftretens in der Bibel geordnet. Unterstützt wird die praktische Nutzung des Grundwortschatzes zudem durch Übersichten wie ein Sachgruppenverzeichnis und ein alphabetisches Register mit Umschrift.Der Grundwortschatz ergänzt jedes Lehrbuch, so auch das ebenfalls im Reichert Verlag erschienene Buch „Biblisches Hebräisch – Textorientiertes Lehrbuch“ des gleichen Autors.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Biblisches Hebräisch

Biblisches Hebräisch von Schroeter,  Ulrich
Teil I bietet früh Sprüche und Texte zur Auswahl an. Der erste Schwerpunkt fördert die Lesegeschwindigkeit, erschließt doch wiederholtes Lesen Stück um Stück einen Text. Der zweite Schwerpunkt schließt die Flexion des Nomen ab. Der dritte Schwerpunkt vertieft die bereits eingeflochtenen Kenntnisse zum finiten Verb. Dabei werden zunächst nur die endungslosen Formen Sg. 3. m.; Imp. 2.m. im Qal, Nif‘al, Hif‘il, Pi‘el quer durch die Verbklassen berücksichtigt. Teil II fasst Schrift, Grammatik und Syntax zusammen und führt Beispiele zu verschiedenen Methoden der Textanalyse aus.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel von Breuer,  Günter, Jaehrling,  Jürgen, Schroeter,  Ulrich
Der zweite Band der Ausgabe bietet drei kritisch herausgegebene und kommentierte Individualbriefwechsel der Brüder Grimm, die in die Wissenschaftspraxis der Germanistik zwischen 1837 und 1863 einführen. Franz Pfeiffer und Karl Bartsch gehörten neben Karl Müllenhoff und Rudolf von Raumer zu den namhaftesten Vertretern jüngerer Generationen, zu deren Zeit sich die Germanistik wie die anderen Neuphilologien im wissenschaftlichen Institutionengefüge Deutschlands allgemein etablierte. Pfeiffer und Bartsch bieten von Außenpositionen aus eine Perspektive auf diesen Prozess, während die Berliner Schule Lachmanns, Müllenhoffs und Haupts auf den Höhepunkt ihrer Hegemonie zusteuerte. Die Korrespondenz mit dem Juristen Gabriel Riedel, der an der Universität Göttingen als Universitätssekretär angestellt war und nebenbei zu einem der fleißigsten und verdienstvollsten Mitarbeiter an der Quellensichtung für das Grimmsche Wörterbuch wurde, steht daneben für die besonderen Potentiale einer noch nicht völlig institutionalisierten, vielfältigem Engagement offenenstehenden Wissenschaftspraxis. Die kritischen Apparate und Kommentare zu den Briefen erscheinen hier in lemmatisierter Form jeweils nach dem Brief. Dieses Verfahren soll einen leserfreundlichen, sachkundigen Zugang zu den Texten ermöglichen und wird in den folgenden Briefbänden fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Obligationenrecht I

Obligationenrecht I von Ammann,  Caterina, Amstutz,  Marc, Bauer,  Christoph, Bauer,  Thomas, Costantini,  Renato, Däppen,  Robert K., Fasel,  Urs, Fellmann,  Walter, Fountoulakis,  Christiana, Gaberthüel,  Tino, Giger,  Hans, Girsberger,  Daniel, Gola,  Pascale, Graber,  Christoph, Hermann,  Johannes, Hilty,  Reto M., Honsell,  Heinrich, Huguenin (†),  Claire, Huwiler,  Bruno, Kessler,  Martin A, Koller,  Alfred, Koller,  Pius, Koller,  Thomas, Koller-Tumler,  Marlis, Leimgruber,  Stefan, Lenz,  Christian, Loacker,  Leander D., Maurenbrecher,  Benedikt, Meise,  Barbara, Morin,  Ariane, Mueller,  Andreas, Oser,  David, Pärli,  Kurt, Pestalozzi,  Christoph M., Peter,  Wolfgang, Pietruszak,  Thomas, Portmann,  Wolfgang, Roberto,  Vito, Rudolph,  Roger, Ruoss,  Reto Thomas, Schott,  Bertrand, Schroeter,  Ulrich, Schulin,  Hermann, Schwenzer,  Ingeborg, Staehelin,  Ernst, Studer,  Benno, Tschäni,  Rudolf, Vogt,  Annaïg, Vogt,  Nedim Peter, von Planta,  Andreas, Watter,  Rolf, Weber,  Roger, Widmer Lüchinger,  Corinne, Widmer,  Markus, Wiegand,  Wolfgang, Zellweger-Gutknecht,  Corinne, Zindel,  Gaudenz
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel

Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Bartsch, Franz Pfeiffer und Gabriel Riedel von Breuer,  Günter, Jaehrling,  Jürgen, Schroeter,  Ulrich
Der zweite Band der Ausgabe bietet drei kritisch herausgegebene und kommentierte Individualbriefwechsel der Brüder Grimm, die in die Wissenschaftspraxis der Germanistik zwischen 1837 und 1863 einführen. Franz Pfeiffer und Karl Bartsch gehörten neben Karl Müllenhoff und Rudolf von Raumer zu den namhaftesten Vertretern jüngerer Generationen, zu deren Zeit sich die Germanistik wie die anderen Neuphilologien im wissenschaftlichen Institutionengefüge Deutschlands allgemein etablierte. Pfeiffer und Bartsch bieten von Außenpositionen aus eine Perspektive auf diesen Prozess, während die Berliner Schule Lachmanns, Müllenhoffs und Haupts auf den Höhepunkt ihrer Hegemonie zusteuerte. Die Korrespondenz mit dem Juristen Gabriel Riedel, der an der Universität Göttingen als Universitätssekretär angestellt war und nebenbei zu einem der fleißigsten und verdienstvollsten Mitarbeiter an der Quellensichtung für das Grimmsche Wörterbuch wurde, steht daneben für die besonderen Potentiale einer noch nicht völlig institutionalisierten, vielfältigem Engagement offenenstehenden Wissenschaftspraxis. Die kritischen Apparate und Kommentare zu den Briefen erscheinen hier in lemmatisierter Form jeweils nach dem Brief. Dieses Verfahren soll einen leserfreundlichen, sachkundigen Zugang zu den Texten ermöglichen und wird in den folgenden Briefbänden fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Manfred Stolpe. beraten & gestalten

Manfred Stolpe. beraten & gestalten von Bräutigam,  Hans Otto, Lütcke,  Karl-Heinrich, Schroeter,  Ulrich, Thunig-Nittner,  Gerburg
Manfred Stolpe, geboren 1936, verkörpert als Kirchenmann, Staatsmann und Privatmann eine seltene bruchlose Einheit. Er leitet als Konsistorialpräsident die Geschicke der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg mit. Er ist in dieser DDR-Zeit Berater und tatkräftiger Helfer vieler Menschen - ob Christen oder nicht. Als Ministerpräsident des Landes Brandenburg nach der Friedlichen Revolution gibt er den Menschen ein echtes Heimatgefühl. Kaum im Ruhestand, holt ihn Bundeskanzler Schröder in sein Kabinett. Er pflegte die Beziehungen zum östlichen Teil Europas, förderet als bekennender Preuße das bauliche Erbe und hat weiterhin ein offenes Ohr für Ratsuchende. Manfred Stolpe starb am 29. 12. 2019 nach langer Krankheit.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *

Manfred Stolpe. beraten & gestalten

Manfred Stolpe. beraten & gestalten von Bräutigam,  Hans Otto, Lütcke,  Karl-Heinrich, Schroeter,  Ulrich, Thunig-Nittner,  Gerburg
Manfred Stolpe, geboren 1936, verkörpert als Kirchenmann, Staatsmann und Privatmann eine seltene bruchlose Einheit. Er leitet als Konsistorialpräsident die Geschicke der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg mit. Er ist in dieser DDR-Zeit Berater und tatkräftiger Helfer vieler Menschen - ob Christen oder nicht. Als Ministerpräsident des Landes Brandenburg nach der Friedlichen Revolution gibt er den Menschen ein echtes Heimatgefühl. Kaum im Ruhestand, holt ihn Bundeskanzler Schröder in sein Kabinett. Auch heute pflegt er due Beziehungen zum östlichen Teil Europas, fördert als bekennender Preuße das bauliche Erbe und hat weiterhin ein offenes Ohr für Ratsuchende.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *

Manfred Stolpe. beraten & gestalten

Manfred Stolpe. beraten & gestalten von Bräutigam,  Hans Otto, Lütcke,  Karl-Heinrich, Schroeter,  Ulrich, Thunig-Nittner,  Gerburg
Manfred Stolpe, geboren 1936, verkörpert als Kirchenmann, Staatsmann und Privatmann eine seltene bruchlose Einheit. Er leitet als Konsistorialpräsident die Geschicke der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg mit. Er ist in dieser DDR-Zeit Berater und tatkräftiger Helfer vieler Menschen - ob Christen oder nicht. Als Ministerpräsident des Landes Brandenburg nach der Friedlichen Revolution gibt er den Menschen ein echtes Heimatgefühl. Kaum im Ruhestand, holt ihn Bundeskanzler Schröder in sein Kabinett. Auch heute pflegt er due Beziehungen zum östlichen Teil Europas, fördert als bekennender Preuße das bauliche Erbe und hat weiterhin ein offenes Ohr für Ratsuchende.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *

Kommentar zum UN-Kaufrecht (CISG)

Kommentar zum UN-Kaufrecht (CISG) von Hornung,  Rainer, Maultzsch,  Felix, Müller-Chen,  Markus, Schlechtriem,  Peter, Schmidt-Kessel,  Martin, Schroeter,  Ulrich, Schwenzer,  Ingeborg, Widmer Lüchinger,  Corinne
Das Warenkaufübereinkommen (CISG) ist für den zwischenstaatlichen Handel von größter Bedeutung. Es gilt auch für die Vertragsanbahnung (z.B. das memorandum of understanding). Mittlerweile haben 86 Staaten das CISG ratifiziert. Deutschland und die Schweiz wickeln fast alle Exportgeschäfte und rund 80% der jeweiligen Importe nach UN-Kaufrecht ab. Dieser große und doch handliche Kommentar erläutert das Warenkaufübereinkommen (CISG) gründlich, prägnant und aktuell und wird seit Jahrzehnten von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen geschätzt. Die Autoren, führende Experten aus Deutschland, der Schweiz und den USA, stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs nicht nur im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems und anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar, sondern sie berücksichtigen umfassend auch die Anwendung des Übereinkommens durch wichtige andere Handelsnationen. Ein Entscheidungsverzeichnis trägt zum hohen Gebrauchswert des Kommentars bei. Vorteile auf einen Blick Gesamtschau der weltweiten Kaufrechtsentwicklung internationale Autoren aus Wissenschaft, richterlicher und anwaltlicher Praxis wissenschaftliche, aber praxisgerechte Darstellung übersichtliche, aber materialreiche Erläuterung mit dreisprachigem Normtext Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden einige Kommentierungen völlig neu gefasst und alle gründlich überarbeitet. Eingearbeitet wurden neben Gerichtsentscheidungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zahlreiche überwiegend nicht auf deutsch veröffentlichte Urteile und Beschlüsse, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht, von Gerichten zahlreicher Handelsnationen, etwa aus Frankreich, den Niederlanden, Polen, Russland und Spanien. Zu den Rechtsentwicklungen, mit denen sich das Werk auseinandersetzt, gehören die Bestrebungen, ein gemeinsames EU-Kaufrecht zu schaffen.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Obligationenrecht I

Obligationenrecht I von Ammann,  Caterina, Amstutz,  Marc, Bauer,  Christoph, Bauer,  Thomas, Costantini,  Renato, Däppen,  Robert K., Fasel,  Urs, Fellmann,  Walter, Fountoulakis,  Christiana, Gaberthüel,  Tino, Giger,  Hans, Girsberger,  Daniel, Gola,  Pascale, Graber,  Christoph, Hermann,  Johannes Lukas, Hilty,  Reto M., Honsell,  Heinrich, Huguenin (†),  Claire, Huwiler,  Bruno, Kessler,  Martin A, Koller,  Alfred, Koller,  Pius, Koller,  Thomas, Koller-Tumler,  Marlis, Leimgruber,  Stefan, Lenz,  Christian, Loacker,  Leander D., Maurenbrecher,  Benedikt, Meise,  Barbara, Morin,  Ariane, Mueller,  Andreas, Oser,  David, Pärli,  Kurt, Pestalozzi,  Christoph M., Peter,  Wolfgang, Pietruszak,  Thomas, Portmann,  Wolfgang, Rudolph,  Roger, Ruoss,  Reto Thomas, Schott,  Bertrand, Schroeter,  Ulrich, Schulin,  Hermann, Schwenzer,  Ingeborg, Staehelin,  Ernst, Studer,  Benno, Tschäni,  Rudolf, Vito,  Roberto, Vogt,  Annaïg, Vogt,  Nedim Peter, von Planta,  Andreas, Watter,  Rolf, Weber,  Roger, Widmer Lüchinger,  Corinne, Widmer,  Markus, Wiegand,  Wolfgang, Zellweger-Gutknecht,  Corinne, Zindel,  Gaudenz
Den Kommentar zum ersten Teil des Obligationenrechts (allgemeine Bestimmungen und einzelne Vertragsverhältnisse) muss man nicht mehr vorstellen. In dieser 7. Auflage berücksichtigt er die Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Sommer 2019 sowie die seit der letzten Auflage erschienene Literatur. Die Änderungen im Verjährungsrecht (Art. 60, 67, 128a, 134, 136, 139 und 141 OR), die am 1. Januar 2020 in Kraft treten, werden bereits kommentiert.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Biblisches Hebräisch

Biblisches Hebräisch von Schroeter,  Ulrich
Teil I bietet früh Sprüche und Texte zur Auswahl an. Der erste Schwerpunkt fördert die Lesegeschwindigkeit, erschließt doch wiederholtes Lesen Stück um Stück einen Text. Der zweite Schwerpunkt schließt die Flexion des Nomen ab. Der dritte Schwerpunkt vertieft die bereits eingeflochtenen Kenntnisse zum finiten Verb. Dabei werden zunächst nur die endungslosen Formen Sg. 3. m.; Imp. 2.m. im Qal, Nif‘al, Hif‘il, Pi‘el quer durch die Verbklassen berücksichtigt. Teil II fasst Schrift, Grammatik und Syntax zusammen und führt Beispiele zu verschiedenen Methoden der Textanalyse aus.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Biblisches Hebräisch

Biblisches Hebräisch von Schroeter,  Ulrich
Dieser Grundwortschatz bietet eine Auswahl der wichtigsten und häufigsten Vokabeln des biblischen Hebräisch. Drei hilfreiche Brücken unterstützen den Lerner beim Erlernen der ca. 900 Wörter: etymologische Bezüge, syntaktische Verbindungen und „Eselsbrücken“. Dadurch gewinnt die hebräisch-deutsche Präsentation der Namen und Orte, der Zahlen und Partikel sowie der Verben und Nomen den Charakter eines Lesebuches mit teils überraschenden, humorvollen und eingängigen Gedankenstützen. Die Verben und Nomen werden in Wortfamilien zusammengefasst und nach der Häufigkeit ihres Auftretens in der Bibel geordnet. Unterstützt wird die praktische Nutzung des Grundwortschatzes zudem durch Übersichten wie ein Sachgruppenverzeichnis und ein alphabetisches Register mit Umschrift.Der Grundwortschatz ergänzt jedes Lehrbuch, so auch das ebenfalls im Reichert Verlag erschienene Buch „Biblisches Hebräisch – Textorientiertes Lehrbuch“ des gleichen Autors.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Manfred Stolpe. beraten & gestalten

Manfred Stolpe. beraten & gestalten von Bräutigam,  Hans Otto, Lütcke,  Karl-Heinrich, Schroeter,  Ulrich, Thunig-Nittner,  Gerburg
Manfred Stolpe, geboren 1936, verkörpert als Kirchenmann, Staatsmann und Privatmann eine seltene bruchlose Einheit. Er leitet als Konsistorialpräsident die Geschicke der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg mit. Er ist in dieser DDR-Zeit Berater und tatkräftiger Helfer vieler Menschen - ob Christen oder nicht. Als Ministerpräsident des Landes Brandenburg nach der Friedlichen Revolution gibt er den Menschen ein echtes Heimatgefühl. Kaum im Ruhestand, holt ihn Bundeskanzler Schröder in sein Kabinett. Auch heute pflegt er due Beziehungen zum östlichen Teil Europas, fördert als bekennender Preuße das bauliche Erbe und hat weiterhin ein offenes Ohr für Ratsuchende.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *

Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit

Die Kirchenpolitik von SED und Staatssicherheit von Besier,  Gerhard, Boyens,  Armin, Goeckel,  Robert F., Goerner,  Martin Georg, Grande,  Dieter, Haese,  Ute, Krötke,  Wolf, Neubert,  Ehrhart, Noack,  Axel, Nowak,  Kurt, Raabe,  Thomas, Schaefer,  Bernd, Schilling,  Walter, Schroeter,  Ulrich, Stier,  Christoph, Vollnhals,  Clemens, Wentker,  Hermann
Aktuelle Untersuchungen zu den Praktiken der kirchenpolitischen Institutionen der DDR und zum Stand der Aufarbeitung.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Begegnungen mit Gottfried Forck

Begegnungen mit Gottfried Forck von Lütcke,  Karl-Heinrich, Passauer,  Martin-Michael, Schroeter,  Ulrich
Gottfried Forck (1923–1996) war ein besonderer Bischof. Er öffnete für oppositionelle Jugendgruppen die Kirche, für Gefangene forderte er politische Regelungen. Seine theologische Prägung, seine Dissertation, seine besonderen Begabungen und Eigenschaften, der Umgang mit dem Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“, sein Engagement in den Zeiten der Friedlichen Revolution, seine Umgangsformen, die Freude am Geburtstagskarten-Schreiben – dies und vieles andere schildern 32 Zeitzeugen eindrucksvoll. So wird auch neunzehn Jahre nach seinem Tod das Bild eines Mannes vermittelt, dessen Spuren vor allem in der Kirche bis heute nicht verwischt sind und dessen Fragen und engagiertes Handeln aktuell bleiben. • Persönliche, bisher unveröffentlichte Zeitzeugenberichte • Besonderer Beitrag zur kirchlichen Zeitgeschichte in der DDR
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht

Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht von Bacher,  Klaus, Ferrari,  Franco, Fountoulakis,  Christiana, Hager,  Günter, Hornung,  Rainer, Maultzsch,  Felix, Müller-Chen,  Markus, Schlechtriem,  Peter, Schmidt-Kessel,  Martin, Schroeter,  Ulrich, Schwenzer,  Ingeborg, Widmer Lüchinger,  Corinne
Das UN-Warenkaufübereinkommen ist für den zwischenstaatlichen Handel von größter Bedeutung. Es wurde mittlerweile von 78 Staaten ratifiziert. Deutschland und die Schweiz wickeln inzwischen fast alle Exportgeschäfte und rund 80% der jeweiligen Importe nach UN-Kaufrecht ab. Dieser große und doch handliche Kommentar erläutert das Warenkaufübereinkommen (CISG) gründlich, prägnant und aktuell und wird seit mehr als zwei Jahrzehnten von Praktikern und Wissenschaftlern gleichermaßen geschätzt. Die Autoren, führende Experten aus Deutschland, der Schweiz und Italien, stellen das Recht des grenzüberschreitenden Warenkaufs nicht nur im Rahmen des deutschen und des schweizerischen Rechtssystems und anhand deutscher und schweizerischer Urteile und Schiedssprüche dar, sondern sie berücksichtigen umfassend auch die Anwendung des Übereinkommens durch wichtige andere Handelsnationen. Ein Entscheidungsverzeichnis trägt zum hohen Gebrauchswert des Kommentars bei. Für die Neuauflage wurden einige Kommentierungen völlig neu gefasst und alle gründlich überarbeitet. Eingearbeitet wurden neben Gerichtsentscheidungen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich mehr als 50 überwiegend nicht auf deutsch veröffentlichte Urteile und Beschlüsse, u.a. der französischen Cour de Cassation, australischer, chinesischer, kolumbianischer, niederländischer, slowenischer, US-amerikanischer und anderer Gerichte, insbesondere zum Leistungsstörungsrecht. Zu den wichtigen Rechtsentwicklungen, mit denen sich das Werk auseinandersetzt, gehören auch die Bestrebungen, ein gemeinsames Kaufrecht auf europäischer Ebene zu schaffen. Für Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte und Kaufleute, Unternehmen der Import- und Exportwirtschaft, Richter, Gerichtsbibliotheken (vor allem der Land- und Oberlandesgerichte), Spediteure und Lagerhalter, Rechtswissenschaftler.
Aktualisiert: 2019-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schroeter, Ulrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchroeter, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schroeter, Ulrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schroeter, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schroeter, Ulrich .

Schroeter, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schroeter, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schroeter, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.