Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens, sondern ein neues Zeitalter der Intervention und imperialer Kriege. Auch das Thema von Frieden und Sicherheit in Europa steht weiter auf der politischen Tagesordnung. Mit der vorliegenden Publikation werden Konzepte für eine Friedenssicherung Europas im 21. Jahrhundert öffentlich zur Diskussion gestellt. Sie sollen dazu beitragen, Voraussetzungen für eine tatsächlich kollektive, gemeinsame Sicherheit in Europa sowie für eine alternative, auf die Sicherung des Friedens zielende Außenpolitik Deutschlands sichtbar werden zu lassen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens. Dabei hätte es ermöglicht, der Menschheitsgeschichte eine positive Wendung zu geben. Im „Neuen Denken“ waren deren Umrisse angelegt: Der mit nuklear-strategischen Waffen geführte Krieg hätte die Menschheit vernichtet. Die Alternative Frieden oder Krieg wurde zur Frage Fortexistenz oder Vernichtung der Menschheit. Es gibt nur noch gleiche und gemeinsame Sicherheit für alle Seiten oder keine. Im Westen wurde das „Neue Denken“ jedoch als Moment des Scheiterns des Realsozialismus angesehen, nicht als Chance. In diesem Band wird präsentiert, was in der DDR bis 1990 dazu konzeptionell entwickelt wurde.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Kriege und bewaffnete Konflikte haben Hochkonjunktur. Die Friedensbewegung hingegen scheint ihre einstige Kraft längst verloren zu haben. Dieser Sammelband unternimmt eine Gesamtanalyse und Bewertung des Phänomens Friedensbewegung in Deutschland. Besondere Berücksichtigung finden dabei die unterschiedlichen Ansätze im Selbstverständnis der Friedensbewegung in der DDR und in der alten Bundesrepublik, die sich bis heute in den unterschiedlichen Strömungen der Bewegung widerspiegeln. Auch der gegenwärtige Zustand der Friedensbewegung und aktuelle Herausforderungen werden untersucht.
Aktualisiert: 2021-04-01
Autor:
Ulrich Frey,
Tim Haberstroh,
Thomas Klein,
Franziska Krämer,
Raimund Krämer,
Sebastian Pflugbeil,
Bärbel Schindler-Saefkow,
Wilfried Schreiber,
Lothar Schröter,
Kirsten Tackmann,
Laura von Wimmersperg
> findR *
Die gegenwärtigen ökonomischen Krisen, wachsende soziale Ungleichheit und neue Kriege stellen das gesellschaftliche System vor ungeahnte Herausforderungen. Der moderne Kapitalismus erweist sich dabei als äußerst überlebensfähig. Mit dem Ende der Systemkonkurrenz entfi el zudem eine grundlegende politische und soziale Herausforderung. Langfristig tragfähige Analysen der Wechselwirkung von Ökonomie und Politik in globalem Maßstab sind daher heute wichtiger denn je. Dies zu leisten, ist das zentrale Anliegen der Theorie des Staatsmonopolistischen Kapitalismus, die bereits seit 50 Jahren konkrete Analysen des komplexen kapitalistischen Systems liefert. Es ist Zeit, sie wiederzuentdecken …
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Gretchen Binus,
Jörg Goldberg,
André Leisewitz,
Kurt Neumann,
Heinz Petrak,
Ulla Plener,
Joachim Poweleit,
Wilfried Schreiber,
Herbert Schwenk,
Jochen Weichold,
Lothar Winter
> findR *
Bereits in den 1980er-Jahren war häufig von einer Krise des europäischen Einigungsprojekts die Rede. Allerdings rührte der Unmut in der „Eurosklerose“-Debatte vor allem aus der Tatsache, dass der Integrationsprozess nicht schnell genug voranging. Heute sieht sich die EU nicht nur mit dem Brexit und einem zunehmenden Rechtspopulismus konfrontiert. Auch der Integrationsoptimismus der Vergangenheit ist verflogen. Stattdessen lassen selbst bekennende Europäer Zweifel daran erkennen, ob es ein „Weiter so“ geben kann. Unsere Autorinnen und Autoren widmen sich diesem Thema und stellen Szenarien und Vorschläge für die EU der Zukunft vor.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Rainer Arnold,
Gerhard Barkleit,
Petra Erler,
Wilhelm Ersil,
Calamity Jane,
Heinz Kleger,
Klaus Larres,
Holger Politt,
Joachim Poweleit,
Uwe Prüfer,
Wilfried Schreiber,
Veye Tatah,
Angela Unkrüer,
Joachim Wahl,
Jochen Weichold,
Lothar Winter
> findR *
Mehr als ein Vierteljahrhundert nach Ende des Kalten Krieges scheinen dessen Lehren schon weitgehend vergessen zu sein. In Europa kommt es zu eine neuen Konfrontation, Truppen werden verlagert, Kernwaffen modernisiert. Die Wiederherstellung von Vertrauen verlangt aber auf beiden Seiten ein gewisses Maß an Verständnis für die Motive des anderen. Dazu gehört auch, das Sicherheitsdenken des anderen zu kennen, sich mit seinen Interessen, Zielen und militärpolitischen Maßnahmen auseinanderzusetzen. In der zweiten Ausgabe von multipolar beschäftigen sich deshalb deutsche Militärexperten mit den Sicherheitsdoktrinen von drei eurasischen Mächten: Deutschland, Russland und China.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Bernd Biedermann,
Sergej Biryukov,
Rainer Böhme,
Mehmet Can Dinçer,
Frank Elbe,
Ali Fathollah-Nejad,
Andrej Kovalenko,
Klaus Larres,
David Noack,
Wilfried Schreiber,
Shanthie Mariet Souza
> findR *
Bei der Auseinandersetzung darüber, wie das „europäische Projekt“ aus der Krise geführt werden kann, spielt Sicherheitspolitik eine besondere Rolle. Im Dezember 2017 beschloss der Europäische Rat eine „Ständige Strukturierten Zusammenarbeit“ (PESCO) in der Militär- und Rüstungspolitik. Hinzu kommt ein „Europäischer Verteidigungsfonds“ (EVF). Das Heft diskutiert die Frage, ob damit eine neue Qualität in der Militarisierung erreicht wird und die EU auch militärisch fit gemacht wird, in der 1. Liga der Weltpolitik mitzuspielen. Dabei schauen wir auch auf die bisherigen, nicht sehr erfolgreichen, militärischen Projekte im europäischen Integrationsprojekt.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Roland Benedikter,
Delphine Deschaux-Dutard,
Wilhelm Ersil,
Lutz Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Sabine Lösing,
Stefan Peters,
Alexander Rahr,
Werner Ruf,
Wilfried Schreiber,
Arne C. Seifert,
Hubert Thielicke,
Jürgen Wagner
> findR *
Wohin geht Europa? Wie steht es um die Chancen der Europäischen Union? Vertieft sich die Kluft zwischen dem Kern und der Peripherie? Wird diese EU immer militärischer? Wo bleibt das Soziale im europäischen Integrationsprozess? Und wie stellt sich die deutsche und europäische Linke zu diesen Entwicklungen? Seit Jahrzehnten prägt Wilhelm Ersil die marxistische Forschung zur europäischen Integration und gibt linker Europapolitik klare Orientierungen. Die Festschrift vereint Texte des Jubilars sowie Beiträge von Freunden und Kollegen, die zum Nachdenken über Europa und die Welt im 21. Jahrhundert einladen.
Aktualisiert: 2021-01-11
Autor:
Wolfram Adolphi,
André Brie,
Erhard Crome,
Petra Erler,
Lutz Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Helmut Matthes,
Claus Montag,
Joachim Poweleit,
Helmut Scholz,
Wilfried Schreiber,
Jochen Weichold,
Lothar Winter,
Gerry Woop
> findR *
In diesem Sammelband sind Beiträge zu Traditionen in der deutschen Armee sowie zur Neuausrichtung der Bundeswehr seit 2010 vereint. Experten der Militär- und Sicherheitspolitik analysieren die Thematik und beziehen Position. Mit Beiträgen von Detlef Bald, Paul Heider, Winfried Heinemann, Wolfgang Scheler, Wilfried Schreiber, Horst Sylla und Ernst Woit.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Am 3. November 2018 veranstalteten die Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) und das WeltTrends-Institut für Internationale Beziehungen (IIP) gemeinsam den diesjährigen „Potsdamer Außenpolitischen Dialog“. Das Thema der alljährlichen außenpolitischen Fachtagung war: „Jenseits der Konfrontation! Für eine Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und Russland“. Den Veranstaltern ging es um alternatives Denken zu den gegenwärtigen dominanten Strömungen in Politik und Medien, die auf eine Rückkehr zur Konfrontation in der Weltpolitik generell und im Verhältnis zu Russland speziell zielen. In der Öffentlichkeit herrscht große Verunsicherung angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen dem Westen und Russland. In dieser Situation diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Polen, der Tschechischen Republik, der Russländischen Föderation und Deutschland die Sicherheitslage in Europa und die friedenspolitischen Perspektiven für den europäischen Kontinent. Die vorliegende Publikation enthält Beiträge von Referenten und Teilnehmern der Tagung.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Vladislav Belov,
Erhard Crome,
Wilhelm Ersil,
Wolfgang Gehrcke,
Kai Kleinwächter,
Raimund Krämer,
Krzysztof Malinowski,
Hans-J. Misselwitz,
Wilfried Schreiber,
Wolfgang Schwarz,
Arne Seifert,
Christian Spicker
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schreiber, Wilfried
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchreiber, Wilfried ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schreiber, Wilfried.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schreiber, Wilfried im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schreiber, Wilfried .
Schreiber, Wilfried - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schreiber, Wilfried die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schreiber, Wilfried und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.