Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Digitale Medien und Heterogenität

Digitale Medien und Heterogenität von Bonow,  Jacqueline, Dexel,  Timo, Rink,  Roland, Schreiber,  Christof, Walter,  Daniel
Der Umgang mit Heterogenität ist eine der zentralen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem – und ein Thema, das die Behandlung allgemeiner Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie motiviert. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt dieser Topos im Bildungsdiskurs zunehmend an Bedeutung. Heterogenität im schulischen Umfeld wirkt sich also unter anderem auf die Organisation des gesamten Schulsystems, die Schulentwicklung und die Lehrplangestaltung aus. Aus diesem Grund ist auch die Didaktik des Mathematikunterrichts herausgefordert, Heterogenität als Feld der Forschung, Lehre und disziplinären Debatte anzuerkennen. Dabei ist sie mit bildungspolitischen und fachdidaktischen Hoffnungen bezüglich der Chancen digitaler Medien in diesem Kontext konfrontiert. Bislang ist jedoch die Frage, ob etwa Apps, Videokonferenzen oder digitale Diagnoseinstrumente dazu beitragen können, der Vielfalt im Klassenzimmer gerecht zu werden, nur partiell erforscht. Daher ist das Ziel des vorliegenden Bandes, den aktuellen Entwicklungsstand hinsichtlich digitaler Medien und Heterogenität im Mathematikunterricht der Primarstufe zu bündeln, Anregungen für Forschung und Praxis zu geben sowie weitere Diskussionen anzustoßen. In 18 Beiträgen entwickeln Expertinnen und Experten ein Kaleidoskop, welches die verschiedenen digitalen Medien, den konkreten Unterricht wie auch die Lehrkräftebildung sowie unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität zueinander in Beziehung setzt. Das Buch ist für Studierende des Lehramts, Lehrkräfte und Forschende gleichermaßen geeignet.
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *

Digitale Medien und Heterogenität

Digitale Medien und Heterogenität von Bonow,  Jacqueline, Dexel,  Timo, Rink,  Roland, Schreiber,  Christof, Walter,  Daniel
Der Umgang mit Heterogenität ist eine der zentralen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem – und ein Thema, das die Behandlung allgemeiner Grundfragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und der Demokratie motiviert. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre gewinnt dieser Topos im Bildungsdiskurs zunehmend an Bedeutung. Heterogenität im schulischen Umfeld wirkt sich also unter anderem auf die Organisation des gesamten Schulsystems, die Schulentwicklung und die Lehrplangestaltung aus. Aus diesem Grund ist auch die Didaktik des Mathematikunterrichts herausgefordert, Heterogenität als Feld der Forschung, Lehre und disziplinären Debatte anzuerkennen. Dabei ist sie mit bildungspolitischen und fachdidaktischen Hoffnungen bezüglich der Chancen digitaler Medien in diesem Kontext konfrontiert. Bislang ist jedoch die Frage, ob etwa Apps, Videokonferenzen oder digitale Diagnoseinstrumente dazu beitragen können, der Vielfalt im Klassenzimmer gerecht zu werden, nur partiell erforscht. Daher ist das Ziel des vorliegenden Bandes, den aktuellen Entwicklungsstand hinsichtlich digitaler Medien und Heterogenität im Mathematikunterricht der Primarstufe zu bündeln, Anregungen für Forschung und Praxis zu geben sowie weitere Diskussionen anzustoßen. In 18 Beiträgen entwickeln Expertinnen und Experten ein Kaleidoskop, welches die verschiedenen digitalen Medien, den konkreten Unterricht wie auch die Lehrkräftebildung sowie unterschiedliche Dimensionen von Heterogenität zueinander in Beziehung setzt. Das Buch ist für Studierende des Lehramts, Lehrkräfte und Forschende gleichermaßen geeignet.
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *

Heterogenität in Grundschulen

Heterogenität in Grundschulen von Burmeister,  Carolin, Döll,  Marion, Durski,  Sara, Funk,  Martina, Grassinger,  Robert, Guhl,  Stefanie Satu, Hartinger,  Andreas, Hodaie,  Nazli, Huhmann,  Tobias, Immerfall,  Stefan, Kampshoff,  Marita, Kansteiner,  Katja, Kehrer,  Andrea, Komm,  Ellen, Kullick,  Andreas, Kürzinger,  Anja, Ladel,  Silke, Lang-Wojtasik,  Gregor, Lentin,  Marina, Massler,  Ute, Maus,  Daniel, Mueller,  Wolfgang, Oberdorfer,  Katharina, Rellstab,  Daniel, Schmid,  Susanne, Schnebel,  Stefanie, Schöne,  Helmar, Schreiber,  Christof, Seiderer,  Sonja, Weckenmann,  Rebecca, Wischer,  Beate
Der professionelle Umgang mit Heterogenität zählt zu den zentralen Aufgaben pädagogischen Handelns von Lehrkräften. Dabei ist Schule selbst auch „Produzent“ von Heterogenität. Kein Wunder, dass es in der Erziehungswissenschaft, der Soziologie, der Psychologie und den Fachdidaktiken in jüngerer Zeit zu einer deutlichen Ausweitung des Heterogenitätsdiskurses gekommen ist, in der Regel jedoch in fachimmanenten Diskursen. Der Band bietet einen mehrebenenanalytischen Zugang. Das Zusammenspiel von Unterricht/pädagogischen Maßnahmen und beteiligten Personen (Mikroebene) wird ebenso mit einbezogen wie die Organisation Schule (Mesoebene) und ihre institutionelle Rahmung (Makroebene). Das Buch richtet sich an alle, die an der Gestaltung von Heterogenität interessiert sind, sei es als Lehrkraft, als Wissenschaftler*in oder als anderweitige Bildungsakteur*in.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *

Mathematik, Sprache und Medien

Mathematik, Sprache und Medien von Klose,  Rebecca, Schreiber,  Christof
Im siebten Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe liegt der Fokus auf der Thematik ‚Mathematik und Sprache‘. Digitale Medien bieten vielfältige Zugänge und Möglichkeiten der Darbietung und Veranschaulichung mathematischer Inhalte, nicht nur, aber gerade auch in Zeiten des ‚Lernens auf Distanz‘. Auch die Bedeutung von Sprache beim Mathematiklernen hat in den vergangenen Jahren in der Mathematikdidaktik besondere Aufmerksamkeit erhalten. In den verschiedenen Beiträgen werden zwei Aspekte, das Mathematiklernen mit digitalen Medien sowie die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht, zusammengeführt. Die Autorinnen und Autoren nehmen verschiedene digitale Möglichkeiten zur Erarbeitung mathematischer Inhalte, zur Darstellung sowie zur Dokumentation und Kommunikation von Lernprozessen genauer in den Blick. Es geht unter anderem um verschiedene Arten von Videos, etablierte und selbst entwickelte Apps, die Verwendung von Wörterbüchern und den Einsatz von WebQuests, welche sich für die Arbeit mit mehrsprachigen Lerngruppen anbieten. Dieser Band richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, besonders der Klassen 1 bis 6, an Ausbilderinnen und Ausbilder aller Phasen der Lehrkräftebildung aber auch an Forschende aus der Didaktik der Mathematik und darüber hinaus. In den Beiträgen finden sich deutliche sprachwissenschaftliche und mediendidaktische Bezüge sowie Konzepte für den Einsatz digitaler Medien beim Mathematiklernen in zeitgemäßen Lernsettings.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Mathematik, Sprache und Medien

Mathematik, Sprache und Medien von Klose,  Rebecca, Schreiber,  Christof
Im siebten Band der Reihe Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe liegt der Fokus auf der Thematik ‚Mathematik und Sprache‘. Digitale Medien bieten vielfältige Zugänge und Möglichkeiten der Darbietung und Veranschaulichung mathematischer Inhalte, nicht nur, aber gerade auch in Zeiten des ‚Lernens auf Distanz‘. Auch die Bedeutung von Sprache beim Mathematiklernen hat in den vergangenen Jahren in der Mathematikdidaktik besondere Aufmerksamkeit erhalten. In den verschiedenen Beiträgen werden zwei Aspekte, das Mathematiklernen mit digitalen Medien sowie die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht, zusammengeführt. Die Autorinnen und Autoren nehmen verschiedene digitale Möglichkeiten zur Erarbeitung mathematischer Inhalte, zur Darstellung sowie zur Dokumentation und Kommunikation von Lernprozessen genauer in den Blick. Es geht unter anderem um verschiedene Arten von Videos, etablierte und selbst entwickelte Apps, die Verwendung von Wörterbüchern und den Einsatz von WebQuests, welche sich für die Arbeit mit mehrsprachigen Lerngruppen anbieten. Dieser Band richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, besonders der Klassen 1 bis 6, an Ausbilderinnen und Ausbilder aller Phasen der Lehrkräftebildung aber auch an Forschende aus der Didaktik der Mathematik und darüber hinaus. In den Beiträgen finden sich deutliche sprachwissenschaftliche und mediendidaktische Bezüge sowie Konzepte für den Einsatz digitaler Medien beim Mathematiklernen in zeitgemäßen Lernsettings.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Forschung zu und mit digitalen Medien

Forschung zu und mit digitalen Medien von Ladel,  Silke, Rink,  Roland, Schreiber,  Christof, Walter,  Daniel
Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Ma-thematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6. Band der Forschung mit und über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. ‚Forschung mit‘, da digitale Medien vielfach forschungsmethodisches Potenzial für die Beantwortung von Forschungsfragen bieten. ‚Forschung zu‘, da Fragen des Einsatzes digitaler Medien derzeit notwendiger denn je zu untersuchen sind. Das Ziel des Bandes besteht darin, den aktuellen Stand der vielfältigen Forschungsprojekte des deutschsprachigen Raumes aus der Arbeitsgruppe PriMa-Medien und darüber hinaus darzustellen. Auf diese Weise werden aktuelle Erkenntnisse gebündelt dargestellt, beispielsweise zu Schülervorgehensweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps, zur Entwicklung virtueller Arbeitsmittel und auch zur Wirksamkeit digitaler Settings für den Mathematikunterricht. Darüber hinaus werden innovative Technologien, wie der 3D-Druck in den Blick genommen. Nach einem Überblick über die Entwicklung im letzten Jahrzehnt folgen insgesamt 14 Beiträge die entlang zentraler Inhaltsbereiche der Grundschulmathematik gegliedert sind: der Arithmetik, der Geometrie, dem Sachrechnen sowie dem Umgang mit Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dabei bewegen sich die Beiträge nicht nur auf der Ebene des Unterrichts, sondern adressieren auch die Aus- und Fortbildung (angehender) Mathematiklehrkräfte der Primarstufe.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *

Forschung zu und mit digitalen Medien

Forschung zu und mit digitalen Medien von Ladel,  Silke, Rink,  Roland, Schreiber,  Christof, Walter,  Daniel
Nachdem in den vergangenen Bänden der Reihe zum „Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Ma-thematikunterricht der Primarstufe“ vor allem das „Lernen“ und das „Lehren“ in das Zentrum gestellt wurden, widmet sich der vorliegende 6. Band der Forschung mit und über den Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. ‚Forschung mit‘, da digitale Medien vielfach forschungsmethodisches Potenzial für die Beantwortung von Forschungsfragen bieten. ‚Forschung zu‘, da Fragen des Einsatzes digitaler Medien derzeit notwendiger denn je zu untersuchen sind. Das Ziel des Bandes besteht darin, den aktuellen Stand der vielfältigen Forschungsprojekte des deutschsprachigen Raumes aus der Arbeitsgruppe PriMa-Medien und darüber hinaus darzustellen. Auf diese Weise werden aktuelle Erkenntnisse gebündelt dargestellt, beispielsweise zu Schülervorgehensweisen bei der Verwendung von Tablet-Apps, zur Entwicklung virtueller Arbeitsmittel und auch zur Wirksamkeit digitaler Settings für den Mathematikunterricht. Darüber hinaus werden innovative Technologien, wie der 3D-Druck in den Blick genommen. Nach einem Überblick über die Entwicklung im letzten Jahrzehnt folgen insgesamt 14 Beiträge die entlang zentraler Inhaltsbereiche der Grundschulmathematik gegliedert sind: der Arithmetik, der Geometrie, dem Sachrechnen sowie dem Umgang mit Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Dabei bewegen sich die Beiträge nicht nur auf der Ebene des Unterrichts, sondern adressieren auch die Aus- und Fortbildung (angehender) Mathematiklehrkräfte der Primarstufe.
Aktualisiert: 2020-11-27
> findR *

Multiperspektivische Analysen von Lehr-Lernprozessen

Multiperspektivische Analysen von Lehr-Lernprozessen von Beck,  Melanie, Beck,  Teresa, Bescherer,  Christine, Billion,  Lara, Brandt,  Birgit, Denner,  Liselotte, Engel,  Joachim, Fellmann,  Anne, Fetzer,  Marei, Gysin,  Birgit, Höck,  Gyde, Huth,  Melanie, Kadunz,  Gert, Keuch,  Sarah, Löthe,  Herbert, Möller,  Victoria, Papadopoulou-Tzaki,  Pelagia, Platz,  Melanie, Scheible,  Annette, Schreiber,  Christof, Seiler,  Brigitte, Teschner,  Martina, Vogler,  Anna-Marietha, Wehner,  Ulrich, Wessolowski,  Silvia
In diesem Band werden Lautsprache, Gesten und Handlungen im mathematischen Lernen und Lehren analysiert und die Bedeutung analoger und digitaler Medien für den individuellen Lernprozess diskutiert. Ergänzend werden innovative fachdidaktische Konzepte für die frühe mathematische Denkentwicklung und die universitäre Ausbildung von Lehrpersonen vorgestellt und evaluiert. Autor*innen aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten diese Aspekte und greifen ein breites Spektrum methodischer und theoretischer Ansätze auf.
Aktualisiert: 2021-12-04
> findR *

Von Audiopodcast bis Zahlensinn

Von Audiopodcast bis Zahlensinn von Ladel,  Silke, Schreiber,  Christof
Immer mehr und immer neue digitale Medien halten Einzug in die Grundschulen. Ist der PC von didaktischer Seite aus nie richtig im Mathematikunterricht der Primarstufe angelangt so folgen auch schon interaktive Whiteboards, Tablets und multi-touch-fähige Geräte. Möglicherweise bergen aber gerade diese ‚neuen‘ digitalen Medien Potenziale, die deren Einsatz in der Grundschule rechtfertigen und zu einer qualitativen Verbesserung des Lehrens und Lernens von Mathematik führen können. Die Entwicklung passender didaktischer Konzepte ist nach wie vor die wichtigste Aufgabe. Dabei wird es nicht ‚das eine‘, ‚das richtige‘ Konzept geben. Der Einsatz digitaler Medien beim Lehren und Lernen ist viel zu komplex, als dass er sich in wenigen Konzepten festhalten ließe. Zu viele Faktoren beeinflussen die Prozesse, nicht zuletzt sind insbesondere die Auswahl der Anwendung sowie die Lehrperson von entscheidender Bedeutung. Was getan werden kann und muss ist, möglichst viele Beispiele didaktisch wertvoller Einsatzmöglichkeiten zu bündeln und daran die Vielfalt des Potenzials aufzuzeigen. Die Reihe zum "Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe" richtet sich besonders an Studierende, Referendare und Referendarinnen, sowie Lehrende im Bereich der Lehrerbildung. Ziel ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen für den Einsatz digitaler Medien zum Lernen, Lehren und Forschen im Mathematikunterricht der Primarstufe.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe von Ladel,  Silke, Rink,  Roland, Schreiber,  Christof
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatzes, weshalb Lehrpersonen spezifische Medienkompetenzen erwerben müssen. In den Bildungsstandards für die Lehrerbildung finden sich Forderungen nach Medienbildung als „Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten“ (KMK 2004, S. 5) und das Kennen von „Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht“ (a.a.O., S. 7). Daher richtet sich dieser Band besonders an Lehrende aber auch an Studierende für das Lehramt der Primarstufe mit Mathematik als Haupt- oder Nebenfach, an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik aber auch an Lehrkräfte, die nach neuen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht suchen. Die Beiträge im Buch sollen vielfältige Anregung für den Einsatz digitaler Medien geben, die in Seminaren an der Universität, im Studienseminar oder auch in Fortbildungsveranstaltungen umgesetzt werden können. Die Umsetzung kann dabei als einzelne Veranstaltung erfolgen aber auch das ganze Semester begleiten.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet

Projektorientiertes Lernen mit dem Internet von Kromm,  Hannah, Schreiber,  Christof
Auf Grundlage der Veröffentlichung von ‚PrimarWebQuest‘ von Langenhan und Schreiber (2012) wird hier unter Verwendung aktualisierter und weiterer Beispiele projektorientiertes Lernen mit dem Internet durch die PrimarWebQuest-Methode dargestellt. Die theoretischen Bezüge wurden dazu erweitert und aktualisiert. Nach einer Einführung über fächerübergreifendes und projektorientiertes Lernen sowie den damit verbundenen speziellen didaktischen Möglichkeiten und Vorteilen, wird die Entwicklung der primarstufenspezifisch angepassten Methode ‚PrimarWebQuest‘ dargestellt. Dies geschieht in Anlehnung an die von Dodge und March entwickelte WebQuest-Methode. Dabei werden deutliche Bezüge zu Mosers Veröffentlichung ‚Abenteuer Internet‘ (2008a) und zu Bescherers Verwendung der WebQuest-Methode im Mathematikunterricht der Sekundarstufen (2003) aufgezeigt. Die Anpassung an die Primarstufe (Klassen 1 bis 6) wird beschrieben sowie begründet. Darüber hinaus wird die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen durch den Einsatz von PrimarWebQuests in den Blick genommen. In einem ausführlichen Abschnitt wird anhand von zahlreichen Beispielen dargestellt, wie der Einsatz in der Primarstufe aussehen kann. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Erstellung von WebQuests. Dazu werden Generatoren genutzt, die die Arbeit deutlich erleichtern. Auch ein Aus- und Fortbildungsszenario zur Erstellung und Nutzung von PrimarWebQuests wird genau beschrieben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens

Geometrische Aktivitäten und Gespräche von Kindern im Blick qualitativen Forschens von Bayraktar,  Ergi Acar, Beck,  Melanie, Brandt,  Birgit, Fellmann,  Anne, Fetzer,  Marei, Huth,  Melanie, Jung,  Judith, Schreiber,  Christof, Schütte,  Marcus, Tiedemann,  Kerstin, Vogel,  Rose, Vogler,  Anna-Marietha
Eine Szene aus der mathematischen Spiel- und Erkundungssituation „Maps“ aus dem Projekt „MaKreKi“ (Mathematische Kreativität bei Kindern, IDeA-Zentrum) wird von unterschiedlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Mathematikdidaktik analysiert. Im Zentrum der Szene stehen zwei Mädchen, die auf der Grundlage eines zweidimensionalen Fotos versuchen, das dargestellte Material-Arrangement konkret mit dem zur Verfügung stehenden Material dreidimensional zu rekonstruieren. Der Bogen der eingenommenen Perspektiven auf mathematisches Lernen von Kindern spannt sich von den Dimensionen der Multimodalität (Sprache, Handlung, Gestik, Inskriptionen) über Formen möglicher Partizipationsspielräume, mathematische Kreativität, Rahmungsdifferenzen bis hin zu Professionalisierungsprozessen von Lehrpersonen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe von Ladel,  Silke, Rink,  Roland, Schreiber,  Christof
Seit dem Aufkommen digitaler Medienangebote für den Mathematikunterricht schreibt man dem Medieneinsatz das Potenzial zu, Mathematikunterricht zu verändern und zwar sowohl bezogen darauf was Schülerinnen und Schüler lernen als auch darauf wie sie das lernen. Der Einfluss hängt nicht nur vom Medium ab, sondern vor allem auch von der Art des Einsatzes, weshalb Lehrpersonen spezifische Medienkompetenzen erwerben müssen. In den Bildungsstandards für die Lehrerbildung finden sich Forderungen nach Medienbildung als „Umgang mit Medien unter konzeptionellen, didaktischen und praktischen Aspekten“ (KMK 2004, S. 5) und das Kennen von „Möglichkeiten und Grenzen eines anforderungsgerechten Einsatzes von Medien im Unterricht“ (a.a.O., S. 7). Daher richtet sich dieser Band besonders an Lehrende aber auch an Studierende für das Lehramt der Primarstufe mit Mathematik als Haupt- oder Nebenfach, an Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter mit dem Fach Mathematik aber auch an Lehrkräfte, die nach neuen Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Mathematikunterricht suchen. Die Beiträge im Buch sollen vielfältige Anregung für den Einsatz digitaler Medien geben, die in Seminaren an der Universität, im Studienseminar oder auch in Fortbildungsveranstaltungen umgesetzt werden können. Die Umsetzung kann dabei als einzelne Veranstaltung erfolgen aber auch das ganze Semester begleiten.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schreiber, Christof

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchreiber, Christof ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schreiber, Christof. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schreiber, Christof im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schreiber, Christof .

Schreiber, Christof - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schreiber, Christof die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schreiber, Christof und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.