Psychopharmaka reduzieren und absetzen

Psychopharmaka reduzieren und absetzen von Cyr,  Céline, Emmanouelidou,  Anna, Gonther,  Uwe, Groot,  Peter C., Kappert-Gonther,  Kirsten, Lehmann,  Peter, Lincoln,  Tania M., Newnes,  Craig, Quazzola,  Mariana, Schlier,  Björn, Schlimme,  Jann E., Schnee,  Stella, Scholz,  Thelke, Schwartz,  Michael A., Shapiro,  Bryan, Sommer,  Daniel, Terstyánszky,  Kata, van Os,  Jim, Vetter,  Stefan, von Gaertner,  Nora, Weinmann,  Stefan, Weißenborn,  Gudrun, Whitaker,  Robert, Witzgall,  Tatjana, Zinkler,  Martin
Worauf müssen Ärztinnen und Ärzte, Psychiater inklusive, sowie Betroffene und Angehörige beim Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka achten? Welche Hilfen sind möglich, wenn man mit dem Absetzen alleine nicht klarkommt? Was ist bei der Vorbereitung des Reduktions- und Absetzprozesses zu beachten? Welche institutionellen Strategien und Konzepte stehen zur Verfügung, welche Strategien und Konzepte der Selbsthilfe und der unterstützten Selbsthilfe? Beiträge von praxiserfahrenen Ärztinnen & Ärzten, Pflegern, Psychologinnen & Psychologen, Betroffenen, Angehörigen und weiteren engagierten Sachkundigen. Geleitwort von Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Psychopharmaka reduzieren und absetzen

Psychopharmaka reduzieren und absetzen von Cyr,  Céline, Emmanouelidou,  Anna, Gonther,  Uwe, Groot,  Peter C., Kappert-Gonther,  Kirsten, Lehmann,  Peter, Lincoln,  Tania M., Newnes,  Craig, Quazzola,  Mariana, Schlier,  Björn, Schlimme,  Jann E., Schnee,  Stella, Scholz,  Thelke, Schwartz,  Michael A., Shapiro,  Bryan, Sommer,  Daniel, Terstyánszky,  Kata, van Os,  Jim, Vetter,  Stefan, von Gaertner,  Nora, Weinmann,  Stefan, Weißenborn,  Gudrun, Whitaker,  Robert, Witzgall,  Tatjana, Zinkler,  Martin
Worauf müssen Ärztinnen und Ärzte, Psychiater inklusive, sowie Betroffene und Angehörige beim Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka achten? Welche Hilfen sind möglich, wenn man mit dem Absetzen alleine nicht klarkommt? Was ist bei der Vorbereitung des Reduktions- und Absetzprozesses zu beachten? Welche institutionellen Strategien und Konzepte stehen zur Verfügung, welche Strategien und Konzepte der Selbsthilfe und der unterstützten Selbsthilfe? Beiträge von praxiserfahrenen Ärztinnen & Ärzten, Pflegern, Psychologinnen & Psychologen, Betroffenen, Angehörigen und weiteren engagierten Sachkundigen. Geleitwort von Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Psychopharmaka reduzieren und absetzen

Psychopharmaka reduzieren und absetzen von Cyr,  Céline, Emmanouelidou,  Anna, Gonther,  Uwe, Groot,  Peter C., Kappert-Gonther,  Kirsten, Lehmann,  Peter, Lincoln,  Tania M., Newnes,  Craig, Quazzola,  Mariana, Schlier,  Björn, Schlimme,  Jann E., Schnee,  Stella, Scholz,  Thelke, Schwartz,  Michael A., Shapiro,  Bryan, Sommer,  Daniel, Terstyánszky,  Kata, van Os,  Jim, Vetter,  Stefan, von Gaertner,  Nora, Weinmann,  Stefan, Weißenborn,  Gudrun, Whitaker,  Robert, Witzgall,  Tatjana, Zinkler,  Martin
Worauf müssen Ärztinnen und Ärzte, Psychiater inklusive, sowie Betroffene und Angehörige beim Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka achten? Welche Hilfen sind möglich, wenn man mit dem Absetzen alleine nicht klarkommt? Was ist bei der Vorbereitung des Reduktions- und Absetzprozesses zu beachten? Welche institutionellen Strategien und Konzepte stehen zur Verfügung, welche Strategien und Konzepte der Selbsthilfe und der unterstützten Selbsthilfe? Beiträge von praxiserfahrenen Ärztinnen & Ärzten, Pflegern, Psychologinnen & Psychologen, Betroffenen, Angehörigen und weiteren engagierten Sachkundigen. Geleitwort von Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Psychopharmaka reduzieren und absetzen

Psychopharmaka reduzieren und absetzen von Cyr,  Céline, Emmanouelidou,  Anna, Gonther,  Uwe, Groot,  Peter C., Kappert-Gonther,  Kirsten, Lehmann,  Peter, Lincoln,  Tania M., Newnes,  Craig, Quazzola,  Mariana, Schlier,  Björn, Schlimme,  Jann E., Schnee,  Stella, Scholz,  Thelke, Schwartz,  Michael A., Shapiro,  Bryan, Sommer,  Daniel, Terstyánszky,  Kata, van Os,  Jim, Vetter,  Stefan, von Gaertner,  Nora, Weinmann,  Stefan, Weißenborn,  Gudrun, Whitaker,  Robert, Witzgall,  Tatjana, Zinkler,  Martin
Worauf müssen Ärztinnen und Ärzte, Psychiater inklusive, sowie Betroffene und Angehörige beim Reduzieren und Absetzen von Psychopharmaka achten? Welche Hilfen sind möglich, wenn man mit dem Absetzen alleine nicht klarkommt? Was ist bei der Vorbereitung des Reduktions- und Absetzprozesses zu beachten? Welche institutionellen Strategien und Konzepte stehen zur Verfügung, welche Strategien und Konzepte der Selbsthilfe und der unterstützten Selbsthilfe? Beiträge von praxiserfahrenen Ärztinnen & Ärzten, Pflegern, Psychologinnen & Psychologen, Betroffenen, Angehörigen und weiteren engagierten Sachkundigen. Geleitwort von Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung

Verlust des Rettenden oder letzte Rettung von Schlimme,  Jann E.
In zehn Untersuchungen wird die suizidale Erfahrung mit einer phänomenologischen Methode nachgegangen. Wie ist es, suizidal zu sein? Die ineinander greifenden, aber einzeln lesbaren Untersuchungen befragen die suizidale Erfahrung mit der für dieses Phänomen erforderlichen Tiefe, die auch der suizidale Mensch erreicht: Wozu lebe ich? Wem das Leben hierauf keine sinnstiftende Antwort mehr zu geben vermag, wem das Leben unerträglich geworden ist, wem alles Rettende im Leben verloren ist, dem bliebe zumindest noch der Tod als das radikal Andere des Lebens. Umfassend verzweifelt zeigt sich dem Menschen - ganz unbenommen dessen, wie er sich selbst versteht - sein eigener Tod als ein letztes Rettendes. Die Frage, ob sich der Mensch tatsächlich den Tod geben soll, bleibt hingegen ein Leben lang unentschieden und verweist auf die radikale Offenheit des Lebens. Die Untersuchung stellt diese radikale Offenheit des Lebens in den Mittelpunkt der Überlegungen. Neben verschiedenen philosophiegeschichtlichen Ansätzen werden aktuelle humanwissenschaftliche Positionen diskutiert. Außerdem analysieren vier Kapitel „Fälle' aus der Literatur (J. W. Goethes „Die Leiden des jungen Werther', I. Bachmanns „Der Fall Franza', H. v. Kleist, J. Améry).
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Hölderlin

Hölderlin von Gonther,  Uwe, Schlimme,  Jann E.
Dichter, Patient, Mensch Friedrich Hölderlin steht wie niemand sonst in der deutschen Literatur für das Klischee vom wahnsinnigen Genie. Jann E. Schlimme und Uwe Gonther – beide Psychiater, beide ausgewiesene Hölderlinexperten – befragen die Quellen, um sein Leben in der sogenannten »Turmzeit« zu verstehen, anstatt sie psychopathologisch zu deuten: Wie sah Hölderlin sich selbst, wie beschrieben ihn die Menschen, die ihm nahestanden? Wie schilderten ihn die Ärzte seiner Zeit? Und sie setzen diese Zeugnisse in Beziehung zu den zahlreichen posthumen diagnostischen Versuchen. Schlimme und Gonther kommen zu einem anderen, neuen Verständnis: Psychotische Krise und mühevolle Genesung? Ja. Umnachtung? Nein.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Hölderlin

Hölderlin von Gonther,  Uwe, Schlimme,  Jann E.
Dichter, Patient, Mensch Friedrich Hölderlin steht wie niemand sonst in der deutschen Literatur für das Klischee vom wahnsinnigen Genie. Jann E. Schlimme und Uwe Gonther – beide Psychiater, beide ausgewiesene Hölderlinexperten – befragen die Quellen, um sein Leben in der sogenannten »Turmzeit« zu verstehen, anstatt sie psychopathologisch zu deuten: Wie sah Hölderlin sich selbst, wie beschrieben ihn die Menschen, die ihm nahestanden? Wie schilderten ihn die Ärzte seiner Zeit? Und sie setzen diese Zeugnisse in Beziehung zu den zahlreichen posthumen diagnostischen Versuchen. Schlimme und Gonther kommen zu einem anderen, neuen Verständnis: Psychotische Krise und mühevolle Genesung? Ja. Umnachtung? Nein.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Hölderlin

Hölderlin von Gonther,  Uwe, Schlimme,  Jann E.
Dichter, Patient, Mensch Friedrich Hölderlin steht wie niemand sonst in der deutschen Literatur für das Klischee vom wahnsinnigen Genie. Jann E. Schlimme und Uwe Gonther – beide Psychiater, beide ausgewiesene Hölderlinexperten – befragen die Quellen, um sein Leben in der sogenannten »Turmzeit« zu verstehen, anstatt sie psychopathologisch zu deuten: Wie sah Hölderlin sich selbst, wie beschrieben ihn die Menschen, die ihm nahestanden? Wie schilderten ihn die Ärzte seiner Zeit? Und sie setzen diese Zeugnisse in Beziehung zu den zahlreichen posthumen diagnostischen Versuchen. Schlimme und Gonther kommen zu einem anderen, neuen Verständnis: Psychotische Krise und mühevolle Genesung? Ja. Umnachtung? Nein.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen

Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen von Schlimme,  Jann E., Scholz,  Thelke, Seroka,  Renate
Leben ohne Psychopharmaka – geht das? Und wenn ja, wie? Nicht wenige psychoseerfahrene Nutzer von Neuroleptika haben den Wunsch, ihre Medikamente zu reduzieren. Tatsächlich könnten viele ihre Medikation nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz absetzen und mit weniger oder ohne Psychopharmaka deutlich besser leben. Das Buch liefert Antworten auf die Frage: Wie funktionieren die Reduktion von Psychopharmaka und eine erfolgreiche Recovery? Vor dem Hintergrund eigener Erfahrung sowie aus der Begleitung als Angehöriger und Profi beschreiben die Autoren, wie dieses Vorhaben gelingen kann. Schlimme, Scholz und Seroka berichten auch von den Anstrengungen, Herausforderungen und Rückschlägen – eine Garantie für ein Gelingen kann es nicht geben. Mit viel Akribie haben die Autoren aus ihren langjährigen Erfahrungen und mit Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstaugliche Regeln für einen nachhaltigen Reduktions- und Genesungsprozess abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Ludwig Binswanger und Erwin Straus

Ludwig Binswanger und Erwin Straus von Breyer,  Thiemo, Bühler,  Benjamin, Bühler,  Karl-Ernst, Diaconu,  Madalina, Florig,  Oliver, Fuchs,  Thomas, Hilt,  Annette, Holzhey-Kunz,  Alice, Lorini,  Elisabetta Basso, Rizzo,  Remy, Schlimme,  Jann E., Töpfer,  Frank, Wandruszka,  Boris
Der Band versammelt Beiträge zu zwei wichtigen Vertretern der phänomenologischen Psychiatrie des letzten Jahrhunderts: Sowohl Ludwig Binswanger (1881-1966) als auch Erwin Straus (1891-1975) setzten sich als Psychiater kritisch mit der Freud'schen Psychoanalyse auseinander. Beide wandten sich, wenn auch auf unterschiedliche Weise, der Phänomenologie zu. Während Binswanger an Heideggers Daseinsanalytik anknüpfte und damit den "Weltentwurf" eines psychisch Kranken freizulegen versuchte, orientierte sich Straus an Husserls späteren Analysen der Lebenswelt und untersuchte das Verhältnis des seelischen Erlebens zur räumlichen und zeitlichen Wahrnehmung.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen

Medikamentenreduktion und Genesung von Psychosen von Schlimme,  Jann E., Scholz,  Thelke, Seroka,  Renate
Leben ohne Psychopharmaka – geht das? Und wenn ja, wie? Nicht wenige psychoseerfahrene Nutzer von Neuroleptika haben den Wunsch, ihre Medikamente zu reduzieren. Tatsächlich könnten viele ihre Medikation nicht nur reduzieren, sondern sogar ganz absetzen und mit weniger oder ohne Psychopharmaka deutlich besser leben. Das Buch liefert Antworten auf die Frage: Wie funktionieren die Reduktion von Psychopharmaka und eine erfolgreiche Recovery? Vor dem Hintergrund eigener Erfahrung sowie aus der Begleitung als Angehöriger und Profi beschreiben die Autoren, wie dieses Vorhaben gelingen kann. Schlimme, Scholz und Seroka berichten auch von den Anstrengungen, Herausforderungen und Rückschlägen – eine Garantie für ein Gelingen kann es nicht geben. Mit viel Akribie haben die Autoren aus ihren langjährigen Erfahrungen und mit Bezug auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse alltagstaugliche Regeln für einen nachhaltigen Reduktions- und Genesungsprozess abgeleitet.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Authentizität bei psychischen Störungen

Authentizität bei psychischen Störungen von Kühn,  Rolf, Meyer Drawe,  Käte, Schlimme,  Jann E.
Authentizität kann als zentrales Konzept der Lebensführung gelten. Dabei ist bereits die kulturell gültige Erfassung des damit Gemeinten nicht ganz einfach. Reicht es, Authentizität als das Verfolgen der einer Person am Herzen liegenden Aufgaben, Werte und Ziele zu verstehen? Wie spielen dabei Fähigkeiten der Person und Spielräume der Situation ineinander? Oder macht eine solche Definition das Konzept unbrauchbar? Nicht minder herausfordernd ist die Frage, wie sich die gelebte Authentizität bei psychischen Störungen verändert. Diese Fragen haben in den letzten Jahren Jann E. Schlimme intensiv beschäftigt, sodass er einige Arbeiten zu diesem Band beisteuert. Mit Beiträgen von Käte Meyer-Drawe, Rolf Kühn und Jann E. Schlimme.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Personalisierte Psychiatrie

Personalisierte Psychiatrie von Heinze,  Martin, Kupke,  Christian, Schlimme,  Jann E.
Die personalisierte Psychiatrie war ein Leitthema des DGPPN-Kongresses 2011 und löste dort intensive Diskussionen aus. Der Begriff der Person hat in der psychiatrischen Theoriengeschichte eine weitreichende Bedeutung, die vor allem in der Tradition der Anthropologischen Psychiatrie herausgearbeitet worden ist. Er orientiert sich oftmals stark an lebensweltlichen Bezügen unserer alltäglichen Praxis. Lässt sich dieser Begriff auch auf die biologisch-genetischen Unterschiede der Individuen anwenden, wie es das Konzept der personalisierten Psychiatrie vorsieht? Oder wird hier das tradierte psychiatrische Personenkonzept in Frage gestellt? Diese Fragen werden im vorliegenden Band des DGPPN-Referates für philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie thematisiert. Darin finden sich sowohl erläuternde Beiträge zu dem umstrittenen Konzept als auch eine interdisziplinär angelegte Verteidigung des traditionellen Personenbegriffs. Mit Beiträgen u.a. von Andreas Heinz, Peter Falkai, Martin Bührig, Nicola Erny, Thomas Fuchs, Christian Kupke, Jann E. Schlimme, Klaus Brücher
Aktualisiert: 2022-01-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlimme, Jann E.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlimme, Jann E. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlimme, Jann E.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlimme, Jann E. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlimme, Jann E. .

Schlimme, Jann E. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlimme, Jann E. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlimme, Jann E. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.