Für unsere Horror- und Dark-Fantasy-Anthologie sind wir einmal mehr unseren erprobten, aber dornenreichen Weg gegangen. Das heißt, wir haben eine entsprechende Ausschreibung veröffentlicht, die mehrere Monate lief. Darauf haben uns hunderte von Geschichten erreicht. Für unsere Jury heißt das jedes Mal: Lesen, lesen, lesen. Aber wenn man so viele Geschichten erhält, kann man sicher sein, im Buch am Ende wirklich nur höchste Qualität versammelt zu haben, denn man kann wie nach der Stecknadel im Heuhaufen suchen und wirklich nur die allerbesten Geschichten veröffentlichen. Die Jury-Hürde haben dabei einige alte Hasen genommen, die bei uns schon in anderen Büchern vertreten sind, aber auch viele neue Autoren. Lassen Sie sich überraschen!
Aktualisiert: 2022-01-09
Autor:
Wolf Awert,
Juna Lee Bendt,
Isabella Benz,
Martina Bracke,
Gwen Branwen,
Klaus Brunn,
DERHANK,
Bettina Ferbus,
Dietmar Füssel,
Janine Gimbel,
Andreas Haider,
Ursula Heinrich,
Franziska Henzl,
Christl Hinner,
Vanessa Kaiser,
Karl-Otto Kaminski,
Detlef Klewer,
Murat Knecht,
Iris Leonard,
Volker Liebelt,
Thomas Lohwasser,
Nicole Meyer-Müller,
Oliver Müller,
Michael Rapp,
Tanja Rast,
Nadine Roggow,
Dag Roth,
Susanne Ruitenberg,
Miriam Schäfer,
Melanie Schulz,
Anja Sonnenberg,
Friederike Stein,
Thomas Williams,
Susanne Wolff
> findR *
In dieser Anthologie erwarten Sie viele unterschiedliche Engelsgeschichten. Von Schutzengeln, die über ihre Erdenbürger wachen, bis hin zu Engeln, die eine zweite Chance auf der Erde erhalten oder sich gar in Menschen verlieben, oder auch Geschichten über das Leben von Engeln im Himmel – es ist für den Geschmack etwas dabei!
Aktualisiert: 2021-11-05
Autor:
Varia Antares,
Saza Bacheh,
Anke Bastelberger-Gustavus,
Uschi Blumöhr,
Yvonne Bohrer,
Gabriela Bornemann,
Marie Claire Chargallet,
Kerstin Cimbal-Marocke,
Thomas Dietrich,
Anja Dreier,
Christina Fischer,
Gerrit Hauswirth,
Gitte Hedderich,
Lotte Maria Kaml,
Maria-Luise Sonja Kleineberg,
Martina Köhler,
Cosima Konrad,
Yvonne Laub,
Doerte Müller,
Sophie R. Nikolay,
Tanja Maria Pütz,
Raaga,
Christian Reul,
Marie-Luis Rönisch,
Renate Roos,
Frederieke Ruberg,
Miriam Schäfer,
Regina Schleheck,
Doris Schmitz,
Linda Schmitz,
Simone Schwarze,
Halina Monika Sega,
Sophie Seifert,
Lioba-Dyrane Shadowmoon,
Ramona Stolle,
Peter Suska-Zerbes,
Edith Theisen,
Claudia Timpen,
Melanie Vogltanz,
Brigitte Wacker,
Arndt Waßmann,
Rainer Wüst
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Neuen Medien wird im öffentlichen Diskurs wie selbstverständlich eine neue Qualität des Lernens und der Bildung zugesprochen. Schlagworte wie „eigenverantwortliches“ und „selbstbestimmtes Lernen“ verweisen auf die Annahme, dass man mit den Neuen Medien weitgehend selbstgesteuert und unabhängig lernen könne, sich sozusagen in Selbstregie bildet. Besonders dem Internet wird dahingehend ein großes Potenzial zugesprochen: Die nahezu unbegrenzte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Informationen und Unterstützungsstrukturen sowie die niedrigschwelligen ´Beteiligungsmöglichkeiten im Internet scheinen besonders dazu geeignet, Wissens- und Bildungsteilhabe zu ermöglichen. Bildung kann damit, so die Hoffnung, auch außerhalb von Bildungsinstitutionen, also im informellen Kontext, stattfinden.
Diese Annahmen und Hoffnungen werden von den Autorinnen aufgegriffen, kritisch hinterfragt und diskutiert. Vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheitsstrukturen und den Ergebnissen der PISA-Studien wird dabei zunächst der Bildungsbegriff selbst in Frage gestellt und die ungleichen Bildungschancen thematisiert. Im Anschluss erfolgt eine Diskussion des Medienbegriffs sowie gängiger Medienkompetenzmodelle im Hinblick auf ihre immanenten Bildungsziele, wobei Bezug auf die Wissensklufthypothese und bildungsmilieubezogener Erkenntnisse genommen wird. In Bezug auf das Internet werden jugendliche Mediennutzungsweisen auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse differenz- statt defizitorientiert betrachtet und Konzepte digitaler Spaltung und Ungleichheit diskutiert. Auf dieser Grundlage entwickeln die Autorinnen schließlich Kriterien für integrative, ungleichheitssensible Angebote für benachteiligte Zielgruppen im offline- und online-Kontext und zeigen damit neue Perspektiven für eine theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Themenfeld Neue Medien, Ungleichheit und Bildung auf.
Diese Arbeit wurde 2008 mit einem 2. Preis im medius-Wettbewerb ausgezeichnet, einem Preis für "innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten", ausgelobt von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Aktualisiert: 2019-10-09
> findR *
Es handelt sich hierbei um ein 56 seitiges Notenwerk der Weihnachtsmesse von Hanjo Gäbler, Miriam Schäfer und Danny Plett. Hochwertiges Gospelarrangement für den Pianisten von heute.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *
Ein Kerngedanke des Projekts „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ ist, Bildungsangebote systemübergreifend zu gestalten und berufliche und akademische Bildung bereits im Entwicklungsprozess zusammenzuführen. Studienangebote zu konzipieren, die gut mit der eigenen Berufstätigkeit und familiären Pflichten vereinbar sind, bedeutet auch, Lernorte neu zu denken – sei es am Arbeitsplatz, einer nahegelegenen Bildungsstätte oder online zu Hause. Dabei geht es vor allem um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Leistungen. Hierbei stehen Verfahren zur Anrechnung beruflicher Bildungsleistungen in Form von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen im Fokus.
Aktualisiert: 2020-03-06
Autor:
Frauke Brauns,
Eberhard Funk,
Tim Hagemann,
Bernd Heide-von Scheven,
Annett Herrmann,
Martin Kattmann,
Michael Kriegel,
Katharina Loerbroks,
Michael Löhr,
Johanna Lojewski,
Jörg Martens,
Rüdiger Noelle,
Martin Sauer,
Miriam Schäfer,
Michael Schulz,
Viola Strittmatter,
Sebastian Wieschowski
> findR *
Der Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen hat die Verankerung des Lebenslangen Lernens an Hochschulen und die Ausrichtung der Hochschule an heterogenen Zielgruppen zum Ziel. Dieser Band behandelt die Möglichkeiten zur Verschränkung von Theorie und Praxis, die erforderliche Orientierung an Kompetenzen und Lernergebnissen sowie die erfolgsentscheidende Rolle von Lehrenden. Ein international inspirierter Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Hochschulen als Hochschulen des Lebenslangen Lernens rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2020-05-15
Autor:
Ayad Al-Ani,
Tina Basner,
Michaela Brohm,
Eva Cendon,
David Coghlan,
Carol Costley,
Peter Dehnbostel,
Roland Deiser,
Uwe Elsholz,
Jean-Marie Filloque,
Roland Fischer,
Roswitha Grassl,
Renate Heese,
Kathrin Köster,
David Major,
Anita Mörth,
Yvette Pavlicek,
Hans Pechar,
Ada Pellert,
Thomas Michael Power,
Kathrin Rheinländer,
Jochen Robes,
Heike Rundnagel,
Miriam Schäfer,
Andrea Schenker-Wicki,
Melanie Schiedhelm,
Erik Schiller,
Sonja Schöne,
Jochen Stettner,
Alan Tait,
Jon Talbot,
Simone Wanken,
Lothar Zechlin,
Ortrun Zuber-Skerritt
> findR *
Das Verbundprojekt „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim zieht mit diesem Band nach 6-jähriger Forschungs- und Entwicklungsphase ein abschließendes Resümee. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung durch strategische Kooperationen zwischen Hochschule, Weiterbildungsträgern, Fachschulen und Sozialunternehmen. Hierbei geht es u.a. um Fragen der Hochschulzugangsberechtigung, um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, um Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und die Einbeziehung der sozialen und pflegerischen Praxis.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Hilke Bertelsmann,
Rainer Brückers,
Tim Hagemann,
Helmar Hanak,
Marc Heinitz,
Michael Kriegel,
Johanna Lojewski,
Sigrun Nickel,
Martin Sauer,
Miriam Schäfer,
Wolfgang Scheffler,
Anna-Lena Thiele,
Sebastian Wieschowski
> findR *
„Ich bin noch hier!“, rief er herausfordernd in den Raum. Aber nicht einmal ein Echo antwortete ihm. Sein Ruf verklang ungehört im Nichts und die Stille wog schwerer als zuvor.
Ein alter Uhrmacher vor einem Rätsel. Endlose Wanderungen durch Eis und Schnee. Lockende Versprechungen eines Baumes. Wenn das Licht schwindet und die Schatten dichter zusammenrücken, wenn kalte Finger nach dir greifen und dein Weg unweigerlich zu Ende scheint: Wem schenkst du dein Vertrauen?
21 phantastische Geschichten vom Grund der Dinge. Zum Gruseln, Träumen und Nachdenken.
Geheimnisvoll, düster und melancholisch erzählt Miriam Schäfer von den Welten zwischen Traum und Wirklichkeit, Licht und Schatten, Wahrheit und Legende.
2014 wurde sie für "Claire" mit dem Deutschen Phantastik Preis für die "Beste deutschsprachige Kurzgeschichte" ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-04
Autor:
Markus Adick,
Marcus Bergmann,
Denise Blessing,
Laura Blumhoff,
Malte Cordes,
Boris Dürr,
Tobias Eggers,
Janine Fehn-Claus,
Philipp Gehrmann,
Silke Glawischnig-Quinke,
Uwe Heim,
Jesco Idler,
Götz G. Karrer,
Ursula Kleinert,
Thorsten Kuthe,
Joachim Lorenzen,
Christian May,
Stephan Niermann,
Michael Bernd Peters,
Katja Plückelmann,
Tamina Preuß,
Michael Racky,
Markus Rheinländer,
Karl Richter,
Barbara LL.M. Roth,
Markus Mag.iur. Rübenstahl,
Miriam Schäfer,
Christoph Schlossarek,
Burkhard Schmitt,
Christian Schuler,
Judith Marie Schwinger,
Susanne Stauder,
André-M. LL.M. Szesny,
Michaela Theißen,
Daniel Venter,
Sabine Wagner,
Dominik Zeitz,
Madeleine Zipperle
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schäfer, Miriam
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Miriam ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Miriam.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schäfer, Miriam im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schäfer, Miriam .
Schäfer, Miriam - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schäfer, Miriam die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schäferbarthold, Bernard
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Christian
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferbarthold, Dieter
- Schäferdiek, Knut
- Schäferdiek, Knut
- Schäferhoff, Felix
- Schäferhoff, Mathias
- Schäferhoff, Mathias
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Miriam und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.