ImmoWert – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht.

ImmoWert – Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen. Abschlussbericht. von Gromer,  Christian, Lützkendorf,  Thomas, Rohde,  Christoph, Schäfer,  Henry
Im Projekt ImmoWert wird zum einen die Aufgabe darin gesehen, das weite Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale von Gebäuden aufzuarbeiten und die mit ihnen verbundenen Risiken sowie deren Einfluss auf den Immobilienwert zu untersuchen. Einen speziellen Schwerpunkt stellt innerhalb des Katalogs nachhaltigkeitsrelevanter Themenfelder der Bereich Energieeffizienz und Treibhausgasemissionen dar. Den Arbeitsteilen zum Risikoaspekt folgen die Bewertungsfrage und eine adäquate Modellierung, um am Beispiel energetischer Sanierung den Aufbau eines Kausalmodells analytisch herzuleiten. Im Fokus steht hierbei die Wohnimmobilie. Im Schulterschluss mit den vorangegangenen Erkenntnissen zu Risikowirkungen von Nachhaltigkeit bei Wohnimmobilien wurde das Wertänderungsrisiko einer nachhaltigen lmmobilie mit einem stochastischen Prozess einer Gaspreisentwicklung modelliert. Es wurde gezeigt, dass energetische Sanierungsmaßnahmen eine intertemporale Wirkung haben und Risiken, hier in Form von Gaspreisvolatilitäten um so höher den Wert der so nachhaltig gestellten lmmobilie determinieren, je höher die zu erwartenden Preisvolatilität und -steigerung in der Zukunft ist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Sozialkriterien im Nachhaltigkeitsrating

Sozialkriterien im Nachhaltigkeitsrating von Lindenmayer,  Philipp, Schäfer,  Henry
Wann ist ein Unternehmen sozial? So könnte vereinfacht die Fragestellung dieser Studie beschrieben werden. Vor dem Hintergrund eines auch in Deutschland stetig wachsenden Markts für so genannte nachhaltige Geldanlage (auch sozial-ökologisches oder ethisches Investment), wird der Frage nachgegangen, welchen sozialen Kriterien - Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Beziehungen zu Anrainern, Zulieferern und Kunden - ein Unternehmen genügen muss, um in einen der verschiedenen Nachhaltigkeitsfonds aufgenommen zu werden. Die Bewertung der sozialen Performance von Unternehmen für Kapitalmarktzwecke wird von Rating-Agenturen oder bankinternen Teams vorgenommen. Diese arbeiten mit spezifischen Vorstellungen, welche Elemente eine soziale Unternehmenspolitik ausmachen. Die Untersuchung zeigt, dass trotz vieler grundsätzlicher Gemeinsamkeiten erhebliche Unterschiede im Einzelnen existieren. Die Studie untersucht detailliert, · welcher Nachhaltigkeits-Philosophie die einzelnen Rating-Agenturen folgen, · welche Kriterien für die Bewertung der sozialen Performance angewendet werden und · nach welchen Bewertungs- und Beurteilungskonzepten das Rating-Urteil gefällt wird. Sie liefert damit aufschlussreiche Informationen sowohl für die Akteure des Nachhaltigkeitsratings selbst als auch für diejenigen gesellschaftspolitischen Kräfte, die sich mit der Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von sozial orientierter Unternehmensführung beschäftigen. Ebenfalls bietet sie Orientierung für private und institutionelle Anleger, die einen nachhaltigen Investmentstil praktizieren oder praktizieren wollen, sowie für Unternehmen, die Gegenstand von Nachhaltigkeitsratings sind.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften und ihre Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance

Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften und ihre Bedeutung im Rahmen der Corporate Governance von Kühne,  Oliver, Schäfer,  Henry
Fälle wie der des insolventen amerikanischen Energiekonzerns Enron erwecken den Eindruck, dass Special Purpose Entities in erster Linie dazu gegründet werden, den Einblick Unternehmensexterner in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu begrenzen. Die kritische Einstellung zu solchen Instrumenten der Unternehmenspolitik wird noch dadurch verstärkt, dass Unternehmenszusammenbrüche wie im Falle Enron regelmäßig mit einem erheblichen Verlust an Arbeitsplätzen verbunden sind. Andererseits erfüllen Zweckgesellschaften insbesondere in Branchen wie der Automobil(zulieferer)industrie, wo Wertschöpfungsketten einem steten Wandel durch neue Technologien und hohe Marktdynamik unterliegen, eine wichtige Finanzie-rungsfunktion. Die vorliegende Broschüre erläutert die rechtlichen und wirtschaftlichen Merkmale, die finanzwirtschaftliche Bedeutung und die Erscheinungsformen von Zweckgesellschaften für deutsche Unternehmen. Sie möchte damit vor allem Aufsichts- und Betriebsräte unterstützen, die sich mit Special Purpose Entities in der Praxis der Unternehmensfinanzierung und bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage von Konzernen auseinandersetzen müssen. Darüber hinaus richtet sie sich an Bilanzanalysten, die sich mit den deutschen und internationalen Standards zur Rechnungslegung von Zweckgesellschaften vertraut machen wollen.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Derivate und ihr Einsatz im Risikomanagement von Unternehmen

Derivate und ihr Einsatz im Risikomanagement von Unternehmen von Barthruff,  Christian, Schäfer,  Henry
Mit dieser Handlungshilfe setzt die Hans-Böckler-Stiftung ihre Reihe von Handlungshilfen zu den Themen "Finanzierung und Kapitalmarkt" sowie "Rechnungslegung" fort. Einen Anknüpfungspunkt, nämlich zum Umgang mit Finanzinstrumenten in der externen Rechnungslegung von Unternehmen, bietet die Broschüre zu der schon 2007 erschienen Handlungshilfe "Die Bilanzierung originärer Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach HGB und IFRS". Sie ergänzt außerdem den ein Jahr später erschienenen Band "Derivate Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach HGB und IFRS". Während wir dort ein grundlegendes, theoretisches Verständnis für derivative Finanzinstrumente, ihre Bewertung und ihren Ausweis im Jahresabschluss schaffen wollten, zeigt der hier vorliegende Band praktische Anwendungsfälle im Unternehmen. Dabei konzentrieren sich die Autoren auf die Nutzung von Derivaten als Mittel zur Risikoabsicherung, das so genannte "Hedging". Fallbeispiele und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die z. T. anspruchsvollen Techniken und geben so auch dem noch nicht mit dem Thema vertrauten Leser einen Einblick in das moderne Risikomanagement.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Sozial-ökologische Ratings am Kapitalmarkt

Sozial-ökologische Ratings am Kapitalmarkt von Preller,  Elisabeth, Schäfer,  Henry
Immer mehr Kapitalanleger wollen ihr Geld nachhaltig investieren. Ebenso sind Pensionsfonds im Rahmen der Riester-Rente verpflichtet, offen zu legen, inwieweit sie ihre Anlagestrategien an sozial-ökologischen Kriterien ausrichten. Doch woher weiß man, welche Unternehmen sich in ihrer sozialen Performanz besonders auszeichnen? In jüngster Zeit stellen spezielle Ratingagenturen hierfür Informationen bereit. Analog zum finanziellen Rating werden von diesen Dienstleistern die sozialen und ökologischen Leistungen von Unternehmen bewertet. Hierfür benutzen sie unterschiedliche, teilweise konkurrierende Kriterien und Bewertungsverfahren - beispielsweise in Bezug auf gesellschaftliches Engagement, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Chancengleichheit und Frauenförderung, Mitbestimmung und Mitarbeiterbeteiligung. Die Studie "Sozial-ökologische Ratings am Kapitalmarkt" analysiert die einzelnen Anbieter im deutschsprachigen Raum und schafft damit erstmalig Transparenz über deren Bewertungssysteme. Zudem wird aufgezeigt, inwiefern Beschäftigte und Arbeitnehmervertreterinnen von diesem Thema berührt sind.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Externe Rechnungslegung und Bewertung von Humankapital

Externe Rechnungslegung und Bewertung von Humankapital von Lindenmayer,  Philipp, Schäfer,  Henry
Sprachwissenschaftler haben das "Humankapital" zum Unwort des Jahres 2004 erklärt, weil - so die Kritik - der Begriff den Menschen auf eine nur ökonomisch interessante Größe reduziere. In ähnlicher Weise mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Menschen für das Unternehmen wird argumentiert, wenn die Beschäftigten als "das wichtigste Kapital" eines Unternehmens gelobt werden. Im Widerspruch dazu schlägt sich der Faktor Arbeit aber bis jetzt nur als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung nieder, nicht jedoch als Vermögen in der Bilanz. Konsens ist, dass es keine "Sklavenbilanz" gibt, also nicht die Substanz von Beschäftigten, sondern allenfalls deren Leistungsfähigkeit in einer Vermögens- oder Kapitalrechnung erfasst werden kann. Prof. Dr. Henry Schäfer und Dipl. Volksw. Philipp Lindenmayer haben die Praxis der externen Rechnungslegung und die Bewertung von Humankapital nach deutschem Handelsrecht und internationalen Rechnungslegungsnormen untersucht. Ergebnis ist diese Broschüre. Hier geben sie einen Überblick über die geltenden Rechnungslegungsvorschriften zum immateriellen Vermögen nach dem HGB, den IAS/IFRS und US-GAAP und erläutern die Methoden und Konzepte der Humankapitalbewertung im Rahmen einer Unternehmensbewertung. Darüber hinaus beleuchten die Autoren die aktuellen Entwicklungen auf diesen Gebieten und veranschaulichen sie an praktischen Beispielen. Insofern erhält der Leser auch eine Bestandsaufnahme zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion.
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Die Bilanzierung originärer Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung originärer Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach HGB und IFRS von Kuhnle,  Oliver, Schäfer,  Henry
Der Jahresabschluss gehört zu den wichtigsten Informationsquellen von Aufsichts- und Betriebsräten. Er zeigt u. a., über welche bilanziellen Vermögenswerte ein Unternehmen verfügt und wie es dieses Vermögen finanziert hat. Da sich Unternehmen finanzielle Mittel für Investitionen immer häufiger auch über den Kapitalmarkt beschaffen, wächst auch die Bandbreite der verfügbaren Finanzierungsinstrumente. In dieser Broschüre zeigen wir, wie sich die Finanzierung eines Unternehmens in Abhängigkeit von den hierzu gewählten Instrumenten im Jahresabschluss niederschlägt und welche Informationen der externe Bilanzleser daraus für sich gewinnen kann. Im Mittelpunkt stehen originäre Finanzierungsinstrumente. Da sie auch die Grundlage für die meisten Derivate bilden, bzw. die Wertentwicklung von Derivaten mit der eines anderen Finanzinstruments verknüpft ist, schafft die Broschüre damit auch einen guten Zugang zum Verständnis von innovativen Finanzprodukten. Die Darstellung von Derivaten im Jahresabschluss ist Gegenstand einer weiteren Broschüre der Reihe "Betriebswirtschaftliche Handlungshilfen".
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Derivate Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach HGB und IFRS

Derivate Finanzinstrumente im Jahresabschluss nach HGB und IFRS von Frank,  Beate, Schäfer,  Henry
Derivate sind Finanzinstrumente, die Unternehmen nutzen, um Geschäftsrisiken ab-zusichern und Spekulationsgewinne zu erzielen. Verglichen mit "einfachen" Finanz-produkten, wie Aktien, Sparbüchern und Termingeldern sind sie jedoch wesentlich abstrakter und gelten daher als schwer durchschaubar. Auch die externe Berichterstattung von Unternehmen im Jahresabschluss hilft da meist nicht weiter. Zwar sorgen die internationalen Rechnungslegungsvorschriften im Vergleich zu den deutschen Normen für mehr Transparenz. Doch auch sie gewähr-leisten keine vollständige Offenlegung der im Unternehmen eingesetzten Derivate. Dass das nicht nur ein Problem der Rechnungslegung ist, zeigen die Beispiele WestLB und AHBR: Beide Unternehmen hat der unsachgemäße Umgang mit Deriva-ten in die Existenzkrise geführt. Leider sind das keine Einzelfälle. Die Autoren erläutern daher zu Beginn einfach und verständlich die Grundformen von Derivaten - also Forwards, Futures, Optionen und Swaps. Sie zeigen anschlie-ßend, wie Derivate in das betriebliche Risikomanagement eingebunden sind und be-schreiben zum Schluss deren Darstellung im Jahresabschluss. Wichtiges Know How für alle, die mit dem internen Kontrollsystem von Unternehmen befasst sind. Anschaulich
Aktualisiert: 2022-09-23
> findR *

Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen

Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen von Schäfer,  Henry
Nachhaltige Geldanlagen führen bei institutionellen Investoren in Deutschland immer noch ein Nischendasein - im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern. So haben etwa in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz Pensionsfonds, Stiftungen oder Kapitalanlagegesellschaften bereits in hohem Maße nachhaltige Geldanlagen in ihr Vermögensmanagement integriert, teilweise nicht unerheblich aufgrund von regulatorischen Vorgaben. In Deutschland sind solche Vorgaben im europäischen Vergleich gesehen eher gering, was auch die Motivation zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen reduziert. Bislang haben sich denn auch Hoffnungen von Unterstützern nachhaltiger Geldanlagen, dass institutionelle Investoren in Deutschland freiwillig in deutlicher Zahl sich des Themas in der Praxis annehmen, nicht erfüllt. Auch der von der Universität Stuttgart und der Union Investment-Gruppe seit einigen Jahren herausgegebene Stimmungsindikator nachhaltige Geldanlagen bei institutionellen Investoren bewegt sich mehr oder weniger im unteren Bereich und tritt auf der Stelle. Dies wird durch die alljährlichen statistischen Erhebungen des Forums Nachhaltige Geldanlagen bestätigt. Es hat sich ferner als schwierig erwiesen, durch internationale Richtlinien, wie vor allem die UN PRI, deutschen institutionellen Investoren ausreichende Impulse für nachhaltige Geldanlagen zu geben. Was scheinbar die UN PRI in Deutschland derzeit nicht leisten kann, ist eine breiter angelegte Unterstützung mit Best Practise-Beispielen, anhand derer einzelne Investoren lernen und damit ihre Bereitschaft zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen erhöhen können. Dieses Herausgeberwerk setzt an dieser Stelle an. Es beabsichtigt die Veröffentlichung von bisherigen Umsetzungsarten und –praktiken nachhaltiger Geldanlagen bei deutschen Stiftungen, Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen. Aufgrund der mehrjährigen Leitung des Nachhaltigkeits-Awards der Zeitschrift „portfolio institutionell“ und langjähriger eigener Forschungen auf dem Gebiet nachhaltige Geldanlagen und institutionelle Investoren hat der Herausgeber einen sehr guten realitätsnahen Einblick über gelebte Praktiken nachhaltiger Geldanlagen gewonnen, die es wert sind, sie einer breiten Leserschaft vorzustellen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Management vernetzter Produktionssysteme

Management vernetzter Produktionssysteme von Ackermann,  Karl-Friedrich, Baars,  Henning, Baumann,  Sebastian, Beck,  Thilo C., Berthel,  Hartmut, Burr,  Wolfgang, Drodofsky,  Michael, Herzwurm,  Georg, Horváth,  Péter, Kammüller,  Mathias, Kemper,  Hans-Georg, Kenner,  Katrin, Large,  Rudolf O., Lasi,  Heiner, Meyer-Schwickerath,  Ben, Mikusz,  Martin, Moog,  Tim, Neugebauer,  Friederike, Pedell,  Burkhard, Pelzl,  Norman, Pflüger,  Thorsten, Reiss,  Michael, Ritter,  Lothar, Schäfer,  Henry, Schwager,  Bernhard, Seiter,  Mischa, Zahn,  Erich
Die Erfolgsfaktoren vernetzter Produktionssysteme. Die globale Vernetzung von Produktionssystemen eröffnet einerseits große Chancen, andererseits aber auch erhebliche Risiken dadurch, dass hochinterdependente und verschlankte Lieferketten anfälliger gegen Störungen werden. So z.B. die Lieferengpässe, die in der Folge des Erdbebens in Japan am 11. März 2011 weltweit in unterschiedlichen Branchen auftraten. Produktionssysteme: Erfolgsfaktoren erkennen Dieses Werk beleuchtet detailliert und praxisnah das Management von vernetzten Produktionssystemen aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Blickwinkeln und zeigt die Erfolgsfaktoren auf. Im Mittelpunkt stehen * Strategien in Produktionsnetzwerken, * Optimierung des Produktionsverbundes, * Innovation und Dienstleistungen, * Risiko- und Resilienzmanagement. Erfahrene Experten zu vernetzten Produktionssysteme Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Inhaber des Lehrstuhls für Informationsmanagement, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Inhaber des Lehrstuhls für Controlling, und Prof. Dr. Henry Schäfer, Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft an der Universität in Stuttgart.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Private Versicherung und Soziale Sicherung

Private Versicherung und Soziale Sicherung von Mager,  Hans C, Schäfer,  Henry, Schrüfer,  Klaus
Inhalt Vorwort Hans-Christian Mager, Henry Schäfer und Klaus SchrüferPrivate Versicherung und Soziale Sicherung. Ein Überblick I Versicherungstheorie und Informationsökonomik J.-Matthias Graf von der SchulenburgPluralismus und Versicherung Winfried Schott und Walter KartenZum Informationsgehalt von Wahrscheinlichkeiten und seiner Bedeutung für die Versicherung Elmar Helten und Thomas HartungAuswirkungen des moralischen Risikos für Versicherungsunternehmen. Eine Betrachtung aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive Martin Nell und Andreas RichterDie Haftung für Konsequenzen besonders risikoreicher Aktivitäten. Ist die Gefährdungshaftung die überlegene Lösung? Banu Citlak und Gert G. Wagner Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen? Denkanstöße für den ökonomischen Umgang mit Elementarschäden Harald Neugebauer und Hartmut Nickel-WaningerChancen und Risiken einer Komplexitätsreduktion von Versicherungsprodukten Henry SchäferOptionspreistheoretische Bewertung strategischer Flexibilität im kundenorientierten Versicherungsvertrieb Mathias F.F. ManethWertorientierte Führung Thorsten PosseltPerspektiven des Dienstleistungsmanagements II Theorie sozialer Sicherung und Sozialpolitik Hans-Jürgen Krupp und Joachim WeeberRisiken der Alterssicherung. Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren im Vergleich Marcel Tyrell und Reinhard H. SchmidtPensions- und Finanzsysteme in Deutschland und Großbritannien: Ein Vergleich unter dem Gesichtspunkt der Komplementarität Leonhard MännerDer Risikostrukturausgleich Gabriel Picone und Frank A. SloanHow Costly Are Smokers to Medicare? Hans-Christian MagerInformelle Pflegearrangements aus ökonomischer Perspektive Winfried Schmähl und Heinz RothgangFamilien - Pflege - Familienpflege. Über den Zusammenhang von Kindern und der Inanspruchnahme von Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung bei häuslicher Pflege Richard Hauser und Irene BeckerLohnsubventionen und verbesserter Familienlastenausgleich als Instrumente zur Verringerung von Sozialhilfeabhängigkeit Mark V. PaulyMandated Insurance Benefits, Public Subsidies, and Benefit Taxes III Konjunktur, Wachstum und Verteilung Volker Caspari und Günther RehmeWachstum und Verteilung. Ein Überblick über einige neuere Erklärungsansätze Michael HolsteinKonjunkturprognosen im Euroland. Ein Werkstattbericht Andre KolodziejakExtracting the Business Cycle in Eurozone Unemployment. A Modelling Approach Burkhard ErkeKonditionierte Information und Renditequerschnitt am Aktienmarkt. Ein Überblick Malcolm H. DunnGlobalisierung: Wachstumsmotor oder Wachstumshemmnis? Die Globalisierungsdiskussion im Spiegel der reinen und der monetären Außenwirtschaftstheorie Klaus SchrüferDer Einfluss von Globalisierung und New Economy auf individuelle Arbeitsverhältnisse Hermann Remsperger und Christian UpperFinanzmarktintegration. Effizienzgewinne bei höherem Risiko ? Gerhard Illing und Axel LindnerFinanzkrisen und Sicherungsmärkte Helmut Braun»Interest Taking Survives all Opposition«. Eine Skizze ethischer Zinsverbote und deren Überwindung Bertram SchefoldRudolf Hilferding und die Idee des organisierten Kapitalismus Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Internationale Kapitalströme, Eurogeldmarkt und nationaler Geldmarkt

Internationale Kapitalströme, Eurogeldmarkt und nationaler Geldmarkt von Schäfer,  Henry
Kurzfristige internationale Geldströme erlangen für die deutsche Geldpolitik immer wieder Relevanz. In den vergangenen Jahren ist der Eurogeldmarkt deutlich zu einer Drehscheibe derartiger Kapitalbewegungen geworden. Die Arbeit widmet sich besonders den Motiven der dort vertretenen Marktteilnehmer: Zinsarbitrage, Spekulation und Liquiditätsdivergenzen. Basierend auf der Darstellung bisheriger Studien internationaler Kapitalbewegungen wird ein eigenes Portfolio-Modell entwickelt und für den Zeitraum von 1975 bis 1981 mit einer multiplen Regressionsanalyse getestet. Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Beurteilung der nationalen Geldpolitik unter Berücksichtigung des Einflusses internationaler Finanzmärkte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen

Institutionelle Anleger und nachhaltige Kapitalanlagen von Schäfer,  Henry
Nachhaltige Geldanlagen führen bei institutionellen Investoren in Deutschland immer noch ein Nischendasein - im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern. So haben etwa in Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und der Schweiz Pensionsfonds, Stiftungen oder Kapitalanlagegesellschaften bereits in hohem Maße nachhaltige Geldanlagen in ihr Vermögensmanagement integriert, teilweise nicht unerheblich aufgrund von regulatorischen Vorgaben. In Deutschland sind solche Vorgaben im europäischen Vergleich gesehen eher gering, was auch die Motivation zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen reduziert. Bislang haben sich denn auch Hoffnungen von Unterstützern nachhaltiger Geldanlagen, dass institutionelle Investoren in Deutschland freiwillig in deutlicher Zahl sich des Themas in der Praxis annehmen, nicht erfüllt. Auch der von der Universität Stuttgart und der Union Investment-Gruppe seit einigen Jahren herausgegebene Stimmungsindikator nachhaltige Geldanlagen bei institutionellen Investoren bewegt sich mehr oder weniger im unteren Bereich und tritt auf der Stelle. Dies wird durch die alljährlichen statistischen Erhebungen des Forums Nachhaltige Geldanlagen bestätigt. Es hat sich ferner als schwierig erwiesen, durch internationale Richtlinien, wie vor allem die UN PRI, deutschen institutionellen Investoren ausreichende Impulse für nachhaltige Geldanlagen zu geben. Was scheinbar die UN PRI in Deutschland derzeit nicht leisten kann, ist eine breiter angelegte Unterstützung mit Best Practise-Beispielen, anhand derer einzelne Investoren lernen und damit ihre Bereitschaft zur Integration von nachhaltigen Geldanlagen erhöhen können. Dieses Herausgeberwerk setzt an dieser Stelle an. Es beabsichtigt die Veröffentlichung von bisherigen Umsetzungsarten und –praktiken nachhaltiger Geldanlagen bei deutschen Stiftungen, Banken, Kapitalanlagegesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen. Aufgrund der mehrjährigen Leitung des Nachhaltigkeits-Awards der Zeitschrift „portfolio institutionell“ und langjähriger eigener Forschungen auf dem Gebiet nachhaltige Geldanlagen und institutionelle Investoren hat der Herausgeber einen sehr guten realitätsnahen Einblick über gelebte Praktiken nachhaltiger Geldanlagen gewonnen, die es wert sind, sie einer breiten Leserschaft vorzustellen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schäfer, Henry

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchäfer, Henry ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schäfer, Henry. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schäfer, Henry im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schäfer, Henry .

Schäfer, Henry - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schäfer, Henry die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schäfer, Henry und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.