Diese Publikation ist die erste umfassende Abhandlung in Buchlänge über die Geschichte der Massenmedien und Medientheorie im Japan des 20. und 21. Jahrhunderts. Eingegangen wird nicht nur auf den medienhistorischen Wandel, der als Übergang vom Leitmedium Presse, über das Fernsehen, die „Neuen (elektronischen) Medien“ bis hin zu den „Neuen (digitalen) Medien“ umrissen werden kann, sondern auch auf die sich auf das Leitmedium der jeweiligen Epoche beziehenden Medientheorien. Das Buch leistet so auch einen produktiven Beitrag zur rege diskutierten medienphilosophischen Frage „Was ist das Medium?“ Es wird argumentiert, dass das Medium als „ludische Vermittlung“ verstanden werden kann, die sich mit dem Aufkommen digital-interaktiver Medienapparate in diesen letztlich selbst verwirklicht hat.
Aktualisiert: 2020-07-31
> findR *
Argovia, zwischen den hochentwickelten Agglomerationen Turikum und Basilea gelegen, ist dasjenige Gebiet der Schweiz, das vor wenigen Monaten den Bürgerkrieg verloren hat, den es begonnen hatte.
Erst allmählich kann der Kanton wieder aufgebaut werden, nur langsam weicht Angst und Chaos der aufkommenden Struktur. Viele Gebäude sind zerstört, wichtige Strassen sind - auch wegen umherziehender Banden ehemaliger argovischer Soldaten - immer noch nicht passierbar, während des Konflikts aus ihren Dörfern Vertriebene leben nach wie vor in Flüchtlingsunterkünften. Im Kloster Fhar arbeiten aber bereits hochrangige Vertreter auf die Nachkriegsordnung hin.
Chan Effas, Biochemiker, ist mit seiner Partnerin durch Argovia auf dem Weg nach Turikum, um eine neue Variante des von ihm entwickelten Stoffs Tyla zu testen, als sein Zug in einem Tunnel zum Halten gebracht wird. Durch einen Zufall erfährt er bald Ungeheuerliches: es gibt Pläne von Verrätern in der neuen Verwaltung, die die Welt, in der er lebt, im Innersten bedrohen könnten. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Was folgt, ist eine immer tiefergehende Verstrickung Chans in die Konflikte Argovias, nicht zuletzt auch durch eine unerwartete Liebe, die ihn hier, im Land zwischen Schmerz und Hoffnung, findet, und die bedroht bleibt. Was wird am Ende von Chans Reisen durch Argovia stehen, und wie wird er sich verändert haben?
Aktualisiert: 2019-11-01
> findR *
„Was für ein affengeiles Powerhouse von einer Anthology!" (Creamspeak)
„Love you and Germany!" (Lil B)
„Das interessanteste Buch des Jahres." (Rafael Horzon)
Ist Affirmation auch Kritik? Wie viel Spaß braucht die Revolution? Verspricht der Detox Erlösung?
Die Anthologie "Mindstate Malibu" sucht nach Antworten und versammelt dafür Künstlerinnen, Satiriker, Web-Artists, Twitter-Genies, Schriftstellerinnen, Essayisten und Wissenschaftler, für die das Internet Biotop und Blaupause in einem ist. Eine neue Avantgarde, die kulturelle Festgefahrenheit und neoliberalen Optimierungszwang aus sich selbst heraus entlarvt, die affirmativ und übersteuernd die Gegenwart widerspiegelt und gleichzeitig eine allergische Reaktion auf dieselbe ist. Die neue Zugriffe auf das Jetzt schafft.
„Mindstate Malibu“ ist ein unfreiwilliges Generationenportrait, ein Leitfaden für eine neue Welt. Für eine Welt, in der Angst und Verwirrung da sind, um auf ihren Wellen zu reiten. Ein Manifest für die Jungen. Die Hungrigen. Die Explorer. Die Content Creator. Die Träumer. Die Aufgeweckten. Die Säbelrassler. Die Heroes. Und alle, die es werden wollen.
Mit Startup Claus, Creamspeak, Joshua Groß, Johannes Hertwig, Leonhard Hieronymi, Rafael Horzon, Andy Kassier, Karin Kolb, Charlotte Krafft, Lisa Krusche, Anika Meier, Signe Pierce, Kurt Prödel, Leif Randt, Fabian Schäfer, Jenny Schäfer, Clemens Setz, MC Smook, Manuel Weißhaar, Dax Werner und Ronja Zschoche aka Haiyti.
Aktualisiert: 2020-02-14
Autor:
Joshua Groß,
Johannes Hertwig,
Leonhard Hieronymi,
Rafael Horzon,
Andy Kassier,
Karin Kolb,
Charlotte Krafft,
Lisa Krusche,
Anika Meier,
Signe Pierce,
Kurt Prödel,
Leif Randt,
Fabian Schaefer,
Jenny Schäfer,
Clemens Setz,
MC Smook,
Manuel Weißhaar,
Dax Werner,
Ronja Zschoche
> findR *
Die Entwicklung von Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, transgender oder intersexuell sind, bringt zumeist ganz andere innere und äußere Herausforderungen, Spannungen und Hürden mit sich als die Entwicklung von Heterosexuellen. Der Weg, zur eigenen Sexualität und damit zu sich selbst innerlich und vor anderen klar „Ja“ sagen zu können, ist oft lang, mühsam und schmerzvoll. Die insgesamt 47 Erzählungen in diesem Buch verdeutlichen dies noch einmal.
Der Stefan Hölscher & Geest-Verlag Literaturwettbewerb, bei dem es immer um die Verbindung von Literatur und Alltäglichem, Gesellschaftlichem und Politischem geht, widmete sich in seinem nunmehr vierten Durchgang dem Thema Coming-out. Erstaunlich viele Menschen verschiedener Altersstufen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligten sich. Aus den weit mehr als 100 Einsendungen wurden 44 Beiträge von der vierköpfigen Jury für diesen Band ausgewählt. Drei der Herausgeber fügten zudem einen eigenen Beitrag hinzu.
Insgesamt zeigt der Band, dass jedes Coming-out in welcher Generation und welchem Umfeld auch immer, ein ganz individueller Prozess mit eigenen Ängsten, Hoffnungen und Befreiungen ist.
Eine inhaltlich und sprachlich vielschichtige Anthologie, die Betroffenen Mut vermittelt und Interessierten Einblicke in die auch heute immer noch bestehenden Herausforderungen gibt, sich offen zur eigenen Sexualität zu bekennen.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
Diese Publikation ist die erste umfassende Abhandlung in Buchlänge über die Geschichte der Massenmedien und Medientheorie im Japan des 20. und 21. Jahrhunderts. Eingegangen wird nicht nur auf den medienhistorischen Wandel, der als Übergang vom Leitmedium Presse, über das Fernsehen, die „Neuen (elektronischen) Medien“ bis hin zu den „Neuen (digitalen) Medien“ umrissen werden kann, sondern auch auf die sich auf das Leitmedium der jeweiligen Epoche beziehenden Medientheorien. Das Buch leistet so auch einen produktiven Beitrag zur rege diskutierten medienphilosophischen Frage „Was ist das Medium?“ Es wird argumentiert, dass das Medium als „ludische Vermittlung“ verstanden werden kann, die sich mit dem Aufkommen digital-interaktiver Medienapparate in diesen letztlich selbst verwirklicht hat.
Aktualisiert: 2021-01-04
> findR *
Nur wenige Tage vor der japanischen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg verstirbt der linke regimekritische Philosoph Tosaka Jun (1900-1945) im beengten Raum einer Gefängniszelle an den gesundheitlichen Folgen der schlechten Haftbedingungen. Trotz seiner relativ großen Bekanntheit in Japan wurde Tosaka – ein origineller marxistischer Denker, der den Vergleich mit zeitgenössischen europäischen Vertretern eines undogmatischen Marxismus nicht zu scheuen braucht – in der westlichsprachigen Ideengeschichte und Japanologie bisher nahezu vollständig vernachlässigt. Dieser Sammelband vereint zentrale zeitkritische, medientheoretische und geschichtsphilosophische Schriften Tosakas in deutscher Übersetzung und macht sie so erstmals einem breiteren Leserkreis zugänglich.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Die hier vorliegende Sammlung von Ideen und Denkanstößen entstand anlässlich der Pensionierung des Denkers, Mitstreiters, Lehrers und Freundes Kobayashi Toshiaki, oder Kobayashi Binmei, wie er in Japan genannt wird. In ihrer Vielfalt bietet sie einen Einblick in das Wirken eines zwischen Japan und Deutschland lebenden Intellektuellen, dessen Neugierde, Beharrlichkeit und Produktivität bei seinen Schülern, Freunden und Kollegen einen tiefen Eindruck hinterlassen hat. Die vielfältigen Facetten und mitunter auch Gegensätze, mit denen sich der Band beschäftigt, sind repräsentativ für einen Denker, der sich für Freud und Marx ebenso begeistert wie für japanische Bohnenpaste, Sudoku und andere lebensweltliche Dinge. Seine Fähigkeit auch über sich selbst lachen zu können, gepaart mit der Aura des Wissens, die ihn umgibt, hat seine Schüler in seinen Bannkreis gezogen und ermutigt, sich weiter der Wissenschaft zuzuwenden, in dem Wissen, dass er ihnen stets mit Rat und Tat zur Seite steht.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
What is modern Japanese philosophy? Starting around the second half of the 19th century, Japan developed a modern philosophical tradition that creatively deals with a multitude of ancient and modern questions and traditions of philosophy. For the first time, this volume – a cooperation between Japanese and German philosophers – introduces the Western reader to the richness and diversity of modern Japanese philosophy. Overview articles present the whole range of different philosophical movements that emerged in Japan from the Meiji period until today. More focussed contributions portray on-going discussions about social philosophy, environmental ethics, and the philosophy of the body, thereby illustrating the thorough treatment of philosophical problems in contemporary Japan. Finally, the volume raises the more general question what philosophy is and depicts the intense debate about this question by modern Japanese philosophers. The volume thus fills one of the many blind spots of philosophical research in the West that still very often neglects all non-Western philosophical discourses.
Aktualisiert: 2019-08-18
Autor:
Abe Akira,
Uchida Hiroaki,
Abe Hiroshi,
Paulus Kaufmann,
Matsumoto Keijirō,
Elena Louisa Lange,
Ralf Müller,
Simone Müller,
Fabian Schaefer,
Kajitani Shinji,
Yamaguchi Shō,
Raji C. Steineck,
Toda Takefumi
> findR *
Ausgangspunkt des Buches war die Frage, inwiefern Unternehmen Open Source Software in ihren Produkten verwenden können, ohne hierdurch Lizenzverletzungen zu verursachen. Der Untersuchungsschwerpunkt lag dabei auf dem Einsatz von Open Source Software, die unter der General Public License lizenziert (GPL) ist und umfasste somit sämtliche Fragen des unternehmensinternen (Open Source)-Lizenzmanagements.
Aktualisiert: 2020-10-27
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-22
Autor:
Marie-Luise Angerer,
Agnes Bidmon,
Bettina Brandl-Risi,
Gabriele Brandstetter,
Hans Dickel,
Claudia Emmert,
Alexander Farenholtz,
Andreas Feigenspan,
Heidi Helmhold,
Kunstpalais Erlangen,
Michael Lackner,
Sarah Lampe,
Ina Neddermeyer,
Michaela Ott,
Clemens Risi,
Fabian Schaefer,
Kerstin Thomas,
Jessica Ullrich,
Martin Ullrich,
Hortensia Völckers,
Friedrich Weltzien
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schaefer, Fabian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaefer, Fabian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaefer, Fabian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schaefer, Fabian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schaefer, Fabian .
Schaefer, Fabian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schaefer, Fabian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schaeferdiek, Sascha
- Schaefermeyer, Julia
- Schaefers, Christian
- Schaefers, Eva
- Schaefers, Kevin
- Schaefers, Marni
- Schaefers, Marnie
- Schaefers, Stephanie
- Schaeff, Peter Michael
- Schaeff-Scheefen, G Harro
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schaefer, Fabian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.