Eine Kernausstellung der besonderen Art, die die Landesgeschichte neu denkt: mit wechselnden Objekten und Fragestellungen, die über die regionale Geschichte hinaus die Lebensgeschichte jeder und jedes Einzelnen betreffen. Mit der Kernausstellung vorarlberg. ein making-of hat sich das 2013 neu eröffnete vorarlberg museum auf neues Terrain gewagt - und damit auch auf dünnes Eis. Die Beiträger*innen blicken zurück auf ein Experiment, das auch überregional für Aufsehen sorgte. Im Mittelpunkt stehen 50 exemplarische Objekte, die einen Einblick in die Geschichte des Landes Vorarlberg, aber auch in die Prinzipien einer ungewöhnlichen Ausstellung geben.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen.
Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers.
Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Auch im 21. Jahrhundert kann sich das Museum als Verhandlungsort und Aktionsfeld für die Verortung von Individuum und Gesellschaft etablieren und mithelfen, neue Formen des verantwortlichen und sozialen Handelns zu entwickeln. Es kann so die Suche nach persönlicher und kollektiver Verantwortung für ein demokratisch strukturiertes Zusammenleben unterstützen.
Dieser Band stellt innovative, internationale Museumsprojekte vor. Sie verbindet eine Auseinandersetzung mit der Gegenwart, die vielfältige Chancen bietet: hinsichtlich der Zukunft der Sammlungen, hinsichtlich neuer Felder und Formen der Kooperation sowie in Bezug auf aktuelle Formen der Vermittlung und des Kompetenztransfers.
Mit Beiträgen u.a. von James M. Bradburne, Gottfried Fliedl, Mark Taylor und Christoph Thun-Hohenstein.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Das Werk des 1953 im Bregenzerwald geborenen Bildhauers Herbert Meusburger hat im deutschsprachigen Raum enorme Verbreitung gefunden. Das vorarlberg museum gibt nun im Todesjahr des Bildhauers eine umfassende Monografie zu seinem Leben und Werk heraus, die noch mit ihm gemeinsam erarbeitet wurde. Die künstlerischen Anfänge von Herbert Meusburger liegen in der Holzschnitzkunst. Ab 1985 folgten die ersten Arbeiten in Stein. Prägten zunächst Findlinge und Solitäre sein plastisches Schaffen, so rückten ab den 1990er-Jahren zusehends vielteilige architektonische Granitformationen in den Vordergrund. Das Thema „Trennen und Verbinden“ zieht sich wie ein roter Faden durch sein Œuvre.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Schätze aus Vorarlberg in Innsbruck
Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum feiert 2023 sein 200-jähriges Bestehen. Die Anfänge des 1823 gegründeten Museums stehen in engem Zusammenhang mit Vorarlberg, zählte doch das Tiroler Landesmuseum bis 1857, als sich der Vorarlberger Museumsverein konstituierte, auch Vorarlberg zu seinem Einzugsbereich. Bekannte Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben Vorarlbergs und Tirols sammelten und dokumentierten Kunst, aber auch Trachten, Dokumente und Fossilien aus Vorarlberg für das neue Museum in Innsbruck. Das Tiroler Jubiläum ist also in gewisser Hinsicht auch ein Vorarlberger Museumsjubiläum und in diesem Katalog werden rund 100 dieser Vorarlberger Objekte in der Tiroler Landessammlung vorgestellt – darunter Angelika Kauffmanns Selbstporträt in der Bregenzerwälder Tracht, der Altar von Schloss Glopper, die historische Landkarte Vorarlbergs von Blasius Hueber und ein Fund hochwertiger Grabbeigaben aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Tipps:
So viel Vorarlberg steckt im Tiroler Landesmuseum
100 selten gezeigte Museumsobjekte
Der Katalog zur Ausstellung im vorarlberg museum, Bregenz
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Stefan Sagmeister selbst ist ein schönes Beispiel für die Bedeutung eines Perspektivenwechsels. Was wäre aus ihm geworden, wenn er Bregenz nicht verlassen hätte? Wie vor allem würde sein Blick auf seine Heimatstadt ausfallen, wenn er nicht fortgegangen wäre? Vielleicht wären Stefan Sagmeister der Bahnhof, das GWL oder der Weidachknoten oder sonst Vergleichbares einfach egal, weil in seinen Augen Hässlichkeit immer dann entsteht, wenn irgendjemandem irgendetwas egal war oder ist.
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
Was ist Handwerk? Handwerkliches Können, Werkzeuge, Techniken, Berufe und Branchen sind geläufige Vorstellungen. Was aber ist Handwerk als Mythos? Der französische Philosoph Roland Barthes definiert den BegriffMythos als eine spezifische Art des Sprechens über etwas, als Träger von Botschaften. Mit dem gesammelten Wissen dreier Museen und differenzierten Beiträgen spüren Autor*innen unterschiedlicher Professionen dem handwerklichen Mythos in all seinen Facetten nach. Sie beleuchten fachkundig und abwechslungsreich Aspekte des Handwerks und reagieren damit auf das wachsende gesellschaftliche Interesse an diesem Thema.
Aktualisiert: 2023-02-02
Autor:
Theresia Anwander,
Martin Bleif,
Renate Breuß,
Lieve Brocke,
Florian Coulmas,
Thomas A. Geisler,
Hans Joachim Gögl,
Franziska Graßl,
Pascal Heß,
Bernd Holtwick,
Katrin Lauterbach,
Philipp Lorig,
Agnes Matthias,
Barbara Motter,
Julia Psilitelis,
Bettina Reimers,
Anna-Lisa Reith,
Andreas Rudigier,
Franziska Schaaf,
Joachim Scholz,
Annika Sellmann,
Eva-Maria Seng,
Ruth Sonja Simonis,
Kerstin Stöver,
Hilde Thode-Arora,
Ute Thomas,
Daicho Tomohiro,
Bodil Adele Unckel,
Matthias Wagner,
Grit Weber,
Marco Wehr
> findR *
Eine Kernausstellung der besonderen Art, die die Landesgeschichte neu denkt: mit wechselnden Objekten und Fragestellungen, die über die regionale Geschichte hinaus die Lebensgeschichte jeder und jedes Einzelnen betreffen. Mit der Kernausstellung vorarlberg. ein making-of hat sich das 2013 neu eröffnete vorarlberg museum auf neues Terrain gewagt - und damit auch auf dünnes Eis. Die Beiträger*innen blicken zurück auf ein Experiment, das auch überregional für Aufsehen sorgte. Im Mittelpunkt stehen 50 exemplarische Objekte, die einen Einblick in die Geschichte des Landes Vorarlberg, aber auch in die Prinzipien einer ungewöhnlichen Ausstellung geben.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Entgegen der Praxis der Reihe Künstlerin/ Künstler im Gespräch, deren Herzstück ein Gespräch mit den jeweils darin vorgestellten Künstlerinnen und Künstlern ist, erscheint dieser Band posthum. Ein Interview mit Heinz Greissings Witwe Eva Greissing und ihrer gemeinsamen Tochter Anna Greissing füllt diese Lücke.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Geboren 1940 in Innsbruck, Tirol
1958–1962: Ausbildung zum Maler an der
Gewerbeschule Innsbruck, Meisterprüfung
1962–1966: Studium an der Akademie der bildenden
Künste Wien, Malerei und Grafik bei Maximilian
Melcher sowie Restaurierung
1967–1972: Studium an der Staatlichen Akademie
der Bildenden Künste Karlsruhe bei Peter Herkenrath
und Gerd van Dülmen; Meisterschüler von Horst Antes
ab 1970: Zahlreiche Ausstellungen in Österreich,
Deutschland, Schweiz, Italien
1981–1982: Gastprofessur an der Hochschule der
Künste, Berlin, Maltechnik
1994: Gastdozent an der Hochschule für Künste
Bremen
2012: Retrospektive im Tiroler Landesmuseum
Ferdinandeum, Innsbruck
Nino Malfatti lebt und arbeitet in Berlin und Tirol.
www.malfatti.de
»Denn wir sind wie Baumstämme im Schnee. Scheinbar liegen sie glatt auf, und mit kleinem
Anstoß sollte man sie wegschieben können. Nein, das kann man nicht, denn sie sind fest mit
dem Boden verbunden. Aber sieh, sogar das ist nur scheinbar.«
(Michael Köhlmeier, Schriftsteller)
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *
Das Buch beschreibt erstmals alle in Vorarlberger Kirchen und Kapellen dargestellten Heiligen. Jedem der Heiligen ist neben der ganzseitigen Abbildung eine eigene Beschreibung gewidmet, die über das Leben, die Legenden, die typischen Darstellungen, die Patrozinien sowie über die sonstige Verehrung Auskunft gibt.
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *
„2000 m über dem Meer“ macht den Berg auf vielfältige Weise erlebbar: Es dokumentiert die unterschiedlichen Annäherungen zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen im Rahmen des SilvrettAteliers 2020, begleitet einen Fotografen bei seiner Motivsuche im hochalpinen Gelände, zeigt künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vorarlberger Gebirgslandschaft und nähert sich über Beiträge aus den Bereichen Kulturgeschichte, Architektur und Ethnologie aktuellen Fragestellungen ortsspezifischer Kunst an.
Mit Beiträgen von Ingrid Bertel, Kathrin Dünser, Doris Hallama, Gerhard Klocker, Bernhard Tschofen, Andreas Rudigier, Viola Vahrson und dem SilvrettAtelier Montafon 2020 (Regula Dettwiler, Markus Hiesleitner, Roland Haas, Franz Lun, Sabine Marte, Isa Schmidlehner, Payer/Gabriel und Roman Pfeffer).
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Christoph Lissy – in Österreich bekannt für seine perfekt konzipierten Stahlskulpturen, vertreten in Österreichischen skulpturenpark Premstätten bei Graz und vielfach für sein Werk ausgezeichnet – stellte sein Ausstellungsprojekt zu seinen acht Vätern schon vor Jahren dem vorarlberger museum vor.
Aktualisiert: 2021-06-17
> findR *
Eine, die sich mit Fotografie in ihrer ursprünglichen Form verschrieben hat, ist Grid Marrisonie. Als Fotografin verweigert sie sich konsequent dieser zwanghaften, sich permanent hochschraubenden und eine fast beängstigende Eigendynamik entwickelnden Bilderflut. Die unter ihrem Künstlernamen auch als Literatin tätige Vorarlbergerin widersteht der digitalen Verführung von »sofort, schnell und viel«. Sie setzt beim Fotografieren nicht auf Masse sondern au feine sogenannte sorgsame Wahl von Motiv und Moment. Dem kurzen Augenblick des Abdrückens geht ein langes Schauen, Wahrnehmen und Konzentrieren voran.
Grid Marrisonies Fotografien sind nicht manipuliert. Ihr einziges »Stilmittel« um den Blick zu bündeln, ist die Wahl des Ausschnitts. Es wird nichts inszeniert oder verfremdet, nichts weggenommen oder dazugegeben, Es ist, wie es ist.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Krippenbaukunst heute
Neue Weihnachtskrippen aus Vorarlberg
Der Krippenbau boomt, auch in Vorarlberg. In der Adventzeit sind im Ländle überall Krippenausstellungen zu sehen. Mit Begeisterung präsentieren Krippenschüler*innen dort ihre Krippen, die an zahlreichen Krippenkursabenden landauf, landab entstanden sind.
In den vergangenen drei Jahren fertigten die 19 Krippenvereine in Vorarlberg für das vorarlberg museum Weihnachtskrippen an. Mit viel Engagement setzten Vereinsmitglieder und Figurenschnitzer*innen ihre Phantasie, ihr handwerkliches Können und ihr Wissen um den Krippenbau ein, um der Sammlung des Museums ein einzigartiges Zeitdokument zu hinterlassen. Orientalische Krippen, alpenländische Krippen, Laternenkrippen oder Schneekrippen zeigen die kreative Vielfalt und die gestalterischen Möglichkeiten in der gegenwärtigen Krippenkunst auf. In jeder Krippe treffen Tradition auf Innovation, persönliche Vorstellungen auf einen klassischen Formenkanon. Das macht den gegenwärtigen Krippenbau so spannend.
In Interviews und Porträts erzählen Theresia Anwander, Andreas Rudigier und Magdalena Venier Geschichten und Emotionen rund um die Weihnachtskrippe in Vorarlberg. Die poetischen Fotografien von Petra Rainer setzen die Krippen in das stimmungsvolle Licht, das die Weihnachtszeit prägt, porträtieren aber auch die kreativen und handwerklich begabten Köpfe, denen die 19 neuen Krippen zu verdanken ist.
Tipps:
Weihnachten hautnah erleben
Eine Fundgrube an Ideen für die eigene Weihnachtskrippe
Mit zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Was macht uns Angst? Was ist für uns riskant? Wer oder was beschützt uns? Die Antworten auf diese Fragen haben sich im Laufe der Zeit verändert. Das Vertrauen in den lieben Gott oder die Schutzheiligen schwand. Unsere Vorfahren begannen, Hänge zu sichern und Flüsse zu verbauen, sie gründeten Feuerwehren, Versicherungen, Polizei und Armeen. Heute boomen Security-Unternehmen, an öffentlichen Orten sind Überwachungskameras oder Zutrittskontrollen installiert, Rechtsparteien gewinnen mit Sicherheitsversprechen Wählerstimmen – und trotzdem sinkt das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.
Aktualisiert: 2022-03-02
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Was hat es mit dieser himmlischen Einsatztruppe auf sich?
Heiligenverehrung als Lebensbewältigung
Die vierzehn Nothelfer Achatius, Ägidius, Barbara, Blasius, Christophorus, Cyriacus, Dionysius, Erasmus, Eustachius, Georg, Katharina, Margareta, Pantaleon und Vitus mögen manchen als kurios anmutendes Sammelsurium exotischer Heiliger gelten. Doch in früheren Zeiten, als das Leben bekanntermaßen bedrohlicher und das gewöhnliche Volk den Quacksalbern ausgeliefert war, war die Anrufung der Heiligen ein zentraler Bestandteil der Lebensbewältigung.
Der Theologe Markus Hofer erläutert die Geschichte, Entwicklung und Praxis der Heiligenverehrung und stellt anschließend die einzelnen Heiligen dar.
Der Kunsthistoriker Andreas Rudigier zeigt anhand verschiedener Beispiele in Vorarlberg, wie die religiöse Praxis Gestalt angenommen hat und sich die Nöte der Betenden in den ansprechenden Bildern konkretisierte.
Tipp:
Lebendige Aufarbeitung aus religiöser und kultureller Sicht
Mit Beispielen aus Vorarlberg
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die Fototagebücher von Norbert Bertolini erzählen von einer unbeschwerten und beschützten Kindheit, vom frühen Tod der geliebten Mutter und dem Verlust des Bruders am Isonzo während der Schlachten des Ersten Weltkriegs. Die „neue“ Familie des Vaters wird ebenso festgehalten wie die „Flegeljahre“. Er dokumentiert das Erwachsenwerden mit derselben Inbrunst, wie er den aufkeimenden Nationalsozialismus verklärt. Bertolinis Leben und Schaffen wird in reich bebilderten Beiträgen analysiert, die Aspekte des Vorarlberger Bürgertums jener Zeit werden unter die Lupe genommen. Eine Besonderheit stellen die Raumbilder dar, die mit der beigelegten 3-D-Brille erfahrbar sind.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Seit mehr als 35 Jahren arbeitet der Bild-hauer Herbert Meusburger mit dem Material Stein. Die Techniken, die er dabei anwendet, sind auch inhaltlich zu verste-hen. Etwa wenn er im Sinn seines Gene-ralthemas, dem »Trennen und Verbinden« den Stein aufraut und glättet, abspaltet und zu Skulpturen zusammenfügt. Mit der Malerei hat sich der 65-jährige Künstler eine weitere Ausdrucksform eröffnet. Das vorarlberg museum gibt einen reprä-sentativen Einblick in das Schaffen des malenden Bildhauers. Ausgangspunkt und Zentrum bildet das lichtdurchflutete Atrium des Hauses mit einer für diese Ausstellung geschaffenen monumentalen, aus 38 Granitteilen bestehenden »Behausung« für gefährdete Pflanzen.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Rudigier, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRudigier, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rudigier, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Rudigier, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Rudigier, Andreas .
Rudigier, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Rudigier, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Rudigier, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.