Tucholsky

Tucholsky von Raddatz,  Fritz J.
Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabs von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch "Coup de Foudre" nennt. Kurt Tucholskys Leben, erzählt von seinem besten Kenner.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

„Dann wird aus Zwein: Wir beide“

„Dann wird aus Zwein: Wir beide“ von Raddatz,  Fritz J.
Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabes von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch "Coup de Foudre" nennt. Nur gibt es auch einen Blitzableiter. Wir werden nämlich durch Briefe, Gedichte und Mary Gerolds bislang unveröffentlichte Tagebücher Zeuge eines Begehrlichkeitstanzes, dem sich die "kühle Blonde" in graziöser Verweigerung anfangs entzieht.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Sinn und Form 4/2022

Sinn und Form 4/2022 von Aichinger,  Ilse, Allende-Blin,  Juan, Bartsch,  Wilhelm, Beckford,  William, Davis,  Lydia, Detering,  Heinrich, Eich,  Günter, Ernst,  Rudolf, Fontane,  Martha, Görner,  Rüdiger, Harman,  Mark, Heinemann,  Elke, Hensel,  Kerstin, Jaeger,  Lorenz, Killert,  Gabriele Helen, Koepsell,  Kornelia, Koziol,  Andreas, Lambrou,  Thanassis, Petersdorff,  Dirk von, Raddatz,  Fritz J., Rosenlöcher,  Thomas, Schöttker,  Detlev, Wagner,  Jan, Wajsbrot,  Cécile
Sinn und Form 4/2022 Inhalt: HEINRICH DETERING / Könige und Communismus. Eine Erinnerung an Bettine von Arnim S. 437 THOMAS ROSENLÖCHER / Mäandertal S. 450 RÜDIGER GÖRNER / »Ich beginne zu wollen, was ich bin« Zum Werk von Clemens Eich S. 453 ILSE AICHINGER / Notizen zum Werke Felix Hartlaubs. Mit einer Vorbemerkung von Andreas Dittrich und Jannis Wagner S. 463 WILHELM BARTSCH / Die Zukunft geht am Stock. Gedichte S. 470 GÜNTER EICH / Alte Wolfsfährte. Hörstück. Mit einer Nachbemerkung von Roland Berbig S. 479 ANDREAS KOZIOL / Vom Nebel verschlungen. Gedichte S. 484 LORENZ JÄGER / Henri Bergsons Familie S. 489 GABRIELE HELEN KILLERT, KORNELIA KOEPSELL, KERSTIN HENSEL, DIRK VON PETERSDORFF / Neue Xenien. Gedichte S. 497 LYDIA DAVIS / Proust im Schlafzimmer S. 500 JAN WAGNER / Python. Gedichte S. 512 CÉCILE WAJSBROT, JUAN ALLENDE-BLIN / Ein Gespräch übers Komponieren, über Literatur und Exil S. 516 WILLIAM BECKFORD / Reise durch die Vereinigten Provinzen und das Rheinland im Jahre 1780 S. 522 ELKE HEINEMANN / Versuch über William Beckford im Jahr 2022 S. 534 THANASSIS LAMBROU / Auf dem Hochseil. Gedichte S. 540 MARK HARMAN / Borges’scher als Borges? – Joyce, Borges und das Übersetzen S. 542 DETLEV SCHÖTTKER / Ernst Jüngers Leser in Buenos Aires. Jorge Luis Borges und die erste Übersetzung der »Stahlgewitter« S. 549 FRITZ J. RADDATZ / Besuch bei Katia Mann und Gespräche mit Lou Eisler-Fischer, Charlott Frank und Walter Mehring. Mit einer Nachbemerkung von Joachim Kersten S. 552 RUDOLF ERNST / Die verlorene Mitgift der Tony Buddenbrook S. 559 MARTHA FONTANE / »Für Papa ist es sehr nöthig, daß er heraus kommt« Ein Brief an Anna Witte. Mit einer Nachbemerkung von Regina Dieterle S. 562 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Sinn und Form 4/2022

Sinn und Form 4/2022 von Aichinger,  Ilse, Allende-Blin,  Juan, Bartsch,  Wilhelm, Beckford,  William, Davis,  Lydia, Detering,  Heinrich, Eich,  Günter, Ernst,  Rudolf, Fontane,  Martha, Görner,  Rüdiger, Harman,  Mark, Heinemann,  Elke, Hensel,  Kerstin, Jaeger,  Lorenz, Killert,  Gabriele Helen, Koepsell,  Kornelia, Koziol,  Andreas, Lambrou,  Thanassis, Petersdorff,  Dirk von, Raddatz,  Fritz J., Rosenlöcher,  Thomas, Schöttker,  Detlev, Wagner,  Jan, Wajsbrot,  Cécile
Sinn und Form 4/2022 Inhalt: HEINRICH DETERING / Könige und Communismus. Eine Erinnerung an Bettine von Arnim S. 437 THOMAS ROSENLÖCHER / Mäandertal S. 450 RÜDIGER GÖRNER / »Ich beginne zu wollen, was ich bin« Zum Werk von Clemens Eich S. 453 ILSE AICHINGER / Notizen zum Werke Felix Hartlaubs. Mit einer Vorbemerkung von Andreas Dittrich und Jannis Wagner S. 463 WILHELM BARTSCH / Die Zukunft geht am Stock. Gedichte S. 470 GÜNTER EICH / Alte Wolfsfährte. Hörstück. Mit einer Nachbemerkung von Roland Berbig S. 479 ANDREAS KOZIOL / Vom Nebel verschlungen. Gedichte S. 484 LORENZ JÄGER / Henri Bergsons Familie S. 489 GABRIELE HELEN KILLERT, KORNELIA KOEPSELL, KERSTIN HENSEL, DIRK VON PETERSDORFF / Neue Xenien. Gedichte S. 497 LYDIA DAVIS / Proust im Schlafzimmer S. 500 JAN WAGNER / Python. Gedichte S. 512 CÉCILE WAJSBROT, JUAN ALLENDE-BLIN / Ein Gespräch übers Komponieren, über Literatur und Exil S. 516 WILLIAM BECKFORD / Reise durch die Vereinigten Provinzen und das Rheinland im Jahre 1780 S. 522 ELKE HEINEMANN / Versuch über William Beckford im Jahr 2022 S. 534 THANASSIS LAMBROU / Auf dem Hochseil. Gedichte S. 540 MARK HARMAN / Borges’scher als Borges? – Joyce, Borges und das Übersetzen S. 542 DETLEV SCHÖTTKER / Ernst Jüngers Leser in Buenos Aires. Jorge Luis Borges und die erste Übersetzung der »Stahlgewitter« S. 549 FRITZ J. RADDATZ / Besuch bei Katia Mann und Gespräche mit Lou Eisler-Fischer, Charlott Frank und Walter Mehring. Mit einer Nachbemerkung von Joachim Kersten S. 552 RUDOLF ERNST / Die verlorene Mitgift der Tony Buddenbrook S. 559 MARTHA FONTANE / »Für Papa ist es sehr nöthig, daß er heraus kommt« Ein Brief an Anna Witte. Mit einer Nachbemerkung von Regina Dieterle S. 562 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Heine

Heine von Raddatz,  Fritz J.
«Heinrich Heine ist ein Plural. Wer irgend meint, ihn hier fassen, dort festlegen zu können, hat nichts von ihm begriffen. ‹In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen› – wenn je das entzieherische Wort eines seiner Nachfahren zutraf, wenn es je die schwebende, nie fixierbare Pirouette des Künstlers gab, deren Schönheit aus Bewegung besteht, deren Delikatesse im Stillstand zerbricht: dann bei Heine. Nichts stimmt bei ihm; alles stimmt. Wer mit hergebrachten Normen zu urteilen sucht, gleicht dem klüglichen Aviatiker, der sagt: ‹Tauben zum Beispiel fliegen falsch.› Heinrich Heine war Artist. Was er wollte, war nichts als die Künstlerperfektion, nichts als die Sprache zum Tanzen bringen – nicht die Zustände. Wer Felsenfestes von Moral und Überzeugung, Gesittung und Gesinnung des Heinrich Heine erwartet, erhält zur Antwort das Kichern des Echos.»(Fritz J. Raddatz)
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Mohr an General

Mohr an General von Raddatz,  Fritz J.
Eine Auswahl der Briefe zwischen Marx und Engels, den Vätern des Kommunismus. Erschütternde Details werden offenbar: ob es Marx’ nie endende Geldnot, ob es Klatsch über Emigranten, Liebesgeschichten und Ehebruchaffären sind, ob es sich um gezielte politische Intrigen handelt, mit denen man Bakunin vernichten, Lassalle isolieren oder Liebknecht lächerlich machen wollte, ob es um die eigenen Familiensorgen ging, ob Marx’ schier gigantischer Lesehunger und seine Arbeitsintensität plastisch werden, dabei meist bis an den Rand des Elends von Krankheit geplagt: es gibt keine bessere Biographie dieser beiden Männer als ihre eigenen Briefe.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

ZEIT-Dialoge

ZEIT-Dialoge von Raddatz,  Fritz J.
ZEIT-Dialoge mitJorge Amado • Oto Bihalji-Merin • Joseph Brodsky • É. M. Cioran • Nadine Gordimer • Stephan Hermlin • Stefan Heym • Pavel Kohout • Hans Sahl • Jorge Semprún • Alexander Solschenizyn • George Tabori • Michel Tournier • Mario Vargas LlosaDiese Dialoge sind keine probaten Interviews. Es sind vielmehr Streitgespräche zwischen gleichberechtigten Partnern – Partner, die sich gegenseitig Einrede, Widerspruch, Kritik am Standpunkt des anderen gestatten. Es sind stets streitbare Diskurse, die ein großes Thema variieren: Wie hat der Intellektuelle die Irrwege des 20. Jahrhunderts mit geprägt – oder haben sie ihn geprägt?Raddatz schwingt sich nie zum Tribun auf und macht aus dem Arbeitszimmer des jugoslawischen Kommunisten, des russischen Dissidenten, des brasilianischen Marxisten keinen Gerichtshof, er weiß es nicht besser, er will es besser wissen.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Gestörte Balance

Gestörte Balance von Raddatz,  Fritz J.
In seinem Roman lotet Fritz J. Raddatz die Klüfte und Risse aus, die sich trotz aller Verbundenheit zwischen die Beziehung zweier Menschen schieben: Myriam und Oliver. Sie, die erfolgreiche Kostümbildnerin, ist trotz Hosenanzug, Kongreßreferaten und Fernsehaufträgen nicht die obligate «Karrierefrau»; er, in Deutschland geborener Sohn spanischer Gastarbeiter, ist Archivar, nicht nur im Beruf, sondern auch als Protokollant des eigenen Verletztseins – ein modernes Liebespaar.Geschickt und mit einem Hauch von Perfidie spiegelt der Autor die splitternden Varianten von Glück – die beiden schreiben, unabhängig voneinander, Tagebuch. Da spleißt sich im nächtlichen Notat gemeinsam Erlebtes auf in getrennt Erfahrenes – ein Abendessen mit Freunden, eine Paris-Reise, die gemeinsam gehörte CD von Thomas Manns «Wälsungenblut»: was er lustig findet, ist in ihrer Erinnerung peinlich, was ihr großartig erscheint, ist ihm gar politisch verdächtig. Es ist, als liefen zwei Tonspuren zu einem Film.Sie lieben einander dennoch.Auch noch, als ein anderer Mann auftaucht. Der Roman bekommt durch diesen Dritten, durch das immer magnetischer werdende «magische Dreieck», in dem sich die Beteiligten finden, Spannung. Höhepunkt wird eine Venedig-Reise Myriams mit diesem Berliner Arzt; durch ihn, der als Kind den gelben Stern trug, erfährt sie Oliver neu und nah. Verrat, der keiner ist.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Krieg und Klassenkrieg

Krieg und Klassenkrieg von Hochhuth,  Rolf, Raddatz,  Fritz J.
«Demonstrationen, welche die Polizei erlaubt, sollten von den Veranstaltern verboten werden», rief Rolf Hochhuth 1968 den Notstandsgegnern zu, die sich in Frankfurt versammelt hatten. 1965 veröffentlichte er seinen Aufruf «Der Klassenkampf ist nicht zu Ende». An dem von Christlicher Union und Sozialdemokratie fünfundzwanzig Jahre erfolgreich diffamierten Begriff wurde die bundesdeutsche Wirklichkeit gemessen. Der Bundestag debattierte über Hochhuths Thesen, der Theologe Hans Werner Bartsch schrieb: «Seit über zehn Jahren regelmäßiger ‹Spiegel›-Lektüre habe ich noch keinen besseren, aufrüttelnderen Artikel gelesen. Die Eigentumsdenkschrift der Evangelischen Kirche liest sich, damit verglichen, wie ein Ammenmärchen.» Die Forderung des politischen Außenseiters – die Arbeiter und Angestellten an den Produktionsmitteln zu beteiligen – hat Eingang in Bonner Gesetzesvorlagen gefunden. Hier erweist sich die Funktion des kritischen Geistes im Gesellschaftsprozeß.Hochhuth hat wieder dafür gesorgt, daß, wer Klassenkampf sagt, nicht mehr Hohnlachen, sondern Beunruhigung und Zorn bei den Mächtigen auslöst. Doch der Autor greift in diesen, 1971 zum erstenmal in Buchform veröffentlichten zeitkritischen Essays nicht nur an, er will auch kommunizieren, er sucht das Gespräch mit dem Gegner. So wird die Geschichte seiner Dramen auch Teil der politischen Geschichte seiner Zeit. Daß nach langem Schweigen selbst Papst Paul VI. an der «Stellvertreter»-Diskussion teilnahm, gehört ebenso in die politische Bilanz wie die Reaktion des britischen Premiers auf «Soldaten». Der politische Moralist Hochhuth zwingt durch sein Engagement die Zeitgenossen zu Stellungnahme und Umdenken.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

„Dann wird aus Zwein: Wir beide“

„Dann wird aus Zwein: Wir beide“ von Raddatz,  Fritz J.
Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabes von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch "Coup de Foudre" nennt. Nur gibt es auch einen Blitzableiter. Wir werden nämlich durch Briefe, Gedichte und Mary Gerolds bislang unveröffentlichte Tagebücher Zeuge eines Begehrlichkeitstanzes, dem sich die "kühle Blonde" in graziöser Verweigerung anfangs entzieht.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Mein Sylt

Mein Sylt von Raddatz,  Fritz J.
"Wie hier der Himmel aufgerissen wird, schweigend und zerspleißend zugleich wie Seide, wenn die Vögel im Naturschutzgebiet des Rantumer Beckens ihn schneiden: das gibt es nur hier." Fritz J. Raddatz ist diesem Ort verfallen: Mein Sylt ist die Liebeserklärung des leidenschaftlichen Unruhestifters an seine Insel, die ihm ein sich ständig erneuerndes Wunder ist – ebenso theatralisch und rauschhaft wie einsam, verwunschen und giftig. Fritz J. Raddatz' Sylt beginnt genau fünf Gehminuten von Kampens Whiskymeile entfernt. Fernab des Luxusrummels flaniert er durch die Dünen, erinnert sich an Begegnungen mit Rudolf Augstein, Hubert Fichte oder Barkeeper Karlchen und führt mit Esprit und Eleganz durch die Geschichte seiner Insel, die ihn mit ihrer Mischung aus südlichem Glast und nördlichem Starrsinn in ihren Bann geschlagen hat.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Tucholsky

Tucholsky von Raddatz,  Fritz J.
Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabs von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch "Coup de Foudre" nennt. Kurt Tucholskys Leben, erzählt von seinem besten Kenner.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Finale Berlin

Finale Berlin von Raddatz,  Fritz J., Rein,  Heinz
April 1945, die letzten Tage der Reichshauptstadt Berlin: Während die Bomben fallen, verteidigt das letzte militärische Aufgebot die Nazi-Herrschaft. In den Flüchtlingskolonnen und unter den sich auflösenden deutschen Heereseinheiten fahnden Sicherheitsdienst und Gestapo immer noch nach Juden, Oppositionellen und Deserteuren. Das Misstrauen der Menschen untereinander ist groß: Jeder könnte ein Verräter sein. Inmitten des Chaos sucht der junge Soldat Joachim Lassehn verzweifelt ein Versteck. Friedrich Wiegand, ein im KZ gefolterter Gewerkschafter, versucht durch Sabotageakte das Kriegsende zu beschleunigen. Der Arzt Walter Böttcher hilft Untergetauchten, in der Illegalität zu überleben. Und die Kneipe von Oskar Klose ist der konspirative Treffpunkt einer kleinen Widerstandsgruppe, der die SS auf der Spur ist. In seinem großen Roman FINALE BERLIN, einem der ersten Bestseller der Nachkriegszeit, verfolgt Heinz Rein das packende Schicksal einer kleinen Widerstandsgruppe und lässt den Leser die Atmosphäre im untergehenden Nazi-Reich miterleben.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Rilke

Rilke von Raddatz,  Fritz J.
"Wer war dieser Mann? Die Antwort: Geck, Gaukler und Genie." Fritz J. Raddatz über Rilke Fritz J. Raddatz, einer der profiliertesten Publizisten Deutschlands, entwirft ein grandioses Porträt des weltberühmten Dichters, das in seiner feinsinnigen Art, Leben und Werk aufeinander zu beziehen, seinesgleichen sucht. Rainer Maria Rilke ist der nach Goethe meistgelesene deutschsprachige Dichter weltweit. Zeitgenossen priesen und höhnten ihn; und bis heute tönt das Echo auf Rilke und sein Werk gebrochen. Wer war dieser Mann? Ein "überschminktes Frauenzimmer", wie Georg Heym ihn verspottete, die "Dichtung selbst oder das, woraus die Dichtung entsteht", wie Marina Zwetajewa einmal voller Hingabe schrieb? In den ersten Lebensjahren erzogen als Mädchen, später der frömmelnden Bigotterie der Mutter ausgeliefert, entwickelte Rilke ein höchst ambivalentes Bild vom weiblichen Geschlecht. Frauen verdankt der rastlos von Ort zu Ort Ziehende lebenslange Förderung und Unterstützung; sie verdanken ihm die schönsten Gedichte und Widmungen. Und doch bleibt Weib wie Welt der Feind, umschwärmt in der Entfernung, gefürchtet als Gefahr in unmittelbarer Nähe ... Fritz J. Raddatz gelingt es, nicht nur die Existenz bestimmenden Prägungen Rilkes auf furiose und auch bewegende Art zu beschreiben, sondern den Einfluss dieser emotionalen Quellen auf das Werk des Dichters eindrücklich darzustellen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Sinn und Form 4/2022

Sinn und Form 4/2022 von Aichinger,  Ilse, Allende-Blin,  Juan, Bartsch,  Wilhelm, Beckford,  William, Davis,  Lydia, Detering,  Heinrich, Eich,  Günter, Ernst,  Rudolf, Fontane,  Martha, Görner,  Rüdiger, Harman,  Mark, Heinemann,  Elke, Hensel,  Kerstin, Jaeger,  Lorenz, Killert,  Gabriele Helen, Koepsell,  Kornelia, Koziol,  Andreas, Lambrou,  Thanassis, Petersdorff,  Dirk von, Raddatz,  Fritz J., Rosenlöcher,  Thomas, Schöttker,  Detlev, Wagner,  Jan, Wajsbrot,  Cécile
Sinn und Form 4/2022 Inhalt: HEINRICH DETERING / Könige und Communismus. Eine Erinnerung an Bettine von Arnim S. 437 THOMAS ROSENLÖCHER / Mäandertal S. 450 RÜDIGER GÖRNER / »Ich beginne zu wollen, was ich bin« Zum Werk von Clemens Eich S. 453 ILSE AICHINGER / Notizen zum Werke Felix Hartlaubs. Mit einer Vorbemerkung von Andreas Dittrich und Jannis Wagner S. 463 WILHELM BARTSCH / Die Zukunft geht am Stock. Gedichte S. 470 GÜNTER EICH / Alte Wolfsfährte. Hörstück. Mit einer Nachbemerkung von Roland Berbig S. 479 ANDREAS KOZIOL / Vom Nebel verschlungen. Gedichte S. 484 LORENZ JÄGER / Henri Bergsons Familie S. 489 GABRIELE HELEN KILLERT, KORNELIA KOEPSELL, KERSTIN HENSEL, DIRK VON PETERSDORFF / Neue Xenien. Gedichte S. 497 LYDIA DAVIS / Proust im Schlafzimmer S. 500 JAN WAGNER / Python. Gedichte S. 512 CÉCILE WAJSBROT, JUAN ALLENDE-BLIN / Ein Gespräch übers Komponieren, über Literatur und Exil S. 516 WILLIAM BECKFORD / Reise durch die Vereinigten Provinzen und das Rheinland im Jahre 1780 S. 522 ELKE HEINEMANN / Versuch über William Beckford im Jahr 2022 S. 534 THANASSIS LAMBROU / Auf dem Hochseil. Gedichte S. 540 MARK HARMAN / Borges’scher als Borges? – Joyce, Borges und das Übersetzen S. 542 DETLEV SCHÖTTKER / Ernst Jüngers Leser in Buenos Aires. Jorge Luis Borges und die erste Übersetzung der »Stahlgewitter« S. 549 FRITZ J. RADDATZ / Besuch bei Katia Mann und Gespräche mit Lou Eisler-Fischer, Charlott Frank und Walter Mehring. Mit einer Nachbemerkung von Joachim Kersten S. 552 RUDOLF ERNST / Die verlorene Mitgift der Tony Buddenbrook S. 559 MARTHA FONTANE / »Für Papa ist es sehr nöthig, daß er heraus kommt« Ein Brief an Anna Witte. Mit einer Nachbemerkung von Regina Dieterle S. 562 www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
> findR *

Nizza – mon amour

Nizza – mon amour von Raddatz,  Fritz J., Wilms,  Sabine
Fritz J. Raddatz’ Liebeserklärung an die Perle der Côte d’Azur.Es ist die Liebesgeschichte zweier Stars: Fritz J. Raddatz, der große eloquente Feuilletonist und Kosmopolit, trifft auf Nizza, die spröde Schöne des Mittelmeers. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Raddatz wandelt auf den Spuren von Monet, Picasso, Renoir, Klaus Mann oder auch James Baldwin, spürt dem Leben der berühmten Künstler in Nizza nach und reflektiert über das Verhältnis von monetärem und kulturellem Reichtum. Ein Band voller pittoresker Impressionen und begeisterter Vergegenwärtigungen.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Das Rot der Freiheitssonne wurde Blut

Das Rot der Freiheitssonne wurde Blut von Raddatz,  Fritz J.
Wie im Bernstein die Mücke, so liegt in der Literatur das Wissen über ihre Entstehungsbedingungen eingeschlossen. Der Biograph, Romancier und Essayist Fritz J. Raddatz versteht es meisterhaft, die literarischen Zeugnisse der Vergangenheit als Kryptogramme ihrer Zeit und Spiegelungen ihrer Schöpfer zu lesen. Anhand des Langpoems 'Das Palladion' von Friedrich II. läßt er den großen Preußenkönig in all seiner Widersprüchlichkeit, mit seinen Vorlieben, despotischen Impulsen, Kapricen und Bissigkeiten vor unser geistiges Auge treten. Ob er die Fernwirkungen der Französischen Revolution auf das deutsche Geistesleben anhand des Briefwechsels von Zeitgenossen unterschiedlicher politischer Couleur schildert oder Theodor Fontane als geistreichen Spötter und politischen Reaktionär beschreibt, ob er Jean-Paul Sartre als Intellektuellen, der Engagement und eisige Distanz, Hochmut und leidenschaftliche politische Aktion zu vereinbaren vermochte, oder Thea Sternheim als unbestechliche Chronistin ihrer Epoche vorstellt – stets lädt Fritz J. Raddatz den Leser mit seinen fulminanten Essays auf eine literarische Zeitreise ein.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Das Rot der Freiheitssonne wurde Blut

Das Rot der Freiheitssonne wurde Blut von Raddatz,  Fritz J.
Wie im Bernstein die Mücke, so liegt in der Literatur das Wissen über ihre Entstehungsbedingungen eingeschlossen. Der Biograph, Romancier und Essayist Fritz J. Raddatz versteht es meisterhaft, die literarischen Zeugnisse der Vergangenheit als Kryptogramme ihrer Zeit und Spiegelungen ihrer Schöpfer zu lesen. Anhand des Langpoems 'Das Palladion' von Friedrich II. läßt er den großen Preußenkönig in all seiner Widersprüchlichkeit, mit seinen Vorlieben, despotischen Impulsen, Kapricen und Bissigkeiten vor unser geistiges Auge treten. Ob er die Fernwirkungen der Französischen Revolution auf das deutsche Geistesleben anhand des Briefwechsels von Zeitgenossen unterschiedlicher politischer Couleur schildert oder Theodor Fontane als geistreichen Spötter und politischen Reaktionär beschreibt, ob er Jean-Paul Sartre als Intellektuellen, der Engagement und eisige Distanz, Hochmut und leidenschaftliche politische Aktion zu vereinbaren vermochte, oder Thea Sternheim als unbestechliche Chronistin ihrer Epoche vorstellt – stets lädt Fritz J. Raddatz den Leser mit seinen fulminanten Essays auf eine literarische Zeitreise ein.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Schreiben heisst, sein Herz waschen

Schreiben heisst, sein Herz waschen von Raddatz,  Fritz J.
Einen Zusammenhang des Schönen mit dem Guten, der Ästhetik mit der Moral zu konstatieren, gilt als antiquiert. Dennoch wagt es Fritz J. Raddatz, der mit seinem nahezu sprichwörtlichen Esprit das intellektuelle Klima der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt hat, diesen Zusammenhang in den Mittelpunkt seiner literarischen Erkundungen zu stellen. Dabei argumentiert Fritz J. Raddatz weder als Moralist, noch redet er der 'engagierten Literatur' das Wort. Am Beispiel herausragender deutschsprachiger Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts beweist er vielmehr, wie sehr der Irrlauf des Gewissens Teil eines bedeutenden Werkes sein kann. Die Epoche zwischen den beiden Weltkriegen, die Zeit des Kalten Krieges mitsamt seinen ästhetischen und kulturpolitischen Verhärtungen sowie die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die ost- und westdeutsche Literaturszene bieten ihm dafür reiches Anschauungsmaterial. Fritz J. Raddatz vermag sich dieser Thematik auf ebenso subtile wie unorthodoxe Weise zu nähern, denn er schöpft aus Erfahrungen, die ihm einen privilegierten Zugang zu den unterschiedlichsten Facetten und Bedingungen literarischer Produktion gewähren.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Schreiben heisst, sein Herz waschen

Schreiben heisst, sein Herz waschen von Raddatz,  Fritz J.
Gibt es Kunst ohne Gewissen? Fritz J. Raddatz geht in elf fulminanten Essays dieser Frage auf den Grund. Dabei argumentiert Fritz J. Raddatz weder als Moralist, noch redet er der 'engagierten Literatur' das Wort. Am Beispiel herausragender deutschsprachiger Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts beweist er vielmehr, wie sehr der Irrlauf des Gewissens Teil eines bedeutenden Werkes sein kann. Die Epoche zwischen den beiden Weltkriegen, die Zeit des Kalten Krieges mitsamt seinen ästhetischen und kulturpolitischen Verhärtungen sowie die Auswirkungen der Wiedervereinigung auf die ost- und westdeutsche Literaturszene bieten ihm dafür reiches Anschauungsmaterial. / Aus dem Inhalt: Das denunzierte Wort. Verbot, Verrat, Verfolgung: Wie Macht und Ideologie das Schreiben vergiften. / Essays, u. a. zu Thomas Mann, Robert Musil, Bertolt Brecht, Walter Kempowski, Christa Wolf und Volker Braun.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Raddatz, Fritz J.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRaddatz, Fritz J. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Raddatz, Fritz J.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Raddatz, Fritz J. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Raddatz, Fritz J. .

Raddatz, Fritz J. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Raddatz, Fritz J. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Raddatz, Fritz J. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.