Der Hochharz

Der Hochharz von Alper,  Götz, Altermann,  Manfred, Apel,  Marcus, Beug,  Hans-Jürgen, Borg,  Erik, Brückner,  Jörg, Casemir,  Kristin, Denecke,  Dietrich, Fichtelmann,  Bernd, Fischer,  Karl-Günther, Frühauf,  Manfred, Glenk,  Gottfried, Hofmann,  Jochen Alexander, Högel,  Egon, Holm,  Klaus, Illig,  Sieglinde und Werner, Juranek,  Christian, Karste,  Gunter, Kasten,  Ulrich, Kirzinger,  Andrea, Kison,  Hans-Ulrich, Knolle,  Friedhart, Kurth,  Henning, Liessmann,  Wilfried, Marquordt,  Dittmar, Neß,  Wolfgang, Oelke,  Eckhard, Porada,  Haik Thomas, Pötschke,  Dieter, Sachenbacher,  Peter, Sacher,  Peter, Scheuermann,  Ulrich, Schönfelder,  Günther, Stedingk,  Klaus, Steingaß,  Frank, Wegener,  Uwe, Wendlik,  Steffen, Wolff,  Bernd, Wüstemann,  Otfried
Der Harz ist eine vielfältige, facettenreiche und auch symbolträchtige Landschaft mitten in Deutschland. Im Frühmittelalter Kernland des ottonischen Königtums, war er seit dem Spätmittelalter geprägt von einem intensiven und innovativen Bergbau in dem geologisch interessanten Gebiet. In den Wäldern um den Brocken liegen Anfänge einer nachhaltigen, wissenschaftlichen Forstwirtschaft. Im 19. Jahrhundert wurde der Hochharz zu einem romantischen Sehnsuchtsort und zu einem bevorzugten Reiseziel der Deutschen. Nach 1945 stand die stark aufgerüstete Grenze, die das Gebiet zerteilte und noch heute nachwirkt, für die Deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Zugleich ist der zentrale Bereich des Harzes heute einer der populärsten Nationalparke in Deutschland. Die Eigenarten des Hochharzes erschließt dieses Buch. Als Landeskunde bietet es zum einen thematische Kapitel, die Naturraum, Kulturlandschaft und Geschichte übersichtlich darstellen und ihre Wechselwirkungen verständlich machen. Zum anderen wird eine große Zahl ausgewählter Standorte in ebenso fachkundiger wie anschaulicher Weise beschrieben. Die Ausstattung mit Karten und Grafiken ist für den Harz bisher einzigartig. Entstanden ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und eine grundlegende Einführung in Geschichte und Gegenwart der Montan- und Siedlungslandschaft zwischen Wernigerode, Bad Harzburg, Sankt Andreasberg und Elbingerode.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Reinold

Reinold von Fery-Hue,  Francoise, Goetz,  Hans-Werner, Munzel-Everling,  Dietlinde, Pötschke,  Dieter, Suard,  Francois, Weifenbach,  Beate
Das Werk enthält eine Edition von: Historie van sent Reynolt. Das Mittelalter war in stärkerem Maße kosmopolitisch und weltoffen, als wir uns dies heutzutage vergegenwärtigen. Bemerkenswert ist die neuzeitliche Identifikation der Dortmunder mit ihrem Stadtpatron Reinoldus, der als Ritterheiliger in der Kirche und als "`ritterlicher Werbeträger"' präsent bleibt, galt doch bislang seine Herkunft als ungewiss und schien nicht rekonstruierbar. Das vorliegende Buch beweist, dass der wehrhafte Heilige als Ritter und Widerstandskämpfer gegen Karl den Großen nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa in unterschiedlichster Darstellung bekannt war - vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Das deutsche Volksbuch `Die vier Haimonskinder', das die Geschichte von Reinold und seinen Brüdern erzählt, war ein Bestseller. Der Erzählstoff geht jedoch ursprünglich auf die altfranzösische Heldenepik und die Chanson de geste `Renaut de Montauban' zurück. Heiliger, Haudegen und Liebhaber - all diese Komponenten haben Dichter mit einer Figur in Verbindung gebracht, die erzählte Stadtgeschichte repräsentiert und mit einem Blick über den lokalen Tellerrand hinaus auf europäische Kulturdenkmäler aufmerksam macht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen von Brauneder,  Wilhelm, Lingelbach,  Gerhard, Pötschke,  Dieter
Im diesem Band wird eine Rekonstruktion von weiten Teilen des alten Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes aus sieben verschiedenen Quellen in der originalen mittelniederdeutschen Sprachform vorgenommen. Zudem wird erstmals eine korrekte Abschrift des Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes nach dem Original geboten.
Aktualisiert: 2020-06-04
> findR *

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen von Brauneder,  Wilhelm, Lingelbach,  Gerhard, Pötschke,  Dieter
Im diesem Band wird eine Rekonstruktion von weiten Teilen des alten Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes aus sieben verschiedenen Quellen in der originalen mittelniederdeutschen Sprachform vorgenommen. Zudem wird erstmals eine korrekte Abschrift des Halberstadt-Osterwiecker Stadtrechtes nach dem Original geboten.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Spiritualität und Herrschaft

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Spiritualität und Herrschaft von Frenzel,  Heike, Hucker,  Bernd U, Pfeifer,  Michaela, Pötschke,  Dieter, Schmidt,  Oliver H, Warnatsch,  Stephan
Mit dem zum Schwerpunkt des Buches erhobenen Thema 'Spiritualität und Herrschaft' werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. 'Spiritualität' steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von 'Herrschaft' als eine von außen an die Klöster gestellte Erwartung, die nicht immer mit den Interessen der Klosterinsassen übereinstimmte. Der zweite Hauptabschnitt gewährt Einblicke in laufende Forschungsprojekte. Neben den - wie stets in dieser Studienreihe - besonders aufmerksam behandelten Stätten zisterziensischen Wirkens in Nordostdeutschland wird der Blick auch auf solche im heutigen Polen und Rumänien gelenkt. Der dritte Block schließlich dokumentiert die Berührungen zwischen thematischer Forschung, neuen medialen Möglichkeiten und deren Anwendbarkeit im Museum.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld

Das Burger Landrecht und sein rechtshistorisches Umfeld von Feicke,  Bernd, Lingelbach,  Gerhard, Pötschke,  Dieter
Die Quellen zu dem im Mittelalter auf dem Lande geltenden Recht fließen für Nordostdeutschland relativ dürftig. Daher steht das Landrecht von Burg bei Magdeburg als eines der frühen reinen Landrechte mit vier Beiträgen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Es wurde im 14. Jahrhundert aufgezeichnet und enthält wohl noch Rechtseinflüsse flämischer Siedler. Hier erfolgt seine wissenschaftliche Einordnung in die deutsche Landrechtslandschaft und ein Vergleich mit zeitgenössischen Urkunden. Dabei ergab sich, dass sich nicht nur das Burger Landrecht, sondern auch das brandenburg-berlinische Recht und die Landrechte in den Herzogtümern Mecklenburg und Pommern sowie im Fürstentum Rügen vor allem im Erbrecht zum Sachsenspiegel unterscheiden. Behandelt werden ferner Gemeinsamkeiten und Gegensätze zum Magdeburger Recht, aber auch Landdinge, Landrechte nach österreichischen Quellen und kombinierte Rechtsbücher zwischen Adria und Ostsee. Neu ist die Erkenntnis, dass das Burger Landrecht nachweislich nicht in der Stadt Burg galt. Dort konnten Fragmente eines Schöffenbuches und eines Stadtrechtes nachgewiesen und analysiert werden. Anhand des wiederaufgefundenen Originals des Wendischen Landrechts des Fürstentums Rügen aus dem Jahr 1522 werden erstmals dänische Einflüsse untersucht. Somit dokumentiert der Band den aktuellen Forschungsstand zu den rechtlichen Grundlagen des Zusammenlebens auf dem Lande, zum Verhältnis von Stadt- zu Landrechten. Es werden erstmals Besiedlungsgeschichte, Landrechtsentwicklung und ihre Symbolik z.B. in Handschriften oder als Pranger in einen gemeinsamen Kontext gestellt.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Herrschaft, Glaube und Kunst

Herrschaft, Glaube und Kunst von Pötschke,  Dieter
Das ehemalige Benediktinerinnenkloster Drübeck, das demnächst auf 1050 Jahre Geschichte zurückblicken kann, ist unter den Klöstern des nördlichen Harzvorlandes und darüber hinaus im historischen Norddeutschland in doppelter Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung. Zum einen war es im 10./11. Jahrhundert Reichsstift, d.h. dem König/Kaiser direkt unterstellt. Zum anderen besaß es wertvolle königliche Rechte und Immunitäten, nach denen die Äbtissin von Drübeck den gleichen Rang wie jene der berühmten Reichsstifte Quedlinburg und Gandersheim besitzen sollte. Mit ihrer eindrucksvollen Doppelturmanlage mit sauber gefügten Quadern, ihrer Krypta und ihren Kapitellen zählt die Klosterkirche in Drübeck zu den eindrucksvollsten Leistungen der Romanik nördlich des Harzes. Ein besonderes Kleinod stellt das noch erhaltene Drübecker Altartuch vom Anfang des 14. Jahrhunderts dar. Im Band wird es in die Landschaft der Bildteppiche im niederdeutschen Sprachraum eingeordnet und eine neue theologische Interpretation vorgelegt.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen von Brauneder,  Wilhelm, Lingelbach,  Gerhard, Pötschke,  Dieter
Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, stellten die Ratsmitglieder und bestimmten, was ins Stadtrecht aufgenommen wurde. Strafen wurden verhängt, wenn die Brote oder Biermaße zu klein waren, und Tuchhändler durften ihre Tuche nur dann zu Hause schneiden, wenn sie die Standgebühren im Kaufhaus entrichtet hatten. Besonders hart traf es Münzer, die aus Silber Pfennige schlugen. Fand man bei ihnen Falschgeld, so drohte der Verlust einer Hand und bei erwiesener Falschmünzerei das Sieden im Fass. Fenster und Türen zur Straße durften nur nach innen aufgehen. Steuern für die Hofstelle wurden in Form von Zehnthühnern entrichtet. In Osterwieck erhielt der Richter vom verkauften Wein literweise einen Anteil. Für die Bestrafung von im Streit erzeugten Wunden wurde ein Wundpegel verwendet, um die Tiefe der Wunde nachzuweisen. Die Städte schotteten aber auch ihre Märkte ab: Außerhalb gebackenes Brot und erzeugtes Fleisch durfte nur stark eingeschränkt angeboten werden. Tuchhändler konnten Hosen verkaufen, jedoch immer mindestens sechs Stück. So florierte das einheimische Handwerk. Der vorliegende Band beschreibt diesen Prozess der immer stärkeren »Regeldichte« vom Stadtrecht über die Willküren (Stadtordnungen) bis hin zur Polizeiordnung im 18. Jahrhundert. Die Untersuchung orien­tiert sich hauptsächlich am Goslarer Stadtrecht, »jener großartigen, unter den mittelalterlichen Stadtrechten Deutschlands an Umfang […], Systematik, juristischer Durchdringung und Klarheit kaum ihres­gleichen findenden Kodifikation« (Wilhelm Ebel). Die Inhalte des Goslarer und des von ihm abgeleiteten und umgearbeiteten Wernigeröder Stadtrechtes werden sorgfältig verglichen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Geschichte und Recht der Zisterzienser

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Geschichte und Recht der Zisterzienser von Assing,  Helmut, Bobowski,  Kazimierz, Pötschke,  Dieter, Wichert,  Sven
Im zweiten Studienband der Zisterzienser-Reihe werden folgende Themenblöcke behandelt: Wirtschaft der Zisterzienser im norddeutschen Raum, Verhältnis der Zisterzienser zu Landesherrschaft und Recht, Religiöse Praxis, Kultur und Architektur der Zisterzienser und Zisterzienserforschung und moderne Medien.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Benediktiner, Zisterzienser

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Benediktiner, Zisterzienser von Faust,  Ulrich, Frenzel,  Heike, Pötschke,  Dieter, Römer,  Christof, Schmidt,  Oliver H, Storm,  Monika, Wagner,  Fritz
Die Klöster der Benediktiner und den Zisterzienserorden verbindet die Regel des Heiligen Benedikt. Die strengere Auffassung der Zisterzienser vom Klosterleben fand in den Regionen östlich der Elbe stärkeren Anklang als der liberalere, eher kulturellen Aktivitäten zugewandte Stil der Benediktiner. Gleichwohl sind die Benediktiner im Elbe-Saale-Raum stark vertreten, nicht aber als Hausklöster der großen Adelsgeschlechter. Die Zisterzienser entwickelten dagegen große Herrschaftskomplexe zu verhältnismäßig unabhängigen Territorien, beispielsweise auf dem Gebiet des heutigen Landes Brandenburg. Hier trachteten sie nach der Verwirklichung ihrer Ideale des geistlichen Lebens, der Landkultivierung, Kunst und Kultur.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Rolande, Kaiser und Recht

Rolande, Kaiser und Recht von Munzel-Everling,  Dietlinde, Pötschke,  Dieter, Schmidt-Wiegand,  Ruth, Wittek,  Gudrun
Auch wenn die Rechtsgeschichte des Harzraumes der Anlaß für den Band war, so geht er in seinem wissenschaftlichen Anspruch weit über den Harzraum hinaus, denn das Recht im Mittelalter kannte keine Landesgrenzen. Dabei bietet die bisher ungeklärte rechtliche Bedeutung der Rolande einen Anlaß, sich eingehender mit der Rechtsgeschichte des Mittelalters zu befassen. So wird hier der Bogen vom bedeutendsten deutschen Rechtsbuch, dem Sachsenspiegel, und seinen Bilderhandschriften über die Rolande, insbesondere die der heutigen Länder Sachsen-Anhalt und Brandenburg, bis hin zur Glosse des Sachsenspiegels und dem kleinen Kaiserrecht gespannt. Ausführlich wird die jüngste Theorie, Rolande seien Symbole des Kaiserrechts, diskutiert.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Kloster Ilsenburg

Kloster Ilsenburg von Pötschke,  Dieter
Das Kloster Ilsenburg zählte einst zu den bedeutendsten seiner Art im Harzgebiet. Gegründet bald nach dem Jahr 1000 und gebaut im hirsauischen Stil, erlebte es noch im 11. Jahrhundert seine höchste Blüte. Es war das Lieblingskloster des Halberstädter Bischofs Burchard II., der Benediktinermönche nach Ilsenburg zog und somit aus ihm ein bedeutendes Reformzentrum machte. Das Kloster besaß eine wertvolle Bibliothek; in eigenen Schreibstuben fertigten die Mönche erlesene, reich ausgestattete Bibeln und andere Handschriften. Im Bauernkrieg schwer geschädigt, sind bis heute ein Teil der Klosterkirche und zwei Flügel mit mehreren Räumen erhalten geblieben, darunter der Kapitelsaal mit Dormitorium und das Refektorium. Diese Räume gehören zu den ältesten erhaltenen Innenräumen des gesamten Harzraumes und besitzen reich ornamentierte romanische Säulen mit kostbaren Kapitellen. Im vorliegenden Buch wird erstmals der Versuch unternommen, die bau-, kirchen-, rechts- und bibliotheksgeschichtliche Bedeutung des Klosters unter Berücksichtigung jüngerer Forschungsergebnisse zusammenfassend darzustellen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen

Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen von Brauneder,  Wilhelm, Lingelbach,  Gerhard, Pötschke,  Dieter
Es ist schon erstaunlich, was unsere Vorfahren im Mittelalter in den Stadtrechten alles regelten. Natürlich ging es darin zunächst um die Rechte und Pflichten der in Gilden organisierten Kaufleute, Krämer, Bäcker, Fleischer, Schuhmacher, Schmiede und Kürschner. Sie hatten das Sagen in den Städten, stellten die Ratsmitglieder und bestimmten, was ins Stadtrecht aufgenommen wurde. Strafen wurden verhängt, wenn die Brote oder Biermaße zu klein waren, und Tuchhändler durften ihre Tuche nur dann zu Hause schneiden, wenn sie die Standgebühren im Kaufhaus entrichtet hatten. Besonders hart traf es Münzer, die aus Silber Pfennige schlugen. Fand man bei ihnen Falschgeld, so drohte der Verlust einer Hand und bei erwiesener Falschmünzerei das Sieden im Fass. Fenster und Türen zur Straße durften nur nach innen aufgehen. Steuern für die Hofstelle wurden in Form von Zehnthühnern entrichtet. In Osterwieck erhielt der Richter vom verkauften Wein literweise einen Anteil. Für die Bestrafung von im Streit erzeugten Wunden wurde ein Wundpegel verwendet, um die Tiefe der Wunde nachzuweisen. Die Städte schotteten aber auch ihre Märkte ab: Außerhalb gebackenes Brot und erzeugtes Fleisch durfte nur stark eingeschränkt angeboten werden. Tuchhändler konnten Hosen verkaufen, jedoch immer mindestens sechs Stück. So florierte das einheimische Handwerk. Der vorliegende Band beschreibt diesen Prozess der immer stärkeren »Regeldichte« vom Stadtrecht über die Willküren (Stadtordnungen) bis hin zur Polizeiordnung im 18. Jahrhundert. Die Untersuchung orien­tiert sich hauptsächlich am Goslarer Stadtrecht, »jener großartigen, unter den mittelalterlichen Stadtrechten Deutschlands an Umfang […], Systematik, juristischer Durchdringung und Klarheit kaum ihres­gleichen findenden Kodifikation« (Wilhelm Ebel). Die Inhalte des Goslarer und des von ihm abgeleiteten und umgearbeiteten Wernigeröder Stadtrechtes werden sorgfältig verglichen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Stadtrecht, Roland und Pranger

Stadtrecht, Roland und Pranger von Hucker,  Bernd U, Pötschke,  Dieter, Wittek
Die Themen Stadtrecht, Roland und Pranger werden erstmals gemeinsam behandelt. Ausführlich werden die Stadtrechte von Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg, Halle und märkischen Städten untersucht. Bisher unbekannte Rolande kommen ebenso zur Darstellung wie verwandte Figuren, so der Königskopf von Eisleben.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum

Die Abtei Ilsenburg und andere Klöster im Harzvorraum von Pötschke,  Dieter
Im Band wird ein Gesamtbild der Klosterlandschaft im Harzvorraum vom 10. Jahrhundert bis zur Reformation entworfen. Im Zentrum stehen die Benediktinerabtei Ilsenburg und das Kloster Drübeck. Restauratorische Maßnahmen und archäologische Untersuchungen haben dort zu neuen Erkenntnissen geführt. Darüber hinaus werden aber auch verschiedene weitere Aspekte der Kloster- und Heimatgeschichte angesprochen.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Reinold

Reinold von Fery-Hue,  Francoise, Goetz,  Hans-Werner, Munzel-Everling,  Dietlinde, Pötschke,  Dieter, Suard,  Francois, Weifenbach,  Beate
Das Werk enthält eine Edition von: Historie van sent Reynolt. Das Mittelalter war in stärkerem Maße kosmopolitisch und weltoffen, als wir uns dies heutzutage vergegenwärtigen. Bemerkenswert ist die neuzeitliche Identifikation der Dortmunder mit ihrem Stadtpatron Reinoldus, der als Ritterheiliger in der Kirche und als "`ritterlicher Werbeträger"' präsent bleibt, galt doch bislang seine Herkunft als ungewiss und schien nicht rekonstruierbar. Das vorliegende Buch beweist, dass der wehrhafte Heilige als Ritter und Widerstandskämpfer gegen Karl den Großen nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa in unterschiedlichster Darstellung bekannt war - vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Das deutsche Volksbuch `Die vier Haimonskinder', das die Geschichte von Reinold und seinen Brüdern erzählt, war ein Bestseller. Der Erzählstoff geht jedoch ursprünglich auf die altfranzösische Heldenepik und die Chanson de geste `Renaut de Montauban' zurück. Heiliger, Haudegen und Liebhaber - all diese Komponenten haben Dichter mit einer Figur in Verbindung gebracht, die erzählte Stadtgeschichte repräsentiert und mit einem Blick über den lokalen Tellerrand hinaus auf europäische Kulturdenkmäler aufmerksam macht.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Spiritualität und Herrschaft

Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser / Spiritualität und Herrschaft von Frenzel,  Heike, Hucker,  Bernd U, Pfeifer,  Michaela, Pötschke,  Dieter, Schmidt,  Oliver H, Warnatsch,  Stephan
Mit dem zum Schwerpunkt des Buches erhobenen Thema 'Spiritualität und Herrschaft' werden zwei elementare Aspekte der zisterziensischen Lebensrealität im Mittelalter behandelt. 'Spiritualität' steht in diesem Begriffspaar vereinfacht für Form und Sinn des monastischen Lebens; im Gegensatz dazu erscheint der Anspruch von 'Herrschaft' als eine von außen an die Klöster gestellte Erwartung, die nicht immer mit den Interessen der Klosterinsassen übereinstimmte. Der zweite Hauptabschnitt gewährt Einblicke in laufende Forschungsprojekte. Neben den - wie stets in dieser Studienreihe - besonders aufmerksam behandelten Stätten zisterziensischen Wirkens in Nordostdeutschland wird der Blick auch auf solche im heutigen Polen und Rumänien gelenkt. Der dritte Block schließlich dokumentiert die Berührungen zwischen thematischer Forschung, neuen medialen Möglichkeiten und deren Anwendbarkeit im Museum.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pötschke, Dieter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPötschke, Dieter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pötschke, Dieter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pötschke, Dieter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pötschke, Dieter .

Pötschke, Dieter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pötschke, Dieter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pötschke, Dieter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.