Figur und Landschaft

Figur und Landschaft von Pochat,  Götz
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- I. Antike und Byzanz -- I, 1. Das Magisch-Dingliche und das Erzählerische -- I, 2. Frühklassik, Illusionismus -- I, 3. Antike Abbildungstheorie und Schönheitsauffassung -- I, 4. Hellenismus -- I, 5. Gartenkunst -- I, 6. Römische Landschaftsmalerei, III. und IV. Stil -- I, 7. Spiritualismus -- I, 8. Byzanz -- II. Mittelalter -- Artes, Spiritualismus -- II, 1. Künstler, Werk und Imitatio im Mittelalter -- II, 2. Die Landschaft in der mittelalterlichen Literatur -- II, 3. Ottonische Bildkunst -- II, 4. Gartenkunst und Gartenmotive -- II, 5. Illustrationen -- II, 6. Scholastische Naturphilosophie und Erkenntnistheorie -- II, 7. Individuation, Humanismus -- II, 8. Bildende Kunst am Ende des Dugento -- III. Renaissance I -- III, 1. Giotto -- III, 2. Giotto-Nachfolger u.a. 1300-1350 -- III, 3. Malerei um 1350-1450 -- III, 4. Altniederländische Malerei -- III, 5. Mysterienspiele -- III, 6. Französische Malerei im 15. Jh. -- III, 7. Die Entwicklung der Perspektive in Italien -- III, 8. Florentinische Landschaften im Quattrocento -- III, 9. Neuplatonismus -- III, 10. Piero di Cosimo -- III, 11. Raffael -- III, 12. Leonardo -- IV. Renaissance II -- IV, 1. Giovanni Bellini -- IV, 2. Die Entwicklung Giovanni Bellinis -- IV, 3. Das „Bacchanal“ -- Giorgione. IV, 4. Kulturelle Voraussetzungen -- IV, 5. Vorgänger der pastoralen Landschaft in Venedig um 1500 -- Giorgiones Werke. IV, 6. Die frühen Gemälde -- IV, 7. Reife Werke -- IV, 8. Das Concert champêtre -- Tizian. IV, 9. Das ästhetische Bewußtsein -- IV, 10. Werke der Jugendzeit -- IV, 11. Modi der Szenen -- IV, 12. Werke um 1518-1535 -- IV, 13. Die 40er Jahre -- IV, 14. Die letzten Jahrzehnte -- ZUSAMMENFASSUNG -- ANHANG -- BIBLIOGRAPHIE -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Sachverzeichnis -- Orts- und Namenregister -- BILDTAFELN
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bild-Zeit

Bild-Zeit von Pochat,  Götz
Der Nachfolgeband des 1996 erschienenen Bandes "Bild-Zeit. Eine Kunstgeschichte der vierten Dimension" setzt die Untersuchung über die Zeitproblematik in der bildenden Kunst fort. Mit dem sich schnell entwickelnden Illusionismus in der frühen Neuzeit eröffnete sich dem Künstler ein immer breiteres Spektrum der zeitlichen Ausdifferenzierung vorgegebener Gestalten und Geschehnisse. Dementsprechend erfuhr auch die Erlebniszeit des Betrachters im ästhetischen Nachvollzug der vorgestellten Geschichte eine emphatische Vertiefung – dabei stellten das nicht Gezeigte, das implizit Gedachte und Verweisende, den Rezipienten vor neue Aufgaben zeitlicher Einordnung und Interpretation. Bei der "Eroberung der sichtbaren Welt" im 15. Jahrhundert schlugen die Künstler in Italien, Burgund und den Niederlanden unterschiedliche Wege ein. In Italien ruhte das Hauptaugenmerk auf der glaubhaften Inszenierung einer istoria, während die Niederländer die empirische Erkundung des Sichtbaren auf die Spitze trieben und den sakralen Aspekt ihrer Altarbilder weiterführen. Der Zeitaspekt in der bildenden Kunst bietet ein nie enden wollendes Betätigungsfeld kunsthistorischer Interpretation, das im Laufe der Entwicklung der abendländischen Kunst immer weitere Kreise zieht und neue Erscheinungsformen annimmt.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kunst und Wissenschaft aus Graz / Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz

Kunst und Wissenschaft aus Graz / Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz von Acham,  Karl, Albrecht,  Clemens, Aulinger,  Barbara, Brill,  Olaf, Ernst,  Wilhelm Walter, Ertler,  Klaus-Dieter, Fill,  Alwin, Flotzinger,  Rudolf, Fuchs,  Gerhard, Galter,  Hannes, Grancy,  Antje Senarclens de, Grünzweig,  Werner, Haslmayr,  Harald, Hendler,  Maximilian, Herzog,  Wilhelm Heiner, Hurch,  Bernhard, Huth,  Eilfried, Hüttenbach,  F. Lochner von, Keiper,  Hugo, Kernbauer,  Alois, Krieger,  Gottfried, Leitinger,  Doris, Payer,  Margarete, Pochat,  Götz, Reicher-Marek,  Maria, Röd,  Wolfgang, Rudolf,  Karl, Salamun,  Kurt, Strassegger,  Regina, Strohmaier,  Alexandra, Tragatschnig,  Ulrich
Humanismus, Gegenreformation und Aufklärung prägten das geistige - auch das geisteswissenschaftliche - Leben in Graz, ehe dieses in der Zeit von ca. 1860 bis 1918 zu voller Entfaltung gelangte. Wie schon zur Zeit der Gegenreformation war es danach des öfteren die Kunst, die den Statusverlust der Wissenschaften in gewissem Umfang kompensierte.Einige klingende, mit Graz verbundene Namen seien exemplarisch erwähnt: von den Künstlern und Kunstinterpreten Fischer von Erlach, Fux, Brockmann, Nestroy, Rosegger, Girardi, Geistinger, Nabl, Thöny, Böhm, Janowitz, Brendel, Morath, Kolleritsch, Handke, Domenig, G. F. Haas, O. Neuwirth, schließlich C. Mayer, „der“ Drehbuchautor der Stummfilmzeit; von den Geisteswissenschaftlern wiederum der frühe „Ethnograph“ S. v. Herberstein, Kindermann, Hammer-Purgstall, Weinhold, J. Schmidt, F. v. Hausegger, Riehl, Meinong, Schönbach, Meringer, Schuchardt, Murko, Luick, Krones, Srbik, Ivánka, Koschatzky, Feuchtmüller, Lind, Schulz-Buschhaus und Topitsch.Der Sammelband, der auch grundlegende Überlegungen zur heutigen Lage der Geisteswissenschaften enthält, ist mit reichem Bildmaterial und einer umfangreichen Bibliographie versehen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bild-Zeit III

Bild-Zeit III von Pochat,  Götz
Der vorliegende dritte Band der Bild-Zeit behandelt unterschiedliche Aspekte der Zeitlichkeit in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Die freie Malweise zeitigt eine neue ästhetische Verhaltensweise, welche die Weichen für die zukünftige Entwicklung stellt. Die Kunst wird um ihrer selbst willen gewürdigt und den Künstlern der nötige Freiraum eingeräumt. Die entsprechende ästhetische Rezeption, d. h. Erlebniszeit, erhält Autonomität und gesellschaftliche Relevanz. Über diese übergreifende ästhetische Verhaltensweise hinaus, werden weitere Aspekte der »Zeit im Bild« zur Sprache gebracht: Die serielle Erzählform (Dürer, Altdorfer); die Erschaffung der Welt und die Heilsgeschichte von den Anfängen bis zum Jüngsten Gericht in Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle; die Medicikapelle als ein Spiegel von Leben, Tod und Erlösung; die Entwicklung der freien Malweise in Venedig und die expressive Steigerung in den sakralen und mythologischen Bildern (Giorgione, Tizian, Tintoretto); die Vielansichtigkeit in der Plastik des 16. Jahrhunderts als ein Problem der ablaufenden Rezeption; die Umsetzung von moralischen Botschaften und existenziellen Fragen im Schaffen von Pieter Bruegel dem Älteren. Die Betrachtung von Kunst geht mit der Verinnerlichung der Zeit, der Selbsterkenntnis und Läuterung des Menschen einher.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld

Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld von Frank,  Andrew U., Gamper,  Anna, Goltschnigg,  Dietmar, Greiner,  Richard, Grollegg-Edler,  Charlotte, Gruber,  Patrizia, Hanslmeier,  Arnold, Ivanovic,  Christine, Jamer,  Elke, Karl,  Beatrix, Kenner,  Thomas, Kumar,  Victoria, Lenz,  Werner, Maierhofer,  Roberta, Nitsche,  Gunter, Ogawa,  Akio, Pochat,  Götz, Polaschek,  Martin, Posch,  Willibald, Rehatschek,  Herwig, Reulecke,  Anne-Kathrin, Revers,  Peter, Roemer,  Heiner, Scherke,  Katharina, Schermaier,  Martin, Schick,  Peter J, Steindorfer,  Peter, Steinecke,  Hartmut
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld

Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld von Frank,  Andrew U., Gamper,  Anna, Goltschnigg,  Dietmar, Greiner,  Richard, Grollegg-Edler,  Charlotte, Gruber,  Patrizia, Hanslmeier,  Arnold, Ivanovic,  Christine, Jamer,  Elke, Karl,  Beatrix, Kenner,  Thomas, Kumar,  Victoria, Lenz,  Werner, Maierhofer,  Roberta, Nitsche,  Gunter, Ogawa,  Akio, Pochat,  Götz, Polaschek,  Martin, Posch,  Willibald, Rehatschek,  Herwig, Reulecke,  Anne-Kathrin, Revers,  Peter, Roemer,  Heiner, Scherke,  Katharina, Schermaier,  Martin, Schick,  Peter J, Steindorfer,  Peter, Steinecke,  Hartmut
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Figur und Landschaft

Figur und Landschaft von Pochat,  Götz
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- Einleitung -- I. Antike und Byzanz -- I, 1. Das Magisch-Dingliche und das Erzählerische -- I, 2. Frühklassik, Illusionismus -- I, 3. Antike Abbildungstheorie und Schönheitsauffassung -- I, 4. Hellenismus -- I, 5. Gartenkunst -- I, 6. Römische Landschaftsmalerei, III. und IV. Stil -- I, 7. Spiritualismus -- I, 8. Byzanz -- II. Mittelalter -- Artes, Spiritualismus -- II, 1. Künstler, Werk und Imitatio im Mittelalter -- II, 2. Die Landschaft in der mittelalterlichen Literatur -- II, 3. Ottonische Bildkunst -- II, 4. Gartenkunst und Gartenmotive -- II, 5. Illustrationen -- II, 6. Scholastische Naturphilosophie und Erkenntnistheorie -- II, 7. Individuation, Humanismus -- II, 8. Bildende Kunst am Ende des Dugento -- III. Renaissance I -- III, 1. Giotto -- III, 2. Giotto-Nachfolger u.a. 1300-1350 -- III, 3. Malerei um 1350-1450 -- III, 4. Altniederländische Malerei -- III, 5. Mysterienspiele -- III, 6. Französische Malerei im 15. Jh. -- III, 7. Die Entwicklung der Perspektive in Italien -- III, 8. Florentinische Landschaften im Quattrocento -- III, 9. Neuplatonismus -- III, 10. Piero di Cosimo -- III, 11. Raffael -- III, 12. Leonardo -- IV. Renaissance II -- IV, 1. Giovanni Bellini -- IV, 2. Die Entwicklung Giovanni Bellinis -- IV, 3. Das „Bacchanal“ -- Giorgione. IV, 4. Kulturelle Voraussetzungen -- IV, 5. Vorgänger der pastoralen Landschaft in Venedig um 1500 -- Giorgiones Werke. IV, 6. Die frühen Gemälde -- IV, 7. Reife Werke -- IV, 8. Das Concert champêtre -- Tizian. IV, 9. Das ästhetische Bewußtsein -- IV, 10. Werke der Jugendzeit -- IV, 11. Modi der Szenen -- IV, 12. Werke um 1518-1535 -- IV, 13. Die 40er Jahre -- IV, 14. Die letzten Jahrzehnte -- ZUSAMMENFASSUNG -- ANHANG -- BIBLIOGRAPHIE -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Sachverzeichnis -- Orts- und Namenregister -- BILDTAFELN
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld

Plagiat, Fälschung, Urheberrecht im interdisziplinären Blickfeld von Frank,  Andrew U., Gamper,  Anna, Goltschnigg,  Dietmar, Greiner,  Richard, Grollegg-Edler,  Charlotte, Gruber,  Patrizia, Hanslmeier,  Arnold, Ivanovic,  Christine, Jamer,  Elke, Karl,  Beatrix, Kenner,  Thomas, Kumar,  Victoria, Lenz,  Werner, Maierhofer,  Roberta, Nitsche,  Gunter, Ogawa,  Akio, Pochat,  Götz, Polaschek,  Martin, Posch,  Willibald, Rehatschek,  Herwig, Reulecke,  Anne-Kathrin, Revers,  Peter, Roemer,  Heiner, Scherke,  Katharina, Schermaier,  Martin, Schick,  Peter J, Steindorfer,  Peter, Steinecke,  Hartmut
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Kunsthistorisches Jahrbuch Graz / Erzählte Zeit und Gedächtnis

Kunsthistorisches Jahrbuch Graz / Erzählte Zeit und Gedächtnis von Franz,  Heinrich G, Pochat,  Götz, Wagner,  Brigitte
Aus dem Inhalt: Teil I Götz Pochat: 
Visual Narrative Time. Götz Pochat: 
Introduction - Aspects of time in the visual arts. Linda Seidel: 
Scriptural Story in Romanesque Sculpture. Architectural Space and narrative Time. Indrid Gardill
: The Representation of time in the Pictorial Cycle of the "Vie de Sainte Benoite"-Manuscript of 1312. Michael Rohlmann
: Kontinuitäten im Verschiedenen. Über koordinierendes Erzählen. Roswitha Stewering: 
The "Scala amorosa" in Francesco Salviati´s David Cycle in the Palazzo Ricci-Sacchetti in Rome. Jürgen Müller: 
Bild und Zeit. Überlegungen zur Zeitgestalt in Pieter Bruegels "Bauernhochzeitsmahl". Manuela Vergoossen: 
Rocaille und die Erzählstruktur bei Watteau. Valerie Mainz: 
Time and The Resemblance of Reality. Claudine Mitchell: 
Narrative and the Purity of History. Colin Cruise: 
Among the Ruins: Burne-Jones, Browning and Time. Lauren S. Weingarden: 
Baudelairean Modernity and Mirrored Time. Teil II Götz Pochat
: Denk-Mal zwischen Vergangenheit und Gegenwartsbewältigung. Josef Ploder
: Platz und Monument: Der Berg in der Stadt. Sybille Frank: 
Der "Neue Potsdamer Platz" in Berlin - Ein denkmalpflegerisches Zukunftsmodell? Eva Feenstra
: Valle de los Caidos: Walhall des Nationalkatholizismus. Gerd Brüne
: Fritz Cremers "Mutter Deutschland". Susanne Düchting: 
Die Vietnam-Veteranen-Gedenkstätte in Washington D.C. Werner Fenz: 
Vom hohen Ross gestiegen. Beispiele eines veränderten Denkmalbegriffs seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Thomas Zaunschirm
: Die Rolle der Bevölkerung. Vom Denkmal zum Denkwerk.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Kunsthistorisches Jahrbuch Graz / Schwarz

Kunsthistorisches Jahrbuch Graz / Schwarz von Franz,  Heinrich G, Pochat,  Götz, Wagner,  Brigitte
Dieser Band setzt sich mit einem kulturhistorischen Phänomen auseinander, das alle Bereiche des menschlichen Ausdrucksvermögens umfasst - der Farbe Schwarz. Im Zentrum der einzelnen Beiträge stehen die wichtigsten Bedeutungszusammenhänge dieser Farbe im historischen und kunsthistorischen Kontext. Dabei bleibt der Blick aber nicht auf den Bereich der bildenden Kunst beschränkt, sondern wird auf die Bedeutung der Farbe Schwarz in der Literatur, in Mode, Werbung sowie für soziale Randgruppen ausgedehnt. Die Unterschiedlichkeit der Annäherung spiegelt die Vielschichtigkeit dieses Farbphänomens wider.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *

Wie eine helle Brandung

Wie eine helle Brandung von Fink,  Josef, Grabner,  Roman, Pochat,  Götz, Rauchenberger,  Johannes, Tragatschnig,  Ulrich
Im ersten Teil dieses Buches stehen drei einleitende, kunsthistorisch würdigende Überblicks-Essays zum Werk von Josef Fink: Der Grazer em. Ordinarius für Kunstgeschichte, Götz Pochat, bettet Finks Werke in den Kontext der steirischen Moderne der Nachkriegszeit ein. Ulrich Tragatschnig beschreibt Josef Finks Sakralraumgestaltung. Roman Grabner gibt erstmals einen Überblick über Finks Werk als Fotograf. Zwischen die Beiträge fügt sich ein Bildpanorama seiner Werke, die sich in die Motivkomplexe "Frühwerk", "Konstruktive Tendenzen", "Spuren des Geistigen", "Akte", "Geliebte Oststeiermark", "Wüstes Land" und "Letzte Bilder" unterteilen lassen. Diese werden durch einleitende Texte eingeführt. Der zweite Teil beleuchtet die vielschichtige Figur Finks wie auch die Zeit, die durch große Auf- und Umbrüche gezeichnet war. Die sich mühsam einwurzelnde Moderne in der Steiermark, der kirchliche Aufbruch im Zweiten Vatikanischen Konzil, die 68er Bewegung, um nur einige zu nennen - all diese Konflikt-, Umbruchs- und Aufbruchszonen spiegeln sich in der Person und im Schaffen Josef Finks zentral wider. Wegbegleiter, Kulturjournalisten, Künstler, Freunde zeichnen in persönlichen Porträts die vielschichtige Figur von Josef Fink im Kontext der steirischen Kultur-, aber auch Kirchenlandschaft nach, aus der Distanz von 10 Jahren: Ein schillerndes Panorama seiner Person und der Zeit, in der er seine vielfältigen Aktionen setzte, wird dabei sichtbar.
Aktualisiert: 2019-01-02
> findR *

Kunst und Wissenschaft aus Graz / Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz

Kunst und Wissenschaft aus Graz / Kunst und Geisteswissenschaften aus Graz von Acham,  Karl, Albrecht,  Clemens, Aulinger,  Barbara, Brill,  Olaf, Ernst,  Wilhelm Walter, Ertler,  Klaus-Dieter, Fill,  Alwin, Flotzinger,  Rudolf, Fuchs,  Gerhard, Galter,  Hannes, Grancy,  Antje Senarclens de, Grünzweig,  Werner, Haslmayr,  Harald, Hendler,  Maximilian, Herzog,  Wilhelm Heiner, Hurch,  Bernhard, Huth,  Eilfried, Hüttenbach,  F. Lochner von, Keiper,  Hugo, Kernbauer,  Alois, Krieger,  Gottfried, Leitinger,  Doris, Payer,  Margarete, Pochat,  Götz, Reicher-Marek,  Maria, Röd,  Wolfgang, Rudolf,  Karl, Salamun,  Kurt, Strassegger,  Regina, Strohmaier,  Alexandra, Tragatschnig,  Ulrich
Humanismus, Gegenreformation und Aufklärung prägten das geistige - auch das geisteswissenschaftliche - Leben in Graz, ehe dieses in der Zeit von ca. 1860 bis 1918 zu voller Entfaltung gelangte. Wie schon zur Zeit der Gegenreformation war es danach des öfteren die Kunst, die den Statusverlust der Wissenschaften in gewissem Umfang kompensierte.Einige klingende, mit Graz verbundene Namen seien exemplarisch erwähnt: von den Künstlern und Kunstinterpreten Fischer von Erlach, Fux, Brockmann, Nestroy, Rosegger, Girardi, Geistinger, Nabl, Thöny, Böhm, Janowitz, Brendel, Morath, Kolleritsch, Handke, Domenig, G. F. Haas, O. Neuwirth, schließlich C. Mayer, „der“ Drehbuchautor der Stummfilmzeit; von den Geisteswissenschaftlern wiederum der frühe „Ethnograph“ S. v. Herberstein, Kindermann, Hammer-Purgstall, Weinhold, J. Schmidt, F. v. Hausegger, Riehl, Meinong, Schönbach, Meringer, Schuchardt, Murko, Luick, Krones, Srbik, Ivánka, Koschatzky, Feuchtmüller, Lind, Schulz-Buschhaus und Topitsch.Der Sammelband, der auch grundlegende Überlegungen zur heutigen Lage der Geisteswissenschaften enthält, ist mit reichem Bildmaterial und einer umfangreichen Bibliographie versehen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pochat, Götz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPochat, Götz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pochat, Götz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pochat, Götz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pochat, Götz .

Pochat, Götz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pochat, Götz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pochat, Götz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.