Das Oderland

Das Oderland von Anders,  Kenneth, Ebert,  Leon, Herrmann,  Gerd-Ulrich, Lutze,  Gert, Möller,  Klaus-Peter, Piethe,  Marcel, Rada,  Uwe, Schmook,  Reinhard, Targiel,  Ralf Rüdiger, Winter,  Carmen
Oderland (Uwe Rada) Die Oder: Grenzfluss, Lebensader, Herzstück einer europäischen Landschaft? Der Autor und Journalist Uwe Rada schreibt über die Folgen der Teilung des Oderlandes nach 1945 – und über die Chancen eines neuen deutsch-polnischen Dialogs, der sich im Spektrum dieser vernetzten Region entfalten könnte. Die Oder – ihr Naturraum und ihre Landschaft (Dr. Gert Lutze) Über die Wandlungen der Naturräume des Oderlandes informiert sie Gert Lutze: Von der eiszeitlichen Entstehungsgeschichte des Oderbruchs bis zu den historischen Etappen der Bändigung des Stroms wird hier die Geschichte einer Landschaft zwischen Natureinfluss und Menschenhand erzählt. Friedrich der Große und das Oderbruch (Dr. Reinhard Schmook) Friedrich II. und die Trockenlegung des Oderbruchs 1747 – diese Zäsur darf in keiner Geschichte der Region fehlen. Welche Spuren sie in der lokalen Erinnerungskultur hinterlassen hat und warum sich eine Skulptur des „Alten Fritz“ für mehrere Jahrzehnte unter Stroh in einem Schuppen verstecken musste, erfahren sie in diesem Text aus der Feder des Leiters des Oderlandmuseums Reinhard Schmock. Theodor Fontanes Oderland (Klaus-Peter Möller) Der Fontane-Experte Klaus Peter Möller nimmt sie mit auf eine literarische Reise durch das Oderland: Von der Kindheit in Swinemünde über die Jahre in der väterlichen Apotheke in Letschin verfolgt er die Spuren, die die Oder durch Fontanes Werke gezogen hat. Entlang der Oder – Städte im Oderland (Marcel Piethe) Das Oderland hat nicht nur Natur zu bieten! Eng verbunden mit der Geschichte der Region ist auch ihre Städtelandschaft: Von Schwedt über Küstrin (Kostrzyn) nach Eisenhüttenstadt (u.v.a.) entführt sie Marcel Piethe auf historische Stadtrundgänge – und zeigt, wie auch hier Naturraum und historischer Raum miteinander verwoben sind. Das Wirken der Johanniter an Oder und Warthe (Gerd-Ulrich Herrmann) Welche Verbindungslinien führen von der Gründung des ältesten geistlichen Ritterordens zu den zahlreichen caritativen Projekten der Johanniter Heute? Der Historiker Gerd-Ulrich Herrmann geht für sie auf Spurensuche und entdeckt die reiche Geschichte des Johanniterordens im Oderland. Viadrina - von der alten und neuen Universität in Frankfurt an der Oder (Ralf-Rüdiger Targiel) Am 26. April 1506 wurde sie gegründet, die erste Universität der Mark Brandenburg. Heute macht die Europa-Universität Viadrina ihren Namen zum Programm und schlägt akademische Brücken über die Oder. Was diese beiden Eckpunkte einer bewegten Geschichte verbindet, lesen sie im Text von Ralf-Rüdiger Targiel, dem ehemaligen Leiter des Stadtarchivs Frankfurt (Oder). Erinnerungsorte beiderseits der Oder (Gerd-Ulrich Herrmann) Die größte Schlacht des zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden verursachte unvorstellbare Zerstörungen im Oderland. Mehr als 30.000 Kriegstote haben in der Folge in der Region ihre letzte Ruhe gefunden. Wie wird den Ereignissen rund um die Schlacht auf den Seelower Höhen heute gedacht? Gerd-Ulrich Herrmann – bis 2015 Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen – besucht mit ihnen die Erinnerungsorte. Der „Sozialistische Frühling auf dem Lande“ – Das Oderland in der DDR-Geschichte (Leon Ebert) Leon Ebert erzählt die Geschichte des Oderlands in der DDR und zeigt am Beispiel Golzow, wie radikal sich die Struktur der Region zwischen 1945 und 1990 veränderte. Von der Bodenreform über die Zwangskollektivierung bis in die Wende-Jahre wird deutlich, wie die wiederholten Umbrüche die Leben der Bewohner des Oderlandes beeinflussten. Das Oderland literarisch (Carmen Winter) Hat nur Fontane über das Oderland geschrieben? Bei weitem nicht! Die im Oderbruch aufgewachsene Schriftstellerin und Lyrikerin Carmen Winter führt sie durch alte und neue Geschichten aus dieser literarischen Landschaft, die mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Wie Menschen eine Landschaft machen (Kenneth Anders) Das Oderbruch als einzigartige Kulturlandschaft – jüngst mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel gewürdigt – wird in diesem Artikel des Journalisten und Leiters des Oderbruch Museums Altranft Kenneth Anders in seinen vielfältigen Facetten vorgestellt: Sie lesen davon, wie Menschen eine Landschaft prägten – und wie sie sich heute dafür einsetzen, das dabei entstandene landschaftliche Erbe zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Das Oderland

Das Oderland von Anders,  Kenneth, Ebert,  Leon, Herrmann,  Gerd-Ulrich, Lutze,  Gert, Möller,  Klaus-Peter, Piethe,  Marcel, Rada,  Uwe, Schmook,  Reinhard, Targiel,  Ralf Rüdiger, Winter,  Carmen
Oderland (Uwe Rada) Die Oder: Grenzfluss, Lebensader, Herzstück einer europäischen Landschaft? Der Autor und Journalist Uwe Rada schreibt über die Folgen der Teilung des Oderlandes nach 1945 – und über die Chancen eines neuen deutsch-polnischen Dialogs, der sich im Spektrum dieser vernetzten Region entfalten könnte. Die Oder – ihr Naturraum und ihre Landschaft (Dr. Gert Lutze) Über die Wandlungen der Naturräume des Oderlandes informiert sie Gert Lutze: Von der eiszeitlichen Entstehungsgeschichte des Oderbruchs bis zu den historischen Etappen der Bändigung des Stroms wird hier die Geschichte einer Landschaft zwischen Natureinfluss und Menschenhand erzählt. Friedrich der Große und das Oderbruch (Dr. Reinhard Schmook) Friedrich II. und die Trockenlegung des Oderbruchs 1747 – diese Zäsur darf in keiner Geschichte der Region fehlen. Welche Spuren sie in der lokalen Erinnerungskultur hinterlassen hat und warum sich eine Skulptur des „Alten Fritz“ für mehrere Jahrzehnte unter Stroh in einem Schuppen verstecken musste, erfahren sie in diesem Text aus der Feder des Leiters des Oderlandmuseums Reinhard Schmock. Theodor Fontanes Oderland (Klaus-Peter Möller) Der Fontane-Experte Klaus Peter Möller nimmt sie mit auf eine literarische Reise durch das Oderland: Von der Kindheit in Swinemünde über die Jahre in der väterlichen Apotheke in Letschin verfolgt er die Spuren, die die Oder durch Fontanes Werke gezogen hat. Entlang der Oder – Städte im Oderland (Marcel Piethe) Das Oderland hat nicht nur Natur zu bieten! Eng verbunden mit der Geschichte der Region ist auch ihre Städtelandschaft: Von Schwedt über Küstrin (Kostrzyn) nach Eisenhüttenstadt (u.v.a.) entführt sie Marcel Piethe auf historische Stadtrundgänge – und zeigt, wie auch hier Naturraum und historischer Raum miteinander verwoben sind. Das Wirken der Johanniter an Oder und Warthe (Gerd-Ulrich Herrmann) Welche Verbindungslinien führen von der Gründung des ältesten geistlichen Ritterordens zu den zahlreichen caritativen Projekten der Johanniter Heute? Der Historiker Gerd-Ulrich Herrmann geht für sie auf Spurensuche und entdeckt die reiche Geschichte des Johanniterordens im Oderland. Viadrina - von der alten und neuen Universität in Frankfurt an der Oder (Ralf-Rüdiger Targiel) Am 26. April 1506 wurde sie gegründet, die erste Universität der Mark Brandenburg. Heute macht die Europa-Universität Viadrina ihren Namen zum Programm und schlägt akademische Brücken über die Oder. Was diese beiden Eckpunkte einer bewegten Geschichte verbindet, lesen sie im Text von Ralf-Rüdiger Targiel, dem ehemaligen Leiter des Stadtarchivs Frankfurt (Oder). Erinnerungsorte beiderseits der Oder (Gerd-Ulrich Herrmann) Die größte Schlacht des zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden verursachte unvorstellbare Zerstörungen im Oderland. Mehr als 30.000 Kriegstote haben in der Folge in der Region ihre letzte Ruhe gefunden. Wie wird den Ereignissen rund um die Schlacht auf den Seelower Höhen heute gedacht? Gerd-Ulrich Herrmann – bis 2015 Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen – besucht mit ihnen die Erinnerungsorte. Der „Sozialistische Frühling auf dem Lande“ – Das Oderland in der DDR-Geschichte (Leon Ebert) Leon Ebert erzählt die Geschichte des Oderlands in der DDR und zeigt am Beispiel Golzow, wie radikal sich die Struktur der Region zwischen 1945 und 1990 veränderte. Von der Bodenreform über die Zwangskollektivierung bis in die Wende-Jahre wird deutlich, wie die wiederholten Umbrüche die Leben der Bewohner des Oderlandes beeinflussten. Das Oderland literarisch (Carmen Winter) Hat nur Fontane über das Oderland geschrieben? Bei weitem nicht! Die im Oderbruch aufgewachsene Schriftstellerin und Lyrikerin Carmen Winter führt sie durch alte und neue Geschichten aus dieser literarischen Landschaft, die mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Wie Menschen eine Landschaft machen (Kenneth Anders) Das Oderbruch als einzigartige Kulturlandschaft – jüngst mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel gewürdigt – wird in diesem Artikel des Journalisten und Leiters des Oderbruch Museums Altranft Kenneth Anders in seinen vielfältigen Facetten vorgestellt: Sie lesen davon, wie Menschen eine Landschaft prägten – und wie sie sich heute dafür einsetzen, das dabei entstandene landschaftliche Erbe zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Fußball in Brandenburg

Fußball in Brandenburg von Baumann,  Julia, Bertram,  Marco, Grüne,  Hardy, Klein,  Ronny, Küchenmeister,  Daniel, Piethe,  Marcel, Schneider,  Thomas, Schoch-Daub,  Julia, Stoffl,  Michael, Wahlig,  Henry
Fußball in Brandenburg (Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider) Brandenburg ist für den großen Fußball unbedeutend? Von wegen! Der Artikel von Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider führt Sie durch ein Jahrhundert Fußball in der Region und kommt zu dem Schluss: Fußball ohne Brandenburg(er) ist einfach unvorstellbar. Märkischer Fußball - Notizen zu den Jahren 1900-1933 (Marcel Piethe) Von “Fußlümmelei” zum Massenereignis - der Volkssport Nummer Eins musste sich seine gesellschaftliche Akzeptanz erst erspielen. Der Mark kam dabei keine unwichtige Rolle zu - hier entstanden Strukturen, die den Fußball bis heute prägen. Marcel Piethe erzählt die märkische Fußballgeschichte zwischen Erstem Weltkrieg und Stadionbau. Fußball unterm Hakenkreuz - Brandenburg 1933-1945 (Marcel Piethe) Auch der Fußball blieb nicht davon verschont, von den Nazis zu Propagandazwecken instrumentalisiert zu werden. Gespielt wurde in sogenannten “Gauligen” und auch noch dann, als sich Luftangriffe auf deutsche Städte häuften. Welche Rolle spielte Fußball in diesem dunklen Kapitel unserer Geschichte? Die heimlichen Profis von Schwarze Pumpe - oder wie die DDR zu ihrem Fußball-Skandal kam (Ronny Klein) „Fußball-Skandal im Osten“ titelten 1970 sogar Zeitungen in der BRD. Den Fußballern der Betriebssportgemeinschaft des größten Energieversorgers der DDR, dem Gaskombinat Schwarze Pumpe, wurde vorgeworfen, zu viel trainiert zu haben – und das entgegen der Prinzipien einer sozialistischen Gesellschaft. Über die heimlichen Profifußballer von Aktivist Schwarze Pumpe schreibt Ronny Klein. STAHL - Aus Brandenburg und Eisenhüttenstadt. Auch eine Fußballgeschichte (Michael Stoffl) Emotionen im Stadion von Brandenburg an der Havel, Zuversicht und Hoffnung in Eisenhüttenstadt. Zwei Vereine nehmen es mit internationalen Gegnern, lokalen Rivalen und nicht zuletzt auch mit den Herausforderungen eines neuen politischen und gesellschaftlichen Systems auf. Michael Stoffl berichtet von der Fußballrenaissance in Brandenburg – jenseits von Champions League und Sportschau. Das Viermächteabkommen und der Armeefußball - FC Vorwärts Frankfurt Oder (Marco Bertram) Von Leipzig über Berlin bis ins Stadion der Freundschaft - dieser Kultverein der DDR schaut auf eine bewegte Geschichte mit Auf- und Abstiegen, Namensänderungen und Umzügen zurück. Vielleicht ist es sogar die spannendste Geschichte aller einstigen DDR-Oberligisten, meint unser Autor Marco Bertram in seinem Artikel. Die Rede ist natürlich vom FC Vorwärts Frankfurt/Oder. Erfahren Sie mehr über die Vereinshistorie! “Fußball ist kein Frauensport” - die (ost)deutsche Erfolgsgeschichte Turbine Potsdam (Julia Schoch-Daub) Die Frauenfußball-WM 2022 sahen erstmals mehr Menschen in Deutschland als das Pendant der Männer in Katar am Ende des gleichen Jahres. Der Weg dorthin war weit – gezeichnet vom Kampf um Anerkennung und Gleichberechtigung, von der Herausforderung etablierter Rollenbilder und Geschlechtszuschreibungen. Von Julia Schoch-Daub erfahren Sie, was die „Turbinen“ Potsdam dazu beigetragen haben und warum der Kampf weitergeht. Assimilation und Ausgrenzung - Die Geschichte der Juden im Fußball in Berlin und Brandenburg (Henry Wahlig) Die Geschichte jüdischen Kultur- und Sportlebens in Berlin und Brandenburg ist auch die Geschichte von Vertreibung und Vernichtung. Durch die NS-Machtübernahme wurde jüdischen Vereinsmitgliedern gesellschaftliche Teilhabe verwehrt. Henry Wahlig erinnert in seinem Artikel aber nicht nur an die Folgen von Antisemitismus im Fußball, sondern auch an Pionierleistungen jüdischer Kicker und die Rückeroberung sportlicher Freiräume. Energie Cottbus - das große Abenteuer zwischen Bundesliga und Pokalfinale (Marco Bertram) Fußballwunder in der Lausitz. Im Jahr 2000 gelingt Energie Cottbus der Aufstieg in die erste Bundesliga und die Euphorie kennt keine Grenzen. Doch wie sieht es mit der Gegenwart dieses ostdeutschen Vereins aus? Strukturwandel, Abwanderung und fehlende finanzielle Ressourcen machen dem Fußball in der Region zu schaffen. Marco Bertram betrachtet Herausforderungen und Schwierigkeiten. SV Babelsberg 03: Vereinsgeschichte und Fanszene (Julia Baumann) Politisch engagiert, selbstbewusst, links und hartnäckig - so beschreibt unsere Autorin Julia Baumann die Fans des SV Babelsberg 03. Während zu DDR-Zeiten die politische Haltung der Anhängerschaft noch eine geringe Rolle spielte, ist es heute genau das, was den Verein auszeichnet. Warum Fußball nicht unpolitisch sein kann, lesen Sie in diesem Artikel. Keine (N)Ostalgie - Fußball in Brandenburg (Michael Stoffl) Die großen Fußball-Idole der Gegenwart kommen aus Argentinien oder Portugal, aber nicht aus Brandenburg. Kann sich das in Zukunft ändern? Was ist dort passiert, wo private Investoren an die Stelle von Trägerbetrieben getreten sind? In einer Zeit größter Kommerzialisierung des Fußballs richtet Michael Stoffl den Blick auf die Geschichte der kleinen Vereine in der Region und sucht Antworten.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Frauen in Brandenburg

Frauen in Brandenburg von Bergmann,  Bettina, Bergstermann,  Karin, Frach,  Friederike, Genest,  Andrea, Kauffmann,  Krystina, Lehmann,  Fabian, Möller,  Klaus-Peter, Nowak-Walz,  Claudia, Piethe,  Marcel, Schoch-Daub,  Julia, Schwarz,  Kathrin, Walther,  Bianca
Greta Kuckhoff, Marie Goslich, Bettine von Arnim, die Spreewaldammen – Frauen in Brandenburg konnten viel und können es noch immer. In dieser Ausgabe finden Sie Biografien interessanter Brandenburgerinnen und Einblicke in die verschiedenen Lebensformen "auf dem Land". Auch unbekannte Arbeiterinnen und Bäuerinnen werden gewürdigt.
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *

Hexenverfolgung in Brandenburg

Hexenverfolgung in Brandenburg von Ammon,  Stefka, Bergmann,  Bettina, Kamp,  Silke, Möller,  Klaus-Peter, Piethe,  Marcel, Schwarz,  Kathrin, Strupp,  Katrin
Hexenverfolgung – Hexenprozesse. Nur wenig wissen wir heute über die Prozesse gegen angebliche Hexen in Brandenburg, noch weniger Denkmäler erinnern an die Menschen, die ihr Leben lassen mussten. In Artikeln und Interviews bietet dieses Heft einen Einstieg in die Geschichte der Hexenprozesse in Brandenburg.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *

Gefängnisse in Brandenburg

Gefängnisse in Brandenburg von Alisch,  Steffen, Breckow,  Frank, de Pasquale,  Silvia, Fahle,  Detlef, Hennecke,  Björn, Huber,  Christian, Ley,  Astrid, Piethe,  Marcel, Prien,  Peggy, Sachse,  Christian, Vogel,  Alexander
Unser Einblick in die Geschichte des Strafvollzugs beginnt mit den Hungertürmen und Verließen des Mittelalters. Eines der prominentesten Beispiele dafür ist sicher der Bernauer Hungerturm. Aber wie entwickelte sich Gefangenschaft über die Jahrhunderte? Erfahren Sie mehr über die preußischen Reformen und die Festungshaft. Auch dunkle Kapitel müssen beleuchtet werden: Unsere Artikel widmen sich den Kriegsgefangenenlagern und Konzentrationslagern ebenso wie den Jugendwerkhöfen.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Die Niederlausitz

Die Niederlausitz von Caspar,  Helmut, Hromada,  Paula, Krestin,  Stefan, Lehmann,  Fabian, Nowak,  Meto, Piethe,  Marcel, Pinkepank,  Heidi, Prien,  Peggy, Rada,  Uwe, Schröder,  Karen, Streidt,  Gert
Die Niederlausitz Die Niederlausitz – eine Landschaft, die geprägt ist vom Kohleabbau und in der Veränderungen so sichtbar sind wie sonst kaum irgendwo. In dieser Ausgabe erfahren Sie etwas über die Geschichte der Braunkohle, über die Sänger von Finsterwalde und die Mythen der Region. Natürlich darf auch Gerhard Gundermann, Musiker und Baggerfahrer, nicht fehlen. Die Niederlausitz – Geschichte einer Landschaft Stefan Krestin Slawische Niederlausitz Měto Nowak Mythen und Sagen der Niederlausitz Dr. Fabian Lehmann Calauer Schweiz Karen Schröder Zwischen Sachsen und Brandenburg – Geschichte einer Grenzregion Uwe Rada Parks und Gärten in der Niederlausitz Gerd Streidt Die Sänger von Finsterwalde Paula Hromada Raseneisenstein und Kunst in der Niederlausitz Helmut Caspar Gundermanns Revier Marcel Piethe „Erst Dorf, dann Loch, dann Berg“ – Zwei Jahrzehnte einer Niederlausitzer Landschaft im Wandel Heidi Pinkepank
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Geschichten vom Reisen in Brandenburg

Geschichten vom Reisen in Brandenburg von Hütte,  Dieter, Jüttemann,  Andreas, Kraemer,  Bärbel, Krestin,  Steffen, Mann,  Elisabeth, Möller,  Klaus-Peter, Piethe,  Marcel, Sprode,  Hasso, Strahl,  Lennart, Wolter,  Heike
• Reiseland Brandenburg Prof. Dr. Hasso Spode • Reisen im Mittelalter durch Brandenburg Elisabeth Mann • Ein Dach über dem Kopf Klaus-Peter Möller • Historische Reisen und Reisende in Brandenburg Marcel Piethe • Cottbusser Postkutscher und Postkutschen in Brandenburg Steffen Krestin • Fontane Klaus-Peter Möller • Über Weg und Steg. Reisen durch Brandenburg Dr. Andreas Jüttemann • Tourismusvereine in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert Bärbel Kraemer • Organisierte Freizeit. Ferien und Reisen mit KdF und FDGB Dr. Heike Wolter • Blaue Wimpel im Sommerwind. Ferienlager in Brandenburg Marcel Piethe • Naturnahes und nachhaltiges Reisen und moderner Tourismus in Brandenburg Birgit Kunkel
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Mode in Brandenburg

Mode in Brandenburg von Berjas,  Irena, Burde,  Julia Verena, Gransow,  Mercedes, Hartmann,  Wolf D., Heidenreich,  Tony, Hennies,  Martina, Möller,  Klaus-Peter, Piethe,  Marcel, Prien,  Peggy, Stangler,  Josephine, Wuttke,  Lothar A. K.
Der Marquis De la Faridondière wusste, dass „ein Mann der Mode hundert Sachen zu beachten hat, um sich dem allgemeinen Geschmack, der Flut der Neuheiten anzupassen“. Dieser „Modeaffe“, wie König Friedrich der Große ihn in seinem gleichnamigen Theaterstück erdachte, eröffnet das diesjährige Sonderheft der MARK. Was auf den ersten Blick verwundern mag: Brandenburg ist Mode! Klein und fein und manchmal erst auf den zweiten Blick prächtig. Wie so vieles im Brandenburgischen steht es um die Geschichte von Haute Couture bis „Bekleidungsindustrie“. Wer einen Blick werfen möchte in Theodor Fontanes Kleiderschrank und auch etwas über die Geschichte alter und neuer Hüte aus Guben und Luckenwalde erfahren möchte, wer sich in Brandenburgs einzigem Modemuseum in Meyenburg umschauen und uns auf eine Reise durch die Geschichte von Veritas in Wittenberge folgen will, wer sich einbinden lassen möchte in das Plankorsett mit Mode aus der DDR – oder wer die junge Mode in Berlin und Brandenburg vorgestellt bekommen möchte, die und den laden wir zum diesjährigen Sonderheft der MARK: Mode in Brandenburg.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Was ist die Natur?

Was ist die Natur? von Bölsche,  Wilhelm, Piethe,  Marcel, Rega,  Anke, Susen,  Gerd-Hermann
„Niemand wider die Natur, keiner über die Natur, denn die Natur! Ist nicht dieser Mensch, der mit seiner Wissenschaft und Technik am tiefsten in das Herz der Natur wie ein Beutejäger einzudringen scheint, der mit seiner Technik diese Natur endlich zu unterjochen scheint, dass sie ihm wie ein gebändigter Riese dienen muss – ist dieser Mensch contra Naturam nicht eben die gewaltigste, die tiefste Äußerung und Betätigung dieser Natura ipsa, die uns gegeben ist?“ In dieser literarischen Wiederentdeckung aus dem Jahre 1906 ergründet Wilhelm Bölsche die Wechselbeziehung zwischen Mensch, Natur und Kultur. Mehr denn je stellt sich heute die Frage, ob wir uns der Natur fügen werden und im „Ewigkeitsprozess des sieghaft Harmonischen“ bestehen bleiben.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Die Altmark

Die Altmark von Bütow,  Sandra, Dewitz,  Christian, Frommhagen,  Ulf, Göse,  Frank, Kleemann,  Karl-Ulrich, Partenheimer,  Lutz, Piethe,  Marcel, Puhle,  Matthias, Ringler,  Wolfram
Mit einer am 3. Oktober 1157 in Werben (Elbe) ausgestellten Urkunde trat Albrecht der Bär als Markgraf von Brandenburg in die Geschichte ein. Im Land zwischen der Ohre im Südwesten und den Elbeniederungen im Nordosten entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten eine faszinierende europäische Kulturlandschaft. Die Städte Gardelegen, Osterburg, Salzwedel, Seehausen, Stendal, Tangermünde und Werben blühten im mittelalterlichen Verbund der Hanse auf. Die Altmark war Kernprovinz im Königreich Preußen und wurde 1815 nach dem Wiener Kongress der preußischen Provinz Sachsen zugeschlagen. In DDR-Zeiten ging sie im Bezirk Magdeburg auf. Hier wurde Erdgas gefördert, ein »sozialistisches Musterdorf« erbaut, und die Bundeswehr errichtete nach der Wiedervereinigung einen ihrer wichtigsten Truppenübungsplätze. Mit der aktuellen Ausgabe zur Geschichte der Altmark werfen wir einen Blick in die historische Wiege Brandenburgs.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Fassadengeflüster

Fassadengeflüster von Hanisch,  Ulrich, Hoppe,  Joseph, Krasting,  Arne, Piethe,  Marcel, Tänzler,  Christian
Berlin zur Zeit der 1920er Jahre – es ist der Aufstieg einer Stadt zur Weltmetropole. Innovative Stadtquartiere und moderne Industrieareale entstanden. In den Zweckbauten einer raffinierten Infrastruktur und den formenmutigen Wohngebäuden spiegelte sich der Geist einer Aufbruchsstimmung in die Moderne wider. Das Buch stellt herausragende Beispiele und manches in Vergessenheit geratene Kleinod avantgardistischer Architektur in Berlin vor. Unser „rasender Reporter“ Arne Krasting hat die Orte aufgesucht und lädt ein, die Stadt beim Flanieren durch die Geschichte zu erkunden. Das Buch beschreibt die architektonische Gestaltung der Objekte und weiß von Ereignissen und Anekdoten zu berichten. Eine ganz persönliche Perspektive eröffnet neue und unerwartete Eindrücke. Ein immer wiederkehrender Bezugspunkt ist die Fernsehserie 'Babylon Berlin'. Mit einem Vorwort von Joseph Hoppe (Deutsches Technikmuseum/Berliner Zentrum für Industriekultur), ausgewählten Radtouren von Christian Tänzler (visitBerlin) und einem Interview mit Szenebildner Uli Hanisch (u.a. 'Babylon Berlin'). Die Publikation begleitet das Social-Media-Projekt 'Zwanziger Jahre in Berlin' des Zeitreisen – Veranstaltungs- und Projektmanagements.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Brandenburg als Wiege der Luftfahrt

Brandenburg als Wiege der Luftfahrt von Lambrecht,  Rainer, Mückler,  Jörg, Piethe,  Marcel, Rohde,  Norbert, Szigeti,  Marton, Unger,  Ulrich
Dass Brandenburg in der Geschichte des Fliegens einen zentralen Platz einnimmt, ist angesichts des Desasters um den neuen Flughafen BER in Schönefeld nur schwer vorstellbar. Aber die Wiege des Menschenflugs stand im Havelland, weil es Otto Lilienthal 1891 auf den Höhen von Krielow / Derwitz als Erstem gelang, vom Sprung zum Flug überzugehen. Der erste deutsche Flugplatz konnte 1909 mit der ersten deutschen Flugwoche im damals noch brandenburgischen Johannisthal eingeweiht werden. Und es hätte nicht viel gefehlt, dass Potsdam zum Luftfahrtzentrum Europas geworden wäre, als 1911 der Luftschiffhafen öffnete. Die Zeugnisse dieser und anderer Geschichten der brandenburgischen Luftfahrt sind über das ganze Land verstreut zu finden, sei es als Denkmal oder Museum, und warten nur darauf, entdeckt zu werden. Die Beiträge in diesem Heft bilden den idealen Leitfaden dafür!
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Blaue Wimpel im Sommerwind

Blaue Wimpel im Sommerwind von Piethe,  Marcel, Prien,  Peggy, Schubring,  Eva, Steinborn,  Eva
Sommersonne – Ferienglück: Kindheit in DDR – das bedeutete für viele, einen Teil der Sommerferien im Ferienlager zu verbringen. Bis 1989 besuchten jährlich rund eine Million Kinder eines der mehr als 5000 Betriebsferienlager oder der 48 Zentralen Pionierlager der DDR. Mit zahlreichen Bildern und anhand von Originaldokumenten aus Archiven widmet sich das Buch diesem bislang wenig beachteten Kapitel der DDR-Geschichte. Am Beispiel von Brandenburger Betriebsferien- und Pionierlagern werden die gesellschaftlichen Hintergründe der Entstehung der Lager beschrieben. Persönliche – oftmals rundum positive – Erinnerungen einstiger Ferienlagerkinder stehen vor dem Hintergrund eines enormen politischen und wirtschaftlichen Aufwands, den die DDR-Führung der Ferien- und Freizeitorganisation der Jugendlichen widmete. Welche Rolle spielten die Ferienlager bei der sozialistischen Erziehung der Jugend im Sinne des Staates? Wie war der Ferienlageralltag zwischen staatlicher Vorgabe und täglicher Gestaltung der Programme organisiert? Von Kartoffelkontingenten und ersten Küssen bis hin zu Frühsport und Freundschaftsrat fördert das Buch interessante Details zu Alltag und Auftrag der Ferienlager zutage. Ein spannendes Stück unserer Zeitgeschichte zu einem hochemotionalen Thema!
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *

Enthusiastischer Weltverschönerer – Karl Friedrich Schinkel

Enthusiastischer Weltverschönerer – Karl Friedrich Schinkel von Lissok,  Michael, Piethe,  Marcel, Siedler,  Franziska, Wagner,  Stefanie
Das Kloster Chorin wird seit Generationen als nahes Ausflugsziel vor den Toren Berlins wahrgenommen und gerne an sonnigen Wochenenden und zu stimmungsvollen Konzerten besucht. Die fast 750-jährige Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters ist in jeder Fuge des gotischen Mauerwerks spürbar. Eingebettet in den von Peter Joseph Lenné entworfenen Park, liegen die Klostergebäude heute malerisch und ruhig. In dieser Ausgabe erfahren Sie, dass die idyllische Lage, der gute bauliche Zustand und die vielen Verweise auf die mittelalterliche Baukunst in Ausstellungen, in Apps und in den Bauten nicht selbstverständlich sind. Das Kloster Chorin von heute ist ein Ergebnis der frühen preußischen Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. Karl Friedrich Schinkel hat sich persönlich für den Erhalt, ja die nachhaltige Rettung und die Inszenierung in der Natur eingesetzt. So sehen wir die »Ruine unter Dach« heute so, wie es sich der erste preußische Denkmalschützer vor 200 Jahren gewünscht hat.
Aktualisiert: 2022-02-21
> findR *

Schinkel in Chorin

Schinkel in Chorin von Lissok,  Michael, Piethe,  Marcel, Siedler,  Franziska, Wagner,  Stefanie
Das Kloster Chorin wird seit Generationen als nahes Ausflugsziel vor den Toren Berlins wahrgenommen und gerne an sonnigen Wochenenden und zu stimmungsvollen Kon- zerten besucht. Die fast 750-jährige Geschichte des ehemaligen Zisterzienserklosters ist in jeder Fuge des gotischen Mauerwerks spürbar. Eingebettet in den von Peter Joseph Lenné entworfenen Park, liegen die Klostergebäude heute malerisch und ruhig. In dieser Ausgabe erfahren Sie, dass die idyllische Lage, der gute bauliche Zustand und die vielen Verweise auf die mittelalterliche Baukunst in Ausstellungen, in Apps und in den Bauten nicht selbstverständlich sind. Das Kloster Chorin von heute ist ein Ergebnis der frühen preußischen Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. Karl Friedrich Schinkel hat sich persönlich für den Erhalt, ja die nachhaltige Rettung und die Inszenierung in der Natur eingesetzt. So sehen wir die »Ruine unter Dach« heute so, wie es sich der erste preußische Denkmalschützer vor 200 Jahren gewünscht hat.
Aktualisiert: 2022-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Piethe, Marcel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPiethe, Marcel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Piethe, Marcel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Piethe, Marcel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Piethe, Marcel .

Piethe, Marcel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Piethe, Marcel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Piethe, Marcel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.