Philosophie hilft!

Philosophie hilft! von Pfabigan,  Alfred
Ein Praktiker berichtet von seinen Klienten und dem Nutzen der Philosophie. Diese Praxis hat wenig mit der aktuellen akademischen Philosophie zu tun und basiert doch auf Wittgensteins Bestimmung der Grundform eines philosophischen Problems: „Ich kenne mich nicht aus.“ Zur Konjunktur der Philosophie in krisenhaften Zeiten gehört die wachsende Anzahl „Philosophischer Praxen“. Der Autor berichtet, wie er sich als Philosoph in einen Dienstleister verwandelt hat. Er besann sich auf die ursprüngliche Aufgabe seiner Disziplin, verstanden als jahrtausendealte Kulturtechnik: Die Unterstützung der Klienten bei der „Sorge um sich selbst“ und beim Weg zum „guten Leben“. Der streitbare philosophierende Antiphilosoph hat daraus die Konsequenzen gezogen: Sinnloses Wissen über Bord werfen, die Moderne akzeptieren und den Kanon in seiner Widersprüchlichkeit als Werkzeugkiste zu benutzen. Wer sind die Menschen, die eine Philosophische Praxis aufsuchen, was sind ihre Motive, wie lange dauert es, bis ein nachhaltiger Veränderungsprozess stattgefunden hat? Und was geschieht dabei? Pfabigan stellt ein Set von Techniken und Methoden vor, mit dem er seinen Klienten zu einem geänderten Selbstbild verhilft – und damit zu neuen Lebensoptionen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Mord zum Sonntag

Mord zum Sonntag von Pfabigan,  Alfred
2016 wird der 1000. Tatort ausgestrahlt – Zeit für eine kritische Analyse mit erstaunlichen Ergebnissen. Bis zu 14 Millionen Menschen verfolgen jede Woche den Mord zum Sonntag. Die wohl langlebigste Fernsehserie wird als „kulturelles Gedächtnis" wahrgenommen, das sensible Themen und aktuelle Fragen nicht scheut. Doch was verbirgt sich hinter Kapitalismuskritik und tagespolitisch brisanten Einsätzen der Kommissare mit den brüchigen Biografien? Pfabigan zeigt Zusammenhänge zur nationalsozialistisch geprägten Geschichte des deutschen Polizeifilms auf, er verweist auf zahlreiche Kontinuitäten hinter zeitkritischen Anliegen. Im Vergleich zu amerikanischen CSISerien erweisen sich die Tatort-Opfer als verdächtig schuldig, die Täter als auffallend einfühlsam gezeichnet und Recht und Unrecht als eine Gefühlssache, die wenig mit Beweisen zu tun hat.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Philosophie hilft!

Philosophie hilft! von Pfabigan,  Alfred
Ein Praktiker berichtet von seinen Klienten und dem Nutzen der Philosophie. Diese Praxis hat wenig mit der aktuellen akademischen Philosophie zu tun und basiert doch auf Wittgensteins Bestimmung der Grundform eines philosophischen Problems: „Ich kenne mich nicht aus.“ Zur Konjunktur der Philosophie in krisenhaften Zeiten gehört die wachsende Anzahl „Philosophischer Praxen“. Der Autor berichtet, wie er sich als Philosoph in einen Dienstleister verwandelt hat. Er besann sich auf die ursprüngliche Aufgabe seiner Disziplin, verstanden als jahrtausendealte Kulturtechnik: Die Unterstützung der Klienten bei der „Sorge um sich selbst“ und beim Weg zum „guten Leben“. Der streitbare philosophierende Antiphilosoph hat daraus die Konsequenzen gezogen: Sinnloses Wissen über Bord werfen, die Moderne akzeptieren und den Kanon in seiner Widersprüchlichkeit als Werkzeugkiste zu benutzen. Wer sind die Menschen, die eine Philosophische Praxis aufsuchen, was sind ihre Motive, wie lange dauert es, bis ein nachhaltiger Veränderungsprozess stattgefunden hat? Und was geschieht dabei? Pfabigan stellt ein Set von Techniken und Methoden vor, mit dem er seinen Klienten zu einem geänderten Selbstbild verhilft – und damit zu neuen Lebensoptionen.
Aktualisiert: 2021-09-30
> findR *

„Einzelteilchen aller Menschengehirne“

„Einzelteilchen aller Menschengehirne“ von Arteel,  Inge, Baumann,  Valérie, Dakova,  Bisera, Kastberger,  Klaus, Lartillot,  Françoise, LeNée,  Aurélie, Pfabigan,  Alfred, Puff-Trojan,  Andreas, Samsonow,  Elisabeth von, Strohmaier,  Alexandra
Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus „Einzelteilchen aller Menschengehirne“, was zu seiner Komplexität beiträgt. Der vorliegende Band, der Beiträge eines im Juni 2010 an der Wiener Universität veranstalteten Workshops sammelt, untersucht die Subjektivität in den jüngeren Gedichten, Prosatexten, Hörspielen und Essays der Dichterin. Umfassende Auseinandersetzungen mit mehreren Werken stehen neben philologischen Analysen eines Textes und stellen die Frage nach der Verwandtschaft mit literarischen Strömungen, wie dem Surrealismus, und mit philosophischen oder linguistischen Theorien, wie jener Deleuzes, Derridas oder Austins. Die hier vorgelegten Studien bieten zum ersten Mal einen Dialog zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Forschern über Friederike Mayröckers Oeuvre und erneuern die Reflexion über die Subjektivität, die in der Sekundärliteratur über die Autorin ein zentrales Thema ist.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Mord zum Sonntag

Mord zum Sonntag von Pfabigan,  Alfred
2016 wird der 1000. Tatort ausgestrahlt – Zeit für eine kritische Analyse mit erstaunlichen Ergebnissen. Bis zu 14 Millionen Menschen verfolgen jede Woche den Mord zum Sonntag. Die wohl langlebigste Fernsehserie wird als „kulturelles Gedächtnis" wahrgenommen, das sensible Themen und aktuelle Fragen nicht scheut. Doch was verbirgt sich hinter Kapitalismuskritik und tagespolitisch brisanten Einsätzen der Kommissare mit den brüchigen Biografien? Pfabigan zeigt Zusammenhänge zur nationalsozialistisch geprägten Geschichte des deutschen Polizeifilms auf, er verweist auf zahlreiche Kontinuitäten hinter zeitkritischen Anliegen. Im Vergleich zu amerikanischen CSISerien erweisen sich die Tatort-Opfer als verdächtig schuldig, die Täter als auffallend einfühlsam gezeichnet und Recht und Unrecht als eine Gefühlssache, die wenig mit Beweisen zu tun hat.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Kaiser, Kleider, Kind

Kaiser, Kleider, Kind von Pfabigan,  Alfred
Des Kaisers neue Kleider gehört zu den bekanntesten europäischen Märchen; die betrügerischen Weber, der nackte Kaiser, das mutige Kind sind sprichwörtlich geworden. In Zeiten von Fake News und Informationsblasen aller Art gewinnt diese – auf einem mittelalterlichen Text basierende – Geschichte geradezu politische Brisanz. Alfred Pfabigan beleuchtet das Geschehen aus mehreren Perspektiven, indem er dem Andersen’schen Märchen sechs Versionen jeweils aus Sicht einer Figur hinzugesellt, woraus sich Überraschendes ergibt. Warum gilt das Kind als Held der Geschichte, warum nicht die beiden klugen Weber? Und ändert sich irgendetwas, nachdem der Schwindel entlarvt ist? Was erzählt uns Des Kaisers neue Kleider über seinen Schöpfer Andersen? Und was über uns, das Volk, das verlernt hat, selbst hinzusehen, und lieber glaubt, was die Koryphäen erzählen?
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Così fanno i filosofi

Così fanno i filosofi von Bauer,  Theodora, Pfabigan,  Alfred
„Für mich persönlich gibt es wenig Faszinierenderes als Mozarts Werke. Es hat keinen Sinn, das zu leugnen: Ich bin schamlos begeistert von seinem Erfindungsreichtum und seiner Entschlossenheit. Seine Opern reißen mich mit, bewegen mich immer wieder aufs Neue, erschüttern mich gleichzeitig und bringen mich zum Lachen.“ In aller Offenheit gesteht Theodora Bauer gleich zu Beginn ihre Befangenheit, dass sie ohne kritische Distanz, im Gegenteil: positiv überaus voreingenommen an Mozarts Così fan tutte und Don Giovanni herantritt. Unbeeindruckt krempelt sie die Rezeption der Mozart’schen und Da Ponte’schen Opern um und fragt genau nach: Wie ist das mit der Liebe und den Frauen, mit Sex und Begehren? Warum soll Unterhaltung keinen Tiefgang haben dürfen? Ist Mozart Zyniker oder Pragmatiker? Es gibt Neues zu entdecken – für Mozart-Skeptiker und erst recht für Mozart-Liebhaber. Man lasse sich verzaubern!
Aktualisiert: 2020-06-12
> findR *

Mord zum Sonntag

Mord zum Sonntag von Pfabigan,  Alfred
Bis zu 14 Millionen Menschen verfolgen jede Woche den Mord zum Sonntag. Die wohl langlebigste Fernsehserie wird als „kulturelles Gedächtnis“ wahrgenommen, das sensible Themen und aktuelle Fragen nicht scheut. Doch was verbirgt sich hinter Kapitalismuskritik und tagespolitisch brisanten Einsätzen der Kommissare mit den brüchigen Biografien? Pfabigan zeigt Zusammenhänge zur nationalsozialistisch geprägten Geschichte des deutschen Polizeifilms auf, er verweist auf zahlreiche Kontinuitäten hinter zeitkritischen Anliegen. Im Vergleich zu amerikanischen CSISerien erweisen sich die Tatort-Opfer als verdächtig schuldig, die Täter als auffallend einfühlsam gezeichnet und Recht und Unrecht als eine Gefühlssache, die wenig mit Beweisen zu tun hat.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *

Kopf und Zahl

Kopf und Zahl von Achleitner,  Friedrich, Aspetsberger,  Friedbert, Burger,  Rudolf, Cejpek,  Lucas, Czernin,  Franz J, Ernst,  Gustav, Fian,  Antonio, Fritsch,  Lisa, Gachnang,  Johannes, Köfler,  Werner, Kreidl,  Margret, Kussin,  Thomas, Liessmann,  Konrad P, Menasse,  Robert, Neumann,  Kurt, Pfabigan,  Alfred, Pfaller,  Robert, Poier-Bernhard,  Astrid, Rollig,  Stella, Rosei,  Peter, Schmatz,  Ferdinand, Schmidt-Dengler,  Wendelin, Seitter,  Walter, Strouhal,  Ernst, Ujvary,  Liesl, Wimmer,  Herbert J.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *

„Einzelteilchen aller Menschengehirne“

„Einzelteilchen aller Menschengehirne“ von Arteel,  Inge, Baumann,  Valérie, Dakova,  Bisera, Kastberger,  Klaus, Lartillot,  Françoise, LeNée,  Aurélie, Pfabigan,  Alfred, Puff-Trojan,  Andreas, Samsonow,  Elisabeth von, Strohmaier,  Alexandra
Subjekt und Subjektivität repräsentieren Hauptbegriffe in Friederike Mayröckers Werk. Das Subjekt, das biographische Züge hat, ohne dass es mit der Schriftstellerin gleichgesetzt werden kann, besteht aus Fragmenten unterschiedlicher Herkunft, aus „Einzelteilchen aller Menschengehirne“, was zu seiner Komplexität beiträgt. Der vorliegende Band, der Beiträge eines im Juni 2010 an der Wiener Universität veranstalteten Workshops sammelt, untersucht die Subjektivität in den jüngeren Gedichten, Prosatexten, Hörspielen und Essays der Dichterin. Umfassende Auseinandersetzungen mit mehreren Werken stehen neben philologischen Analysen eines Textes und stellen die Frage nach der Verwandtschaft mit literarischen Strömungen, wie dem Surrealismus, und mit philosophischen oder linguistischen Theorien, wie jener Deleuzes, Derridas oder Austins. Die hier vorgelegten Studien bieten zum ersten Mal einen Dialog zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Forschern über Friederike Mayröckers Oeuvre und erneuern die Reflexion über die Subjektivität, die in der Sekundärliteratur über die Autorin ein zentrales Thema ist.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Hermann Bahr – Für eine andere Moderne

Hermann Bahr – Für eine andere Moderne von Benay,  Jeanne, Pfabigan,  Alfred
Bis heute ist die Position Hermann Bahrs in der europäischen Geistesgeschichte strittig. War er der große Vermittler zwischen der französischen, ja, der internationalen Moderne und jener der Donaumonarchie, oder nur ein Regionalphänomen? Hat sein Denken über die Moderne mitgeholfen die kreativen Höchstleistungen des heute so gepriesenen «Wiens der Jahrhundertwende» zu ermöglichen – oder war er einfach zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort? Und schließlich: Weisen seine Ideen zur Moderne über diese hinaus – oder blieb sein Denken nicht letztlich im Widersprüchlich-Unbestimmten? Die Frage, ob Bahr ein «Mann von Übermorgen» (Maximilian Harden) oder bloß ein «Herr aus Linz» (K. Kraus) war, stand 2003 wohl auch im Hintergrund der interdisziplinären Bahr-Tagung am Wiener Philosophischen Institut, koorganisiert mit der Universität Metz, deren Beiträge der vorliegende Band präsentiert. Ohne Unterlass forderte Bahr eine «andere» Moderne – blieb er damit in der Phrase stecken, oder hat er an sich selbst den Beweis geliefert, dass es möglich ist, sich täglich neu zu erfinden? Die Antworten in den Beiträgen zur Wiener Bahr-Tagung sind kontrovers, doch sie enthalten zahlreiche neu entdeckte Materialien und bedienen sich neuer Sichtweisen und Forschungsansätze. Im Ergebnis entsteht ein alternatives Bild dieses vielseitigen Mannes, das wohl auch Kenner seines Werkes überraschen wird.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Österreichische Satire (1933-2000)

Österreichische Satire (1933-2000) von Benay,  Jeanne, Pfabigan,  Alfred, Saint Sauveur,  Anne
Über österreichische «Satire im Exil» wurde bisher generell und interdisziplinär nicht debattiert. Dies wurde bei einer Tagung an der Universität Metz in Kooperation mit den Universitäten Paris III/Sorbonne-Nouvelle und Wien vom 24.-26. Oktober 2002 als Abschluß eines langjährigen Projekts nachgeholt, dessen Zwischenbilanzen vorliegen: Satire – Parodie – Pamphlet – Caricature de 1848 à 1914 (Publications de l’Université de Rouen, 1998), Satire in Österreich (1914-1938) und Österreich (1945-2000): Das Land der Satire (Peter Lang, 1999 und 2002). Die unterschiedlichsten Kunstrichtungen und Infrastrukturen, die durch die Diversität der Diskurse, die Arbeitsbedingungen der Exilanten, der Remigranten und der Assimilierten gegeben waren, kamen als Träger und institutionelle Parameter in Frage. So wurde nach der Untersuchung der «geknebelten Satire» (1848-1914), der «befreiten, aber später bedrohten Satire» (1918-1938), der «totalen Satire» (1945-2000) auch nach den spezifischen Charakteristika der «exilierten, (r)emigrierten, assimilierten Satire» bis zur dritten Generation geforscht, insofern auch sie epochal, ideologisch, mentalitätsgeschichtlich abhängig blieb. Es geht um die Bedrängnis, den Bezug zur Satire und die Identität derer, die als «Österreicher» in aller Welt unterkamen, weil sie vor dem deutschen NS-Regime fliehen mußten. Diese österreichische «Kulturdiaspora» setzte sich für eine neue Autonomie Österreichs und die Verteidigung der Austriazität ein, und zwar vor und während des Zweiten Weltkrieges sowie in der II. Republik.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Die Verortung von Gedächtnis

Die Verortung von Gedächtnis von Csáky,  Moritz, Gingrich,  Andre, Haustein,  Lydia, Kos,  Wolfgang, Le Rider,  Jacques, Pfabigan,  Alfred, Stachel,  Peter
Die Beiträge des dritten Bandes der Reihe "Orte des Gedächtnisses" beschäftigten sich aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen mit der sozialen und kulturellen Codierung von Orten und Räumen durch das kollektive Gedächtnis. Unter besonderer Bezugnahme auf die zentraleuropäische Region steht dabei die Mehrfachcodierung solcher Orte und Räume sowie ihre potentielle Instrumentalisierbarkeit, zum Beispiel durch eine einseitige nationale Sichtweise, die auf die Reduktion real vorhandener Vieldeutigkeiten und auf Deutungsmonopole abzielt, im Vordergrund. Die gewonnenen Erkenntnisse haben deshalb auch für andere, außereuropäische Gesellschaften Bedeutung.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Sozialdemokratie: Zeichen, Spuren, Bilder

Sozialdemokratie: Zeichen, Spuren, Bilder von Bandhauer,  Wolfgang, Bernard,  Jeff, Bozenhard,  Hans, Eschenbach,  Achim, Hovorka,  Hans, Mattl,  Siegfried, Pfabigan,  Alfred, Wimmer,  Michael, Withalm,  Gloria
1989 beging die Sozialistische Partei Österreichs – inzwischen „bezeichnenderweise“ in „Sozialdemokratische“ Partei umbenannt – ihre 100-Jahr-Feier. Da bei den in eigener Sache inszenierten Ereignissen die kritische Reflexion des „Überbaus“, der Zeichen- und Symbolproduktion einer traditionsreichen Bewegung zu kurz kam, sah sich die Österreichische Gesellschaft für Semiotik veranlasst, dieses Defizit in einer Nachlese abzudecken. Das Symposion versammelte zahlreiche in- und ausländische AutorInnen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, wie etwa Hans Bozenhard (Dresden), Achim Eschbach (Essen), Hans Hovorka, Siegfried Mattl, Alfred Pfabigan, Manfred Wagner, Michael Wimmer (alle Wien) zu kultur- und geisteswissenschaftlichen Themen, Fragen künstlerischer Darstellung, Problemen der politischen Sprache, der Diskurse, Zeichensetzungen, Ideologien und der philosophischen Hintergründe der Geschichte dieser – retrospektiv, und auch im Sinne der Ortung im heutigen gesellschaftlichen Umbruch.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pfabigan, Alfred

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPfabigan, Alfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pfabigan, Alfred. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pfabigan, Alfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pfabigan, Alfred .

Pfabigan, Alfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pfabigan, Alfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pfabigan, Alfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.